Willkommen bei Wikipedia!

Bearbeiten

Hallo MaBentrup!

Schön, dass Du bei Wikipedia mitmachst! Wir freuen uns über alle, die mithelfen, diese Enzyklopädie zu erweitern und zu verbessern.

Weil Du neu hier bist, empfehle ich Dir, auf der Seite Starthilfe vorbeizuschauen. Dort findest Du viele hilfreiche Links zu weiterführenden Hilfeseiten. Für den Schnelleinstieg bietet sich auch unser Tutorial an – dort ist das Wichtigste für Deine ersten Schritte zusammengefasst.

Wenn Du noch Fragen hast, dann melde Dich einfach auf der Seite Fragen von Neulingen oder sprich mich auf meiner Diskussionsseite an. Außerdem hast Du die Möglichkeit, über das Mentorenprogramm eine feste Ansprechpartnerin oder einen festen Ansprechpartner für Deine Anfangszeit zu finden.

Ich wünsche Dir viel Spaß bei Wikipedia. --Maimaid  •  Wikiliebe?! 16:38, 30. Dez. 2019 (CET)Beantworten
(Diese Nachricht wurde im Auftrag von Maimaid automatisch erstellt)

Schnelllöschung deines Eintrags „Matthias Bentrup“

Bearbeiten

Hallo, du hast den Artikel „Matthias Bentrup“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. In deinem Textbeitrag wurden folgende Mängel vollständig oder teilweise festgestellt:

  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest du in den Relevanzkriterien. Wenn du dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.

Was nun?

Sollte dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer deinen Artikel auch in deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --Lutheraner (Diskussion) 22:15, 9. Jan. 2020 (CET)Beantworten

Problem mit Deiner Datei (17.06.2023)

Bearbeiten

Hallo MaBentrup,

bei der folgenden von dir hochgeladenen Datei gibt es noch Probleme:

  1. Datei:Max-schradin-2023.jpg - Probleme: Freigabe, Lizenz, Urheber
  • Freigabe: Du brauchst eine Erlaubnis, wenn du eine urheberrechtlich geschützte Datei hochlädst. Um eine solche Erlaubnis zu formulieren, bieten wir einen Online-Assistenten unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ an. Er hilft Dir, die passende Formulierung zu finden, egal ob Du selbst der Urheber bist oder die Datei von einer anderen Person geschaffen wurde.
  • Lizenz: Eine Lizenz ist die Erlaubnis, eine Datei unter bestimmten Bedingungen zu nutzen. In der deutschsprachigen Wikipedia werden nur solche Dateien akzeptiert, die unter einer freien Lizenz stehen, die hier gelistet sind. Unser Online-Assistent unter https://wmts.dabpunkt.eu/freigabe3/ hilft Dir, eine passende Lizenz auszuwählen und den Text für Dich anzupassen. Wenn du der Urheber der Datei oder der Inhaber der Nutzungsrechte bist, kannst Du ihn benutzen, um den Text anschließend in die Dateibeschreibungsseite einzufügen.
  • Urheber: Der Schöpfer des Werks (z. B. der Fotograf oder der Zeichner). Man wird aber keinesfalls zum Urheber, wenn man bspw. ein Foto von einer Website nur herunterlädt oder ein Gemälde einfach nachzeichnet! Wenn du tatsächlich der Urheber des Werks bist, solltest du entweder deinen Benutzernamen oder deinen bürgerlichen Namen als Urheber angeben. Im letzteren Fall muss allerdings erkennbar sein, dass du (also MaBentrup) auch diese Person bist.

Durch Klicken auf „Bearbeiten“ oben auf der Dateibeschreibungsseite kannst du die fehlenden Angaben nachtragen. Wenn die Probleme nicht innerhalb von 14 Tagen behoben werden, muss die Datei leider gelöscht werden.

Fragen beantwortet dir möglicherweise die Bilder-FAQ. Du kannst aber auch gern hier in diesem Abschnitt antworten, damit dir individuell geholfen wird.

Vielen Dank für deine Unterstützung, Xqbot (Diskussion) 00:50, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hallo Xqbot,
danke für die Ausführliche Beschreibung. Eine E-Mail mit dem Tool wurde erstellt, wodurch die Freigabe sowie Lizenz in einigen Tage/Wochen bestätigt werden müsste.
Bezüglich Urheber ist dort, wie es auch korrekt ist, "Max Schradin" eingetragen, nicht ich. Somit sollte der Punkt in meinem Verständnis korrekt sein. --MaBentrup (Diskussion) 17:00, 17. Jun. 2023 (CEST)Beantworten

Hinweis auf Selbstreferenzierungen

Bearbeiten

Gudn Tach!
Wenn ich richtig gesehen habe, hast du im Artikel Max Schradin im Rahmen deiner Ergänzungen eine Selbstreferenz auf einen anderen Wikipedia-Artikel (wieder-)eingesetzt. Es gibt abhängig davon, was dein Ziel ist, mehrere Möglichkeiten, das zu verbessern:

