Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv2012

Letzter Kommentar: vor 11 Jahren von Simplicius in Abschnitt Zuflüsse Ruhr

Foto Haus Hövener

Hallo mein Verehrtester. Malchen53 hatte in dem Artikel Brilon das Foto vom Haus Hövener ausgetauscht, weil es den aktuellen Stand mit der neuen Treppenanlage mit dem ursprünglichen Geländer zeigt. Du hast es revertiert, wie sollen wir verbleiben? Schöne Grüße --AlterWolf49 23:47, 15. Jan. 2012 (CET)

Das neue Foto ist von der Belichtung und dem Standpunkt her nicht so gut. Ich möchte derzeit bei dem alten Foto bleiben, es ist qualitativ besser (weniger Schatten) und zeigt zudem das Haus inklusive Remise. In der Liste der Denkmäler habe ich das neue Bild belassen. Zudem kann man es ja im Museumsartikel zeigen. --SteveK ?! 09:48, 16. Jan. 2012 (CET)
Das ist ein fairer Kompromiss, schönen Tag noch --AlterWolf49 10:23, 16. Jan. 2012 (CET)
Ich habe mir das Foto nochmal angeschaut. Selbst wenn man die Schatten nicht beachtet ist die Aufnahme nicht besonders gut. Der Aufnahmestandpunkt wird unmittelbar vor dem Gebäude gewesen sein, denn andernfalls hätte es nicht des Weitwinkels von 18mm gebraucht. Die Rathaustreppe ist mMn der bessere Standort für eine Aufnahme des Gebäudes, dann sieht man auch mehr vom Dach. Das dürfte dann auch mit 50mm Brennweite (KB-Aquivalent) gehen, mit der dann die Verzerrungen wesentlich geringer ausfallen. Die Tür ist übrigens ein eigenes Bild wert. --SteveK ?! 12:24, 16. Jan. 2012 (CET)

Ich geb es an die Fotografin weiter, ich hab von solchen Dingen keine Ahnung ---AlterWolf49 12:47, 16. Jan. 2012 (CET)

PNG und SVG

Hallo SteveK, bitte sag mal, warum Du gegen PNG-Dateien bei Wappen bist bzw. erklärst, dass das SVG-Format grundsätzlich vorzuziehen ist (so geschehen bei Ollemarkeagle). Ich möchte dem widersprechen und verweise darauf, dass Ollemarkeagle seine PNGs aus vektorisiert gezeichneten Vorlagen einstellt. Dagegen gibt/gab es reihenweise SVG-Wappendateien (so u.a. von Christian Bier), die gegenüber der Vorlage grottenschlecht sind. Von grundsätzlich besser kann also keine Rede sein - zumal von Ollemarkeagle (der in Sachen Wappen zwar manchen sachlichen Fehler macht) gut gezeichnete Wappen im PNG-Format einstellt werden. Und die entsprechen der WIKI-Vorgabe und sind von der Größe her auch verkleinert gut erkennbar. Beste Grüße--Repgow 11:38, 19. Jan. 2012 (CET)

Frage: Mit welcher freien Software kann ich betriebssystemunabhängig PNG-Dateien ähnlich gut bearbeiten wie SVG-Dateien z.B. mit Inkscape auf OS-X-Betriebssystemen? Danke, --sbrgc 12:46, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo Repgow,
auf Commons werden PNG-Wappen regelmäßig mit dem SVG-Baustein gekennzeichnet, d.h. sie fordern zur Umsetzung in SVG-Dateien auf. Gut erstellte SVG-Dateien sind gut erstellen PNG-Dateien vorzuziehen, da sie kleiner als die PNG-Dateien, frei skalierbar und mit freien Tools bearbeitbar sind. Gute PNG-Dateien sind natürlich besser als schlechte PNG-Dateien. Das es auch schlechte SVG-Dateien gibt ist mir bekannt. Bei der Neuerstellung ist mMn ganz klar das SVG-Format vorzuziehen.
Wer jedoch gute SVG-Dateien gegen schlechtere PNG-Dateien tauscht, der macht was falsch. Und wenn man aus unfreien Vektordaten wieder PNG macht und diese dann veröffentlicht, dann sollte man sich auch nicht wundern, wenn irgendwann einer vorbeikommt und diese nachzeichnet. Ich habe Ollemarkeagle in einigen Artikeln beobachtet, in denen er das korrekt gezeichnete SVG-Wappen gegen ein schlechteres PNG-Wappen getauscht hat. Das muss nicht sein und deshalb habe ich ihm angesprochen.
Gruß --SteveK ?! 16:06, 19. Jan. 2012 (CET).
P.S.: Mal nee Nachfrage an den Fachmann, welches Wappen würdest du denn im Artikel zeigen? --SteveK ?! 16:32, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo SteveK, Deiner Argumentation kann ich folgen, möchte aber hinterfragen, warum ein kommunales Wappen als unveränderliches Hoheitszeichen mit freien Tools bearbeitet werden soll. Die Nutzung dieser Insignien ist nur für heraldische bzw. wissenschaftliche Dokumentationen, zum Unterricht und zur staatsbürgerlichen Bildung jedermann erlaubt - Du sprichst gar von Bearbeiten. Das liegt nicht im Sinne des Wappenführenden und widerspricht sowohl dem Staats- wie dem Zivilrecht; deshalb meine ich (und hier schließt sich Ollemarkeagle in mehreren Kommentaren an) sollte man das auch nicht ermöglichen. Soweit dazu. Kannst darüber mal nachdenken. Zu Fragen der Wappenauswahl: Beide Wappen würde ich nicht veröffentlichen, denn die goldene Konturierung des Kreuzes ist falsch, weil dadurch das Speichenrad zu um 90 Grad versetzte gekrümmte T-Stücke mit nach innen führenden gespitzten Stäben wird. Das ist so nicht blasoniert. Und wenn das Amtsblatt das Wappen so darstellt, dann ist die Darstellung halt unkorrekt, zumal wir wissen, dass es heißt "Beschrieben, wie gesehen" und umgekehrt. Hier liegt Schwarz auf Schwarz, was zu einer unterbrechenden Kontur verleitet - ist aber dann etwas Anderes als die Blasonierung sagt. Das linke der beiden Wappen hat nach außen geschrägte Schildränder, was im Amtsblatt nicht ersichtlich und auch nicht Gegenstand der Blasonierung ist. Da die Schildform aber sekundär ist und sich nach regionalen Gepflogenheiten richtet, würde ich vom Schild her die linke Variante wählen. Einzig das Cyan-Blau sollte zum heraldischen Blau werden. Und wenn dann noch Rad und Speichen am Balken anliegen, wär's m.E. perfekt. Mach Dich 'ran! Es grüßt--Repgow 21:15, 19. Jan. 2012 (CET)
Mir ist da noch etwas Vergleichbares eingefallen: So sprechen wir in der Heraldik z. B. bei Türmen oder Gebäuden von Fensteröffnungen, Rundbogenfenster u.s.w., die zumeist eine andere Tinktur als die Gebäudefläche selbst und alle eine andere Tinktur als die des Schildes haben. Wenn sie in der Schildfarbe gehalten werden, sind es sogenannte Durchbrüche - z.B. bei Mauern -, die bewusst den Hintergrund durchscheinen lassen. Leider verhält sich das bei gelber Kontur auf gelben Untergrund ebenso, was dann einen Durchbruch darstellt.--Repgow 21:46, 19. Jan. 2012 (CET)
Wenn ich das richtig verstanden habe, dann würdest du die Kontur des aufgelegten Andreaskreuzes entfernen. Bei der Schildform bin ich anderer Meinung, da würde ich immer die Form bevorzugen, die die Gemeinde als Wappenführernder verwendet. Wenn du mir den RGB-Wert für heraldisches Blau nennst, dann ändere ich das im SVG-Format noch.
Zur Bearbeitbarkeit der Wappen: Es gibt sowohl freie Programme für die Bearbeitung von Pixelgrafiken als auch für Vektorgrafiken. Zudem kann man, wenn man sich etwas Zeit nimmt, jedes in ausreichender Größe vorliegende Wappen nachzeichnen und somit vektorisieren. Das das sicher mit heraldischen Fehlern erfolgt, liegt dann an der Vorlage (wie auch bei dem oben gezeigten Wappen). Korrekturen sind dann aber leichter im SVG-Format möglich, weil dort die Objekte direkt manipuliert werden können. Du solltest vielleicht selber mal darüber nachdenken, dass das PNG-Format nicht vor Bearbeitungen schützt und vor kopieren durch nachzeichnen schützt. Das ändert natürlich nichts an der Tatsache, dass die Verwendung nur beschränkt möglich ist.
Wenn wir jetzt schon diskutieren: Es gab mal die Idee einer Wappenwerkstatt. Ich finde es schade das es in der WP sowas nicht gibt. Wie stehst du zu so einer Anlaufstelle? Denn solche Infos wie in deinem letzten Absatz bekommt man nicht so schnell in der WP.
Gruß und gute Nacht --SteveK ?! 22:17, 19. Jan. 2012 (CET)
Hallo SteveK, 1. Ja, ich würde die gelbe Kontur des Andreaskreuzes entfernen. Die Schildform kannst Du steil oder geschrägt zeichnen, das ist nicht maßgeblich. Im Amtsblatt war sie geschrägt, was man nicht sah, da das Bild seitlich beschnitten war. Vielleicht hat darum die Gemeinde den Schild mit steilen Seitenrändern verwendet 2. Was das Vektorisieren angeht, so habe ich ein Publishing-Büro, arbeite mit Mac-Betriebssystem, dabei mit Adobe Creative Collection SC5 (Photoshop, Illustrator und Acrobat Prof.) sowie gern beim Zeichnen mit FreeHand MX. Besseres gibt es m.E. nicht. Mit Illustrator kann man sehr gut vektorisieren - man muss nur die Einstellungen beherrschen. 3. Heraldisches Blau ist nicht standardisiert, sonden folgt der Forderung nach kontrastreicher Darstellung im Wechsel von Farbe und Metall. Ich empfehle 0-51-255 im RGB. Dieser dem Cyan gegenüber dunklere Ton entspricht o.g. Regel. 4. Klar, nichts schützt vor Missbrauch, aber eine offene Tür lädt dazu ein. - In diesem Sinne freue ich mich über Dein Interesse und Engagement und verbleibe als--Repgow 22:44, 19. Jan. 2012 (CET)
Der Vorteil vom SVG zeigt sich hier, ich habe das mal eben geändert.
Die Tools sind sicher erste Sahne, kann und will ich mir jedoch nicht leisten (Photoshop ist auch für das Fotografieren erste Wahl, ich nutze das PS-Elements dafür). --SteveK ?! 22:55, 19. Jan. 2012 (CET)
Haste juut jemacht! Und tschüss--Repgow 22:59, 19. Jan. 2012 (CET)

Verständnisfrage

Dieser Edit von dir lässt mich ein wenig ratlos zurück. Mir fällt auf, dass du die Kategorie "Flussystem Río Uruguay" im Zuge der Infobox-Anpassung aus dem Artikel entfernt hast, sie aber nach wie vor richtigerweise dort enthalten ist. Wie kommt das? Ist die Kategorie nun irgendwie in der Infobox eingearbeitet (wenn ja, wo?) oder sehe ich einfach den Wald vor lauter Bäumen nicht? Bitte erklärs mir.--Losdedos 18:13, 26. Jan. 2012 (CET)

Die Kategorie wird durch die IB gesetzt. Beschrieben was die IB macht ist hier. Vorteil der automatischen Kategorisierung ist, dass beim Anlegen einer Unterkategorie eines Flusssystems die Einordnung automatisch geändert wird. Falls du noch Fragen hast, dann kannst du gerne auf mich zu kommen. --SteveK ?! 20:54, 26. Jan. 2012 (CET)
Danke für die schnelle Antwort. Das war mir völlig neu. Werde mich mal zu gegebener Zeit damit auseinandersetzen.--Losdedos 21:19, 26. Jan. 2012 (CET)

IB Fluss

Hallo, ich habe gerade mal die Quellschüttung in die IB des Artikels Kahl (Fluss) eingetragen. Mir ist aufgefallen, dass sich die Box den Nachweis vom Abfluss (des Flusses) zieht. Könntest du da mal schauen? Gruß --Freak-Line-Community 16:39, 3. Feb. 2012 (CET)

Hab das korrigiert. --SteveK ?! 16:42, 3. Feb. 2012 (CET)
Danke, der Nachweis wird aber noch nicht richtig eingebunden. --Freak-Line-Community 16:47, 3. Feb. 2012 (CET)
Ich denke es ist korrekt. Der Nachweis wird für alle Zahlenwert gemeinsam analog zum Abfluss gemacht. Die Formatierung übernimmt ja die gleiche Untervorlage. Ansonsten müssten alle Zahlenwerte einen Nachweis erhalten. Ich gebe aber zu, dass das derzeitige aussehen nicht so doll ist. Vielleicht sollte man das an anderer Stelle thematisieren.--SteveK ?! 20:34, 3. Feb. 2012 (CET)
Hatte bei mir anscheinend etwas gedauert bis es korrekt dargestellt wurde. Danke dir. --Freak-Line-Community 22:04, 3. Feb. 2012 (CET)
Der liebe Cache wiedermal. Wenn es korrekt ist dann is ja gut. --SteveK ?! 00:11, 4. Feb. 2012 (CET)

Kategorie:Flusssystem Rhone

Gerade habe ich mir noch mal Deinen Beitrag in der Portal Diskussion:Gewässer genau durchgelesen: Wenn man in ABFLUSSWEG „Rhône//“ eingab, hat das nicht funktioniert? Mit der Weiterleitung Rio Paraná (als „Rio Paraná//“) funktioniert das doch einwandfrei! -- Olaf Studt 22:24, 6. Feb. 2012 (CET)

Ich weiß nicht woran das gelegen hat. Ich habe ja nur die Kategorie im Namen an das Lemma des Flusses angepasst. Die Verschiebung des Artikels war mit zu aufwändig. Jetzt ändere ich halt die verbleibenden Artikel und gut ist. Habe übrigens im deutschen Wörterbuch nachgesehen, die haben Rhone geschrieben. --SteveK ?! 22:29, 6. Feb. 2012 (CET)
Naja, mit dem Paraná läuft das ja auch nicht gerade vollautomatisch, man muss ja anstelle des (spanischen) Artikellemmas den (portugiesischen) Kategorienamen im Abflussweg angeben, das bessere ich in der Regel nach. -- Olaf Studt 22:41, 6. Feb. 2012 (CET)

Hallo SteveK, ich sehe gerade deine heftigen Änderungen zum Thema. Was ich nicht nachvollziehen kann ist die Tatsache, dass du z.b. bei Ouvèze (Privas) den Parameter Abflussweg nicht nur korrigierst, wenn dort ...Rhône//... steht, sondern auch bei ...Rhone/Rhône...Damit bin ich nicht einverstanden, denn wenn ich einen französischen Fluss beschreibe, der in die Rhône mündet, muss ich auch die Möglichkeit haben sie so zu benennen, wie in Frankreich offiziell vorgesehen - auch wenn das Lemma aus internationaler Sicht anders lautet! PS: Ähnliches gilt auch für den Parameter Flusssystem. Grüße --Skipper69 08:08, 7. Feb. 2012 (CET)

Wie ich oben schrieb habe ich ein Deutsches Wörterbuch (Brockhaus 3 Bände) zurate gezogen um zu sehen, wie dort die Schreibweise ist (das Wortschatzlexikon hilft da nicht weiter, da es Rhone und Rhône gleich behandelt). Da das Wörterbuch "Rhone" und nicht "Rhône" schreibt halte ich diese Schreibweise für Kategorie und Fluss in der deutschen Sprache für korrekt.
Da wir eine Enzyklopädie in deutscher Sprache schreiben, habe ich für die IB die Schreibweise nach dem Wörterbuch angewendet, die auch dem Lemma des Artikels entspricht. Da es ja kein Klammerlemma ist braucht es keine alternative Darstellung. Im Fließtext habe ich ja nichts geändert.
Ich bin der Meinung, dass wir die Schreibweise in der IB verwenden sollten, die auch das Lemma des Artikels vorsieht (bei der Rhone halt "Rhone"). Ich hatte im Portal:Gewässer nachgefragt, aber keine erschöpfende Auskunft bekommen. Wenn dir die Schreibweise "Rhône" am Herzen liegt, dann solltest du eine Verschiebung des Artikels durchführen. Mir ist war der damit verbundene Aufwand und Ärger es nicht wert. Dann bin ich auch bereit, dir bei den notwendigen Korrekturen zu helfen. Grüße --SteveK ?! 10:17, 7. Feb. 2012 (CET)

Nein danke, eine Verschiebung der Rhone kommt auch für mich nicht infrage, aber die Möglichkeit der internen Darstellung (innerhalb der IB) zu beschneiden, finde ich nicht gut. Schließlich kannst Du auch nicht bei den vielen Städten und Gemeinden, die den Begriff Rhône beinhalten, einfach den Zirkumflex wegnehmen, weil wir unbedingt alles eindeutschen müssen. Ich finde in letzter Zeit hat sich das Thema ziemlich beruhigt und die Darstellungsfreiheit hat aus meiner Sicht auch gut funktioniert.--Skipper69 11:21, 7. Feb. 2012 (CET)

Ich beschneide ja nix, ich habe nur meine Meinung geäußert. Und ich weiß auch, dass meine Meinung alleine keine besondere Relevanz in der WP hat. Ich werde jetzt mal angehen, die restlichen Artikel zu bearbeiten. --SteveK ?! 12:16, 7. Feb. 2012 (CET)

So, wie Du es jetzt machst, kann ich sehr gut damit leben. Danke --Skipper69 17:47, 7. Feb. 2012 (CET)

MNQ & MHQ (Pleiße)

Hallo Steve, ich wollte deine Änderung in der Infobox (Pleiße) analog bei der Parthe einbauen, komme aber nicht dahinter, wie du MNQ & MHQ ermittelt hast (MQ ist mir klar, hab daher den Wert korrigiert). Ich habe erstmal die beiden Werte aus einer anderen Quelle genommen und die Angabe Abflussreihe daher weggelassen. Bin für Rat offen... Gruß Wolf170278 12:54, 17. Feb. 2012 (CET)

Hi Wolf,
hast du zufällig heute Geburtstag? Frage nur, weil die Zahl in deinem Nick mich an ein Datum erinnert.
Zu deiner Frage: Die Hauptwerte werden im Teil 3 aufgeführt (Hydrologisches Handbuch. (PDF; 637 kB) Teil 3 – Gewässerkundliche Hauptwerte. Freistaat Sachsen – Landesamt für Umwelt und Geologie, S. 63, abgerufen am 25. Dezember 2017.). Die Darstellung ist etwas gewöhnungsbedürftig. In der letzten Spalte findest du die Hauptwerte die du suchst, was das jeweils ist steht in der gleichen Zeile ganz vorne. In den Spalten 2-13 stehen die jeweiligen Monatswerte, für NQ und HQ sind die Jahre noch angegeben (eine Zeile darüber und darunter), die Spalten 14+15 enthalten die Werte für das Sommer- und Winterhalbjahr. Ist damit deine Frage ausreichend geklärt?
Gruß --SteveK ?! 13:15, 17. Feb. 2012 (CET)
Aah, hatte nur Teil 4 verwendet - danke, das hilft mir sehr weiter... (ja hab heute Geburtstag) Wolf170278 13:52, 17. Feb. 2012 (CET)
Dann wünsche ich dir mal alles Gute zum Geburtstag. --SteveK ?! 14:02, 17. Feb. 2012 (CET)
Ja, frohe (1?)34 ...
@Steve:
Warum sind die Hydrohandbücher eigentlich nicht in die Quellensammlung eingetragen? --Elop 15:30, 17. Feb. 2012 (CET)
Da war ich wohl zu vergesslich. Bin schließlich schon Opa. Man könnte mit mir also einen Opa-Test machen (männliche Form von Oma-Test). --SteveK ?! 15:34, 17. Feb. 2012 (CET)

Wappen Höhn

Warum hast Du das Wappen im Artikel Höhn ausgetauscht? Ich kann bei der bisherigen Version keinerlei technische Probleme erkennen und finde sie auch gestalterisch ansprechender. Zudem wird auf der offiziellen Website der Ortsgemeinde verwendet und entspricht auch (was die Form und Art von Buch und Schwertern angeht) eher dem Relief, das im Gemeindehaus der Ortsgemeinde aushängt. Ich würde diese Änderung daher zurücksetzen...Martin Kraft 15:02, 8. Feb. 2012 (CET)

Die Tingierung mit verlaufenden Farben ist in der Heraldik nicht üblich, weshalb ich das Wappen getauscht habe. Kannst aber gerne einen Heraldiker fragen. Das Relief im Gemeindehaus ist sicher nicht maßgebend. --SteveK ?! 16:36, 8. Feb. 2012 (CET)
Nachtrag: Ich habe jetzt mal die Wappen in einer Galerie eingebunden. Das ist eher die Größe in der Wappen dargestellt werden. Jetzt kannst du erkennen warum ich es gemacht habe: Das von dir hochgeladene Wappen wird dabei wesentlich kleiner dargestellt als meine Version. Die Tingierung hatte ich schon angesprochen. --SteveK ?! 19:36, 8. Feb. 2012 (CET)
Wenn Verläufe in der Blasonierung so unüblich sind, wundert's mich, dass sie sogar im Hauptartikel zum Thema mehrfach eingesetzt wird (Beispiele siehe oben)?! Die Darstellungsarten ändern sich eben...
Und welches Wappen stellt denn die Referenz dar, wenn das in der Gemeinde verwendete?!
Falls letztlich nur die Größe das Problem sein sollte: Die lässt sich anpassen ;)
Martin Kraft 23:31, 8. Feb. 2012 (CET)
Farbverläufe sind in der Heraldik nicht nur unüblich, sondern widersprechen grundlegend den Regeln der Tingierung. Wappen waren/sind darauf angelegt, weithin klar erkennbar zu sein; darum haben sie in ihren Tinkturen den Wechsel von Farbe im engeren Sinne und Metall. Zwar gibt es keine Normen der Farben, doch werden sie von Heraldikern aus der Bezugnahme auf klassisch überlieferte Tinkturen verwendet. Die Beispiele als Belege von Farbverläufen in WIKIPEDIA, die hier genannt werden, sind von Laien angefertigte Bilder, keine korrekten Wappen. Computer-Grafik-Programme, um solcherlei "Wappen" zu zeichnen, gibt es mehrere, doch bedient sich dessen kein renommierter Wappenkünstler. Ich empfehle, bei Walter Leonhard "Das grosse Buch der Wappenkunst" oder bei Ottfried Neudecker nachzulesen und zudem in WIKI all die Wappen mit Farbverläufen gegen korrekte Zeichnungen auszutauschen. Das schließt Schildform, wie von außen nach innen abnehmende Strichstärken, raumfüllende Grafik usw. ein.--Repgow 08:22, 9. Feb. 2012 (CET)
Naja eine ganze Reihe von "Ungenauigkeiten" in den Details fallen mir auch noch auf (zu der gegebenen Mini-Referenz). Ich würde schon sagen dass es zwei Schwerter sind (kein Mahrschalstab, wer weiß). Des Weiteren ist etwas für meinen Geschmack übertrieben mit unterschiedlicher Linienstärke gespielt worden. Gibt es denn ein Foto von dem Relief im Gemeindehaus? -- πϵρήλιο 19:40, 9. Feb. 2012 (CET)
Ich weiß es nicht was das andere Ding ist. Schau mal hier, das sieht nicht aus wie ein Schwert. Ich habe mal die Verbandgemeinde angeschrieben, ob die uns die Blasonierungen der Wappen zur Verfügung stellen kann. Mal sehen was da raus kommt. Deine Kritik zu den unterschiedlichen Linienstärken bezieht sich auf welches Wappen?SteveK ?! 20:34, 9. Feb. 2012 (CET)
Auf Deines ;-), obwohl ich sagen muss dass Du wirklich einer der besseren SVG-Wappen Gestalter hier bist. Da ich mich ein wenig mit Grafiken auskenne kann ich dir sagen, dass die Linien im JPG im Ursprung durchaus gleich sein können, z.B. an der Lilie (die äußere Form hat Herr Kraft besser getroffen), nur das Rot verwischt diese ziemlich stark auch wenn alles etwas verwischt ist. Im Punkt zu den Artikeln muss ich Herrn Kraft recht geben, diese scheinen dann doch wohl etwas laienhaft gestaltet. An manchen Stellen herrscht wirklich ein Wildwuchs in Wappen-Erstellung. Ist mir gerade aufgefallen, dass ein "ausgezeichnetes" Wappen im Artikel Heraldik, das Rostocker Wappen als Bsp. gesetzt ist. Ich kann mich nur wiederholen, es wird sich viel zu selten wirklich an Vorgaben gehalten, dazu finde ich den Text ganz passend:[1]. Bei bestimmten Sachen wie Familienwappen sind dann Farbverläufe aber gang und gebe? S. Wappenkünstler -- πϵρήλιο 03:08, 10. Feb. 2012 (CET)
Ich versuche ja nur, Vorlagen in SVG-Grafiken umzusetzen. Fühle mich also gar nicht als Gestalter sondern mehr als Nachzeichner. In der Heraldik bin ich ein interessierter Laie und lasse mir auch gerne auf die Sprünge helfen.
Bei Nachzeichnen versuche ich die Ursprungsversion so genau wie möglich zu treffen. Die Lilie halte ich, da es sich um eine einfache Form handelt, dem Original der Vorlage sehr ähnlich. Ich kenne nicht die Vorlage vom anderen Wappen, dieses habe ich aber nicht als Vorlage verwendet. Gut, man kann die Linien bei meinem Wappen alle gleich dick machen, aber das geht aus der Vorlage nicht hervor. Das Wappen von Martin Kraft hat innen Linien in einem Farbton, der unten als Gold verwendet wird. Und die Linienstärke der Außenkontur ist unterschiedlich stark. Hätte eher gedacht, dass das Buch nicht so genau getroffen ist, weil die Vorlage da nicht so viel hergibt.
Zu dem Rostocker Wappen sage ich mal besser nix, will keinem auf den Schlips treten. Über die Seiten zu der Heraldik müsste mal ein Review Prozess laufen. Vielleicht sollte man die Idee der Wappenwerkstatt wieder aufgreifen. Da könnte man dann auch Vorlagen für Schildformen und -teilungen sowie Vorgaben über Linienstärke und Farben machen. Gruß --SteveK ?! 10:13, 10. Feb. 2012 (CET)
Meiner Meinung nach sind das schon zwei Schwerter und zwar ein klassisches und ein Spatha. Ich bin aber am WE voraussichtlich vor Ort, habe dort Zugriff auf die Gemeinde-Chronik und werd mal schauen, ob ich dazu genauere Informationen bekomme.
Mit der Verbandsgemeinde stand ich auch schon in Kontakt. Allerdings liegt dort wohl nur eine sehr heterogene Sammlung der Wappen in unterschiedlichsten Formaten vor. Für genauere heraldische Informationen muss man sich daher wahrscheinlich an die einzelnen Ortsgemeinde wenden. Martin Kraft 13:47, 10. Feb. 2012 (CET)
Fragt einfach mal bei der Kommunalaufsicht des Landkreises nach; die haben die Beurkundungen der Wappen - wenn die denn überhaupt genehmigt wurden.--Repgow 13:04, 18. Feb. 2012 (CET)
Scheinbar noch kein Erfolg gehabt? Zum Thema Schatten habe ich noch eine kleine Lektüre ebend gefunden (da ich mich jetzt auch etwas mehr belese, ist ja sonst peinlich wenn man an schon die 20 Wappen erstellt hat  Vorlage:Smiley/Wartung/:p ),[2] wobei unter Umständen gewisse "Arten" von Schatten erlaubt sind. Besagter Benutzer NEMO ist auch ganz und gar nicht ein seltener Einzelfall (er ist zwar schon einige Zeit hier tätig aber mit Heraldik scheint er es nicht so genau zu nehmen und das obwohl er selbst viel im Wappen-Projekt mitgearbeitet hat, daher wundert es mich umso mehr dass niemand ihn darauf hingewiesen hat...). -- πϵρήλιο 10:49, 23. Feb. 2012 (CET)
Ich versuche die Liste der Wappen im Westerwaldkreis zu verbessern, da ist das Wappen von Höhn nur eins von vielen. Ich habe bei einer anderen Ortsgemeinde nachgefragt und gerade eine Antwort bekommen. Die verweisen auf die Ortschronik Seite x. Das ich mir die nicht zulegen werde und ich sie auch nicht einsehen kann, dass hat der Ortsbürgermeister wohl gar nicht geschnallt. Für Höhn wollte sich ja Martin Kraft kümmern. Ich habe derzeit keine Veranlassung dort aktiv zu werden.
Für die Fragen der Gestaltung wäre mMn eine Wappenwerkstatt halt eine gute Sache, da könnte man wenigstens die grundlegenden Dinge definieren. Ich verwende ja auch definierte Farben für die Tingierung. Bei der Schattierung gibt es sicherlich heute andere Möglichkeiten als reine Schraffur. Ob das jedoch in der Heraldik ein erlaubtes Mittel zur Darstellung ist, dass sollen die Fachleute ausdiskutieren. Meine Intention hier ist es, die schlechten Wappendarstellungen gegen bessere zu ersetzen. Gruß --SteveK ?! 11:18, 23. Feb. 2012 (CET)

