Herzlich willkommen in der Wikipedia, Mutibil DA!

Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

 
Diskussionsbeiträge sollten immer mit Klick auf diese Schaltfläche unterschrieben werden – Beiträge zu Artikeln hingegen nicht.
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Karl-Heinz (Diskussion) 21:32, 21. Mai 2017 (CEST)Beantworten

Barucco

Bearbeiten

Hallo Mutibil DA!

Die von dir angelegte Seite Barucco wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung nun bis zu sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 08:00, 22. Mai 2017 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Chor Ad Libitum

Bearbeiten

Hallo Mutibil DA, ich habe gesehen, dass du den Artikel zum „Chor ad libitum“ neu angelegt hast. Im aktuellen Zustand ist die Relevanz des Chores nach den entsprechenden Relevanzkriterien nicht nachgewiesen - die Auftrittsorte und Hinweis auf CD-Aufnahmen lassen aber eine Relevanz vermuten. Versuche doch bitte, Nachweise dafür zu finden und sie in Form von Einzelnachweisen in den Artikel einzubauen. --Waithamai 23:32, 22. Mai 2017 (CEST)Beantworten

das gilt übrigens auch für Barucco, der einen Löschantrag erhielt. --K@rl 11:11, 24. Mai 2017 (CEST)Beantworten


Der Artikel „Giuseppe Nicolini (Komponist)“

Bearbeiten

Hallo Mutibil DA,

der Artikel Giuseppe Nicolini (Komponist) wurde nach Benutzer:Mutibil DA/Giuseppe Nicolini (Komponist) verschoben. Er wurde nicht gelöscht, sondern lediglich umbenannt. Bitte lege ihn also nicht wieder unter dem alten Namen an.

Artikel, die nicht die Mindestanforderungen von Wikipedia:Artikel erfüllen, werden nicht gerne im Artikelnamensraum gesehen. In deinem Benutzernamensraum (konkret unter Benutzer:Mutibil DA/Giuseppe Nicolini (Komponist)) ist der Artikel vor berechtigten (Schnell-)Löschanträgen geschützt, denn dort kannst du ihn in der dir gebotenen Zeit und Ruhe fertig stellen. Mein Tipp, wie du künftig Löschanträge und den damit verbundenen Datenverlust verhindern kannst:

  1. die Hinweise durchlesen,
  2. Neue Artikel im Benutzernamensraum (beispielsweise unter Benutzer:Mutibil DA/Entwurf) erstellen,
  3. Eine zweite Meinung zu einem Artikel ist nie verkehrt. Wikipedia ist in thematische Portale unterteilt. Hier kannst du dich austauschen oder findest fachlichen Rat und Hilfe.
  4. Nach Fertigstellung in den Artikelnamensraum verschieben. Wie das geht, kannst du hier nachlesen. Weiterhin viel Erfolg und viele Grüße, Lutheraner (Diskussion) 14:46, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Giuseppe Nicolini

Bearbeiten

Hallo,

gib doch wenigstens ein Verzeichnis der Opern. Hilfe findest Du in der italienischen Fassung:

  • La famiglia stravagante (dramma giocoso, libretto di Giuseppe Petrosellini, Parma, Teatro Ducale, 1793)
  • Gli inganni amorosi (dramma giocoso, libretto di Antonio Porcieri, Piacenza 1794, con altri autori)
  • Il principe spazzacamino (dramma giocoso in un atto, libretto di Giuseppe Maria Foppa, Genova, Teatro Sant'Agostino, primavera 1794)
  • I molinari (intermezzo in un atto, libretto di Cosimo Mazzini, Genova, Teatro Sant'Agostino, primavera 1794)
  • Le nozze campestri (opera buffa in due atti, libretto di Francesco Marconi, Milano, Teatro alla Scala, 13 settembre 1794)
  • Artaserse (opera seria in 3 atti, libretto di Pietro Metastasio, Venezia, Teatro la Fenice, 14 novembre 1795) con Luigi Marchesi
  • La donna innamorata (dramma giocoso in due atti, libretto di Giovanni Bertati, Venezia, Teatro San Moisé, 28 gennaio 1796)
  • Alzira (opera seria in due atti, libretto di Gaetano Marrè, Genova, Teatro Sant'Agostino, 26 dicembre 1796)
  • La clemenza di Tito (opera seria in tre atti, libretto di Pietro Metastasio, Livorno, Teatro degli Avvalorati, estate 1797)
  • I due fratelli ridicoli (Li fratelli ridicoli) (dramma giocoso in due atti, libretto di Filippo Livigni, Roma, Teatro Valle, autunno 1798)
  • Bruto (opera seria in due atti, libretto di Gaetano Marrè, Genova, Teatro Sant'Agostino, 26 dicembre 1798)
  • Gli Sciti (opera seria in due atti, libretti di Gaetano Rossi, Milano, Teatro alla Scala, 21 gennaio 1799)
  • Il trionfo del bel sesso ossia La forza delle donne (opera buffa in 2 atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 20 agosto 1799)
  • Indatiro (opera seria in due atti, Genova, Teatro Sant'Agostino, carnevale 1800)
  • Il medico d'Ischia (melodramma, Palermo, Teatro Santa Cecilia, carnevale 1800)
  • La finta erede (melodramma giocoso, Palermo, Teatro Santa Cecilia, carnevale 1800)
  • I baccanali di Roma (opera seria in due atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 21 gennaio 1801 con Angelica Catalani ed Adamo Bianchi)
  • Il conte di Lenosse (melodramma eroico in due atti, libretto di Gaetano Rossi, Parma, Teatro Ducale, 1801)
  • I Manli (I Manlii) (opera seria in due atti, libretto di Antonio Simeone Sografi, Milano, Teatro alla Scala, 26 dicembre 1801)
  • La selvaggia nel Messico (dramma serio per musica in due atti, libretto di Michelangelo Prunetti, Bologna, Teatro Comunale, 1º settembre 1803)
  • Fedra ossia Il ritorno di Teseo (opera seria in tre atti, libretto di Michelangelo Prunetti, Roma, Teatro Argentina, 26 dicembre 1803)
  • Il geloso sincerato (farsa in due atti, libretto di Giambattista Lorenzi, Napoli, Teatro Nuovo, primavera 1804)
  • Peribea e Telamone (opera seria in due atti, libretto di Domenico Chelli, Napoli, Teatro San Carlo, 30 maggio 1804)
  • Gli incostanti nemici delle donne (commedia in due atti, Napoli, Teatro Nuovo, autunno 1804)
  • Le nozze inaspettate (opera buffa, Napoli, Teatro Nuovo, autunno 1805)
  • Abenamet e Zoraide (opera seria in due atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 26 dicembre 1805 con Giuseppe Siboni)
  • Traiano in Dacia (opera seria in due atti, libretto di Michelangelo Prunetti, Roma, Teatro Argentina, 3 febbraio o 7 febbraio 1807)
  • Le due gemelle (farsa in un atto, Roma, Teatro Valle, 7 gennaio 1808)
  • Coriolano ossia L'assedio di Roma (opera seria in due atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 26 dicembre 1808 con Isabella Colbran e Giovanni Battista Velluti
  • Dario Istaspe (opera seria in due atti, libretto di Jacopo Durandi, Torino, Théâtre Impérial od ex-Teatro Regio, 20 gennaio 1810 con Adelaide Malanotte ed Andrea Nozzari)
