Begrüßung

Bearbeiten
Hallo Sasha2881! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Ich freue mich auf deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit.
Die deutschsprachige Wikipedia ist eine Enzyklopädie aus freien Inhalten, die seit Mai 2001 besteht; seitdem hat die Wikipedia-Gemeinschaft einige Grundprinzipien aufgestellt, die unten verlinkt sind. Die folgenden Seiten sollen dich bei deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen! Auf diese Weise kannst du dir viel Ärger ersparen.
  1. Grundprinzipien der Wikipedia
Die grundlegenden Prinzipien des Projekts
  7. Spielwiese
Zum Testen der Wikipedia-Editierfunktionen
  2. Richtlinien der Wikipedia
Von der Gemeinschaft beschlossene Standards und Richtlinien
  8. Mentorenprogramm.
Persönliche Hilfe bei deinen ersten Schritten
  3. Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger
  9. Wikipedia-Gemeinschaft
Administratoren • Benutzertypen • Seminarteilnehmer-Hinweise
  4. Dinge, die man vermeiden sollte
Häufige vermeidbare Fehler
  10. Häufige Fragen
Fragen, die oft gestellt werden
 • Fragen zur Wikipedia
  5. Wie man gute Artikel schreibt
Ratschläge für guten Schreibstil
  11. Nachrichten rund um Wikipedia
Projektneuheiten • Kurier • Pressespiegel
  6. Hilfe
Allgemeine Anleitung zur Wikipedia
 • Hilfe von A bis Z
  12. Kommunikation
Chat • Redaktionen • Portale

 

Diese Seite hier ist deine Diskussionsseite, auf der dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten deine Unterschrift durch Eingabe von ~~~~ oder durch Drücken der auf dem Bild hervorgehobenen Schaltfläche ein. Bitte beachte aber, dass Artikel nicht unterschrieben werden.


     Hast du noch Fragen an mich?
Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Herzliche Grüße

--Sk Rapid Wien Bew. 13:00, 8. Nov. 2009 (CET)Beantworten

Deine Änderungen auf Aerolineas Argentinas

Bearbeiten

Deine Änderungen an den Flottenzahlen (z.B. 20 statt 17 Embraer 190) sind veraltet und laut bestehender aktueller und verlinkter Quellen nicht mehr korrekt (es waren laut ch-aviation.ch mal 20, drei sind wieder weg). Vermeide es also bitte, unbelegte Änderungen durchzuführen, die den aktuellen Quellen eindeutig widersprechen - die belegte Aktualisierung der ganzen Flotten ist sehr aufwendig und ständige reverts wären sehr schade. Achte bitte auch auf die Formatierung - Einfügungen wie 6(7) verstoßen gegen den Artikelstandard und machen auch keinen Sinn. --84.156.50.72 11:56, 7. Okt. 2011 (CEST)Beantworten

Es wurde durch dich erneut eine "Aktualisierung" an den Werten vorgenommen, die laut bestehenden und ordentlich formatierten Quellen veraltet sind (auszumusterende Flugzeuge werden nicht plötzlich mehr, z.B. wieder 3 statt nur noch einer 747...). Vermeide also bitte, aktuelle Quellen mit veralteten zu überschreiben und achte auf ein korrektes Layout ohne Fehler und eine korrekte Zitierung der Quellen mit Datum etc. Du beschädigst ansonsten ordentlich auf aufwendig ausgeführte Arbeiten. --84.156.59.83 11:39, 28. Dez. 2011 (CET)Beantworten
Durch dich wurde erneut eine solche Änderung vorgenommen, die wieder veraltet und somit falsch ist (ausgemusterte Maschinen werden nicht wieder mehr, airfleets.net ist nicht aktuell; das wurde dir alles bereits erklärt) - zudem wurde der Link falsch formatiert und keine Korrektur der Gesamtsummen vorgenommen. Das zerstört ordentlich vorgenommene Arbeit und grenzt somit an Vandalismus. --84.156.40.187 23:48, 26. Jan. 2012 (CET)Beantworten

Ich muss leider erneut ein paar Verbesserungsvorschläge anbringen: Bitte beachtet bei deinen Updates, dass wir Standards für die Fomulierung von Satzbau und Links bei der Darstellung von Flotten haben und halte dich daran. Bei deinem letzten Update in diesem Artikel wurden mehrere Sätze völlig grundlos massiv umgebaut und die Linkformatierung zerstört. Zudem wurde der Link zum Flottenalter entfernt, die Gesamtsumme in der Infobox nicht korrigiert und Angaben aus ch-aviation.ch nicht übernommen (die 747 ist wieder da). Wenn du dir nicht sicher bist, was richtig ist, dann schau einfach die letzte gesichtete Version des Artikels an und ändere NUR alle relevanten Zahlen und das Datum, NICHT aber den ganzen Satzbau. Die Formulierungen sind nicht willkürlich gewählt und beliebig änderbar, das folgt alles einem Standard, der sich durch viele Artikel so zieht. --84.152.244.231 17:28, 8. Apr. 2012 (CEST)Beantworten

Deine Änderungen habe ich revertiert mit der Bitte um korrekte Einzelnachweise. --Frze > Disk 07:07, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Hallo Frze, kannst du es dann bitte auch so ändern das es so aussieht wie bei Lufthansa? danke