  1. Falls du etwas belegen möchtest, beachte bitte, dass wir in der Wikipedia keine Artikel aus der Wikipedia (auch nicht aus anderen Sprachversionen) als Basis für gesichertes Wissen nutzen können, sondern nur solche, die unsere Richtlinie Wikipedia:Belege erfüllen. Könntest du deswegen bitte die Selbstreferenz im Artikel Max Schradin wieder entfernen – oder noch besser: durch eine bessere Alternative ersetzen? Das würde mich freuen.
  2. Falls du etwas erklären möchtest, nutze bitte statt Fußnoten einfach interne Links, wie sie in Hilfe:Links beschrieben werden.
  3. Wenn es sich um einen InterWiki-Link handelt, solltest du ihn nicht als Erklärung im Fließtext verwenden, siehe WP:V#ANR. Er kann jedoch im Abschnitt „Weblinks“ stehen, siehe dazu WP:EL#Wann sollen weiterführende Weblinks eingefügt werden?. Deckt der Link thematisch den ganzen Artikel ab, kann ein Interlanguage-Link sinnvoll sein. Hältst Du das Thema jedoch für absolut bedeutsam und gibt es keine bessere Erläuterung, so überlege, den Artikel zu übersetzen.

Ich bin übrigens nur ein Bot. Falls ich nicht richtig funktioniere, sag bitte seth Bescheid.
Frohes Schaffen und freundliche Grüße! :-) -- CamelBot (Diskussion) 21:00, 17. Jul. 2023 (CEST)Beantworten

Max Schradin

Bearbeiten

Hello again MaBentrup,

wie schon bei Brodkey erwähnt, schaue ich mal wunschgemäß über deine Ergänzungen und gebe dir ein Feedback dazu>:

  1. das er als Schiedsrichter im Amateurbereich (welchem btw) agiert und auch im Bereich "UInfluencer-Events" erscheint mir wenig enzyklopädisch relevant zu sein, sondern emhr Hobby (Amateuere) oder Werbung 8Influencer). Daher raus damit.
  2. deine Änderungen in Leben und Tätigkeit[1] sind aus meiner Sicht primär ein Verstoß (das kann auch unbeabsichtigt sein; aoll also grundsätzlich keinen Vorwurf darstellen, nur eine Information) gegen WP:KORR zu sein, da Du dort lediglich erlaubte Formulierungen durch andere erlaubte formulierungen ersetzt, ohne inhaltlich einen Mehrwert zu schaffen.
  1. Die Unterpunkte (Jugend/Ausbildung/Tätig etc) sind auf der falschen Überschriftsebene; da fehlt in jeder Gleichheitszeichengruppe jeweils ein =. Demgegenüber steht auch noch die WP:Formatvorlage Biografie, nach der
    Im Abschnitt Jugend und Ausbildung kann man den Hinweis auf's Fachabitur mit der dem Einzelnachweis (EW) stayfriends.de lassen; das ist durchaus etabliert hierzuwiki
    Moderation und Fernsehen: Der EW zu promiflash taugt aber nicht viel, da er die erwähnte Insolvenz und damit das Ende des Radiosenders gar nicht belegt, was durch die Platzierung aber suggeriert wird. Da der dwdl-EW die gleiche Information beinhalten, reicht ein Beleg völlig aus; gefühlt erscheint dabei dwdl hochwertiger. Formulierungsvorschlag (mit EW dwdl, da gefühlt hochwertiger): "Im Jahr 2012 moderierte er beim regionalen Internetradio „Radio Fortuna“ in Heusenstamm."
    Das er den Zivildienst unterbrechen konnte, um Praktika zu machen, halte ich ehrlich gesagt für ein Gerücht (das ging mWn nur bei Krankheit); es findet sich dazu auch nichts im dem EW. Dort ist nur die Rede davon, das er vor seiner Zeit bei Sonnenklartv als WarmUpper bei „Arabella“, „Nicole“ und „Clipmix“ tätig war und das auch nur als eigene Aussage (vgl. WP:Belege. Formulierungsvorschlag: "Nach eigenen Angaben arbeitete er als Warm-Upper bei Formaten wie (Sendungen verlinkt)"
    Das Schauspielstudium inkl. Ausbildungsstätte ist unbelegt.
    Abschluß des Grundstudiums, Tätigkeiten als Moderator bei Messen/Galas sind ebenfalls unbelegt.
    Der Hinweis auf die Karriere wirkt an dieser STelle werblich (vgl. WP:WWNI, daher: zurück in die alte Formulierung bitte.
    Die dwdl-Quelle gibt die damit belegte Behauptung, er habe bis zum Ende von 9live dort moderiert, nicht wieder. ("Quellenfiktion"). Raus damit bzw. sauber belegen.
    Die restlichen Änderungen konterkarieren wieder mit WP:KORR
    Für die Tätigkeiten in (ab) Oktober 2018 reicht eigentlich der Hinweis darauf, das er bei Sport1 weiterhin Glücksspiel(e)(sendungen) moderierte.
    die eindeutigen Hinweise auf seinen Twitsch-Stream, bei denen er weiterhin Glücksspiele veranstaltet, sind ebenfalls unerwünschte Werbung.
    Der Teil mit dem Schiedsrichter kann raus, da enzyklopädisch (noch) nicht von belang.
    Das er seit 2023 bei 123-tv ist kann bleiben.

Hilft dir das? --freundliche Grüße von Thüringer Chatteöffentlicher Briefkasten 20:13, 30. Jul. 2023 (CEST)Beantworten