Info

Hallo KaiMartin: Du hast kürzlich im Artikel Chicxulub-Krater den letzten Satz des Abschnitts Der Chicxulub-Einschlag und das Massenaussterben an der Kreide-Paläogen-Grenze mit der Begründung entfernt, dass sich die wissenschaftliche Diskussion über eine Verknüpfung zwischen Impakt-Ereignis und Dekkan-Trapp nicht im zugeordneten Einzelnachweis widerspiegelt.

Ich hänge nicht an dieser einzelnen Aussage, möchte aber darauf hinweisen, dass die Studie von Renne et al. vom Oktober 2015 eine direkte Folgearbeit auf den Richards-Artikel vom Frühjahr 2015 war, der erstmals die Chicxulub-Dekkan-Trapp-Hypothese in einem renommierten Fachblatt veröffentlichte. Inzwischen kann die Renne-Studie in relativ kurzer Zeit 35 Citations verzeichnen, was verdeutlicht, dass das Thema "am Köcheln" ist. Nichts anderes wollte ich mit dem Passus ausdrücken, und es tut mit leid, dass es hier offenbar zu einem Missverständnis kam: Du hast nach einer passnden Textstelle gesucht, und ich habe die Studie im Ganzen als Beleg gesehen. Aber no problem: Die Dinge sind im Fluss, und wenn sich in näherer Zukunft vertiefende Erkenntnisse anbieten sollten, werde ich diese irgendwann einbauen. Abendliche Grüße! --Berossos (Diskussion) 23:09, 16. Jan. 2017 (CET)

Fauler schorni wünscht sich Chricho als Mentor

Das Wunschmentorengesuch blieb seit einem Tag unbearbeitet, schau doch bitte mal, was du als Co-Mentor machen kannst. – GiftBot (Diskussion) 01:03, 20. Feb. 2017 (CET)

Ist geklärt. --Chricho ¹ ² ³ 09:16, 20. Feb. 2017 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 24. 2. 2017

Benutzer:EbMannBln. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:02, 24. Feb. 2017 (CET)

Schwarzschild-Metrik

Falls du Lust auf physikalischen Laienmurks, POV und Crackpot eindämmen hast, auf der QS-Physik Seite wird gerade der Versuch unternommen die korrekten Bewegungsgleichungen in Schwarzschild-Koordinaten durch einen Mix aus verschiedenen nicht miteinander kompatiblen Spezialfällen gewürzt mit nicht definierten Variablen zu ersetzen, siehe die rechte Spalte des zweiten Absatzes unter diesem Link. Derzeit ist außer mir anscheinend niemand online dem das auffällt, was im schlimmsten Fall dazu führen könnte dass es mal wieder auf eine demokratische Abstimmung hinausläuft bei sich dann eigens zu diesem Zweck erstellte IPs die Mehrheit sichern könnten. Derzeit bin ich anscheinend in der Unterzahl, sofern du dich mit dem Thema auskennst vergleiche doch bitte mal das Original mit der Verballhornung und sag uns ob du diese Änderung für sinnvoll hältst. Wenn das nicht gerade dein Thema ist, du aber jemanden kennst der dazu etwas sagen könnte schick ihn zu mir! --Yukterez (Diskussion) 23:42, 25. Feb. 2017 (CET)

Disk Neuhammer Unglück

Hi, Du hast Dich dort net mehr geäußert, wollte Dich fragen, ob man net das Überziehen der Ju 87 nicht wieder in den Artikel wieder integrieren könnte? Ich finde, wäre wichtig und meine, dass diese Änderung schon gemeinsam getragen werden sollte. VG--Magister 11:41, 24. Mär. 2017 (CET)

Erdrotation

Hallo KaiMartin, mit diesem Diff hast Du auch die Überschrift in Polbewegung umbenannt und einen Absatz formuliert, der nun ähnlich dem gleichnamigen ist. Kannst Du das bitte noch mal prüfen und anpassen, dass nicht zwei Abschnitte mit der gleichen Überschrift existieren? Gruß! --Migebert (Diskussion) 14:00, 26. Apr. 2017 (CEST)