Alte Luppe

Hallo Steve, ich habe, wie auch bei einigen anderen Artikeln der Gewässer in Leipzig, die händische Kat wieder eingefügt, da die Infobox Nebenarme nicht erkennt und diese als Nebenflüsse einordnet. Gruß Wolf170278 07:22, 25. Feb. 2012 (CET) Oder sollte vielleicht doch die Infobox dahingehend geändert werden, dass die Alte Luppe in die Weiße Elster mündet, da im Text ja schon steht, dass es nicht direkt die Weiße Elster ist, sondern der Nebenarm Neue Luppe? Wolf170278 07:48, 25. Feb. 2012 (CET)

Ich habe jetzt versucht mir ein Bild zu machen. Wenn wie im Artikel beschrieben die Alte Luppe ein Nebengewässer der Neuen Luppe ist, dann ist die Einordnung mit "1" in die Kategorie:Flusssystem Weiße Elster falsch. Die Einordnung sollte den Abflussweg wiederspiegeln. Die Karte deutet an, dass die Alte Luppe ein abgebundener Altarm der Neuen Luppe ist (mehr kann man aber auch nicht raus erkennen). Es gibt (vor allem) Mühlgräben, die von den Gewässerämtern als Nebengewässer des jeweiligen Flusses geführt werden. Das Ganze kann man an den Gewässerkennzahlen festmachen, da kann man die Festlegung durch die Ämter feststellen. Mir ist aber bewusst, dass die Quellenlage in Sachsen noch sehr dürftig ist.
Ich arbeite gerade die Artikel durch, bei denen die Doppelkategorierung noch nicht umgesetzt wurde. Man kann das mit dieser Abfrage listen. Gleichzeitig behebe ich dann Fehler in der IB, die mir auffallen. Da kannst du noch Edits sammeln ;-) --SteveK ?! 10:12, 25. Feb. 2012 (CET)
Vielleicht stehe ich ja auf dem Schlauch, aber wenn die Neue Luppe am Elsterbecken von der Weißen Elster abzweigt und dann bei Rübsen und Wehlitz in die Selbe mündet, dann ist doch ein Zufluss der Neuen Luppe wie ein Zufluss der Weißen Elster zu behandeln. Also verstehe ich nicht, warum der Zufluss der Neuen Luppe (der Alte Luppe heißt) nicht als Weiße Elster1 kategorisiert werden sollte. Nebenarme werden als 0 kategorisiert, direkte Zuflüsse als 1.
Als Leipziger weiß ich auf jeden Fall: die Alte Luppe ist ein Rest der Luppe, welche durch den Bau der Neuen Luppe (vier Meter tief in die Aue eingeschnitter Kanal) in mehrere Stücke zerteilt wurde. Durchflossen wird heute noch (flussabwärts betrachtet) die Kleine Luppe, die Alte Luppe und die Luppe. Zwischen den beiden Letztgenannten gibt es noch den Abschnitt Sixtholzluppe, der heute ein Stillgewässer ist, da er durch die Neue Luppe vom Alten Flussbett der Luppe abgetrennt wurde.
Oder habe ich vielleicht das ganze Kat-System falsch verstanden? Wolf170278 22:13, 25. Feb. 2012 (CET)
Der Artikel Alte Luppe ist ja von dir, also werde ich mal darstellen was ich daraus verstanden habe.
  1. Das Gewässer ist der ursprüngliche Lauf der Luppe, welches jedoch nach dem Bau der Neuen Luppe von selbiger abgebunden wurde. Das wird auch durch die eingebundene Karte (stammt auch von dir) auch so dargestellt.
  2. Durch das Abbinden ist also quasi aus der Luppe in dem Abschnitt die Alte Luppe geworden, ein neues Nebengewässer der Luppe. So wie das für mich aussieht ist dass nun kein Seitenarm sondern ein Nebenfluss und sollte auch als Nebenfluss kategorisiert werden.
  3. Zur Kategorisierung sei noch gesagt, dass wir den Inhalt des Artikels kategorisieren, da müsste also die Alte Luppe als Zufluss der Neuen Luppe kategorisiert werden. Mit "0" werden in den Flusssystemkategorien jedoch nur Seitenarme des eigentlichen Flusses, in unserm Fall der Weißen Elster eingeordnet. Diese Form der Kategorisierung versucht, das Flusssystem hierarchisch zu erfassen. Nun macht es aber keinen Sinn, Seitenarme eines Nebengewässers zu denen des Hauptflusses zu stellen. Oder bist du anderer Meinung?
Ich habe ja dargelegt, dass ich nur wegen einer anderen Arbeit die Änderung gemacht habe, weil ich abnahm das es so richtig ist. Bin aber auch nicht perfekt. --SteveK ?! 22:43, 25. Feb. 2012 (CET)
na dann sind wir uns doch einig: Neben- oder Seitenarme wie aktuell die Neue Luppe werden mit 0 kategorisiert, Zuflüsse der Weißen Elster/Neuen Luppe (wie z.B. die Alte Luppe) mit 1... Gruß Wolf170278 23:22, 25. Feb. 2012 (CET)
nochmal auf die Fragen genau eingegangen:
1. ja
2. genau (als Nebenfluss der Neuen Luppe)
3. die Alte Luppe soll auch nicht als 0 kategorisiert werden, sondern die Neue Luppe, denn Letztere gehört nach Kategorie:Flusssystem Weiße Elster (#Hinweis#Nebenflüsse) zu den "Armen eines Flussdeltas, Altarmen u.ä." - Zufluss von 0 muss doch dann als 1 eingeordnet werden (Infobox hatte als 2 eingeordnet) - und zur letzten Frage: Bin gleicher Meinung, unabhängig davon, ob Du wirklich "Seitenarme eines Nebengewässers zu denen des Hauptflusses" meinst (so, wie: Neue Luppe einer Weißen Elster zu denen der Saale) oder ob Du vielleicht Nebengewässer eines Seitenarms zu denen des Hauptflusses gemeint hast (so, wie: Alte Luppe einer Neuen Luppe zu denen der Weißen Elster)
Ich hatte mich weiter oben warhscheinlich nur umständlich ausgedrückt und wurde ja auch alles schonmal hier besprochen... Mit freundlichem Gruß Wolf170278 12:31, 26. Feb. 2012 (CET) ich hoffe, ich habe nicht zu sehr genervt...
Das mit den Ziffern ist nicht so genau festgelegt. Ich würde die Neue Luppe als eigenes Gewässer ansehen, dass in die Weiße Elster mündet, auch wenn es durch Abschlagen von Wasser der Elster entsteht. Das wird von den Wasserwirtschaftsämtern auch so gemacht. Wobei es mal interessant wäre zu erfahren, warum der Wasserlauf nicht Neue Elster heißt sondern Neue Luppe. Die Situation ist nicht ganz einfach.
Die Nebenflüsse der Neuen Luppe sind zur Weißen Elster Nebenflüsse der 2. Ordnung im Sinne der Kategorie. Das Problem ist ja, dass man mit dem Kat.-System nicht alle möglichen Konstellationen darstellen kann. In einer Kategorie:Flusssystem Neue Luppe wäre die Alte Luppe unter "1" zu finden, die Kategorie selber könnte man als "0" in der Kategorie:Flusssystem Weiße Elster führen. Das könnte die sauberste Lösung sein.--SteveK ?! 12:55, 26. Feb. 2012 (CET)

hab dieses Thema doch nochmal öffentlich angeasprochen: Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Geographie#Neben- und Seitenarme Gruß Wolf170278 20:06, 27. Feb. 2012 (CET)

Lautzenbrücken Wappen

Hallo SteveK. Frage: kann das denn sein, dass das Wappen der Ortsgemeinde Lautzenbrücken einfach so von einem Heradiker genehmigt wurde? Die Gemeindeordnung RLP schreibt vor, dass die Einführung neuer Wappen "der Genehmigung der Aufsichtsbehörde bedürfen" (war 1981, glaube ich, der Regierungspräsident). Meinhardt war beim Landeshauptarchiv Koblenz beschäftigt. Gruß --Update (Diskussion) 21:40, 1. Mär. 2012 (CET)

Es wurde vom Regierungspräsidenten Korbach genehmigt und nicht vom Heraldiker. Du darfst das gerne umformulieren, ich scheine da keine glückliche Formulierung gewählt zu haben. --SteveK ?! 22:25, 1. Mär. 2012 (CET)
Jetzt ist's OK, Danke --Update (Diskussion) 22:31, 1. Mär. 2012 (CET)
Bin mal neugierung: Bist du aus der Gegend (Westerwald)? --SteveK ?! 22:39, 1. Mär. 2012 (CET)
nicht direkt aus der Nähe von Lautzenbrücken --Update (Diskussion) 00:09, 2. Mär. 2012 (CET)
Bin auch mal neugierig; Warum musstest du das Wappen zweimal korrigieren wenn du eine Vorlage zur Verfügung gestellt bekommen hast? Streng heraldisch ist es ja jetzt etwas sonderbar... -- πϵρήλιο 23:03, 1. Mär. 2012 (CET)
Ich hatte eine pixelige JPG-Datei, auf der nicht mal die Farben korrekt zu erkennen waren. Danach hatte ich die erste Version gezeichnet. Heute habe ich vom Ortsbürgermeister den Auszug der Ortschronik erhalten. Die Konturlinien um die Bäume sind weiß, der Fluss hat keine. Die 2. Korrektur war notwendig, weil ich ein Element vergessen hatte. Zu spät bemerkt, da war die Datei schon im Netz. Manchmal braucht man mehrere Anläufe. Ich denke das geht so heraldisch in Ordnung. Wenn du eine Blasonierung 10 Heraldikern zum zeichnen gibst, dann bekommst du 10 verschiedene Wappen. Ich versuche mich nach dem von der Gemeinde verwendeten Wappen zu richten (siehe Balve). Gruß --SteveK ?! 23:15, 1. Mär. 2012 (CET)
Ach ja, kann dich natürlich auch fragen, warum man 2 Updates bei einer so so simplen Zeichnung File:Verbandabzeichen Armee-Inspektion.svg macht ;-) --SteveK ?! 09:34, 2. Mär. 2012 (CET)
Das will ich eigentlich nicht sagen und das tut auch nichts zur Sache  Vorlage:Smiley/Wartung/:p . Ok, mein Perfektionismuswahn macht mich krank... Vorlage:Smiley/Wartung/:s  -- πϵρήλιο 11:04, 2. Mär. 2012 (CET)
Beim 2. hast du einfach die SVG-Darstellung verkeinert. Ich nutze immer DIN-A4 Format mit 3 mm breiter Außenlinie, das wird dann entsprechend groß dargestellt. Und das Inkscape nicht sauber SVG speichert, dass ignoriere ich geflissentlich. Habe keine Lust mit einen Editor in der Datei die überflüssigen Reste zu entfernen. Das wirst du beim ersten Edit wohl gemacht haben. Das Verbandabzeichen habe ich auch nur gezeichnet, weil es so primitiv ist und sich nicht lohnt noch länger drüber zu diskutieren.
Zum Wappen von Lautzenbrücken: Die Konturlinien der Brücke und der Basaltsäulen sind ja eh weiß, sonst würde man ja die Säulen nicht erkennen können. Da ist es mMn logisch, dann man keine oder weiße Konturlinien bei den restlichen Elementen verwendet. SteveK ?! 12:17, 2. Mär. 2012 (CET)

Steinalb vs Steinalp

Hallo, hier läuft eine Diskussion bezüglich des Namens des von dir angelegten Artikels. Gruß PaulMuaddib (Diskussion) 18:50, 3. Mär. 2012 (CET)

Sauerlandwappen

Hallo SteveK, ich bin gerade auf Deine Unterseite gestoßen. Du könntest dort auch die Vorlage Wappenbeschreibung verwenden. Gruß, Elvaube?! ± M 10:26, 7. Mär. 2012 (CET)

Hallo Elvaube, warum sollte ich das machen? Welchen Mehrwert bringt das für die Arbeitsseite? --SteveK ?! 12:12, 7. Mär. 2012 (CET)

Neue Kategorie:Flusssystem Lauter (Rhein)

Ich habe die Kategorie:Flusssystem Lauter (Rhein) neu angelegt. Die automatische Übernahme in diese Kategorie scheint aber ihre Tücken zuhaben. Einerseits wird sie bei den jeweiligen Artikeln richtig angezeigt, aber wenn ich die Kategorie aufrufe fehlen einige der betroffenen Fließgewässer. So z.B der Eulenbach (Lauter).--Anarabert (Diskussion) 20:57, 7. Mär. 2012 (CET)

Hi Anarabert,
wenn man eine Kategorie anlegt, dann dauert es immer ein Weilchen, bis die Artikel dort landen. Wenn man einen Artikel jedoch editiert, was ich jetzt mal beim Eulenbach gemacht habe, dann taucht er sofort in der Kat. auf. Das liegt an der Speicherung der Seiten, die nur nach und nach aktualisiert wird.
Gruß --SteveK ?! 21:05, 7. Mär. 2012 (CET)

Myitsone-Talsperre

Wollen wir die schon in die neue Kategorie:Flusssystem Irrawaddy reinnehmen oder ist das noch zu doll Glaskugel? -- Olaf Studt (Diskussion) 21:52, 27. Mär. 2012 (CEST)

Ich habe die Kategorie nur angelegt, weil ich dachte für so einen langen Fluss wäre sie sinnvoll und es kämen mehr als 3 Arikel über die automatische Kategorisierung. Wenn die Sperre im Bau ist kann man sie auch reinnehmen, wenn nur projektiert wäre ich mal skeptisch. --SteveK ?! 22:05, 27. Mär. 2012 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 28. April in Rüthen

Hallo SteveK,
am letzten Samstag im April treffen sich die Wikipedianer zum 24. Sauerland-Stammtisch, dieses Mal im historischen Rüthen. Nachmittags gibt es wie gewohnt ein interessantes Programm mit Stadtbesichtigungen (auch Kallenhardt war mal ein selbständiges Städtchen). Natürlich kannst Du auch erst gegen 19 Uhr im Hotel Knippschild zu uns stoßen. Neue (und alte) Gesichter sind immer gern gesehen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 18:53, 6. Apr. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Unsägliche Geo-Kategorien

Hallo SteveK, lang nix mehr gehört von Dir. Ich melde mich wegen eines sehr ärgerlichen Vorgangs innerhalb der Wikipedia, die Dir vielleicht nicht vollends fremd ist: Irgendein Dritter erstellt seit geraumer Zeit wahllos Subkategorier, etwa Kategorie:Landform, Kategorie:Inseltyp etc pp. Das wäre ansich nicht verkehrt, doch er erstellt erst die Bäume, die er dann unter Kategorie:Geographischer Begriff versammelt und fasst dort alles mögliche zusammen, was ihm in den Kram passt. In den LA-Diskussionen verweist er dann auf angeblich vorherige Grundsatzdiskussionen im Geo-Portal, die ihn erst dazu verannlasst hätten, die Substrukturen einzufügen. Entweder hab ich den letzten paar Jahre verschlafen oder ich bin nicht mehr in der Wikipedia, denn ich finde diese ominösen Grundsatzdiskussionen partout nicht. Kannst Du mir weiterhelfen? Bester Gruß --Zollwurf (Diskussion) 22:29, 3. Mai 2012 (CEST)

Ich antworte da mal. Benutzer:Summ bezieht sich auf WD:WikiProjekt Geographie/Kategorien#Kategorie:Geographischer Begriff durch neue Kategorie für Geoobjekttypen ersetzen und zwar auf die ersten drei Viertel der Seite oder so. --Matthiasb   (CallMyCenter) 16:29, 4. Mai 2012 (CEST)
Die Diskussion wurde ohne Konsens archiviert. Sich darauf zu beziehen ist mehr als fragwürdig. Aber ich habe es eh dran gegeben über Kategorien zu diskutieren. Es gibt zu viele unterschiedliche Vorstellungen, wie eine Kategorisierung aussehen soll.
Ach fällt mir gerade ein, den Fachbereichsvorbehalt könnte man löschen, da damit ja keiner mehr einen LA zu Gunsten des WPG entscheidet. Manchmal habe ich den Eindruck, dass das auch nur geschieht, um das WPG zu ärgern.--SteveK ?! 16:46, 4. Mai 2012 (CEST)
Habe ich mir auch schon gedacht. Ist doch klar, ausgerechnet der Fachbereich, der sein Kategoriensystem am weitesten entwickelt und durchdacht hat, wird am meisten sabotiert. Vielleicht sollten wir dazu übergehen, wie das andere tun, regelmäßig mit Wegwerfaccounts in konzertierten Aktionen das ganze nach unseren Vorstellungen zu gestalten.
Ach ja, eine interessante Grundsatzdiskussion zu Kats fand heute auf den Adminnotizen statt. ;-) --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:42, 4. Mai 2012 (CEST)
Matthias, das blöde ist, wir sind uns selbst ja nicht einig, wie die Kategorisierung aussehen soll. Die einen setzen auf Schnittmengenkategorien, die anderen (auch ich) halten das für Schwachfug und unnötige Arbeitsbeschaffung und setzen auf eine technische Lösung. Zum Ausdiskutieren hat auch keiner Lust und Geduld. Dann werden unausgegorene Lösungen wie die Summschen eingeführt. Den Kommentar zu Inseltyp finde ich zum schmunzeln. Ich verschwende derzeit keine Zeit mehr damit.--SteveK ?! 20:22, 4. Mai 2012 (CEST)

Tombigbee River

Sag mal, ist mir ja peinlich, aber würdest du bitte meinen Fehler bei den Koordinaten suchen? Ich stehe auf dem Schlauch. --Matthiasb   (CallMyCenter) 18:37, 6. Mai 2012 (CEST)

Gemacht. Solltest die alten Parameter nicht mehr verwenden ;-) --SteveK ?! 19:27, 6. Mai 2012 (CEST)
Nachtrag: Bei der Änderung gab es einen BK, könnte sein das etwas verloren gegangen ist. Quellenangabe fehlt noch, dann kommen die Koordinaten auch noch. --SteveK ?! 19:30, 6. Mai 2012 (CEST)
Ja vor lauter Bäumen... ich hatte an einer uralten Artikelübersetzung offline weitergeschrieben. Daß die darin vorhandene IB-Vorlage veraltet war, war mir entgangen. Danke. Ich war übrigens überrascht, daß ein so langer Fluß noch ohne Artikel ist. Frohes Schaffen noch. --Matthiasb   (CallMyCenter) 19:32, 6. Mai 2012 (CEST)

¼ ⅓ ½ ⅔ ¾

Anlässlich dieser Änderung nachgefragt: Spricht etwas gegen die Verwendung von Brüchen mit kleinem Nenner im Einleitungsabschnitt? Überhaupt? Mir gefällt daran, dass sie das "ungefähr" schon implizit haben, ohne dass man es stets sprachlich schwerfällig hinzufügen müsste – "amtliche" Genauigkeit dann in der Tabelle. Außerdem sind Längenangaben bei kleinen Gewässern mit ihnen relativ etwas genauer, ohne dass es so sehr auf Kosten der Lesbarkeit geschähe wie durch eine Nachkommastelle. (Vielleicht ein subjektives Urteil.)

Entschuldige das Einpflanzen einer Infoboxvorlage auf älterem Stand, das war ein Versehen.--Silvicola ⇨⇦ 20:52, 8. Mai 2012 (CEST)

Die Lesbarkeit spricht gegen die Verwendung der Sonderzeichen. Der zweite Teil deiner Aussage stimmt übrigens nicht, denn mathematisch ist 9,5 = 9½. Ein anderer Aspekt ist der, dass der Wert in der IB ja eine Zahl sein soll. Bei der Verwendung der Zeichen im Text ist dass nicht mehr vergleichbar. Über die Genauigkeit der amtlichen Zahlen brauchen wir nicht zu sprechen, die endet sicher nach der 1. Nachkommastelle. Mit dem Rest habe ich keine Probleme--SteveK ?! 21:06, 8. Mai 2012 (CEST)
Die Brüche in die numerisch gedachten IB-Felder einzusetzen, darauf hätte ich nie gesonnen. 9,5 hat die Anmutung eines technischen Messwerts (aus [9,45, 9,55[), sieht also nach "bis auf die letzte Stelle genau" aus, 9½ dagegen ist mathematisch gesehen so punktscharf (Menge vom Maß 0), dass es gerade deswegen nicht als "echt" gelten kann. Ich glaube nämlich bei meinen Bächen i.d.R. nicht einmal der ersten NKS; die hiesigen Quellklingen in Keuperlehm und -mergel und Muschelkalk liegen je nach Jahreszeit oft trocken, die Bachanfänge auf Karte und Realität sind oft nicht mitgenommen, verdächtig oft Anfänge genau auf Höhenlinien usw.
Nun gut, wenn Zähler und Nenner zu klein werden, dann lasse ich es halt. --Silvicola ⇨⇦ 01:04, 9. Mai 2012 (CEST)
Zugegeben, ich hatte vor meiner Änderung nicht in die Historie geschaut. Mache ich sehr selten. Und wenn ich etwas komisch formuliert finde, dann ändere ich es halt. Ich will dich nicht davon abhalten, bin aber immer noch der Meinung, dass die Dezimalzahl besser lesbar ist.
Wenn ich deinen letzten Satz lese, dann muss ich denken du wohnst hier um die Ecke. Haben hier auch viele Klingen. ;-) Gruß --SteveK ?! 20:08, 9. Mai 2012 (CEST)

Glane Ems

Glane (Ems) ist zur Zeit in der Sackgasse. Du hast doch da eine neue Quelle gefunden. Glahne oder so. Da könntest Du ja versuchen etwas umzubiegen. --Overberg (Diskussion) 08:41, 20. Mai 2012 (CEST)

Infobox Fluss

Hallo SteveK, schau doch bitte mal auf Vorlage Diskussion:Infobox Fluss. Beste Grüße --Martin Geisler (Diskussion) 09:45, 10. Jun. 2012 (CEST)

Die dürfte der Steve eh auf der Beo haben. Ist halt momentan nicht ganz so aktiv wie sonst ... --Elop 14:11, 10. Jun. 2012 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 14. Juli in Kottmannshausen

Hallo SteveK,
am Samstag in zwei Wochen feiern die Wikipedianer ein kleines Jubiläum und treffen sich zum 25. Sauerland-Stammtisch in Kottmannshausen. Zum dritten Mal überschreiten wir damit unsere Grenzen. Bereits ab mittags kann der Spieltrieb befriedigt werden. Anschließend begeben wir uns auf eine „Bever-Kultur-Tour“. Auch die obligatorische Kirchenbesichtigung wird nicht fehlen. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Gasthaus Wigger in Egen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 22:11, 30. Jun. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wappen von Bösingfeld

Hallo SteveK, ich habe erfahren, dass Bösingfeld ein neues Wappen führt, nicht mehr jenes mit dem Stern über der Mauer. Erkundige Dich doch mal beim zuständigen Archiv (Gemeindearchiv Exerntal) und setze es dann 'rein. Übrigens zeichnest Du m.E. gut. Bei den Schildproportionen sei mir der Hinweis gestattet, diese ggf. 100:112,5 (BxH) zu halten. Weiter so und beste Grüße von --Repgow (Diskussion) 23:10, 8. Jul. 2012 (CEST)

Hallo Repgow,
ich hatte bei der Gemeinde Extertal nach dem ehemaligen Gemeindewappen Bösingfelds nachgefragt und folgende Blasonierung erhalten:
In Silber ein achtstrahliger Stern über einer natürlich sandsteinfarbenen Zinnenmauer im Schildfuß.
Daraufhin hatte ich provokativ die Mauer in beige gezeichnet, weil sandsteinfarben reichlich unspezifisch ist. Meiner Meinung wird da nur die Farbregel der Heraldik ausgehebelt. Ich frage mal nach dem aktuellen Ortsteilwappen.--SteveK ?! 11:12, 9. Jul. 2012 (CEST)
Hallo SteveK, "sandsteinfarben" als Hauptfarbe gibt es überhaupt nicht. Allerdings existieren in diesem Landkreis mehrere falsch blasonierte Wappen. Wahrscheinlich erfolgte vor der Beurkundung des Wappens keine fachliche Expertise. Wappenrecht ist Länderrecht - also wird das von Bundesland zu Bundesland anders gehandhabt. Ich war an der Erarbeitung von Rechtsgrundlagen mehrerer Bundesländer beteiligt - nicht in Nordrhein-Westfalen - und habe mich dabei stets um eine Normierung bzw. Angleichung an heraldische Regeln und Gepflogenheiten bemüht. Leider setzen das politische Entscheidungsträger dann nicht immer in Rechtsgrundlagen um. Gruß--Repgow (Diskussion) 12:43, 10. Jul. 2012 (CEST)
Die Genehmigung des Wappens stammt ja von 1937. Da gab es das Land Lippe noch als Insel in Preußen. Ob die damals eine Expertise eingeholt haben? Und ob das Wappen durch die Behörden in NRW bestätigt wurde? Die mir vorliegenden Informationen sagen dazu nichts aus. Unheraldisch ist es alle mal. Gruß --SteveK ?! 20:40, 11. Jul. 2012 (CEST)

Gerade

fiel ein kleiner Stein ... Herzliche Grüße --Bubo 19:07, 23. Jul. 2012 (CEST)

Infobox Berg

Moin mal wieder! Was ist hieraus geworden bzw. was soll/wird daraus werden?
--TOMM (Diskussion) 18:28, 31. Jul. 2012 (CEST)

Hi TOMM! Die IB Berg liegt nicht in meinem Fokus, ich glaube aber, dass es nicht umgesetzt wurde und der Abschnitt ohne weitere Beachtung archiviert wurde. Kannst aber gerne anregen, den Vorschlag umzusetzen. --SteveK ?! 22:27, 31. Jul. 2012 (CEST)

Hmm, wieso liegt die IB Berg nicht (mehr) in deinem Fokus? Du hattest es doch damals unter „hieraus“ angeregt. Aber egal.

Als ich eben das IB-Berg-Archiv öffnete, stieß ich zufällig auf von mir eingefügtes Thema Nachweis Berghöhe, was ich nicht mehr in Erinnerung hatte. Dort steht, auch wenn nicht (wie sonst) NACHWEIS-... genannt (hier NACHWEIS-HÖHE), seit langem erläutert, wo man Nachweis(e) zur Berghöhe eintragen kann – nämlich bei HÖHE-ANMERKUNG. Ich hatte das bis eben nicht gesehen. Und es funktioniert. Toll.
--TOMM (Diskussion) 09:00, 1. Aug. 2012 (CEST)

Hi TOMM! Zu deiner Frage: Ich arbeite viel mit der IB Fluss, habe aber kaum Berührungspunkte mit der IB Berg. Da ich nicht zu den Entwicklern der IB Berg gehöre will ich sie auch nicht so ohne weiteres mit Verbesserungen beglücken. Die Idee war ja, die Werte der Box zu belegen und ggf Belege einzufordern. Analog zu der IB Fluss, die setzt eine Wartungskategorie wenn ein Wert ohne Nachweis eingetragen wird. Dann kann man gezielt die fehlenden Nachweise abarbeiten. Gruß --SteveK ?! 12:49, 1. Aug. 2012 (CEST)

So grob über den Daumen gepeilt war mir das von Dir Geschilderte schon klar. Weil das Thema schon zweimal (je einmal von Dir und mir) auf Vorlage Diskussion:Infobox Berg angesprochen wurde und seltsamerweise nach jeweils wenig Resonanz archiviert wurde, werde ich künftig Einzelnachweise – wie obig unter Nachweis Berghöhe vorgeschlagen – erstmal unter HÖHE-ANMERKUNG eintragen und schauen, wie sich die Sache entwickelt. Aber, mal schauen: Vielleicht eröffne ich irgendwann nochmal ein hierzu relevantes IB-Berg-Disku-Thema.
--TOMM (Diskussion) 17:43, 1. Aug. 2012 (CEST)

Merke:
Ein Boxenflußpferd ist keine Boxenbergziege!
Btw.:
Seit dieser verfügen wir sogar über einen Boxennatur-Raumpfleger! --Elop 17:52, 1. Aug. 2012 (CEST)
@Elop: ich nur verstehen: „Bahnhof“!
--TOMM (Diskussion) 19:44, 1. Aug. 2012 (CEST)
Dabei hoffte ich doch auf ein "Ägypten" ...
Ist doch einfach:
Weiteres Tool, welches beweist, daß wir gerade bei DEM Boxenflußpferd zu Besuch sind (229 Edits, Platz 2 hat 34), während boxenbergziegentechnisch Herzi mit 107 Edits vor 35 (Platz 2) die Nase vor hat und raumpflegertechnisch Morty mit 60:1:1 weit vorne liegt. --Elop 20:02, 1. Aug. 2012 (CEST)
Achso, interessante/s Infos/Tool. Danke dafür.
--TOMM (Diskussion) 20:39, 1. Aug. 2012 (CEST)

Frage zu Infobox Fluss

Hallo SteveK, ich habe gerade gesehen, dass Du an den Flussartikeln von Sabah Änderungen vornimmst, bei denen Parameter aus der Infobox verschwinden. Bei Durchsicht des Templates Infobox Fluss sind die aber noch drin. Speziell meine ich den Parameter zu den Bildern. Ich komme grad aus Sabah zurück mit jeder Menge Flussbilder und wollte die einbauen, deshalb bin ich nun etwas irritiert. Gruß, --cefalon (Diskussion) 13:49, 13. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Cccefalon, ich arbeite gerade die veralteten Parameter der IB ab. Dabei benutze ich den Vorlagenmaster, der die ungenutzten Bildparameter und auch einige andere entfernt. Prinzipiell würde ich sagen, dass ein Bild und die Karte als Bilder der IB ausreichen und weitere Bilder manuell eingebunden werden sollten. Das hat auch den Vorteil, dass die Bilder nicht mit fixer Größe formatiert werden sondern die Größe von den persönlichen Benutzereinstellungen abhängt. Du kannst aber wie gehabt die Bilder auch über die IB einbinden. Nur der Parameter "BEKANNTE BRÜCKEN" sollte nicht mehr in der IB Verwendung finden. Gruß --SteveK ?! 15:21, 13. Aug. 2012 (CEST)
Ok, hab ich verstanden. Hat sich zeitlich aber irgendwie blöd übeschnitten, da ich den Bildparameter definitiv in den nächsten Wochen brauche. Aber ok, die paar Edits kriege ich schon hin :) Dass "Bekannte Brücken" rauskommt, begrüsse ich, teilweise sind das ne ganze Menge Brücken und man kann die besser als Auflistung im Text behandeln. Gruß, --cefalon (Diskussion) 12:01, 14. Aug. 2012 (CEST)

Fluss-System in Sabah vs. Flüsse in Sabah

Hallo Steve, danke für die erforderlichen Ergänzungen in der Navileiste. Allerdings ist dabei zu beachten, dass die Navi-Leiste nur die amtlichen Fluss-Systeme in Sabah behandeln soll (eine Navileiste aller Flüsse in Sabah ist weder sinnvoll da > 1000 noch möglich da nicht alle bekannt oder mit einem Namen versehen sind). Der Sungai Binsulok ist kein Flusssystem und gehört deshalb strenggenommen nicht rein. Das zugehörige Flusssystem ist das System Sungai Membakut/Binsulok. Gruß, --cefalon (Diskussion) 22:11, 14. Aug. 2012 (CEST)

Ich bin kein Freund von Fluss-Navi-Leisten und habe die Ergänzung nur vorgenommen, weil ich meine Wartungsliste verkleinern will. Wenn die Navi-Leiste in einen Artikel eingebunden ist, dann sollte er auch darin vorkommen. Ansonsten kleistert man die Artikel mit Navi-Leisten zu, die mit dem Artikel aber nichts zu tun haben. Fluss-Navi-Leisten sind oft genug Themenringe. Meine Bitte wäre, die Navi-Leisten nur in die Artikel einzubinden, die auch in der Leiste vorkommen. Alles andere führt zu Wartungsproblemen. --SteveK ?! 10:16, 15. Aug. 2012 (CEST)
Ja, da gebe ich Dir recht. Die Navi-Leiste sollte aus dem Lemma Sungai Binsulok raus. Ich mach das gleich und sorge dafür, dass bei den weiteren Flussartikeln für Sabah, das beachtet wird. Danke Dir, --cefalon (Diskussion) 10:19, 15. Aug. 2012 (CEST)

Glane (Ems)

Hallo SteveK, falls Dir die Arbeitsflut dazu noch Zeit lässt und Glane (Ems) nicht mehr auf Deiner Beo sein sollte: Nach meinem Versuch, den dortigen Streitanlass (Hauptflussfrage) neutraler abzufassen, hat einer der bisherigen Kombattanten, Overberg, den Artikel verschoben nach Gewässersystem 334, 20 Minuten nach seinem Vorschlag dazu in der Diskussion. Ich habe ihn dort zur Rückverschiebung aufgefordert, wobei mich allerdings die Säuernis zu einem ziemlich grantelnden Ton getrieben hat. Selber kann ich keine Artikel verschieben. Was tun? Es berührt wieder mal die Grundsatzfrage, ob jeder Namensabschnitt eines Baches einen eigenen Artikel bekommen sollte, oder aber zusammenfassenden Artikeln mit dem Namen des letzten (oder eindeutig wichtigsten) Bachabschnittes (es ist nicht der Rhein...) der Vorzug zu geben wäre. Speziell ist hier nur die Situation, dass drei der bisherigen Hauptautoren (neben Overberg auch Mauerstein und Sendker), abweichend von der (sicher nicht unfehlbaren) Gewässerstationierung, den längsten, nicht aber wasserreichsten, Quellfluss als Hauptfluss behandelt haben, besonders wegen einer behaupteten (wiewohl unhaltbaren) früheren namentlichen Einheitlichkeit entlang dieses Fließwegs. Kurios auch Overbergs Vorgehen, bei der Verschiebung den Einleitungssatz, der das Verhaltnis Fluss und Flussystem hier klärt, rauszuschmeißen mit Hinweis auf seine Urheberschaft (auch nicht haltbar, wie weniger Versionen vorher erkennbar). Vielleicht weiß auch Elop Rat, auch wenn er mit dem Artikel bisher nichts zu tun hatte. -- WWasser (Diskussion) 13:47, 15. Aug. 2012 (CEST)

Nächster Sauerland-Stammtisch am 29. September in Balve

Hallo SteveK,
am Samstag in zwei Wochen ist es endlich so weit! Zum 26. Sauerland-Stammtisch treffen sich die Wikipedianer in Balve. Das Programm beginnt mit einem besonderen Highlight: Wir bekommen eine exklusive Führung durch das sonst für die Öffentlichkeit nicht zugängliche Schloss Wocklum. Anschließend wollen wir die älteste mit vollständiger Einrichtung erhaltene Hochofenanlage Deutschlands, die Luisenhütte, besichtigen. Nach dem Kaffeetrinken und einem kleinen Stadtrundgang besteht Gelegenheit zum Besuch der Reckenhöhle. Selbst wenn Du erst gegen 19 Uhr im Haus Recke in Binolen zu uns stoßen solltest: Du bist herzlich willkommen!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 12:34, 16. Sep. 2012 (CEST) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Wickede/Ruhr

Hallo SteveK,
vielleicht kannst Du eine Neubewertung zwischen Deine Arbeit mit den Fließgewässern schieben. Wäre schön. Danke und Gruß --Asio (Diskussion) 22:31, 24. Sep. 2012 (CEST)

Hi Asio,
habs gemacht.
Gruß --SteveK ?! 08:32, 27. Sep. 2012 (CEST)
Danke für die Neubewertung(en). Wir wären uns vorhin ja fast auf die Füße getreten. Gruß --Asio (Diskussion) 23:28, 27. Sep. 2012 (CEST)
Aber auch nur fast :-)--SteveK ?! 09:31, 28. Sep. 2012 (CEST)

Landkarte Lennestadt

Guten Tag SteveK, Der Artikel Schmallenberg enthält eine Datei "Karte Schmallenberg v1.jps", die wohl auf Deine Initiative zurück geht. Könntest Du eine solche Karte auch für "Lennestadt" fertigen ?. Der Beitrag befindet sich z.Z. im Review. Gruß--Hawiech (Diskussion) 09:30, 17. Aug. 2012 (CEST)

