Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo Stefanie Wördemann,

schön, dass du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über jeden neuen Autor, der mithilft, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Da du neu hier bist, empfehle ich dir, einmal auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg als Autor bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist in sechs Punkten kompakt das Wichtigste für deine ersten Schritte hier zusammengefasst.

Wenn du dann noch Fragen hast, kannst du dich gerne an unsere Mitarbeiter auf der Seite Fragen von Neulingen wenden. Außerdem hast du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm einen festen Ansprechpartner für deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche dir viel Spaß in der Wikipedia! Kmhkmh (Diskussion) 13:35, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Möglicher Interessenkonflikt

Bearbeiten

Moin Stefanie,

Du hast in rascher Folge eine ganze Reihe von Verweisen auf Werke von Helmut Oehring in verschiedene Artikel eingestellt. Zum Teil warst Du selbst als Librettistin an diesen Werken beteiligt. Ich habe meine Zweifel, ob das in diesem Umfang angemessen ist. Bitte lies die Hinweise in Wikipedia:Interessenkonflikt.

Formal entsprechen Deine Einfügungen auch nicht so ganz den Gepflogenheiten hier: Es fehlen Einzelnachweise, die Einfügungen stehen zum Teil an ungewöhnlicher Stelle im Artikel, und erwünschte Wikilinks fehlen. Ein Beispiel, wie es eher den Gepflogenheiten hier entspricht, habe ich im Artikel The Fairy Queen eingefügt. Aber wie gesagt, ich habe auch inhaltlich Zweifel.

Deshalb warte bitte noch ein Weilchen, bevor Du Dir Arbeit mit weiteren Einfügungen machst. Deine bisherigen Einfügungen mache ich jetzt zunächst einmal rückgängig und hole Dritte Meinung dazu ein. Die Diskusson wird dann hier an dieser Stelle geführt; selbstverständlich bist Du herzlich eingeladen, Dein Wort in die Waagschale zu werfen.

Gruß aus Freiberg am Neckar, --Mussklprozz (Diskussion) 16:58, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Als Beispiel der von mir mitbearbeitete Artikel zu Ágota Kristóf, wo ich deine Änderung auch schon gesehen habe ...

  • stand dort: Helmut Oehring: "AGOTA. die Analphabetin (Gestern/Irgendwo)", Kammeroper für die Schauspielerin Dagmar Manzel und das Ensemble Modern auf ein Libretto von Stefanie Wördemann (UA Mai 2016 Staatstheater Wiesbaden) und als Bearbeitungskommentar: Werkkatalog Helmut Oehring, www.oehring.de, www.staatstheater-wiesbaden.de
Du könntest formulieren:
Beim Staatstheater Wiesbaden ist für die Spielzeit 2015/16 die Uraufführung der Kammeroper AGOTA. die Analphabetin (Gestern/Irgendwo) von Helmut Oehring, Libretto Stefanie Wördemann, geplant.<ref>http://www.deropernfreund.de/wiesbaden-12.html Der Opernfreund </ref>
allerdings ...
allerdings triffst du hier auch auf Wikipedia-Puristen, die solche Ankündigungen gar nicht goutieren und deshalb zurücksetzen, weil es einer Enzyklopädie unwürdig sei, in die Zukunft zu schauen. Naja.
Wenn es einen neutralen (!) Beleg gibt, dass die Oper auskomponiert veröffentlicht vorliegt und auch schon rezipiert, dann ginge natürlich auch Präteritum:
Helmut Oehring hat 2014 zur deutschen Übersetzung von Die Analphabetin nach einem Libretto eine Kammeroper komponiert.<ref>Rezeption in der Musikfachzeitschrift YYY</ref>
das alles ist aber leider nicht in fünf Minuten geregelt ...
ansonsten muss dieser Eintrag bis Mai 2016 warten, dann, dann wird die Inszenierung (!) sicher im Wiesbadener Kurier besprochen, und toitoi auch überregional, zumindest der Text von Kristof hätte es verdient... --Goesseln (Diskussion) 18:05, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Mussklprozz,