Oh. Da hatte ich wohl einen etwas starken Tunnelblick. Den anderen Abschnitt hatte ich gar nicht bewusst wahrgenommen. Die beiden Abschnitte sind allerdings nicht nur in der Überschrift gleich. Sie stimmen auch inhaltlich in großen Teilen überein. Das hängt damit zusammen, dass sich "Polwanderung" und "Polbewegung" begrifflich nicht scharf trennen lassen. Ich vereinige die beiden Abschnitte zu einem einzigen. Danke für die Aufmerksamkeit! ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:53, 26. Apr. 2017 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 2. 5. 2017

Benutzer:EbMannBln. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:02, 2. Mai 2017 (CEST)

Wieder Bitte um Sichtung

Hallo KaiMartin.

Die Druckfehlerberichtigung von 88.217.136.98 im Lemma Selbstbestimmungstheorie sollte gesichtet werden. Ich selbst habe das aktive Sichterrecht noch nicht beantragt. Deshalb wieder diese Bitte an dich.

Danke und Gruß, EbMannBln (Diskussion) 19:11, 5. Mai 2017 (CEST)

Ist passiert.
Schön, dass Du weiterhin aktiv bist. Einen Abschnitt weiter oben siehst Du, dass automatische Skripte schon an Deinem Engagement zweifelten. Aber keine Angst, niemand verliert wegen "Nicht-Aktivität" seinen Status als registrierter Autor.
Der Einstig in Deinen Artikel könnte noch ein wenig Bearbeitung in Richtung des in WP:WSIGA formulierten Ideals vertragen. Das Betrifft den ersten Satz und allgemein die Einleitung. Der erste Satz sollte direkt mit dem Lemma beginnen. Also "Die Selbstbestimmungstheorie ist ...". Bei so ziemlich allen anderen Textformen wirkt so ein Sprung ins Thema etwas plump und man holt immer etwas aus. Bei einem enzyklopädischen Artikel ist es dagegen stilbildend und fast schon verpflichtend. Außerdem sollte die Einleitung bei aller Kürze doch das Thema des Artikels so weit umreißen, dass sie als eigenständige Erklärung ohne den Haupttext "funktioniert". In gewisser Weise ist die Einleitung damit soetwas wie eine Zusammenfassung. Speziell bei Deinem Artikel könnte ich mir die Einleitung ein Stück ausführlicher vorstellen.
Gruß aus Hannver. ---<)kmk(>- (Diskussion) 19:35, 5. Mai 2017 (CEST)
Danke für die Sichtung und für Deinen Hinweis zur Einleitung. Ich habe mich bemüht, ihn umzusetzen.
Gruß, EbMannBln (Diskussion) 11:21, 7. Mai 2017 (CEST)

Info zur Abstimmung De-Mentor-Verfahren

Liebe Mentoren, euch zur Kenntnis und zur Beteiligung an der Diskussion und Ausarbeitung: ausgehend von dieser Diskussion gibt es daraus folgend einen Abstimmungsentwurf zur Einführung eines De-Mentor-Verfahrens, über den gegebenenfalls ab morgen abgestimmt werden kann/soll. Gruß --MediaWiki message delivery (Diskussion) 21:52, 14. Mai 2017 (CEST)

Deichkind

Hallo,

leider hast Du ohne Begründung das Bild vom Fest beim Deichkind-Artikel gelöscht. Eine Begründung nach dem "warum" wäre nett.

