Hallo!

Vielen Dank - ich versuche hier nur die Fakten und Belege einzuarbeiten. Die wissenschaftlichen Autoren der Fachbücher sind im Alter über 85 Jahren und können Eure Vorgaben und Ansprüche nicht mehr erfüllen. Ich versuche nur diesen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu helfen. Bitte helft mir dann auch und löscht nicht, was ich mit Mühe aufgeschrieben und eingetragen habe - es ist auch nur für mich ehrenamtlich.

Mit besten Grüßen

Sabine (nicht signierter Beitrag von Sabine Herrmann Bock (Diskussion | Beiträge) 15:30, 18. Jan. 2021 (CET))Beantworten

Willkommen!

Bearbeiten
Hallo Sabine Herrmann Bock, willkommen in der Wikipedia!
Danke für dein Interesse an unserem Projekt! Die folgenden Seiten sollten dir die ersten Schritte erleichtern, bitte nimm dir daher etwas Zeit, sie zu lesen.
 
Wikipedia:Starthilfe
Alle wichtigen Informationen auf einen Blick.
 
Wikipedia:Tutorial
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Einsteiger.
 
Wikipedia:Grundprinzipien
Die grundlegende Philosophie unseres Projekts.
 
Wikipedia:Mentorenprogramm
Persönliche Einführung in die Beteiligung bei Wikipedia.
 
Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist
Welche Dinge in Wikipedia unerwünscht sind.
 
Wikipedia:Jungwikipedianer
Gemeinschaft von und für junge Wikipedianer.

Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

     Hast du Fragen? Schreib mir auf meiner Diskussionsseite oder stelle deine Frage bei WP:Fragen von Neulingen! Viele Grüße, Johannnes89 (Diskussion) 19:54, 4. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Mögliche Urheberrechtsverletzung in Rudolf Herrmann

Bearbeiten

Hallo, schön, dass Du Dich an der Wikipedia beteiligen möchtest. Bitte beachte jedoch, dass auch hier das Urheberrecht beachtet werden muss. Fremde Texte dürfen also nicht einfach hierherkopiert werden.

Konkret meine ich diesen Artikel, der allem Anschein nach teilweise oder komplett aus Elektronen im Kristall (ISBN 978-3-7091-8520-9) kopiert wurde.

Wenn Du die Urheberrechte an diesem Text besitzt, schicke uns bitte eine Bestätigung per E-Mail. Dazu kannst Du diese Textvorlage verwenden. Die Bestätigung muss an permissions-de@wikimedia.org gesendet werden.
Es ist leider nicht offensichtlich, ob hiesige Benutzer die fremden Texte benutzen dürfen oder nicht. Dies ist nicht als Schikane gegen Dich gedacht, sondern soll dem Schutz geistigen Eigentums – im Falle Deiner eigenen Texte also dem Schutz Deines Eigentums (!) – dienen. In der Vergangenheit wurden uns leider des Öfteren fremde Texte „untergejubelt“, welche danach aufwendig gesucht und gelöscht werden mussten. Dies möchten wir verhindern.

Solltest Du eine solche Erklärung nicht abgeben, wird der Text als Urheberrechtsverletzung gewertet und gelöscht.

Übrigens: Sollte Dir ein Fehler passiert sein, ist das nicht so schlimm, das passiert vielen. Deshalb empfehlen wir für Neulinge eine kleine Einführung mit ein paar nützlichen Hinweisen.

Grüße, jergen ? 12:03, 10. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo, ich finde es sehr enttäuschend, dass Du Behauptungen aufstellst, die nicht der Wahrheit entsprechen. Ich empfand Deine Nachricht schon als Schikane, dass meine ganze Arbeit hier sabotiert wird. Ich werde den Beweis liefern, dass der Autor das Buch geschrieben hat. Die Ursprungsrechte hat natürlich immer der Verlag. Jetzt habe ich eigentlich auch gar keine Lust mehr hier weiter bei Wikipedia mitzumachen.

Auf Wiedersehen Wikipedia! Sabine Herrmann Bock!

Und der Verlag hat zugestimmt, dass Du den Text hier unter CC-by-sa-3.0-Lizenz veröffentlichst (die auch eine weitere kommerzielle Nutzung erlaubt)?. --DaizY (Diskussion) 12:16, 12. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo!

Vielen Dank - ich versuche hier nur die Fakten und Belege einzuarbeiten. Die wissenschaftlichen Autoren der Fachbücher sind im Alter über 85 Jahren und können Eure Vorgaben und Ansprüche nicht mehr erfüllen. Ich versuche nur diesen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu helfen. Bitte helft mir dann auch und löscht nicht, was ich mit Mühe aufgeschrieben und eingetragen habe - es ist auch nur für mich ehrenamtlich.

Mit besten Grüßen

Sabine

Karin Herrmann

Bearbeiten

Hallo Sabine Herrmann Bock!

Die von dir stark überarbeitete Seite Karin Herrmann wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:09, 12. Okt. 2020 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Rudolf Herrmann (Physiker)

Bearbeiten

Im o.g. Artikel bitte zwei Dinge beachten: Die Quellen-/Beleglage ist weiterhin problematisch, wie der Belegebaustein seit September 2019 sichtbar macht. Im Abschnitt "Veröffentlichungen (Auswahl)" folgt die Darstellungen bestimmten Prinzipien (hier meine Anpassung) und die Überschrift enthält aus guten Gründen das Wort "Auswahl". --KaKaulla (Diskussion) 08:59, 13. Jan. 2021 (CET)Beantworten

Es gibt folgende Nachfrage zum Vater von Rudolf Herrmann siehe Diskussion:Rudolf Herrmann (Physiker). - Ich hatte das mit dem Rektor aus dem Adressbuch und dem Geburtsort Charlottenburg eingefügt. Du hast das jetzt geändert; offenbar bist du die Tochter von Karin und Rudolph Herrrman? ((Ich habe meine Diplomarbeit bei Karin gemacht.)) Bitte mal mit einem Nachweis versehen -->Vllt. kannst du aus der Geburtsurkunde einen Auszug scannen oder abfotografieren, der den Namen und die Herkunft des Vaters (Großvaters) belegt und in Commons hochladen. Grüße 44pinguine 10:56, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten
PS: Wenn du aber nicht die Tochter bist, müsstest du trotzdem für die Aussage einen nachprüfbaren Beleg einfügen.... 44pinguine 18:53, 7. Feb. 2021 (CET)Beantworten

Der Artikel „Jenny Zwirner“

Bearbeiten

Hallo Sabine Herrmann Bock,

der Artikel Jenny Zwirner wurde nach Benutzer:Sabine Herrmann Bock/Jenny Zwirner verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Sabine Herrmann Bock/Jenny Zwirner) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Meine Tipps, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. Die Hinweise durchlesen.
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Sabine Herrmann Bock/Entwurf) erstellen.
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Zudem kannst du im Mentorenprogramm Unterstützung suchen oder auf der Seite Fragen von Neulingen nachfragen.
  5. Nach Fertigstellung kannst du den Artikel in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 11:40, 27. Apr. 2021 (CEST)Beantworten