Northrop Grumman

US-amerikanischer Hersteller von Rüstungstechnik und Sortiertechnik für Briefe

Die Northrop Grumman Corporation ist ein US-amerikanischer Hersteller von hauptsächlich Rüstungstechnik für die Schiff-, Luft- und Raumfahrt sowie Informationstechnologie mit Hauptsitz in West Falls Church. Ein weiterer Bereich ist die Entwicklung von Sortiertechnik für Briefe. Hier ist das Unternehmen einer der Hauptlieferanten der US-Postgesellschaft. Über 80 % des 2014 erreichten Umsatzes von 24 Milliarden US-Dollar wurden durch Käufe der US-Regierung erzielt.[4]

Northrop Grumman Corporation

Logo
Rechtsform Corporation
ISIN US6668071029
Gründung 1939/1994
Sitz West Falls Church,
Vereinigte Staaten Vereinigte Staaten
Leitung Kathy J. Warden (CEO)[1]
Mitarbeiterzahl 97.000 (2024)[2][3]
Umsatz 41.033 Mio. USD (2024)[2]
Branche Rüstungsindustrie, Bedarf für Postdienste
Website www.northropgrumman.com
Stand: 31. Dezember 2024
B-21 Raider
Produktionsanlagen von Northrop Grumman in Los Angeles

Geschichte

Bearbeiten

Das 1994 aus einer Übernahme der Grumman Aerospace Corporation durch die Northrop Corporation hervorgegangene Unternehmen erzielte mit 120.700 Mitarbeitern im Geschäftsjahr 2009 einen Umsatz von 33,8 Milliarden US-Dollar. Wichtigster Kunde sind die Streitkräfte der Vereinigten Staaten.

2009 trat Ronald D. Sugar nach 29 Jahren von der Unternehmensleitung zurück und ging in den Ruhestand. Seit dem 1. Januar 2010 war Wesley Bush CEO und Präsident der Firma.[5] Im Jahr darauf wurde der Firmensitz von Hawthorne (Kalifornien) nach West Falls Church in der Nähe von Washington, D.C. verlegt. Als Grund dafür gab Wesley Bush an, die Firma wolle näher an den Gesetzgebern und den Regierungsbehörden sein, für die sie produziere.

Zum 1. Januar 2019 wurde Kathy J. Warden CEO.[6]

Zu den bekanntesten Rüstungsprodukten des Unternehmens zählen die schweren strategischen Tarnkappenbomber B-2 Spirit und B-21 Raider, das Kampfflugzeug F-14 und die unbemannte Aufklärungsdrohne RQ-4A Global Hawk.

Im Herbst 2015 entschied sich die US Air Force, den Nachfolger der B-2 Spirit ebenfalls von Northrop Grumman bauen zu lassen. Für den Auftrag, 100 Flugzeuge zu bauen, wurden 80 Milliarden Dollar eingeplant. Der Stückpreis sollte 511 Millionen Dollar (Dollarwert von 2010) pro Flugzeug nicht übersteigen.[7]

Der Auftrag zur Entwicklung des Nachfolgers der Minuteman-III, des Ground Based Strategic Deterrent (GBSD), wurde 2020 ebenfalls an Northrop Grumman vergeben. Das neue System soll bis Ende der 2020er-Jahre in Dienst gestellt werden.[8]

Unternehmensstruktur

Bearbeiten

Der Konzern besteht aus mehreren, zum Teil aufgekauften Gesellschaften. Die firmeninterne Zuordnung erfolgt in den folgenden Geschäftsfeldern:

  • Aerospace Systems
  • Electronic Systems
  • Information Systems
  • Technical Systems

Übernahmen

Bearbeiten

Die wichtigsten Übernahmen von Northrop sind:

  • 1952: Radioplane Company – unbemannte Luftfahrzeuge[9]
  • 1994: Grumman Corporation – Kampfflugzeuge, Integration, Informationssektor
  • 1996: Westinghouse Defense Electronics – Elektroniksektor
  • 1997: Logicon Corporation – Informationssektor
  • 1999: Teledyne Ryan Aeronautical – Integration
  • 2001: Litton Industries – Schiffe, Elektronik- und Informationssektor
  • 2002: TRW Inc. – Informations-, Missions- und Raumfahrtsektor
  • 2018: Orbital ATK – Raketen
    Im September 2017 teilte Northrop Grumman mit, das Raumfahrt- und Rüstungsunternehmen Orbital ATK für 9,2 Milliarden Dollar übernehmen zu wollen. Die Transaktion, die zum Aufbau eines neuen Geschäftsbereichs dienen sollte, sollte bis Mitte 2018 abgeschlossen sein.[10] Am 6. Juni 2018 wurde das Unternehmen übernommen und in Northrop Grumman Innovation Systems, Inc. umbenannt. Dadurch wurde die neue vierte Sparte „Innovation Systems“ geschaffen.[11]
Bearbeiten
Commons: Northrop Grumman – Sammlung von Bildern und Videos

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Company Leadership – Kathy J. Warden. In: northropgrumman.com. Northrop Grumman Corporation, abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).
  2. a b Northrop Grumann: Geschäftsbericht 2024. (PDF; 14,7 MB) Annual Report 2024. In: northropgrumman.com. Northrop Grumman Corporation, 26. März 2025, S. 5, 83, abgerufen am 21. Januar 2025 (englisch).
  3. Northrop Grumman Umsatz, Kennzahlen, Bilanz/GuV. In: Finanzen.net. finanzen.net GmbH, abgerufen am 21. Juni 2025.
  4. Christoph G. Schmutz: Barack Obama als einziger Kunde. In: Neue Zürcher Zeitung (Internationale Ausgabe). 18. März 2015, ISSN 1420-6064, S. 13 (Schweizer Hochdeutsch).
  5. Northrop Grumman: Geschäftsbericht 2009. (PDF; 1,9 MB) Annual Report 2009. In: northropgrumman.com. Northrop Grumman Corporation, 26. März 2010, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 6. Juli 2012; abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).
  6. Kathy J. Warden. Chair, Chief Executive Officer and President, Northrop Grumman Corporation. In: northropgrumman.com. Northrop Grumman Corporation, abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).
  7. Robert Wright: Northrop Grumman wins $80bn US stealth bomber contract. In: ft.com. Financial Times, 27. Oktober 2015, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 30. Oktober 2015; abgerufen am 21. Januar 2025 (englisch, alternativ Link).
  8. Northrop Grumman receives $13.3 billion contract to develop next-generation ICBM. 8. September 2020, abgerufen am 18. Februar 2021 (amerikanisches Englisch).
  9. Northop Grumman Firmengeschichte. About Us – Our Heritage. In: northropgrumman.com. Northrop Grumman Corporation, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 25. Januar 2016; abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).
  10. Rüstungsindustrie – Northrop Grumman übernimmt Raketenfirma Orbital, Spiegel Online vom 18. September 2017.
  11. Northrop Grumann: Geschäftsbericht 2018. (PDF; 5,3 MB) Annual Report 2018. In: northropgrumman.com. Northrop Grumman Corporation, 13. März 2019, archiviert vom Original (nicht mehr online verfügbar) am 16. Dezember 2019; abgerufen am 21. Juni 2025 (englisch).