Hallo Hawiech,
das macht eine Menge Arbeit und ich habe gerade nicht die Zeit, da schnell etwas zu machen. Die Karte vom OSM steht unter einer freien Lizenz, vielleicht kannst du daraus was machen.
Gruß --SteveK ?! 09:45, 17. Aug. 2012 (CEST)
Hallo Steve, die Karte welche bei OSM ist ist leider falsch. In dieser Karte ist bei Lennestadt ein Ortsteil Lennestadt eingetragen. Nur dass dort wo Lennestadt in der Karte steht ist in der Realität Meggen. Ist absehbar wie lange es dauern würde falls Du eine solche Karte wie bei Schmallenberg erstellen würdest?--Falkmart (Diskussion) 14:13, 30. Sep. 2012 (CEST)
Hallo Falkmart! Eine solche Karte kann ich aus beruflichen Gründen derzeit nicht mehr erstellen. Aber die OSM-Karte kann man schnell korrigieren. Ich schau mal drüber. --SteveK ?! 09:26, 1. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Steve, falls der Name Lennestadt auf der Karte in Meggen geändert werden kann würde diese Karte auch reichen. --Falkmart (Diskussion) 13:21, 1. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe mal geschaut, die Bezeichnung "Lennestadt" ist der Name der Grenzen und wird am Schwerpunkt derselben plaziert. Wenn man eine Stufe reinzoomt, dann erscheint auch der Bezeichner "Meggen" auf der Karte. Leider kann man aber den Bezeichner für die Grenzen nicht frei plazieren. Man kann aber aus den Einzelkarten eine zusammenbauen und dann auf Commons hochladen (unter Beachtung der Lizenz von OSM) Mehr fällt mir dazu gerade nicht ein. Gruß --SteveK ?! 09:24, 2. Okt. 2012 (CEST)

Kategorie:Ort im Münsterland

Hallo SteveK,

es gibt eine Kategorie Ort im Münsterland. In dieser Kategorie befinden sich alle Orte, die zum Münsterland gehören, also insgesamt 138. Da alle Orte, die sich in den Kreisen Borken, Coesfeld und Warendorf befinden, zum Münsterland gehören, werden diese drei Kategorien Ort im Kreis Borken, Ort im Kreis Coesfeld und Ort im Kreis Warendorf auch in der Kategorie Ort im Münsterland gelistet. Ich bin allerdings der Meinung, dass in allen diesen Orten, in deren Artikeln jetzt beide Kategorien stehen, die Kategorie Ort im Münsterland entbehrlich ist. Am Beispielfall Ahaus habe ich sie dort zunächst gelöscht. Ist das korrekt so, oder müssen in allen diesen Orten weiterhin beide Kategorien aufgelistet werden? MfG Harry8 22:06, 6. Okt. 2012 (CEST)

Hallo Harry,
Wir kategorisieren systematisch nach politischen Einheiten. Das bedeutet für Deutschland, dass die Einteilung von Deutschland aus in den jeweiligen Zweigen verkleinert wird nach Bundesland, Kreisen und Gemeinden. Die Regionskategorien wie Kategorie:Ort im Münsterland haben genau genommen keine klar definieren Grenzen. Deshalb sollte mMn die doppelte Einordnung erfolgen. Du darfst dir aber auch gerne andere Meinungen einholen. Anlaufstelle ist beispielsweise dasWP:WPG.
So ganz nebenbei: darfst mich ruhig als Steve ansprechen, das K steht für meinen Nachnamen ;-) --SteveK ?! 10:58, 7. Okt. 2012 (CEST)
Hallo Steve,
ja, ich habe im Beispielfall Ahaus die Kategorie Ort im Münsterland wieder eingefügt, dagegen habe ich sie aus den Kategorien Ort im Kreis Borken, Ort im Kreis Coesfeld und Ort im Kreis Warendorf entfernt. Zumindest im Kreis Borken ist es so, dass nicht alle Orte zum Münsterland gehören. Als Beispiel sei hier Isselburg genannt.
Herzlichen Dank für deine Einschätzung. Die hat mir sehr geholfen. MfG Harry8 11:43, 7. Okt. 2012 (CEST)
Gehören nicht auch Wulfen (Dorsten), Holsterhausen (Dorsten), Rhade (Dorsten) und Lembeck rein - während Hardt (Dorsten) falsch einkategorisiert ist? --Elop 13:11, 7. Okt. 2012 (CEST)
Da die Lippe nicht generell die südliche Grenze des Münsterlandes bildet, muss man sich die alte Gebietseinteilung ansehen. Hiernach gehören Haltern, Lippramsdorf und Hullern zum Münsterland. Sie lagen damals im Kreis Coesfeld. Erle, Altschermbeck, Rhade, Wulfen, Lembeck, Holsterhausen und Hervest gehörten jedoch zum Vest Recklinghausen und somit nicht zum Münsterland. MfG Harry8 15:02, 7. Okt. 2012 (CEST)
Wäre wohl eine Frage des Zeitmaßstabes - hier war die Lippe noch genaue Nordgrenze.
Ohne Brücke wäre der Weg von Dorsten nach Holsterhausen natürlich auch beschwerlich (heute umso mehr, da ja auch noch der Seitenkanal zu bezwingen wäre), während es de facto eigentlich halbwex easy scheint ... --Elop 15:12, 7. Okt. 2012 (CEST)
Das ist klar. Ich habe die Situation von 1816/17 zu Grunde gelegt. MfG Harry8 16:12, 7. Okt. 2012 (CEST)
Sachma:
Was ist eigentlich das Grünberg (?) auf der Karte, Lage ca. GE-Bismarck? --Elop 17:09, 7. Okt. 2012 (CEST)

Auszeichnung

Hiermit verleihe ich Benutzer
SteveK
die Auszeichnung
 
Boxenflußpferd 1. Klasse
in wasserfarben für
beständigen Ausbau und Pflege der Vorlage:Infobox Fluss
im Dienste der hippopotamiden Verbesserung
unserer Zyklopie.
gez. Elop 18:39, 7. Okt. 2012 (CEST)

Da ein neues Spielzeug ja hinreichend benutzt werden muß und Du schon seit Jahren diese Auszeichnung verdienst ... --Elop 18:39, 7. Okt. 2012 (CEST)

lol. Danke für die Ehre. --SteveK ?! 18:42, 7. Okt. 2012 (CEST)
Im Moment der exclusivste Orden überhaupt - den tragen nur 2 Wikipwedianer weltweit, und dann noch mit differierenden Titeln.
Bin sowieso für die Individualisierung von Auszeichnungen. Als Du die GeoQuelle angelegt hast, hätte ich auch schon kreativ sein müssen.
SchöAno ... --Elop 19:27, 7. Okt. 2012 (CEST)
Also ich schließe mich dem Dank an, wenn auch nur mit Worten und ohne das Maul des fürchterlichen Behemoth klaffen zu lassen. --Silvicola Disk 22:32, 7. Okt. 2012 (CEST)

Es ist mir eine besondere Freude, sämtliche Träger dieses exklusiven Ordens persönlich kennen zu dürfen! --Bubo

Osterkopf bei Usseln

Moin,
ich habe den bei Usseln gelegenen „Osterkopf“ wegen BKL-Seite „Osterkopf“ nach Osterkopf (Usseln) verschoben. Auf deiner Archiv-Seite „Benutzer Diskussion:SteveK/Archiv7“ liegt der „Osterkopf“ noch als Verschieberest im Absatz Berge im Rothaargebirge (vorletzte Nachricht). Es wäre schön, wenn du das änderst, sodass der LINK nicht mehr auf „Osterkopf“ verweist.
--TOMM (Diskussion) ab 14:51, 8. Okt. 2012 (CEST)

Ich mach doch deswegen keinen Edit in meinem Archiv. Ich halte den Bearbeitungsvermerk für abgearbeitet und damit erledigt. --SteveK ?! 20:56, 8. Okt. 2012 (CEST)
Ich kann das nicht nachvollziehen. Es ist nur eine LINK-Korrektur von wenigen Sekunden Dauer, die dem Aufräumen in der Wikipedia dient. Dadurch wird nichts zerstört oder inhaltlich verändert. Aber du musst das selber wissen! Welchen Bearbeitungsvermerk meinst du?
--TOMM (Diskussion) 12:31, 9. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe den Link im Archiv gefunden, da steht "Bearbeitungsvermerk" vor und den ganzen Abschnitt habe ich durchgestrichen. Ganz ehrlich, den damaligen Diskussionsbeitrag interessiert heute niemanden mehr und ob der Link auf den Berg oder die BKL zeigt ist egal. Hätte mir aber viel Tipperei gespart, wenn ich die Änderung einfach gemacht hätte. Übrigens mache ich Linkkorrekturen in Archiven selbst, wenn ich meine das müsste sein. Gruß --SteveK ?! 18:29, 9. Okt. 2012 (CEST)

Aha, so ist das mit dem Bearbeitungsvermerk. Ich habe übrigens gerade eben gesehen, dass dort Bearbeitungsmerker steht. Und: Weil Du „Linkkorrekturen in Archiven selbst“ machen willst, habe ich dich gestern angeschrieben und um solches gebeten. Wie ich sehe, hast du den LINK nun doch geändert. Toll. Danke!
--TOMM (Diskussion) 20:42, 9. Okt. 2012 (CEST)

Ich meinte aber, dass ich solche Änderungen auch in anderen Archiven mache, wenn ich der Meinung bin, sie sollten gemacht werden. Ich habe nichts dagegen, wenn jemand in meinem Archiv Linkkorrekturen vornimmt ;-) --SteveK ?! 20:53, 9. Okt. 2012 (CEST)

Achso, ich wollte dort nicht korrigieren, weil im Archiv oben standardisiert steht: „Ihr Inhalt sollte daher nicht mehr verändert werden“. Also werde ich künftig selbst agieren, auch wenn es nur sehr selten vorkommt. Gute Nacht.
--TOMM (Diskussion) 21:05, 9. Okt. 2012 (CEST)

Automatische Flußsystemkategorisierung

Hallo SteveK, es gibt derzeit diverse Umbenennungsanträge der Art Flusssystem Ilz -> Flusssystem Ilz (Donau). Sehe ich das richtig, daß im Prinzip nur die neue Kat angelegt und die alte gelöscht werden muß, sodaß die Einträge dann automatisch "umspringen"? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:44, 10. Okt. 2012 (CEST)

Hört sich nach Radio Eriwan an ;-)
Die automatischen Kategorisierung ist derzeit nur bei Flüssen installiert, die anderen Dinge muss man noch immer von Hand machen.
Ferner ist bei den Flüssen die automatische Kategorisierung noch nicht vollständig in den Artikeln angekommen (soll heißen, die Flusssystemkategorie wird von Hand gesetzt und der Abflussweg und das Flusssystem der IB sind nicht immer korrekt angegeben). Im Fall der Ilz würde in einem solchen Fall eine Doppelkategorisierung erfolgen: Kategorie:Flusssystem Ilz (Donau) durch die IB, Kategorie:Flusssystem Ilz durch die Zuweisung im Artikel.
Bei Umbenennungen der Art Kategorie:Flusssystem Ilz -> Kategorie:Flusssystem Ilz (Donau) sollte man wie folgt vorgehen:#
  1. Anlegen der neuen Kategorie (damit werden alle automatischen Kategorisierungen nach einer gewissen Zeit dort landen)
  2. Seen und Flüsse umkategorieren
  3. Verbleibendes prüfen, ggf. auf automatische Kategorisierung ändern
  4. Wenn alte Kategorie dann leer ist, dann kann sie gelöscht werden
Nicht ganz einfach das Thema--SteveK ?! 09:40, 11. Okt. 2012 (CEST)
Ich habe die Verschiebung jetzt mal gemacht. In allen Flussartikeln stand im Abflussweg Ilz (Fluss) drin, was die automatische Kategorisierung dazu veranlasste, die Arikel in der Kategorie:Flusssystem Ilz einzutragen. Bei Verschiebungen muss man die Einträge des Abflussweges korrigieren um eine fehlerfreie Kategorisierung zu bekommen.--SteveK ?! 13:36, 11. Okt. 2012 (CEST)

Deine letzten Änderungen ...

