Herzlich willkommen in der Wikipedia, Niklas Preußner!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Regio (Fragen und Antworten) 12:17, 20. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (25.07.2021)

Bearbeiten

Hallo Niklas Preußner,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Gjons Tears Im Finale.jpeg - Probleme: Freigabe, Lizenz
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:51, 25. Jul. 2021 (CEST)Beantworten

Con Calma

Bearbeiten

Hallo Niklas, es wäre gut, wenn du deinen Artikelbeginn zunächst auf Benutzer:Niklas Preußner/Con Calma (Song) weiterbearbeitest, und dabei insbesondere die zahlreichen sprachlichen Probleme glättest, geeignete Belege für die Aussagen beifügst und - das ist bei Übersetzungen aus anderen Wikipedia-Sprachversionen erforderlich - dich zur Wahrung der Lizenzbestimmungen um einen Import des englischen Grundlagenartikels kümmerst. Die immer gleiche Version unter verschiedenen Namen wieder einzustellen bringt wenig und bindet nur unnötige Arbeitszeit für alle, die deinen Artikelbeginn dann entsprechend unserer grundlegenden Bestimmungen überarbeiten müssen. Gruß, -- hgzh 10:16, 17. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Con Calma

Bearbeiten

Hallo Niklas Preußner!

Die von dir angelegte Seite Con Calma wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 11:58, 17. Aug. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-08-18T19:22:55+00:00)

Bearbeiten

Hallo Niklas Preußner, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 21:22, 18. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Da du offenbar keinerlei Interesse dafür zeigst, die Hinweise hier ernst zu nehmen und mit anderen Autoren zu kommunizieren, werde ich dich jetzt vorläufig vom Bearbeiten des Artikelnamensraumes ausschliessen. Du kannst weiterhin Artikel in deinem BNR vorbereiten und dann eine Verschiebung beantragen (unter Wikipedia:Verschiebewünsche). --PaterMcFly Diskussion Beiträge 08:33, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich Hatte keine Zeit mir die Nachrichten durchzulesen.

Ich habe manchmal eine oder viele Stunden damit verbracht die Texte in den Google Übersetzer einzugeben.

Und es hat auch manchmal Stunden Gedauert bis Ich die Einzelnachweise eingefügt habe. (nicht signierter Beitrag von Niklas Preußner (Diskussion | Beiträge) 09:50, 19. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Brauchbare Wikipedia-Artikel entstehen aber nicht dadurch, dass man irgendwas in Google Übersetzer eingibt und damit einen sprachlich katastrophalen deutschen Text produziert. Übersetzen sollte man nur, wenn man die Sprache beherrscht und auch selbst übersetzen kann (und vor allem auch die angegebenen Quellen lesen kann). --Icodense 10:01, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Ich kann ein bisschen Englisch aber bein manchen Wörtern weiß Ich nicht was das Wort übersetzt heisst.

Ich kann auch kein Spanisch weßhalb Ich nicht weiß was die Sätze übersetzt heissen.

10:06 Niklas Preußner (nicht signierter Beitrag von Niklas Preußner (Diskussion | Beiträge) 10:06, 19. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Schön, dass du jetzt kommunizierst, dann kann man gemeinsam schauen, wie konstruktive Mitarbeit aussehen kann.
Einen wichtigen Hinweis hast du schon erhalten: Bitte nur aus Sprachen übersetzen, die du auch gut beherrschst. Wenn du mal ein Wort im Übersetzer nachschauen musst, ist das ganz normal, aber du mehrere Stunden Google Übersetzer brauchst, sollte das ein Zeichen sein, die Übersetzung lieber zu lassen. Das Resultat solcher Maschinenübersetzung muss sonst mit viel Aufwand durch andere Autoren korrigiert werden, regelmäßig anderen so viel Arbeit zu bereiten, ist unerwünscht.
Auch sei nochmal darauf hingewiesen, dass du bitte keine Bilder hochlädst, sofern du dich nicht eindeutig davon überzeugt hast, dass das auch erlaubt ist (siehe Wikipedia:Urheberrechte beachten, wenn du dir unsicher bist, solltest du vor dem Upload hier nachfragen: Wikipedia:Urheberrechtsfragen).
Es wäre schön, wenn du dir künftig zuerst Zeit nimmst, Hinweise zu deinen Bearbeitungen zu lesen und darauf zu reagieren, bevor du im gleichen Stil weiter machst, das hat ja erst dazu geführt, dich mit dieser Teilsperre stoppen und die Kommunikation erzwingen zu müssen. --Johannnes89 (Diskussion) 11:08, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wenn du versprichst, dich an obige Auflagen zu halten und keine Maschinenübersetzungen mehr einzustellen, dann werde ich deine Sperre aufheben. --PaterMcFly Diskussion Beiträge 12:52, 19. Aug. 2021 (CEST) Ich werde mir zuerst Zeit nehmen Hinweise, zu den Bearbeitungen durch zulesen.Beantworten

Ich verspreche auch wenn Ich Bilder Hochladen möchte zuerst bei den Wikipedia:Urheberrechtsfragen)

nachzufragen ob Ich die Bilder Hochladen darf.