Danke und Gruß,

David --DaDoKa (Diskussion) 17:12, 27. Mai 2017 (CEST)

Hallo David. Mir ging es bei dieser Nicht-Sichtung hauptsächlich um die quellenlose Vorverlegung der Gründung um zwei Jahre. Dass weiter hinten auch noch ein Bild hinzugefügt worden war, hatte ich übersehen. Ich habe das Bild eben an gleicher Stelle wieder eingefügt.
Wie sieht es mit dem Gründungsdatum aus? Ist die Band tatsächlich zwei Jahre älter als im Moment im Artikel angegeben? Wenn ja, gibt es nach vollziehbare Quellenangaben? ---<)kmk(>- (Diskussion) 18:14, 27. Mai 2017 (CEST)
Hi, ich bin unschuldig, was das Hinzufügen des Jahres anbetrifft ;-) Das war lt. Historie eine Bearbeitung von 2.247.244.229. Dankeschön und ein schönes Wochenende! Gruß, --DaDoKa (Diskussion) 18:24, 27. Mai 2017 (CEST)
Ah, ok. ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:11, 2. Jun. 2017 (CEST)

Stabmodell Biegesteife Ecke

Erstmals Danke für das reformulieren meiner Argumentation auf Biegesteite Ecke. Du hast es auf vermutlich auf den Punkt gebracht, dennoch mag ich einge Punkte anmerken, die für die Sachlage mMn nicht relevant sind, wo ich dein Verständis vl. noch schärfen kann.

„Das hält Johannes für falsch wegen der Art, wie sich die infinitesimal dünnen Stäbe der Baustatik-Modelle in die dicken Balken der Realität umsetzen.“

Bauastatik-Modelle haben im Algemeinen mMn keine infinitesimal dünnen Stäbe. Stäbe mit endlicher Ausdehnung und Querschnittseigeschaften werden auf die Stabachse bezogen. D.h. der Stab hat (nehmen wir einen rechteckigen Querschnitt an) eine Höhe, eine Breite, eine Querschnittsfläche, Trägheitsmomente,... jedoch wird nur die Stabachse modelliert. Das heißt es gibt infinitesimal dünne Stabachsen (naja so ist nun eben mal eine Achse definiert), aber nicht infinitesimal dünne Stäbe.

„Dabei wird der Verlauf der Stäbe auf die neutrale Achse in der Mitte der Balken abgebildet.“

mMn wird nur selten auf die neutrale Achse bezogen, wenn du mit neutrale Achse meinst, die Achse meinst die die Neutrale Faser enhält. Bei linear elasitschen Verhalten ohne Normalkraft geht die Nulllinie durch den Schwerpunkt des Querschnittes, insofern ergibt sich das bei reiner Biegung. Meinstens bezieht man sich auf den Schwerpunkt der Querschnittsfläche, bei Torsion oft auch auf den Schubmittelpunkt der Querschnittsfläche bezogen. Also man legt die Stabachse idR in die Linie der Verbidung der Schwerpunkte (Schubmittelpunkte), bei Rechteckvollquerschnitten liegt der Schubmittelpunkt im Flächenschwerpunkt.

„Wenn nun Kräfte einwirken, biegen sich die Stäbe aber die Ecke zwischen den Stäben behält ihren Winkel bei (hier 90°).“

Da stimmen ich und Analemma uns mMn nach überein, jedoch ist die Frage ob mit Ecke eine Ecke im Baustatischen Stab(Achsen)Modell gemeint ist oder der gesamte Eckbereich wie Analemma meint.

„Weil die Balken dick sind, wird dabei unvermeidlich die innere Ecke der Eckkonstruktion gestaucht und das Äußere gedehnt.“

Hängt natürlich vom Vorzeichen vom Moment ab wo gestaucht und wo gedehnt wird, aber darum geht es mir jetzt nicht. Eine Außenecke mit π/4 (rechter Winkel) ist zwangsläufig Spannungs- und somit auch Verzerrungsfrei, weil sie zwei orthogonale frei Flächen hat.