... (exemplarisch) sind, woweit ich das überblicken kann, alle falsch. Meine zuvor mit "2008" referenzierten Aktualisierungen waren genau die von 2008, während neuere Werte aus der Abflußtabelle (und den Jahrbüchern) von 2010 sind (und mir noch nicht bekannt waren, als ich die 2008er Werte ergänzte). --Elop 02:12, 12. Okt. 2012 (CEST)

Lieber Elop, ich habe alle Änderungen auf der Basis der jeweils angegeben Nachweise gemacht. Wenn du Angaben aus anderen Nachweisen machst, dann sollten diese angegeben werden. Damit die Werte weltweit vergleichbar sind habe ich die Angaben des Kalenderjahres herangezogen und nicht die des Abflussjahres. Die extra- bzw. interpolierten Angaben habe ich nicht geändert, da die Berechnung nicht offen gelegt wurde.
Will man das Abflussjahr für die Durchschnittswerte verwenden, dann muss man das auch in der IB angeben, da es nicht einheitlich November-Oktober ist. Das wäre aber eine Diskussion an anderer Stelle.
Im Falle der Werra würde ich die IB eh auf den letzten Pegel einkürzen und den Rest in der Abflusstabelle machen. Das macht mehr Sinn als die IB ausufern zu lassen. --SteveK ?! 10:01, 12. Okt. 2012 (CEST)
Lieber Steve,
ich habe bislang immer das Abflußjahr übernommen, da das die Hydrologen halt so machen und ja insbesondere nochmal in Sommer und Winter aufteilen (und der Winter soll da nicht zweigeteilt werden - zumal der HHQ gerne ins Weihnachtstauwetter fällt, wenn er nicht ins Frühlingstauwetter fällt, die beide zum gleichen "Winter" gehören). Von den Zahlenwerten her ist es auch relativ egal (genau wie der Unterschied der Bücher 2008 und 2010 nicht riesig ist), nur bei der Nahe (Schleuse), siehe eigens hintenangestellte Fußnote, fällt der NNQ der Reihe 1963/2010 in das Kalenderjahr 1962.
Wieso sollte man es angeben, wenn man sich auf das Abflußjahr bezieht? Abweichend von der Norm ist es doch eher, wenn man sich auf das Kalenderjahr bezieht.
Wenn ich das richtig verstanden habe, sind alle von Dir in Boxen übertragene Werte die Kalenderjahrreihen und alle von mir übertragenen die Abflußjahrreihen. Wäre spannend zu wissen, was andere Flußpferde eintragen ... Wäre durch jeweilige Parameter K/A in der Box referenzierbar, aber ich hielte es für sinnvoller, zu standardisieren und immer das Abflußjahr zu nehmen (und in der Box dieses explizit zu verlinken).
Im Falle der Werra sähe ich es ähnlich, bei der Fulda aber nicht unbedingt. Dort bietet der Wert "extrapoliert" (kommt ja noch deutlich was dazu, anders als beim Letzten Heller der Werra) einen deutlichen Infogewinn.
Könnte man sogar für "Fulda vor Eder" so sehen, die das knapp halbe Flußgebiet bezeichnet, wo die Fulda noch zu Recht so heißt. Die Werra hingegen wird nur beim Einmünden der Schleuse aus hydrologischer Sicht Nebenfluß, und da ist sie noch jung.
Aber auch bei der Fulda kann man natürlich die Hauptflußfragen eher in den Abflußabsschnitt nebst Tabelle übernehmen. --Elop 11:27, 12. Okt. 2012 (CEST)
Ich denke, dass beides (Abflussjahr oder Kalenderjahr) geht. Das Abflussjahr hat nur den Nachteil, dass es je nach Wettersituation festgelegt wird. Ich kann mir gut vorstellen (wissen tue ich es aber nicht), dass das Abflussjahr im Hochgebirge einen anderen Zeitraum umfasst als im Mittelgebirge, also länderspezifische Präferenzen zu berücksichtigen sind. Deshalb und weil wir nicht nur an D denken müssen habe ich das Kalenderjahr genommen. Die Diskussion darüber sollte an anderer Stelle geführt werden.
Die Abflusstabelle kann sehr viel detaillierter die Abflüsse darstellen, als das je in der IB möglich ist. Ich habe auch nichts gegen berechnete Werte, nur muss man irgendwo die Berechnung darlegen. Ob man das dann wirklich im Artikel braucht, dass sollte der Autor entscheiden. Da habe ich aber auch nichts geändert wenn ich mich an meine Edits von gestern erinnere.
Auch wenn das bei der Nahe (Schleuse) komisch aussieht, wenn das NNQ-Datum vor dem 1. Jahr der Reihe liegt, wichtig ist aus meiner Sicht nur, dass die Werte durch einen Nachweis gestützt werden.
Gruß --SteveK ?! 13:46, 12. Okt. 2012 (CEST)
Das Abflussjahr hat nix mit Wetterstationen zu tun (siehe auch Intro des Gesamtjahrbuchs) . Es beginnt immer am 1. November, bei den Schweizern bislang am 1. Oktober. Und selbst im Vergleich eines CH-Pegels mit einem DE-Pegel sind die Abflußjahre aufschlußreicher, da der eigentliche Winter so nicht gestückelt wird. Nimm mal unseren seit langer Zeit schneereichsten Winter 2009/2010 - der ist dann in der 2009er-Reihe nicht drin und in der 2010er komplett. Insbesondere eine Sylvesterschneeschmelze am Hochrhein kommt u. U. erst am Neujahr am Oberrhein an. Das sind Hochwasserereignisse, die mit Gewittern im Oktober nicht vergleichbar sind.
Völlig vergleichbar sind solche Werte eh nie. Die Amerikaner feiern ja auch noch fröhlich Sylvester, während wir längst unseren Rausch ausschlafen.
LieGrü --Elop 14:21, 12. Okt. 2012 (CEST)
Wettersituation <> Wetterstationen, genauer lesen lieber Elop ;-)
Hydrologisch gesehen ist die Betrachtung nach Abflussjahr sicher die bessere Wahl, zumal die bei ihrer Betrachtung ja auch Einzeljahre betrachten. Wir in der WP verwenden derzeit aber nur längere Zeiträume und da ist der Unterschied eher gering. Für den Leser ist es unerheblich, ob ein gemittelter Abflusswert 3,05 oder 3,1 ist. Wie oben schon gesagt, wir sollten die Diskussion zum Betrachtungszeitraum auf der Portalseite führen. --SteveK ?! 16:26, 12. Okt. 2012 (CEST)
Schon richtich - nur eben werden wir vielleicht auch da wieder unter uns sein (und ich kann Dich nicht per Kackbalken nerven).
Übrinx freue ich mich auf die demnächst erscheinenden, aktualisierten 30-Jahres-Werte von HLUG. Es ist mir auch ein Rätsel, daß die Jahrbücher nicht alternativ einen 30jährigen Wert angeben - zumal damit dann alle Pegelwerte vergleichbar wären. --Elop 17:23, 12. Okt. 2012 (CEST)
30-Jahreswerte ist für den MQ vielleicht ganz nett, gehen doch 30 * 12 Monatswerte ein. Bei den NMQ und MHQ Jahreswerten gehen eben nur 30 Werte ein. Deshalb ist die Schwankung zwischen dem Abflussjahr und dem Kalenderjahr da auch größer als beim MQ. Das wäre vielleicht auch ein Argument gegen MNQ und MHQ bei der Abflusstabelle. --SteveK ?! 21:47, 12. Okt. 2012 (CEST)

Schade

..., dass es so weit kommen musste... Gruß Wolf170278 (Diskussion) 20:17, 21. Okt. 2012 (CEST)

Es geht halt nicht alles so, wie man sich das selber vorstellt. Ich bin immer noch der Meinung, dass bei der Artikellänge der Ems die IB 4 Pegel verträgt. Das kann man gerne ändern wenn die Abflusstabelle fertig ist und im Artikel steht. Für eine Klapplösung sehe ich derzeit keinen Konsens, denn ein Pegel sollte immer sichtbar sein. Und eine solche Lösung zu programmieren (dass immer der letzte Pegel sichtbar bleibt), ist mir schon aus zeitlichen Gründen nicht möglich. Einen derartiger Aufwand steht in keinem Verhältnis zum Nutzeffekt. --SteveK ?! 20:52, 21. Okt. 2012 (CEST)

Bug oder Bedienerblindheit?

Ich kann mir die automatische Kategorisierung von Pissa (Angrapa) nicht erklären. Hängt das womöglich mit der Anlage der Kategorie:Flusssystem zusammen und sortiert nach Edit/Nulledit eines Flußartikels alle Flußartikel mit Sortiertiefe 2 und höher dahin um? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 20:59, 6. Dez. 2012 (CET)

Ja, das ist so. Die Ifexist-Bedingung in der Infobox ist durch die Anlage von Kategorie:Flusssystem stets erfüllt. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:06, 6. Dez. 2012 (CET)
Ich lege Kategorie:Flusssystem unter Kategorie:Flusssysteme neu an und lasse das alte Lemma sperren. Grüße. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 21:24, 6. Dez. 2012 (CET)
Wenn du nicht so schnell wärest, dann hätte ich vielleicht auch Zeit nach dem Fehler zu schauen. Ich denke, dass der Fehler einfach zu beheben ist:
{{#ifexist: Kategorie:Flusssystem {{{2|}}} ist immer war, wenn die Kategorie:Flusssystem existiert und {{{2|}}} leer ist. Wenn in der Abfrage {{{2|xxx}}} verwendet wird, dann sollte es funktionieren.--SteveK ?! 22:03, 6. Dez. 2012 (CET)
Daß du nachdem Fehler schauen kannst und das auf die Reiehe kriegst, war mir klar, ich wollte nur verhindern, daß sich halb Wikipedia wundert und "Skandal" und "Hängt sie höher" ruft. ;-) Ansonsten, muß ich ehrlich sagen, hängt mir die Syntax der Untervorlage zu hoch, auch wenn ich instinktiv auch die Stelle {{#ifexist: Kategorie:Flusssystem {{{2|}}} identifiziert habe. Ich verstehe aber gar nicht, was {{{2|xxx}}} bewirkt. Wir können ja in den nächsten Tagen den Versuch unternehmen und deinem Fix-Versuch überprüfen, indem wir einen Admin bitten, versuchsweise die Kategorie wieder herzustellen. Sage mir einfach Bescheid, wenn du so weit bist, ich kümmere mich dann darum. Grüße und gute Nacht. Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:48, 6. Dez. 2012 (CET)
Das mit {{{2|xxx}}} ist ganz einfach, wenn der Parameter leer ist wird der Defaultwert "xxx" verwendet. Ist der 2. Parameter der Vorlage leer, dann sucht
  • {{#ifexist: Kategorie:Flusssystem {{{2|}}} die "Kategorie:Flusssystem"
  • {{#ifexist: Kategorie:Flusssystem {{{2|xxx}}} die "Kategorie:Flusssystem xxx".
Letztere sollte es nicht geben. Über die Vorlagensyntax brauchen wir nichts zu sagen, die ist nee Katastrophe. Kannst gerne den Versuch starten, ich gehe aber jetzt ins Bett. Gute Nach aus Illingen --SteveK ?! 23:11, 6. Dez. 2012 (CET)

Wappen Freinsheim

Hallo
da der entsprechende Abschnitt mittlerweile schon archiviert wurde, wollte ich fragen, wie es hier nun ausschaut? Fränsmer (Diskussion) 23:51, 9. Dez. 2012 (CET)

Hallo Fränsmer,
ich habe auf meine Anfrage keine Antwort bekommen. Ich hatte mit der Neuzeichnung begonnen, bin aber aus beruflichen Gründen irgendwie nicht fertig geworden.. Ich schaue heute Abend mir den Stand nochmal an. Gruß --SteveK ?! 09:41, 10. Dez. 2012 (CET)
Danke. Wenn ich könnte, würd ich ja die ganzen falschen Wappen neuzeichnen. Schade, wenn der Wille da ist, aber das Können fehlt. :( Dann beschränk ich mich vorerst mal drauf, Nicht-Vektor-Versionen aufzutreiben und hochzuladen (siehe Weinheim). Fränsmer (Diskussion) 17:23, 10. Dez. 2012 (CET)
Bis auf den Löwen, der ist das Aufwendigste, ist das Wappen gezeichnet. Das mache ich aber erst nächste Woche, da habe ich mehr Zeit. --SteveK ?! 21:47, 10. Dez. 2012 (CET)

Vorlage:Infobox Fluss

Hallo, Deine Bearbeitung funktioniert nicht. Siehe Bełk_(Oder)#Weblinks und Iłżanka. Da steht Achtung: Der Sortierungsschlüssel „Belk Oder“ überschreibt den vorher verwendeten Schlüssel „Bełk (Oder)“. Schau mal nach Danke --Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:04, 27. Dez. 2012 (CET)

Scheint an der {{SORTIERUNG:<Name>}} zu liegen --Knochen ﱢﻝﱢ‎  22:55, 27. Dez. 2012 (CET)
Ich habe das mal korrigiert.--SteveK ?! 23:18, 27. Dez. 2012 (CET)
Das hätte ich schon gekonnt. Es wird jetzt nach PAGENAME sortiert. Bei Artikeln mit Sonderzeichen ist das jedoch nicht richtig. Klammern gehen auch nicht, die sind aufzulösen. Hilfe:Kategorien#Sortierung_der_Seiten_in_einer_Kategorie. Gruß --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:28, 27. Dez. 2012 (CET)
Außerdem wird es möglicherweise noch ungeahnt viele weitere Artikel mit Sortierschlüssel geben. Diese werden dann alle mit diesem roten Text erscheinen. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:35, 27. Dez. 2012 (CET)
Stimmt nicht ganz. Die Meldung sagt aus, dass eine frühere Sortierung überschrieben wird. Diese wird durch die IB gemacht und kann mit dem Parameter SORTNAME manipuliert werden. Wird dort keine Angabe gemacht, dann wird der von der IB PAGENAME verwendet. Das kann man dann aber in der IB auch sein lassen. Ich ändere nochmal die IB.--SteveK ?! 23:38, 27. Dez. 2012 (CET)