  • Angelica e Medoro ossia L'Orlando (opera seria in due atti, libretto di Gaetano Sertor, da Pietro Metastasio, Torino, Théâtre Impérial od ex-Teatro Regio, 26 dicembre 1810 con Giovanni Battista Velluti)
  • Abradate e Dircea (opera seria in due atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 29 gennaio 1811)
  • Quinto Fabio (Quinto Fabio Rutiliano) (opera seria in due atti, libretto di Giuseppe Rossi, Vienna, Theater am Kärntnertor, 24 aprile 1811)
  • La casa dell'astrologo (dramma giocoso in due atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 17 agosto 1811)
  • Le nozze dei Morlacchi (I Morlacchi) (opera seria in due atti, Vienna, Theater am Kärntnertor, 1811)
  • La feudataria, ossia Il podestà ridicolo (dramma giocoso in due atti, Piacenza, Teatro Nuovo, 18 gennaio 1812)
  • Mitridate (opera seria in tre atti, libretto di Apostolo Zeno, Milano, Teatro alla Scala, 1812)
  • Carlo Magno (Witikindo) (opera seria in due atti, libretto di Antonio Peracchi, Piacenza Teatro Nuovo, febbraio 1813)
  • Il Tamerlano (opera seria in due atti, libretto di Filippo Tarducci, Roma, Teatro Valle, autunno 1813)
  • L'ira di Achille (dramma musicale serio in due atti, libretto di Felice Romani, Milano, Teatro alla Scala, 26 dicembre 1814)
  • Adolfo (opera seria in due atti, libretto di Antonio Peracchi, Venezia, Teatro San Benedetto, 23 giugno 1815)
  • Balduino duca di Spoleti (opera seria in due atti, libretto di Antonio Peracchi, Venezia, Teatro Vendramin di San Luca, primavera 1816)
  • Giulio Cesare nelle Gallie (opera seria in due atti, libretto di Michelangelo Prunetti, Roma, Teatro Argentina, 17 gennaio 1819)
  • La conquista di Granata (melodramma serio in due atti, libretto di Luigi Romanelli, Venezia, Teatro alla Fenice, 26 dicembre 1820) con Giuditta Pasta e Gaetano Crivelli
  • L'eroe di Lancastro (opera seria in due atti, libretto di Gaetano Rossi, Torino, Teatro Regio, 3 febbraio 1821)
  • Annibale in Bitinia (dramma eroico in due atti, libretto di Luigi Prividali, Padova, Teatro Nuovo, 13 giugno 1821)
  • Aspasia e Agide (opera seria in tre atti, libretto di Luigi Romanelli, Milano, Teatro alla Scala, 8 maggio 1824 con Giovanni Battista Verger)
  • Amina o L'innocenza perseguitata, (libretto di Felice Romani, Milano, Teatro alla Scala, 1824)
  • Teuzzone (Il Teuzzone) (opera seria in due atti, libretto di Apostolo Zeno, Torino, Teatro Regio, 22 gennaio 1825 diretta da Giovanni Battista Polledro con Nicola Tacchinardi)
  • Ilda d'Avenel ossia La Dama bianca (opera seria in due atti, libretto di Gaetano Rossi, Bergamo, Teatro Riccardi, 14 agosto 1828)
  • Malek Adel (opera seria in 2 o 3 atti di Gaetano Rossi, Verona, Teatro Filodrammatico, 8 febbraio 1830)
  • Il trionfo di Manlio (melodramma eroico in due atti, Piacenza, Teatro Municipale, 22 gennaio 1833)
  • Teodosia (opera seria, libretto di G.M. Marini, Napoli, Teatro San Carlo, autunno 1840)

--Bella molinara (Diskussion) 14:48, 8. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Dein Eintrag auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen

Bearbeiten

Hallo Mutibil DA,
ich habe deinen Eintrag Gymnasium Amerlingstraße auf Wikipedia:Gesichtete Versionen/Anfragen entfernt, da die Seite über keine gesichteten Versionen verfügt und daher erstgesichtet werden muss. Deine Seite taucht auf Spezial:Ungesichtete Seiten auf und wird sicher bald von einem eifrigen Wikipedianer gesichtet. – GiftBot (Diskussion) 10:03, 25. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

Eduard Matscheko

Bearbeiten

Hallo Mutibil DA!

Die von dir angelegte Seite Eduard Matscheko wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil der Antragsteller die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:24, 1. Aug. 2018 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten