Begrüßung

Bearbeiten
  Hallo Julius Fabini! Herzlich willkommen in der deutschsprachigen Wikipedia!
Danke für Dein Interesse an unserem Projekt. Ich freue mich auf Deine Beiträge und hoffe auf eine angenehme Zusammenarbeit. Die folgenden Hinweise sollen Dich bei Deinen ersten Bearbeitungen und darüber hinaus unterstützen. Bitte nimm Dir ein wenig Zeit, Dich etwas einzulesen!
Die deutschsprachige Wikipedia besteht seit Mai 2001 und basiert auf vier grundlegenden Prinzipien:
 
Wikipedia ist eine Enzyklopädie.
 
Artikel sollen neutral sein.
 
Alle Beiträge sollen frei verbreitet werden dürfen.
 
Es soll keine persönlichen Angriffe geben.
 
Schritt-für-Schritt-Anleitung für Autoren
 
Artikel-Richtlinien
 
Wie man gute Artikel schreibt
 
Typische Missverständnisse
 
Unsere Inhalte thematisch
 
Antworten auf häufige Fragen
 
Alle Hilfe-Seiten auf einen Blick
 
Spielwiese zum Ausprobieren
 
Unser Mentorenprogramm
 
Wikipedia-Gemeinschaft
 
Kommunikation
 
Nachrichten rund um Wikipedia
 

Diese Seite hier ist Deine Diskussionsseite, auf der Dir andere Wikipedianer Nachrichten hinterlassen können. Wenn Du selber eine Anfrage an einen anderen Wikipedianer hast, schreibe ihm bitte auf seiner Diskussionsseite. Bitte füge am Ende jeder Mitteilung auf Diskussionsseiten Deine Unterschrift durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken des auf dem Bild hervorgehobenen »Knopfes« ein. Bitte beachte aber, dass in Artikeln nicht unterschrieben wird.

 
Offene Fragen werden auf Fragen von Neulingen kompetent beantwortet.
 
Hast Du noch Fragen an mich? – Schreib mir auf meiner Diskussionsseite!

Viel Spaß und Erfolg mit Wikipedia!
Hyperdieter (Diskussion) 16:54, 7. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Vielen Dank! Ich werde mich hauptsaechlich auf siebenbuergische Geschichte fokusieren. --92.81.30.116 08:33, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Unternehmensartikel in Wikipedia

Bearbeiten
 
Die ABC AG – Ein vollkommen fiktives Beispiel

Hallo Julius Fabini,

du erhältst diese Nachricht, weil es ein Problem mit dem von dir erstellten oder bearbeiteten Unternehmensartikel gibt.
Allgemeine Hinweise hast du bereits oben erhalten. Hier findest du weitere Informationen zum Themenfeld Unternehmensartikel in Wikipedia.

Relevanz feststellen

Bearbeiten

Hier findest du unsere Vereinbarungen. Habt ihr mehr als tausend Mitarbeiter? Mehr als 20 Filialen? Mehr als 100 Millionen Euro Umsatz? Seid ihr eine am regulierten Markt gehandelte AG? Habt ihr eine wirklich marktbeherrschende Stellung? Wenn du keine dieser Fragen positiv beantworten kannst, ist vielleicht ein auf Unternehmen spezialisiertes Wiki ein besserer Platz für deinen Text als die Enzyklopädie Wikipedia. Im Zweifel kannst du einen Wikipedia:Relevanzcheck starten. Falls du aber mindestens eine dieser Fragen positiv beantworten kannst, solltest du

Quellen finden

Bearbeiten

Bitte gib neutrale, unabhängige Quellen für die oben genannten Merkmale an. Verwende diese Quellen, um einzelne Kernaussagen zu belegen, beim

Artikel schreiben

Bearbeiten

Die bereits auf der Unternehmenswebseite oder anderswo durch das Unternehmen veröffentlichen Texte können und wollen wir nicht für unsere Enzyklopädie verwenden. Wegen seiner Herkunft ist dieser Text Eigendarstellung und sicher nicht neutral. Hinzu kommt ein mögliches Problem mit dem Urheberrecht.
Bitte erstelle selber und dezidiert für ein Lexikon deinen Text. Schreibe dabei sachlich und faktenorientiert. Vermeide alles, was werblich wirken könnte. Vermeide Superlative. Kundennähe, Innovationsfreudigkeit und/oder Preisgünstigkeit reklamiere bitte nicht für das Unternehmen. Auf jeden Fall dagegen beschreiben solltest du harte Fakten wie Unternehmensform, Gründungszeitpunkt, Umsatz, Mitarbeiterzahl oder Besitzverhältnisse. Orientiere dich dabei z. B. an der Wikipedia:Formatvorlage:Unternehmen. Wenn du auf diese Art einen Artikel erstellst, kannst du

Gelassen bleiben

Bearbeiten

Die Autoren dieses kleinen Online-Lexikons sehen sich täglich einer großen Zahl von aus diversen Gründen ungenügenden Texten ausgesetzt, die es zu bewerten, zu ordnen und zu überarbeiten gilt. Alle Autoren machen das als Hobby und freiwillig. Wenn du also wegen der wirklich oder vermeintlich schlechten Qualität deines Beitrags angesprochen wirst, nimm bitte die Hinweise ernst – sie sind nicht persönlich gemeint, sondern der Versuch, die Qualität zu verbessern. Das gilt gerade für Anträge auf Löschung und/oder Qualitätssicherung. Bitte entferne solche Bausteine nicht selbst. Die meisten Autoren helfen dir gerne, wenn sie erkennen, dass du nicht ausschließlich hier bist, um Werbung für (d)ein Unternehmen zu machen. -- O.Koslowski Kontakt 09:47, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Keine Werbung bitte!

Bearbeiten
 

Liebe/r „Julius Fabini“, die Wikipedia ist ein Freiwilligen-Projekt zur Erstellung einer Enzyklopädie. Deine Bearbeitungen als Benutzer:Julius Fabini haben starke Züge eines werblichen „Marketing“-Textes. Werbung ist keine Bereicherung, sondern hier schlicht fehl am Platz und nicht regelkonform.

Daher wurde entweder die Entfernung des Werbetextes beantragt oder dieser ist bereits gelöscht.

Nichts spricht grundsätzlich gegen die neutrale Darstellung von Gegenständen, Unternehmen, Vereinigungen etc. Jedoch müssen diese die hiesigen Relevanzkriterien, zum Beispiel die Relevanzkriterien für Unternehmen, erfüllen. Sollte das Thema deines Beitrages im hiesigen Sinne relevant sein, dann möchte ich dir vor der Umformulierung dringend die Lektüre von Wikipedia:Wie schreibe ich gute Artikel und Wikipedia:Interessenkonflikt nahelegen.

Zur Vermeidung von Missverständnissen solltest Du hier bitte kurz antworten (vor allem wenn es sich nicht um bezahltes Schreiben handelt und du das nicht offenlegst). Nicht offengelegtes bezahltes Schreiben ist ein Sperrgrund.

Mit freundlichen Grüßen, --PCP (Disk) 09:49, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Schnelllöschung Deines Eintrags „Agramonia“

Bearbeiten

Hallo, Du hast den Artikel „Agramonia“ eingestellt, der nach unseren Vereinbarungen über Schnelllöschungen zur Löschung vorgeschlagen wurde.

Im Rahmen einer Enzyklopädie gibt es gewisse Anforderungen, die Textbeiträge erfüllen sollten. Einer oder mehrere der folgenden Gründe treffen auf Deinen Beitrag zu:

  • Der Text ist so kurz oder so unenzyklopädisch geschrieben, dass Überarbeiten aufwändiger als Neuschreiben wäre.
  • Das Artikelthema ist für eine Enzyklopädie zweifellos nicht relevant. Beachte bitte, dass Wikipedia kein allgemeines Personen-, Vereins-, Organisations- oder Firmenverzeichnis ist. Ein Anhaltspunkt für die Bedeutung ist beispielsweise, ob eine Person oder eine Organisation auch in anderen Nachschlagewerken vorkommt. Die Kriterien für viele Themen findest Du in den Relevanzkriterien. Wenn Du Dir bei deren Anwendung unsicher bist, wende dich vor dem Schreiben eines Artikels an den Relevanzcheck. Bitte denke auch an die Belegpflicht und führe externe Belege aus zuverlässigen Informationsquellen an.
  • Kein für eine Enzyklopädie geeigneter Inhalt wurde eingestellt (beispielsweise Anleitungen, Essays, Nachrichten, Werbung, Wörterbucheinträge).


Was nun?

Sollte Dein Beitrag noch vorhanden und nur zur Schnelllöschung vorgeschlagen sein, dann setze, sofern sinnvoll, Deinen Einspruch mit Begründung direkt unter die Begründung des Schnelllöschantrags im Artikel.

Sollte der Artikel bereits gelöscht sein: Stelle Deinen Text – etwa aus Protest gegen die Löschung – nicht erneut ein. Täglich werden hunderte von Neueinträgen im Rahmen der Eingangskontrolle gelöscht. Dabei sind Fehler natürlich nicht auszuschließen. Bitte prüfe daher zunächst Deinen Text kritisch anhand der oben genannten Kriterien. Schau dann ins allgemeine Lösch-Logbuch bzw. ins Löschlog des Artikels, zu dem Dir nach der Löschung ein Link angezeigt wird, und frage bei Unklarheiten den löschenden Administrator nach dem genauen Grund für die Löschung. Wenn die Löschung Deiner Ansicht nach zu Unrecht erfolgt ist und keine Urheberrechtsverletzung vorliegt, kannst Du um die Wiederherstellung des Artikels bitten.

Falls nicht mangelnde Relevanz oder ein Verstoß gegen das Persönlichkeitsrecht oder gegen Was Wikipedia nicht ist ein Löschgrund war, kannst du als angemeldeter Benutzer Deinen Artikel auch in Deinem Benutzernamensraum so weit verbessern, dass er unseren Kriterien entspricht. Viele Grüße --PCP (Disk) 09:50, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Hinweis zur Löschung der Seite Agramonia

Bearbeiten

Hallo Julius Fabini,

die am 8. September 2022 um 09:45:50 Uhr von Dir angelegte Seite Agramonia (Logbuch der Seite Agramonia) wurde soeben um 09:53:32 Uhr gelöscht. Der die Seite Agramonia löschende Administrator Kenny McFly hat die Löschung wie folgt begründet: „Reiner Werbeeintrag“.
Wikipedia ist ein Projekt zum Aufbau einer Enzyklopädie. Werbliche Texte oder gar Werbeeinträge im Stil einer Firmenwebsite haben aus mehreren Gründen in der Wikipedia nichts verloren. Eine werblicher Artikel verstößt gegen einen der vier unveränderlichen Grundprinzipien der Wikipedia: den neutralen Standpunkt. Er soll im Sinne wissenschaftlicher Wertfreiheit dazu dienen, Themen sachlich darzustellen und persönliche Standpunkte aus Wikipedia-Artikeln herauszuhalten. Das Wettbewerbsrecht setzt der Wikipedia Grenzen. Das Bearbeiten eines Wikipedia-Artikels zu geschäftlichen Zwecken ist in Deutschland gemäß 5a Abs. 4 UWG nämlich Schleichwerbung. Außerdem würden werbliche Texte dem Ansehen der Wikipedia als neutrale und vertrauenswürdige Informationsquelle schaden. Beachte dies bitte bei Deinen künftigen Beiträgen in der Wikipedia.
Wenn Du mit der Löschung der Seite nicht einverstanden bist oder Fragen dazu hast, solltest Du zuerst Kenny McFly auf seiner Diskussionsseite kontaktieren. Er wird Dir gerne weitere Gründe für die Löschentscheidung nennen. Solltest Du danach immer noch nicht mit der Löschung einverstanden sein, so kannst Du bei der Löschprüfung eine Überprüfung der Löschung beantragen.