„Mit anderen Worten, das Material der Ecke macht in diesem Modell unter Belastung die gleichen elastischen Verformungen wie auch der Rest der Balken.“

Prinzipiell ja, nur in der Innenecke tritt gemäß linearer Elastitzitätstheorie eine Spanungssingularität auf und dort herscht somit laut Elastizitätsheorie eine unendlich große Dehnung, was logischerweise in der Realität nicht möglich ist. Also die Verzerrungen sind vergleichbar, aber da die Innenseite kürzer und die Außenseite gleichzeitig länger als die Stabachse ist, kann man sagen die Stabachse ist im Allgemeinen eine gute Repräsentierung weil es bei der Stablänge im Allgemeinen einen einen guten Mittelwert repäsentiert.

„Insbesondere wird sie nicht als unendlich starrer, dreidimensionaler Würfel modelliert.“

Ich (als glaub ich auch Analemma) haben von ebenen Modellen geredet, aber ja genau das ist das was ich aussagen wollte.

Ja du hast meine Argumentationslinie richtig widergegeben. Hast du nur meine Argumentationslinie widergegeben? bzw. hast du eine eigene Meinung dazu? Da die Literatur normalerweise nicht so ins Detail geht, sondern nur den Begriff anwendet, fände ich es einen sinnvollen Kompromiss, wenn man sich darüber ausschweigt, weil das mMn auch gar nicht so genau definiert wird, sondern nur so wie ich es formuliere stillschweigend in statischen Berechnungen angenommen wird (realitätsnäher als auch leichter zu rechnen, weil man sich nur auf die Stabachsenlängen bezieht).  — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 19:55, 2. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Johannes. Du hast Recht, meine Absicht war im wesentlichen die Wiedergabe. So sehr viel eigene Erfahrung auf dem Gebiet der Baustatik habe ich nicht -- eigentlich überhaupt keine. Im Physik-Umfeld konstruiert man im Zweifelsfall eher übermäßig stabil und Material-aufwändig, als dass man vorher Berechnungen anstellt. Und für die Ausnahme-Fälle, bei denen Biegungen und mechanische Schwingungen doch kritisch sind, setzt man hier eher auf voll dreidimensionale FEM-Modelle. In gewisser Weise ersetzt das dann Material-Overkill durch Berechnungs-Overkill und Vertrauen in den Code von AutoCAD Inventor, oder Solidworks. Hinter dem Overkill steht in beiden Fällen letztlich der gleiche Hintergrund: Physiker absolvieren in der Ausbildung eben kein langjähriges Training in Konstruktion. Wer weiß, was mit "Balkentheorie" gemeint sein könnte, hat dieses Wissen aus eigener Initiative. Normen spielen eher keine Rolle. Und eine Optimierung auf preiswerte Serien-Fertigung fällt schon deswegen aus, weil es nur um Einzelstücke geht.
Deine Anmerkungen sind allesamt überzeugend. Einiges war mir im Prinzip auch schon klar, nur wollte ich keine weiteren Komplexitätsfässer öffnen. An anderen Stellen zeigt sich, dass ich mich mechanischer Konstruktion nicht wirklich im Zentrum meiner Fähigkeiten bewege. (Das ist letztlich auch der Grund, warum ich die Finger von inhaltlichen Edits in diesem Bereich lasse). Das hält mich nicht davon ab, die Edits von Analemma besonders kritisch auf Korrektheit und Konsistenz mit aktueller Lehre zu überprüfen. Dieser Account hat einfach eine Vorgeschichte, die mir nicht unbedingt Vertrauen in seine Kompetenz einflößt.
Gruß aus Hannover, ---<)kmk(>- (Diskussion) 23:10, 2. Jun. 2017 (CEST)

Physikrevolutionen ...