ich habe nicht aus Eigeninteresse diese Werke eingetragen, sondern weil sie Werke eines national wie international renommierten und ausgezeichneten Komponisten sind, der zu den wichtigsten deutschen Komponisten der Gegenwart gezählt wird, und der in diesen Werken eine hohe Vernetzung von Inhalten/Kontexten und Interpreten zieht – nur deshalb die präzise Nennung aller an Werk+UA Produktion Beteiligten die ihr gerne aus formalen oder anderen Gründen wieder eindampfen könnt, selbstverständlich auch die Nennung der Librettisten in meiner Person oder anderer.

Gruß aus Berlin, SW

Hallo Stefanie, danke für Deine Antwort. Ich gehe von guten Absichten Deinerseits aus, aber die objektiven Gegebenheiten sprechen nun mal für einen Interessenkonflikt: Du arbeitest mit Helmut Oehring zusammen und bist an einer Reihe seiner Werke beteiligt.
Eigentlich freuen wir uns, wenn eine kompetente Person aus Literatur und Kunst, so wie Du, bei uns mitmachst, aber Dein Einstieg – mit massenhaft unverändert kopierten Einträgen aus einem Werkverzeichnis – ist unglücklich. Es wäre besser gewesen, zunächst ein oder zwei Beiträge einzufügen, und zu schauen, was daraus wird. Rund ein halbes Dutzend Leute war damit beschäftigt, Einträge von Dir zu korrigieren. Ich hoffe, dass Deine Formulierung „die ihr gerne aus formalen oder anderen Gründen wieder eindampfen könnt“ nicht bedeutet, dass Du weiterhin keine Rücksicht nehmen möchtest und andere hinter Dir herarbeiten sollen?
Falls Du trotz dieses etwas knirschenden Auftakts weiterhin Interesse an der Mitarbeit hier hast: Herrlich willkommen! Für das weitere Vorgehen empfehle ich: Schritt für Schritt, und wirf doch bitte mal einen Blick in das Wikipedia:Mentorenprogramm.
Beste Grüße, --Mussklprozz (Diskussion) 12:32, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten
3M Dem kann ich mich nur anschließen. Hier geht es um mehr als ergänzende Anmerkungen, die Dir wichtig und passend erscheinen. Es geht um die Erstellung einer Enzyklopädie. Im Rahmen dieses Projektes haben sich diverse Regeln und Standards als überwiegend nützlich herausgestellt, weswegen wir um deren Einhaltung bemüht sind. Es ist daher notwendig, sich mit der etablierten Arbeitsweise vertraut zu machen, wenn man hier inhaltlich mitarbeiten will, und nicht bloß Tippfehler korrigiert. Es wäre erfreulich, wenn Du diese Mühen auf Dich nehmen und als Fachautorin dieses Projekt bereichern würdest. Grüße --178.4.186.68 22:46, 10. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Ein Sommernachtstraum

Bearbeiten

Hallo Inhaber des Konto "Stefanie Wördemann"!

Ich habe deine Ergänzung in dem Artikel zum Sommernachtstraum zurück gesetzt. Zunächste einmal hast Du für diese Produktion keinen Beleg angegeben. Ich bezweifle außerdem, dass in der Sekundärliteratur dieses KOmposition als erwähnenswerte Adaption genannt wird. Ich kenne praktisch die gesamte aktuelle übergeordnete deutschsprachige und englische Fachliteratur. Mir ist das nirgendwo begegnet.