Hm, gehört zu diesem Thema: die Oblast Tscheljabinsk liegt nicht nur in Asien, und bspw. der Ufa-Nebenfluss Ai fließt entgegen der jetzigen Kategorisierung überhaupt nicht in Asien. Auch die Oblaste Swerdlowsk, Orenburg und Rostow und die Republiken Baschkortostan und Kalmückien liegen teils in Europa, teils in Asien... das Problem wird noch mehr Flüsse betreffen. --AMGA (d) 22:02, 28. Dez. 2012 (CET)

Das Problem liegt an den ISO-Vorlagen. Die setzen wohl scheinbar beide Kontinentalkategorien für die Regionen, die in mehreren Kontinenten liegt. Schade, dann funktioniert das so erst mal nicht --SteveK ?! 22:08, 28. Dez. 2012 (CET)
Die Berge werden aber doch so kategorisiert... hat das Herzi-Pinki damals übersehen oder hat er da getrickst? Vielleicht deswegen, weil da mit ISO-Adm2nd-Level gearbeitet wird? --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 22:32, 28. Dez. 2012 (CET)
Ich weiß es nicht, aber wenn man die betreffenden ISO-Vorlagen in den Kontinent Eurasien steckt, dann wird keine Kontinental-Kategorie gesetzt. Es fehlen auf alle Fälle viele "in"-Angaben in den ISO-Vorlagen. Die trage ich jetzt mal nach. SteveK ?! 22:36, 28. Dez. 2012 (CET)
In Russland stimmen auch die Grenzen der "Adm2nd"-Verwaltungseinheiten teils nicht mit den Kontinentalgrenzen überein. Oder was meinst du, Matthias? --AMGA (d) 00:04, 29. Dez. 2012 (CET)
Es müssen die Verwaltungseinheiten, die sowohl in Europa als auch in Asien liegen, mit Eurasien in den Iso-Vorlagen angegeben werden. Bei Vorlage:Info_ISO-3166-2:RU-ROS habe ich gerade Probleme. Ihr könnt gerne mal schauen.SteveK ?! 00:12, 29. Dez. 2012 (CET)
Was für Probleme? Habe jetzt Eurasien in die ISO-Vorlage geschrieben. "Probleme" machen nur die Flüsse, bei denen Quelle und Mündung in "eurasiatischen" Regionen liegen (wenn ich das richtig sehe, nur der Sal), oder die auf zwei Kontinenten fließen, aber Quell- oder Mündungsregion auch wieder "eurasiatisch" ist (Don und Manytsch). In den Fällen muss man dann hat die fehlende(n) Kontinentalkategorie(n) manuell eintragen, oder? --AMGA (d) 01:10, 29. Dez. 2012 (CET)
In Russland stimmen auch die Grenzen der … -> leider nein, aber die Abweichungen zwischen Adm1st und Adm2nd reduzieren sich signifikant. Eine optimale Lösung sehe ich allerdings nicht. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 02:06, 29. Dez. 2012 (CET)

Hochflutlehm

Kennst du dich damit aus? Bin versucht, das in eine WL nach Auelehm zu wandeln, schrecke jedoch noch zurück. --Matthiasb – Vandale am Werk™   (CallMyCenter) 23:00, 28. Dez. 2012 (CET)

Kann dir da leider nicht helfen. --SteveK ?! 23:03, 28. Dez. 2012 (CET)

Zuflüsse Ruhr

Hallo Steve, diese Tabelle würde ich gerne in den entsprechenden Artikel im Namensraum einfügen. Wäre das ok? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 13:11, 24. Dez. 2012 (CET)

Nicht wirklich:
  • die Links verweisen teilweise auf BKLs,
  • die Liste ist nicht komplett wenn ich das richtig sehe,
  • es gibt schon eine Liste im ANR
Du kannst sie aber gerne nehmen und entsprechend bearbeitet an die von dir gewünschte Stelle kopieren. Es ist eh eine durch ein Programm erstellte Liste aus meiner Flussdatenbank. Grüße und schöne Weihnachten --SteveK ?! 13:38, 24. Dez. 2012 (CET)
Außerhalb deiner Bemühungen macht da keiner was in diesem Umfang.
Der etwas kümmerliche Abschnitt hier ist von mir. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 12:13, 25. Dez. 2012 (CET)

Ich habe es übertragen – und eine Quelle nachgetragen. Elop und Felix Stember pfuschen da jetzt rum, samt editwar, der Artikel ist nun gesperrt. Schöne Feiertage wünscht – Simplicius Hi… ho… Diderot! 19:17, 25. Dez. 2012 (CET)

Hätte ich statt der Artikelsperre die Benutzersperre des Trollenden beantragen sollen (bzw. war das sogar insgeheim Dein Ziel gewesen)?
Oder welches Ziel verfolgst Du genau?
Im Artikelnamensraum kann man Artikel erstellen oder verbessern. Die mutwilliger Verschlechterung ist bei uns nicht vorgesehen (gilt übrinx auch für andere Themenfelder).
Darüber hinaus ist die WP ein kollaboratorisches Projekt. Und speziell im Bereich der deutschen Flüsse klappt das bislang eigentlich vorzüglich. Ich habe in der freundschaftlichen Zusammenarbeit mit Steve, Silvicola, Wwasser, Anarabert, TOMM, Morty, Olaf Studt. etc. nie nennenswerte Diskrepanzen beobachten können und vor allem war da bislang kein Mensch je destruktiv und auf Provokation aus gewesen. Ergo auch ein wenig intrigentaugliches WP-Feld.
Aber das nurma so. Dieses hier ist eine Benutzer-, keine Artikel- oder Portalsdiskussionsseite.
Eröffne doch einen Faden im Gewässerportal und erkläre dort Dein Ansinnen! Da lesen alle Leute mit etwas Ahnung regelmäßig mit, von daher wäre Dir die gewünschte Aufmerksamkeit gewiß. --Elop 20:06, 25. Dez. 2012 (CET)

Ein Kommentar von mir: Ich habe die Liste neu generiert, mir war die Aktion von Simpl. gar nicht mehr aufgefallen. Ich bitte jedoch darum, meine Arbeitsseiten so zu belassen wie sie sind, auch wenn man daraus mit meiner Erlaubnis Informationen kopiert. --SteveK ?! 00:48, 26. Dez. 2012 (CET)

Die folgenden BKLs habe ich zu einem kleineren Teil nicht aufgelöst bekommen: Mühlenbach, Mühlengraben, Obergraben. Sie kommen am Fluss selbst mehrfach vor und daher muss man beim Lemma etwas näher nach dem Ort schauen.
Generell finde ich eine Darstellung in dieser Form überzeugender, man sollte sie auch für den Rhein versuchen. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 10:32, 26. Dez. 2012 (CET)
Mühlengraben, Obergraben und auch Untergraben sind in der Regel künstlich angelegt zur Nutzung der Wasserkraft (sagt ja auch schon der Name). Ob man die wirklich in der Tabelle lassen sollte?
Was den Rhein angeht glaube ich nicht, dass man das in eine solche Tabelle bringen kann, dass wird einfach zuviel. Bei der Ruhr habe ich 1723 Einträge, beim Rhein derzeit 5076, wobei das nur ein Bruchteil der vorhandenen Flüsse ist. --SteveK ?! 10:47, 26. Dez. 2012 (CET)
Ich beziehe mich auf die direkten Zuflüsse. Das wäre laut der Tabelle 164 für die Ruhr, und im Raum NRW wohl ähnlich viele für den Rhein. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:52, 28. Dez. 2012 (CET)

Hallo SteveK, ich habe mal eine Frage zur Gewässerkennzahl. Wer vergibt diese Zahlen für Fließgewässer in Nordrhein-Westfalen (was ja nicht gleichzusetzen ist mit veröffentlichen). Und falls die Vergabe im LANUV stattfindet, wer ist da genau zuständig? Soweit ich erkennen kann, sollte man ermittelte Gewässerbezeichnungen anstelle von „N.N.“ nachreichen. Mich würde auch mal die Mindestgröße interessieren, ab der ein Gewässer überhaupt erfaßt wird. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 11:25, 30. Dez. 2012 (CET)

Hallo Simplicius, der LANUV NRW gibt Gewässerverzeichnis des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz NRW 2010 (XLS; 4,67 MB)(Hinweise) heraus, daraus beziehen sich die Zuflüsse der Ruhr in meiner Tabelle. Wer die Nummern nun wirklich vergibt, dass müsstest du beim LANUV anfragen. Die Tabelle enthält zur genüge Gewässerbezeichnungen mit N.N. Diese kann man teilweise ersetzten, wenn man die Gewässernamen an der Stationierung in der DGK5 findet. Beides kann man in TIM anzeigen lassen. Ist mit viel Arbeit verbunden.--SteveK ?! 11:45, 30. Dez. 2012 (CET)
Könnten wir irgendwo eine Seite für NRW anlegen, in der wir eine Liste (Nummer / Name / Quelle) darüber führen und dem LANUV dann zukommen lassen? – Simplicius Hi… ho… Diderot! 14:34, 30. Dez. 2012 (CET)
Kannst du gerne in deinem BNR oder auf deinem Rechner machen. Ich habe denen noch nie geschrieben und habe es derzeit auch nicht vor. Habe vor noch andere Baustellen zu schließen. --SteveK ?! 17:52, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich habe diese Seite dazu angelegt. In meinen Augen ist es sinnvoll, den Namen von Bächen zu bewahren, auch wenn sie verrohrt und überbaut oder aus anderen Gründen fast vergessen sein sollten. – Simplicius Hi… ho… Diderot! 20:50, 1. Jan. 2013 (CET)

Nächster Sauerland-Stammtisch am nächsten Samstag in Drolshagen

Hallo SteveK,
nächsten Samstag, am 5. Januar, ist es wieder so weit! Der 27. Sauerland-Stammtisch der Wikipedia findet in Drolshagen statt. Wir treffen uns um 14:20 Uhr am Brunnen auf dem Marktplatz, werden dann durch den Ort geführt und können die Kirche besichtigen! Einen guten Rutsch ins neue Jahr 2013, und hoffentlich bis Samstag!

Weitere Informationen zum Programm und zur Anmeldung auf unserer Seite Wikipedia:Sauerland. Wir freuen uns auf Dich! --Sauerland-Bot 15:38, 29. Dez. 2012 (CET) Wenn du keine Einladung mehr bekommen möchtest, trage dich aus dieser Liste aus.

Vorlage:Info ISO-3166-2:FR-NC

Koordinaten: 21° 6′ 10″ S, 164° 47′ 56″ O

 
SteveK/Archiv2012

Hallo, Deine Bearbeitung habe ich zurückgesetzt. Wenn in einem Artikel {{Coordinate|map=right|article=DMS|NS=21/06/10/S|EW=164/47/56/E|type=landmark|region=FR-NC}} eingesetzt wird, erscheint in dem Fenster wo die Karte zu sehen wäre dieses Bild. Die Ursache liegt m. E. darin, dass keine Vorlage:Positionskarte Australien und Ozeanien erstellt wurde. Diese möchte Vorlage:CoordinateMap/name jedoch haben. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:33, 29. Dez. 2012 (CET)

Schön, der Kontinent ist aber nicht Ozeanien, das führt bei Kategorierungen zu Problemen. --SteveK ?! 23:40, 29. Dez. 2012 (CET)
Das mag ja sein, die Karte gibt es trotzdem nicht. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  23:42, 29. Dez. 2012 (CET)
Das war jetzt ein lösungsorientiertes Posting, nach dem Motto es bleibt wie es ist, auch wenn es falsch ist. --SteveK ?! 23:46, 29. Dez. 2012 (CET)
So, scheint jetzt zu funktionieren.--SteveK ?! 00:09, 30. Dez. 2012 (CET)
Wie mans nimmt. Australien und Ozeanien beschreibt das mal nicht so. In der Kategorie:Kontinent sind beide extra aufgeführt. In der Vorlage:Positionskarte Australien und Ozeanien hast Du auch nur die Vorlage:Positionskarte Ozeanien kopiert. Die Zugehörigkeit Ozeaniens ist teilweise umstritten --Knochen ﱢﻝﱢ‎  00:14, 30. Dez. 2012 (CET)
Du kannst die Frage nach den Kontinent der Pazifikinseln gerne unter WP:WPG klären. Ich jedenfalls weiss, dass die kontinentale Zugehörigkeit für die Geographischen Objekte genau so kategorisiert werden. Siehe Kategorie:Fluss in Australien und Ozeanien, Kategorie:Berg in Australien und Ozeanien, Kategorie:Ort in Australien und Ozeanien. Wenn man die automatische Kategorisierung der Vorlage:ISO Kat nutzen will, dann muss man das genauso handhaben.--SteveK ?! 00:30, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich muss gar nichts klären da ich nichts geändert habe oder dieses wollte. Wenn jemand etwas klären müsste wärest Du das nicht ich. --Knochen ﱢﻝﱢ‎  00:33, 30. Dez. 2012 (CET)
Ich habe nach dem Wiki-Prinzip gehandelt. Ist aber auch wirklich komisch, das der von dir aufgeführte Artikel Ozeanien in der Kategorie:Australien und Ozeanien steckt. Ich habe jetzt keine Lust mehr, dir die WP-Geographie-Kategorien zu erklären. --SteveK ?! 11:54, 30. Dez. 2012 (CET)