Hallo, kanst Du hier (klick) mal einen Blick drauf werfen? Mir fehlt da echt die Ahnung, aber das erscheint mir im Vergleich zu dem, was dort bisher stand, viel zu einfach. Aus "theoretisch könnte" wird dort einfach so "kann". Das ist für einen Laien wie mich dann doch etwas zu plötzlich. Danke. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 19:57, 4. Jun. 2017 (CEST)

Hallo Apraphul. Der Artikel und das ganze Thema haben mit Physik nicht viel zu tun. Bei dem Artikel geht es um Aussagenlogik. Das ist professionell betrieben ein Teilgebiet der Mathematik -- es gibt ganze Institute dazu. Wobei traditionell auch die Philosophen dazu eine eigene Meinung haben und historisch gesehen die Begriffe geprägt haben. Das ist wohl der Hintergrund für das Engagement von JoachimStillerMünster an dieser Stelle.
In der Mathematik gibt es im Allgemeinen keine Experimente. Der von der Physik bekannte Gegensatz zwischen Theorie und Experiment entfällt. Daher empfinde ich die Formulierung "theoretisch ... wäre ... denkbar", wie sie bis vor kurzem im Artikel stand, als etwas fragwürdig. Entweder man kann auf die angegebene Art Paradoxien aufstellen, oder man kann es nicht. Wenn überhaupt, würde ich die Verschiebung weg vom Konjunktiv im verlinkten Edit als nicht konsequent genug kritisieren.
Pfingstgruß! ---<)kmk(>- (Diskussion) 16:48, 5. Jun. 2017 (CEST)
Nachtrag: So wie sich diese Diskussion zum Artikel Zeitdilatation weiterentwickelt hat, habe ich den Eindruck, dass man die neu eingefügten Formeln besser mit der Lupe Korrektur lesen sollte. Leider ist keine Quelle angegeben. Und bei der Interpretation der vielen geschachtelten "Nicht" bekomme ich einen Knoten ins Hirn... ---<)kmk(>- (Diskussion) 21:31, 5. Jun. 2017 (CEST)
Moin Kmk, sollte die angesprochene Änderung eine Verbesserung des Artikels sein, so freut mich das natürlich. Danke, dass Du drüber geschaut hast. Und ja, so ein wenig Sorge bereitet mir das auch. Nur habe ich da zuwenig bis gar keine Ahnung von. Der Benutzer ist auf Wikibooks gesperrt. Was man dort von den anderen Benutzern darüber so liest, sind sie über dieselben Verhaltensweisen gestolpert. Wobei ihm niemand ernsthaft schlechten Willen vorwirft, was ich betonen möchte, denn so kommt es mir hier auch nicht vor. Und ich bin auch froh, dass er (meistens? immer?) alle seine Aspekte erst auf der Disk vorstellt. Aber als Laie schaust du da nicht durch und mir z.B. könnte er einiges davon locker unterjubeln, wenn er es denn wollte. Daher hoffe ich, dass die Experten da, wo er völlig im Unrecht ist, ein Auge drauf haben. VG --Apraphul Disk WP:SNZ 07:42, 6. Jun. 2017 (CEST)

Optisches Potential

Hallo Kai Martin, in dieser Diskussion bitten wir um Deine Meinung: derzeit verlinkt Optisches Potential auf eine sehr magere Erklärung (mit nur einem Skript als Beleg) einer Bedeutung im Bereich Laseroptik/Atomfallen. Dadurch ist die (imho relevantere) Bedeutung aus dem Bereich Kernphysik/Streuversuche nicht auffindbar, wie sie in Optisches Modell erläutert wird. Die Frage an Dich ist dabei insbesondere, ob es sich bei der Erwähnung in Dipolkraft#Anwendung um eine etablierte Bedeutung aus dem Bereich Laseroptik handelt. Falls ja, dann würde es sich lohnen, die dortige Definition etwas verständlicher zu gestalten (und mit einem besseren Beleg zu versehen), sowie wie von UvM vorgeschlagen Optisches Potential in eine BKL umzuwandeln. --Dogbert66 (Diskussion) 18:07, 17. Jun. 2017 (CEST)

Habe eine BKL angelegt und eine dazugehörende QS eröffnet, siehe dort. Hier somit erledigt. --Dogbert66 (Diskussion) 16:31, 22. Jun. 2017 (CEST)

Wikipedia:Adminkandidaturen/JWBE (Wiederwahl 2017)

Hi!