Ich Verspreche auch keine Maschinenüberstetzungen mehr einzustellen, Wie gesagt kann Ich ein Bisschen Englisch.

und Ich Verspreche auch das Ich mich an die obigen Auflagen halten werde.

22.Aug 13:31 Niklas Preußner {{--Niklas Preußner (Diskussion) 14:29, 22. Aug. 2021 (CEST)|Niklas Preußner|13:31, 22. Aug. 2021 (CEST)}}Beantworten

Danke für dein Einsehen. Ich habe die Sperre jetzt aufgehoben. Viel Spass mit Wikipedia! --PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:05, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Wikipedia ist ein Zusammenarbeitsprojekt

Bearbeiten

Wikipedia ist in erster Linie ein Zusammenarbeitsprojekt. Die WP ist schon so umfangreich und mit so vielen Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern ausgestattet, dass man oft mehr diskutieren bzw. Diskussionen lesen muss als man Zeit für die eigentliche Artikelarbeit aufwendet. Das ist eben bei 2,6 Millionen Artikeln so, die müssen ja auch zusammenpassen und verlässliche Informationen für alle Schüler und Studenten bieten, die etwas nachsehen wollen.

Es wäre am besten, wenn du für jeden Artikel einen Entwurf anlegst. Das machst du, indem du auf den Link Benutzer:Niklas Preußner/Entwurf1 drückst. Dann kannst du sofort loslegen. Abspeichern nicht vergessen. Der Artikelentwurf liegt dann noch immer in deinem Benutzernamensraum (BNR) und nicht bereits im Artikelnamensraum (ANR). Da kannst du dann Kollegen oder Freunde bitten, sich den Artikelentwurf anzusehen und vielleicht zu verbessern oder auszubauen. Erst, wenn er fertig ist, wird er zu den anderen Artikeln verschoben und bietet verlässliche Information.

Wenn du längere Zeit in der WP mitarbeiten möchtest, wäre das WP:Mentorenprogramm für dich interessant. Da kannst du dir einen Mentor aussuchen, der dir Tipps gibt und dir die verschiedenen Regeln erklärt. Dann könnten deine Artikel eine Bereicherung unseres Wissens sein. MfG --Regio (Fragen und Antworten) 15:26, 19. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Deinen neuesten, völlig unzureichenden Artikelversuch habe ich nach Benutzer:Niklas_Preußner/¿A_quién_le_importa? verschoben. Bitte das von Regio Geschriebene lesen und beherzigen! Danke, --Roger (Diskussion) 17:25, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo, ich bin der Vater von Niklas. Niklas ist Autist und steckt sehr viel Energie und Zeit in die Beiträge. Die Kommunikation ist nicht unbedingt die Stärke eines Autisten. Es wäre toll, wenn Sie das berücksichtigen würden und vielleicht das eine oder andere Mal nachsichtig sind und ihm vielleicht helfen. Ich persönlich finde es super, dass er das alles auf Wikipedia hinbekommt und würde mich freuen, wenn er das weiterhin machen darf. VG Thomas 18:09 (nicht signierter Beitrag von Niklas Preußner (Diskussion | Beiträge) 18:09, 22. Aug. 2021 (CEST))Beantworten

Hallo, danke für die Rückmeldung. Bitte schaut mal unter WP:Mentorenprogramm; mit Hilfe eines Mentors sollte das doch möglicherweise funktionieren. Grüße, --Roger (Diskussion) 18:17, 22. Aug. 2021 (CEST) @PaterMcFly: zK --Roger (Diskussion) 18:18, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Unterschrift

Bearbeiten

Hallo Niklas Preußner,

vielen Dank für deinen Diskussionsbeitrag. In der Wikipedia ist es üblich, Diskussionsbeiträge zu signieren. Dazu schreibst du einfach --~~~~ dahinter. Alternativ kannst du auch mit dem Signatur-Icon   oberhalb des Bearbeitungsfensters die vier Tilden einfügen. Die Software wandelt die Tilden beim Speichern automatisch in deinen Benutzernamen oder deine IP-Adresse und einen Zeitstempel um. Damit ermöglichst du anderen Autoren die Zuordnung deines Beitrages zu deinem Benutzernamen oder deiner IP-Adresse.

Viele Grüße, --SignaturBot (Diskussion) 13:36, 22. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Deine letzten Änderungen

Bearbeiten

Hallo Niklas, einige deiner letzten Beiträge wurden wieder zurückgesetzt, da du auch den kommentierten Teil gelöscht hast. Dieser dient Benutzern als Orientierung, um neue Zeilen hinzuzufügen. Scheinbar hast du auch ab und zu vergessen, dich hierbei anzumelden, deshalb wurde deine IP anstatt deines Usernamens gespeichert. Bitte denke das nächste Mal daran.--Chris1202 (Papierkorb) 21:53, 17. Okt. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November

Bearbeiten
 

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:20, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Spanisch übersetzen

Bearbeiten

Hallo Niklas, finde leider bei Dir keinen e-mail-Knopf ...
könntest Du Dich bei mir per mail melden, Knopf müsstest Du links an meiner Benutzer- und Disk.seite finden. Viele Grüße, --Wikisympathisant (Diskussion) 18:47, 13. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt

Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~