Begründung der Änderungen und Belege

Bearbeiten

Bitte gib für deine Änderungen immer einen kurzen Bearbeitungskommentar in der Zusammenfassungszeile (unter dem Textfeld) ab. Damit können andere Nutzer besser nachvollziehen, was geändert wurde. Details findest du auf der Hilfeseite Zusammenfassung und Quellen. Beachte außerdem bitte die Belegpflicht für Änderungen: Jeder Benutzer muss inhaltliche Bearbeitungen mit externen Belege begründen. Damit soll die Nachprüfbarkeit von Informationen in Wikipedia-Artikeln gewährleistet und die Glaubwürdigkeit von Angaben erhöht werden. Welche Belege möglich sind und wie du diese angibst, steht unter Wikipedia:Belege. Viele Grüße, --Polarlys 01:46, 25. Feb. 2012 (CET)Beantworten

A340-500

Bearbeiten

Da du bestimmt besser Spanisch kannst als ich: Sind die A340-500 Ersatz für die -200er oder verstehe ich das nur falsch? --Matrixplay (Diskussion) 01:13, 17. Aug. 2013 (CEST)Beantworten

Hi Sasha, bist Du Dir da sicher mit Deinen Änderungen zu Aerolíneas Argentinas? Mein Spanisch ist ja nicht gut, aber aerotelegraph.com spricht von 20 neuen 737 (siehe hier). Gruss --MBurch (Diskussion) 17:54, 22. Okt. 2013 (CEST)Beantworten

Ich bin's nochmal: Aerolineas Argentinas bestellt 20 Flugzeuge bei US-Flugzeugbauer Boeing, aber gemäss Boeing ist die Bestellung noch nicht definitiv. --MBurch (Diskussion) 19:43, 24. Okt. 2013 (CEST)Beantworten
Passt das so? Jetzt kannst Du die Sitzplätze noch ergänzen. Wenn Du Fragen hast, meld Dich einfach wieder! Gruss --MBurch (Diskussion) 15:52, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten
Aber die Flottenanzahl stimmt irgendwie nicht! Ich komme auf 40 Stück. Schau es Dir noch einmal in Ruhe an --MBurch (Diskussion) 15:57, 29. Okt. 2013 (CET)Beantworten

Historische Flotte

Bearbeiten

Hallo Sasha2881, wollen wir analog zum Beispiel der Swiss den Abschnitt Flotte der Aerolíneas Argentinas unterteilen in historische und aktuelle (nur so eine Idee, muss nicht sein)? Gruss --MBurch (Diskussion) 18:38, 22. Aug. 2014 (CEST)Beantworten

Guten Rutsch ins Neue Jahr

Bearbeiten

wünscht Dir --MBurch (Diskussion) 17:08, 31. Dez. 2014 (CET)   Beantworten

SkyTeam -> China Southern

Bearbeiten

Siehe Diskussion. Danke --Chtrede (Diskussion) 10:38, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Sorry, sehe jetzt, dass SkyTeam mit fast 3 Wochen Verspätung endlich China Southern von der Website genommen hat. Also habe ich Deinen korrekten Stand wieder hergestellt. --Chtrede (Diskussion) 10:41, 18. Jan. 2019 (CET)Beantworten

Belegpflicht

Bearbeiten

Guten Morgen. Du bist schon mehrfach darauf hingewiesen und darum gebeten worden, Deine Änderungen (insbesondere bei Aerolíneas Argentinas und deren Flotte zu belegen. Dennoch fährst Du völlig unbeeindruckt damit fort, einfach Änderungen ohne jegliche Quelle in die Artikel zu bringen.

Es scheint Dich auch nicht zu stören, dass Deine letzten Bearbeitungen immer wieder mit der Begründung "unbelegt" zurückgesetzt werden.

Bitte mache Dich unbedingt mit den Regeln in Wikipedia:Belege vertraut und vor allem: Beachte sie auch! Im günstigsten Fall werden Deine Bearbeitungen immer wieder von den wenigen Mitarbeitern des Portals Luftfahrt revertiert werden müssen, im ungünstigsten wird irgendwann eine Vandalismus-Meldung auf die besagten Artikel oder gar Dich selbst zukommen können.

Noch einmal: Bitte ändere nichts Inhaltliches mehr ohne Belege! Grüße --Uli Elch (Diskussion) 11:24, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Guten Morgen,
wie wäre es denn wenn man denn etwas recherchieren würde, mal selbst nachgucken würde. Man findet im Netz überall Berichte darüber. Und nicht jeder Beitrag muss hier eine Quelle haben, selbst wenn es stimmt!!!! Es gibt hier sicher viele andere Beiträge die einfach durchgewunken werden ohne das sie geprüft werden ob die überhaupt stimmen. Hoffe es wird nichts geändert nur weil man jetzt die Sprache dort nicht spricht. Also das nächste mal bitte vorher informieren ob es wahr ist oder nicht. Danke (anonymer Beitrag von Benutzer:Sasha2881, 22. Dezember 2019, 10:50 Uhr) (nicht signierter Beitrag von Uli Elch (Diskussion | Beiträge) 11:55, 22. Dez. 2019 (CET))Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-12-22T11:04:28+00:00)

Bearbeiten

Hallo Sasha2881, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 12:04, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten

Bitte unbedingt die Diskussionsseite des Artikels nutzen, bei strittigen Artikelinhalten. WP:Belege ist zu beachten. Jeder kann unbelegte Inhalte entfernen. Bei weiterem Wiedereinstellen unbelegter Inhalte bitte nicht herausreden, sondern mit den Konsequenzen leben. --Holmium (d) 13:39, 22. Dez. 2019 (CET)Beantworten