Gruß -- Andreas Werle (Diskussion) 18:33, 7. Sep. 2015 (CEST)Beantworten

Hallo Andreas Werle,

diese Oper wurde 2013 uraufgeführt an der Staatsoper unter den Linden Berlin im Schillerthetaer uraufgeführt und bereits erneut in weiteren Spielzeiten gezeigt in der Regie von Claus Guth– der Shakespeare Sommernachtstraum Bezug (wahr Vorlage für den Aurtag durch die Staatsoper) wird deutlich u.a. aus den Programmheften, der Partitur, in zahlreichen nationalen wie internationalen Kritiken. U.a für diese Oper hat Helmut Oehring des diesjährigen Deutschen Musikautorenpreis erhalten (Verleihung Mai 2015 in Berlin), diese wie die meisten seiner Opern gelten als wichtige Beiträge der Gattung.

... der Bezug zum Sommernachtstraum ist schon im Titel dieser mehr als 1000 taktigen Oper gegeben: "... oder The Fairy Queen": dieses Werk von Henry Purcell basiert bekanntlich auf dem Werk Shakespeares; in der Oehringschen Oper sind neben Musiken Purcells aber Originalwortlaute aus Shakespeares Sommernachtstraum (im original Englisch) verwendet und bereits seit der UA zentrales Thema vieler wissenschaftlicher Arbeiten zeitgenössischen Musiktheaters und Lehrstoff u.a. an der HU Berlin.

(nicht signierter Beitrag von 2003:45:ce7a:7d70:e904:b8e7:b6cc:f18d (Diskussion) 14:25, 8. Sep. 2015)

Hallo Stefanie, Du hast diesen Werkverweis gleich in zwei Artikel eingetragen, neben Ein Sommernachtstraum auch in The Fairy Queen. Dafür muss es schon sehr triftige Gründe geben, ansonsten wird das hier nicht gerne gesehen und erweckt den Eindruck von Litspam. Das Werk von Oehring bezieht sich im Titel auf The Fairy Queen, damit wäre das der unmittelbare Bezug, nicht wahr? --Mussklprozz (Diskussion) 12:44, 9. Sep. 2015 (CEST)Beantworten


Problem mit dem Benutzernamen

Bearbeiten

Hallo „Stefanie Wördemann“,

da bei der Anmeldung keine Identitätsprüfung stattfindet, ist nicht nachvollziehbar, welche Person sich mit welchem Namen anmeldet. Jedermann kann sich erstmal mit einem beliebigen Namen anmelden und somit ggf. einen falschen Eindruck erwecken. Deshalb werden Benutzer mit Benutzernamen, die bekannten Personen zuzuordnen sind, gebeten, einfach kurz von einem nachvollziehbaren E-Mail-Konto aus eine Mail an das Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) zu senden, um Namensmissbrauch zu verhindern.

Nachvollziehbar ist ein Mail-Konto, wenn die Domain eindeutig einem Personennamen, Künstlernamen oder dem Namen einer Personenfirma entspricht, z. B. @max-mustermann.de oder @kuenstleragentur-mustermann.de. Nicht nachvollziehbar und darum leider nicht verifizierbar sind Konten bei Internetanbietern oder Freemail-Konten, z. B. @aon.at, @bluewin.ch, @gmx.de, @web.de, @gmail.com, @t-online.de oder @outlook.com. Weitere Informationen stehen unter Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Falls du nicht mit der bekannten Person identisch bist, kannst du deinen Benutzernamen ändern lassen und auf der Seite Wikipedia:Benutzernamen ändern alles Notwendige in die Wege leiten.

Viele Grüße und auf gute Zusammenarbeit! -- MfG, Wo st 01 (Di / ± / MP) 10:10, 25. Feb. 2016 (CET)Beantworten

Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg

Bearbeiten

Hallo Stefanie Wördemann!

Die von dir angelegte Seite Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 20:24, 13. Mär. 2016 (CET)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Ich hatte in der Löschdiskussion einen Vorgehensvorschlag hinterlassen. Es wäre gut, wenn Du kurz dort antwortest.--Karsten11 (Diskussion) 13:16, 19. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Vandalismus

Bearbeiten
 

Bitte unterlasse deine wenig hilfreichen Bearbeitungen, wie zuletzt in Helmut Oehring, ansonsten kann das mit dem Entzug deiner Schreibrechte geahndet werden. Benutze bitte unsere Testseite für Tests. Vielen Dank. Spuki Séance 19:12, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Ok, sorry vielmals, ich machs nicht wieder, ich versuche es ab sofort erst auf der Testseite!