Deine Stimme habe ich wieder gestrichen. Sie kam vier Minuten nach Ende der Abstimmung. -- DschungelfanInakt.Admins 22:01, 25. Jun. 2017 (CEST)

Neue Syntaxhervorhebung

Hallo,

Du hattest 2013 bei der Umfrage Technische Wünsche für den Wunsch Syntaxhervorhebung fürs Editieren eines Artikels im Quelltext abgestimmt. Dieser wird derzeit von der Wikimedia Foundation umgesetzt und seit gestern kann die Syntaxhervorhebung als Betafeature aktiviert werden. Details dazu findest du auf diese Hilfe-Seite. Bugreports können am besten entweder auf Phabrikator gestellt oder noch einfacher auf der Diskussionsseite des Betafeatures eingebracht werden. -- Michael Schönitzer (WMDE) (Diskussion) 15:55, 24. Aug. 2017 (CEST)

Zweispaltig

Hi, Kai Martin, nach langer Zeit wende ich mich mal wieder an Dich. Ich habe in den Artikel "Rosazea" ein Gedicht von W. Busch eingestellt, hätte das aber gerne zweispaltig gesetzt. Wo kann ich zu solchen Fragen Hilfe finden?--Anjolo (Diskussion) 10:53, 26. Aug. 2017 (CEST)

Die spezielle Frage ist eben schon beantwortet worden. Aber allgemein: wo finde ich Antworten auf solche Formatierugsfragen?--Anjolo (Diskussion) 11:59, 26. Aug. 2017 (CEST)
Bin jetzt nicht so erfahren wie KaiMartin, aber ich vermute zu der Vorlage {{Spaltenbreite}} gibt es keine Hilfeseite[1], aber unter:
Generell findest du unter Hilfe:Wikisyntax Antworten auf Formatierugsfragen.
 — Johannes Kalliauer - Diskussion | Beiträge 23:37, 26. Aug. 2017 (CEST)
Die Autoren der Vorlage "Spaltenbreite" sind offenbar der Meinung, dass Information bei Vorlage:Spaltenbreite bereits vollständig beschreibt, wie man die Vorlage benutzt.---<)kmk(>- (Diskussion) 04:36, 27. Aug. 2017 (CEST)

Hallo Anjolo.
Die Hilfe soll mehrere teilweise widersprüchliche Anforderungen erfüllen. Die Funktionen der Software werden ständig weiter entwickelt. In den letzten 15+ Jahren hat sich einiges angesammelt. Außerdem sind Die Hilfeseiten so entstanden wie die Artikel selbst. Entsprechend ist es ein großer Ameisenhaufen. Soviel zur Entschuldigung, warum man nicht immer alles auf Anhieb findet. Ich arbeite gern mit Abkürzungen zu den Hilfeseiten, die ich häufiger brauche. Das spart Tipparbeit in der Suchfunktion. Konkrete Beispiele:

Gruß, ---<)kmk(>- (Diskussion) 05:53, 27. Aug. 2017 (CEST)

Hallo, Johannes und Kai Martin,
Herzlichen Dank für Eure Aufklärung. Richtig: es ist ein großer, unübersichtlicher Ameisenhaufen, in dem ich mich immer wieder verlaufe (wenn ich überhaupt einen rechten Eingang finde). Also noch einmal: vielen Dank.--Anjolo (Diskussion) 07:49, 27. Aug. 2017 (CEST)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 13. 9. 2017

Benutzer:EbMannBln. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 02:03, 13. Sep. 2017 (CEST)

ing-phil dankt für deine Info

Hallo KaiMartin, danke für deine Info als Mentor!