Beste Grüße vom --TabellenBotDiskussion 09:54, 8. Sep. 2022 (CEST)Beantworten

Also ...

Bearbeiten

Hallo Julius Fabini. Die Vandalismusmeldung gegen Dich war ebenso wie die Dir von Benutzer:Xyz gegebenen Anweisungen völlig überzogen. Dass vergraulte oder verärgere Dich bitte nicht. Auch eine Verifizierung Deines Accounts ist unter gegebenen Umständen weder notwendig oder angesagt. Schönen Abend dennoch --RAL1028 (Diskussion) 20:44, 24. Apr. 2024 (CEST)Beantworten

Nachweise auf eigene Website

Bearbeiten

Hallo Julius Fabini, schön, daß Du in letzter Zeit ziemlich aktiv mit dem Hinzufügen geschichtlicher Infos bei rumänischen Dörfern bist. Problem ist nur, daß Deine Nachweise zu den Angaben auf die eigene Webdarstellung verweisen, wobei keine Literaturquellen zu finden sind. Gruß, Stoschmidt (Diskussion) 08:11, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten

Hallo Stoschmidt,
danke für Deine Anmerkung.
Die Webseite und Organisation ist Teil von Patrimonium Saxonicum, einer Stiftung, die sich der historischen und touristischen Aufarbeitung widmet. Die Informationen stammen aus dem Stiftungsarchiv; wir haben zu jedem Dorf eine gesammelte Mappe.
Ich hoffe, es ist in Ordnung, wenn wir diese Informationen in der Wikipedia hinzufügen.
Grüße,
Julius --Julius Fabini (Diskussion) 08:51, 26. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Nein, ist es nicht. Und zwar nicht, weil die Informationen an sich nicht gut wären, sondern weil sie auf der Unternehmenswebsite von Agramonia veröffentlicht sind und die Einzelnachweise im Artikel auf diese Website führen. Dort stehen die Informationen direkt neben und zwischen den kommerziellen touristischen Angeboten von Agramonia. Die Aufnahme dieser Informationen in Wikipedia-Artikel lockt also Besucher auf die Agramonia-Website und dient zumindest indirekt dazu, den Angeboten von Agramonia größere Bekanntheit zu verschaffen. Mit einem Wort: Werbung. Artikelbearbeitungen, um das eigene Unternehmen zu bewerben, sind in der Wikipedia ein absolutes No-Go, ganz gleich, wie wertvoll die Informationen ansonsten sein mögen. Ich muss dich bitten, das sofort einzustellen, andernfalls würdest du Gefahr laufen, gesperrt zu werden. Wenn du wirklich zur Wikipedia beitragen willst, dann belege deine Ergänzungen zum Beispiel mit den Veröffentlichungen von Patrimonium Saxonicum, die ja in gedruckter Form vorliegen. Gruß --Jossi (Diskussion) 10:48, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten
Hallo Jossi,
ich verstehe Deine Bedenken und danke Dir für die ausführliche Erklärung. Es ist jedoch enttäuschend zu hören, dass die Informationen, die ich beisteuern wollte, nicht akzeptiert werden, obwohl sie aus einer vertrauenswürdigen und historischen Quelle stammen.
Vielen Dank für Dein Verständnis und Deine Hinweise.
Grüße, Julius --Julius Fabini (Diskussion) 15:36, 27. Mai 2024 (CEST)Beantworten