Vandalismus

Bearbeiten
 

Stefanie Wördemann, dies ist die letzte Warnung! Noch eine Unsinnsbearbeitung und dir wird die Schreibberechtigung entzogen! Spuki Séance 19:15, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sag mal, was versuchst Du da eigentich? Wenn Du Belege einfügen willst, dann klatsch doch nicht bitte einfach einen Link an den Anfang eines Artikels…Spuki Séance 19:22, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Sorry vielmals,ich habe zum ersten Mal versucht, Verlinkungen herzustellen zwischen Wikiseiten, so wie ich es aus den Anleitungen verstanden habe. Was genau habe ich falsch gemacht dabei? Danke für die hinwesie und bitte jciht gleich Schreibberechtigung entziehen, jeder macht mal Fehler, oder?
Naja, wenn Du einen Verweis setzen willst, dann sollst und kannst Du das tun, aber doch bitte nicht so, wie Du es getan hast.Du hattest lediglich irgendwelche Links an den Anfang eines Artikels gesetzt, völlig ohne Zusammenhang. Zu Verlinkungen haben wir eine Hilfeseite, für Links zu Seiten außerhalb der Wikipedia gelten diese Regeln. Und für Belege/Einzelnachweise schaue Dir bitte mal diese Seite an, dort wird erklärt, wie sie einzutragen sind.
Und bitte entschuldige meine ruppigen Ansprachen anfangs, ich hatte Deine Bemühungen tatsächlich für Vandalismus gehalten, bevor ich bemerkt hatte, dass Du da etwas ganz anderes probiert hattest. Gruß Spuki Séance 19:46, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mach ich NIE wieder, versprochen! Auch ruppige Hilfe hilft beim Dazulernen...:-)


 Info: Hallo Stefanie Wördemann, ich gebe dir aufgrund deiner Beiträge nochmal ganz kompakt drei Hinweise:

Schau zuerst in diese Seiten, und du ersparst dir und uns viel Mühe! Danke und viele Grüße, --Holmium (d) 20:32, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2016-03-20T18:18:26+00:00)

Bearbeiten

Hallo Stefanie Wördemann, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 19:18, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Hallo, sorry vielmals, aber ich wollte keinesfalls vandalieren, sondern links zwischen wikiseiten herstellen, die mir relevant erschienen. Dabei habe ich anscheinend Fehler gemacht, die mir nicht ganz klar sind nach Durchsicht der wiki-tips für Links. ich habe das verlinkungszeichen genutzt und die entsprechenden internen links hergestellt und zu externen links- was war da mein fehler? (nicht signierter Beitrag von Stefanie Wördemann (Diskussion | Beiträge) 19:32, 20. Mär. 2016 (CET))Beantworten
Hallo, du hast den Link an den Anfang des Artikels gepackt ([1]). Die Verlinkung sollte da erfolgen, wo der Begriff das erste Mal im Artikel erwähnt wird: [2]. Beste Grüße -- kh80 ?! 19:43, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten


Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Stefanie Wördemann,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon ( ) oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu einem Diskussionsthema.

Viele Grüße, --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:28, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Und bitte deinen Benutzernamen verifzieren, wie oben schon beschrieben: wir wollen schließlich nicht, das jemand die Identität eines anderen einfach so vorspiegelt. Das ist hier ja keine Fiktion, kein Libretto, sondern das echte Leben. Woher sollen denn wir wissen, ob du Stefanie Wördemann bist oder nicht? MfG --Informationswiedergutmachung (Diskussion) 20:31, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Zentrum für Kultur und visuelle Kommunikation der Gehörlosen Berlin/Brandenburg

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett von hier kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, – Doc TaxonDiskussionWiki-MUCWikiliebe?! 22:57, 20. Mär. 2016 (CET)Beantworten