Habe daraufhin erneut die Weltbild-Seite modifiziert und diesmal sehe ich auch was davon in der Versionsgeschichte. Jetzt bin ich mal gespannt, ob jemand (wer eigentlich?) sichtet und ob meine Erweiterungsvorschläge akzeptiert oder verworfen werden. Werde ich darüber informiert?

Jedenfalls viele Grüße vom ing-phil

Hallo ing-phil.
Das mit dem Sichten hat sich zu Deinen Ungunsten aufgelöst, indem Georg Hügler mit Deinen Ergänzungen nicht einverstanden war und sie zurück gesetzt hat. In seinem Editkommentar gibt er an, dass "(...) nicht jedes Weltbild aus einem Fantasy-Roman oder der Fantasie von Einzelautoren entsprungen ist enzyklopädisch relevant". Siehe die Versionsgeschichte des Artikels.
In so einer Situation ist ein emotional verständlicher, aber trotzdem falscher Reflex, die Rücksetzung selber wiederum zurück zu setzen. Das ist dann der Einstieg in einen WP:Editwar. Denn nichts hält technisch den Opponenten davon ab, selber wieder den Rücksetzknopf zu drücken. So ein Hin-und-Her-Gezerre bis einer der Beteiligten aus Erschöpfung aufgibt, ist natürlich nicht wirklich hilfreich. Daher ist in der Wikipedia ein Editwar streng untersagt. Das geht so weit, dass die Beteiligten als Vandalen gemeldet und für eine gewisse Zeit gesperrt werden.
Wenn man überzeugt ist, dass ein Inhalt in einen Artikel gehört, dann besteht die einzige Alternative darin, mit Argumenten zu überzeugen. Der passende Ort dafür ist die Diskussionsseite zum Artikel. Hier also Diskussion:Weltbild. Eventuell gibt es auch einen Kompromiss, der für beide Seiten akzeptabel ist. Bei zwei Beteiligten kommt es natürlich auch vor, dass sich die unterschiedlichen Ansichten nicht auflösen und Meinung gegen Meinung bestehen bleibt. Dann kann die Dritte Meinung hilfreich sein. Das als Ausblick. Der nächste Schritt sollte erstmal eine Einigung auf der Diskussionsseite sein.
Viele Grüße, ---<)kmk(>- (Diskussion) 01:51, 10. Okt. 2017 (CEST)

1:10^12345

Zu deiner Frage: "Welcher Maßstab soll das sein? 1:10^12345"

Das wäre etwas zu viel. Der Maßstab ist in dem Fall 180 Millionen Lichtjahre pro Pixel auf der x-Achse, und das selbe in Jahren auf der y-Achse. Mit "maßstabsgetreue Darstellung" war aber vor allem gemeint dass im Gegensatz zur darüberliegenden "vereinfachten Darstellung" die zur jeweiligen Zeit in Jahren gehörige Ausdehnung in Lichtjahren gezeigt wird so wie sich sich aus den Friedmann-Gleichungen ergeben, während bei der darüber stehenden Illustration einfach nur gerade Linien, also eine konstante Rezessionsgeschwindigkeit gezeigt wird. Auf einem korrekten Plot sind das keine Linien sondern Kurven, vielleicht ist "maßstabsgetreu" nicht das perfekte Wort, aber es sollte den mathematischen Plot von der groben Skizze unterscheiden. --  ❇ (Diskussion) 23:34, 14. Okt. 2017 (CEST)

Geht das nicht schon aus den Aussagen der Bildbeschreibungen zur "ungleichmäßigen Zeit" hervor? Oder habe ich da etwas falsch verstanden?---<)kmk(>- (Diskussion) 23:54, 14. Okt. 2017 (CEST)
Man kann es sich schon aus der Aussage zur über die Zeit ungleichmäßigen Expansion zusammenreimen, ich sage dir nur was der tatsächlich verwendete Maßstab ist weil du in deiner Schätzung um sehr viele Zehnerpotenzen zu hoch geschätzt hast (bei einer Bildschirmauflösung von 72dpi ist der Maßstab ca. 1:5·10²⁷). --  ❇ (Diskussion) 04:00, 15. Okt. 2017 (CEST)
Das war auch nicht als ernsthafte Schätzung gemeint -- eher als numerische Form von "vastly, hugely, mind-bogglingly big" mit der Nebenaussage "Ich-bin-zu-faul-das-im-Kopf-zu-überschlagen". Danke trotzdem für den Hinweis und die Mühe, den Maßstab pro Pixel abzuschätzen. ---<)kmk(>- (Diskussion) 04:12, 15. Okt. 2017 (CEST)

ART - s. Disk. ???

Hallo KaiMartin, Von der verlinkten Singularität (Astronomie): "Als Singularität bezeichnet man in Physik und Astronomie Zustände, bei denen die betrachteten Raumzeiten (u. a. deren Metrik) in einem einzigen Punkt oder einer komplizierteren Mannigfaltigkeit nicht mehr definiert werden können." Das ist aber in einem Schwarzen Loch (also innerhalb des EH) genauso wenig der Fall, schließlich gibt es ja auch eine innere Lösung. Auf welche Disk hast Du Dich bei dem Revert eigentlich bezogen? Oder habe ich nur ein Caching-Problem und sehe Deinen Beitrag dort nicht?--Alturand (Diskussion) 22:10, 23. Okt. 2017 (CEST)

Hallo Alturand. Den Diskussionsbeitrag, den ich im Edit-Kommentar meinte, habe ich erst nach dem Edit geschrieben. Siehe (jetzt) dort. Falls ich nicht etwas radikal flacsh verstanden habe, gibt es im Inneren eines Schwarzen Lochs durchaus eine Singularität im Sinne des Astronomie-Artikels.---<)kmk(>- (Diskussion) 22:28, 23. Okt. 2017 (CEST)
Passt schon. Irgendwie finde ich den Text aber immer noch seltsam, weil mir(!) intuitiv die Identität von "kompakter Körper" und "Objekt" weniger stark erscheint als von "Objekt" und " .eine Raumregion" - allein schon wegen der räumlichen Nähe im Satzbau. (Das geht bei mir mit 1/r².) --Alturand (Diskussion) 22:32, 23. Okt. 2017 (CEST)

Karl Hilpolt wünscht sich dich als Mentor

Ein Mentee hat dich als Wunschmentor angegeben. – GiftBot (Diskussion) 19:02, 18. Nov. 2017 (CET)

Benachrichtigung über inaktive Mentees am 11. 12. 2017

Benutzer:Ing-phil. Dies ist eine automatische Erinnerung an Mentees, die 2 Monate oder länger inaktiv sind. Bitte nicht hier antworten, Antworten werden nicht gelesen.GiftBot (Diskussion) 01:07, 11. Dez. 2017 (CET)

Mentee entlassen

 

Hallo KaiMartin, ich habe deinen Mentee EbMannBln aus dem Mentorenprogramm entlassen, da er seit fünf Monaten keine Edits mehr getätigt hat. Schöne Grüße, GiftBot (Diskussion) 01:03, 13. Dez. 2017 (CET)

Stammtisch am Mittwoch, 12. Juli 2017, 19:00 Uhr

Moin KaiMartin,
Und wieder ist ein Tisch im Nebenzimmer des Ei für uns reserviert, bitte trag Dich auf der Seite hier
Tschüß
--Ra Boe --watt?? -- 21:15, 27. Jun. 2017 (CEST)

Möchtest du diese Nachricht nicht mehr erhalten, trage dich bitte aus der Liste aus.

verteilt durch den Einladungshelfer

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -<)kmk(>- (Diskussion) 20:28, 3. Aug. 2018 (CEST)