Ausrufer Bearbeiten

Rückblick:

Bürokratenkandidatur Achim Raschka mit 230:15:4 Stimmen (93,88 %) erfolgreich
Bürokratinnenkandidatur Leserättin mit 179:22:10 Stimmen (89,05 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Kein Einstein mit 183:6:9 Stimmen (96,83 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur CaroFraTyskland mit 185:11:8 Stimmen (94,39 %) erfolgreich
Bürokratenkandidatur Bubo bubo mit 163:6:9 Stimmen (96,45 %) erfolgreich
Adminkandidatur Alpöhi mit 89:100 Stimmen (47,09 %) nicht erfolgreich
Entzug der Adminrechte nach Wiederwahlaufforderung Cherubino

Globaler Ausschluss: PlanespotterA320
Meinungsbilder: Namenskonventionen Schiffe
Umfragen: markAdmins, Erweiterung einer VM um weitere Namen
Sonstiges: Umfrage zur Community-Wunschliste, Steward-Wahlen
Kurier – linke Spalte: Krokodile in Marburg, Wünsch Dir was (Community Wishlist Survey 2023), Katar manipuliert auch auf Wikipedia - nicht nur Fußball
Kurier – rechte Spalte: Tool persondata aktualisiert, Was sollen wir mit künstlich erzeugten Bildern?, Machen Chatbots Wikipedia bald überflüssig?, AutosuggestSitelink-Helferlein für anderssprachige Artikel (Interwiki-Links/Wikidata-Sitelinks), Ergebnis der Abstimmung über die überarbeiteten Durchsetzungsleitlinien zum UCoC, Digitale Themenstammtische, Infovorlage Stralsund und Folgen
Projektneuheiten:

Für Jedermann
Für Jedermann
  • (Softwareneuheit) Betrifft das Hochladen von SVG-Dateien: Attribute, die mit on beginnen, sind im Inkscape-Namensraum des SVG-Codes zugelassen (Task 288186, Gerrit:876015).

Herzlich willkommen in der Wikipedia, Happy Discover! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest:

  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile, sofern du damit vorhandenen Text löschst oder abänderst. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Lutheraner (Diskussion) 20:45, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Danke für die Willkommensbotschaft. :-) --Happy Discover (Diskussion) 21:20, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Gibt es eigentlich eine Möglichkeit, dass die Änderungen, die ich zwischen dem 19.07.21 und dem 20.07.21 unter der IP-Nummer 62.92.11.118 durchgeführt habe, nachträglich meinem Benutzer zugeordnet werden? --Happy Discover (Diskussion) 21:40, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Fragen zu deinem Artikel Trollholmsund Bearbeiten

Hallo Happy Discover, von mir auch noch einmal ein herzliches Willkommen! Gerade habe ich deinen Artikel Trollholmsund gelesen. Die Legende über die Trolle ist schön. :-) Jetzt hätte ich noch zwei Fragen.

  1. Kannst du in dem Abschnitt „Verkehrswege“ die Stichpunkte noch ausformulieren?
  2. Als „größte Tiefe“ ist in der Infobox angegeben „fällt trocken bei Niedrigwasser“. Ist das nicht eher die geringste Tiefe? Die größte Tiefe müsste doch eigentlich bei Flut gemessen werden.

Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 23:06, 12. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Brettchenweber,

danke für das herzliche Willkommen.

Normalerweise würde ich den tiefsten Punkt an der schmalsten Stelle zu mittlerem Wasserstand angeben. Da ich den Tidenhub am Porsangerfjord nicht kenne und auf norgeskart.no nur eingezeichnet ist, dass sich bei der schmalsten Stelle um eine Gezeitenfläche handelt, die bei Niedrigwasser trocken fällt, kenne ich die Tiefe nicht. Daher habe ich sie einfach heraus gelöscht und die Gezeiten beschrieben.

Die Verkehrswege habe ich nun auch ausformuliert.

Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 00:38, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Sieht gut aus! Viele Grüße --Brettchenweber (Diskussion) 07:33, 13. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Bearbeiten

Erst mal Hallo und vielen Dank dafür, dass du hilfst, gewisse Sachen mal aufzuräumen. Ein zwei Bitten hätte ich an dich: Wenn du eine Internetquelle angibst, dann bitte nicht unter Werk/Webseite eine gültige URL hinschreiben, da sonst in den Einzelnachweisen zwei Weblinks pro Beleg auftauchen. Das verwirrt eher, wenn man als "normaler Leser" plötzlich zwei Links hat. Auch ist es nicht ganz so sinnvoll, bei Werk und Herausgeber die gleiche Sache anzugeben. Unter Vorlage:Internetquelle steht z. B. unter Herausgeber, dass man es angeben soll, falls es nicht selbsterklärend ist. Man kann es also auch einfach weglassen. Es ist aber natürlich weit wichtiger, überhaupt zu belegen, als auf diese Formalitäten da genau zu achten. Einen Tipp hätte ich noch: Du belegst manchmal samische Namen oder Namen allgemein mit Norgeskart (wenn ich mich richtig erinnere, finde gerade kein Beispiel). Ich glaube, dass der aussagekräftigere Beleg immer wäre, wenn du bei Norgeskart dann unter dem Suchmenü noch auf "se fakta om stedsnavnet" (unter der Vorraussetzung, dass du es auf Norwegisch eingestellt hast) klickst, weil dann da genauer die offiziellen Namen aufgelistet sind. Aber nur so als Hinweis, wenn du Norgeskart angibst, dann erkennt man natürlich auch, was deine Quelle ist.

Weil ich gerade deine Quellenliste auf deiner Benutzerseite sehe: Bei Wikipedia:WikiProjekt Norwegen/Recherche sind auch schon Sachen zusammengetragen, wenn du noch hilfreiche Quellen findest, kannst du sie auch gerne dort miteintragen. Falls du die Tabellensyntax nicht ganz hinbekommen solltest, ist es auch nicht weiter schlimm, das lässt sich korrigieren. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 15:00, 14. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hi Caro,
danke für deine Tipps. Ich versuche alles so gut wie möglich zu machen. Langsam verstehe ich besser, wie die Dinge hier funktionieren. :-)
In Ordnung. Das mit den zwei Links ist vielleicht tatsächlich für manche Leser verwirrend.
"se fakta om stedsnavnet" habe ich noch nicht benutzt. Das sehe ich mir bei nächster Gelegenheit mal genauer an.
Wikipedia:WikiProjekt Norwegen/Recherche ist ja die reinste Goldgrube! 8-) DANKE!
In das "Aufräumen" bin ich so "rein gerutscht". Zuerst ist mir aufgefallen, dass zwei recht große Inseln, beide in "Troms og Finnmark", ähnlich hießen: Kvaløya und Kvaløy. Dann habe ich über Norgeskart, das norwegische Wiki und andere Kartendienste herausgefunden, dass die beiden Inseln sogar gleich heißen und dass es noch zig andere Inseln gibt, die so heißen. Also: Umbenennen und Begriffsklärung anlegen. Beim Aufräumen habe ich auch die ganzen Links alle korrigiert und dabei festgestellt, dass dieses "…øy und …øya" sich durch ganz viele Artikel durchzieht und dass sich mit jeder Änderung immer mehr Seiten mit diesem Problem finden. Offensichtlich ein generelles Problem. Und das zu reparieren geht jetzt noch leichter, als später. Je mehr Seiten mit diesem Fehler geschrieben werden, um so komplizierter wird es. Daher lieber früher als später.
So habe ich weiter recherchiert und herausgefunden, dass man sich in Norwegen nicht ganz einig ist, wann eine Insel …oya oder …oy heißt, aber dass offensichtlich …oya ganz stark überwiegt. Gegenbeispiele habe ich bisher nur eins gefunden: Hvaløy in Südnorwegen. In Nordnorwegen ganz klar: …øya. Weiter habe ich heraus gefunden, dass häufig Kommunen nach Inseln benannt sind und dass diese dann …oy heißen: Karlsøya (Insel), Karlsøy (Kommune). Bei Tromsø ist offensichtlich das "y" mal weg gefallen, aber prinzipiell ist das ja auch ohne "a" und die Insel Tromsøya mit "a".
"…øy (Kommune) und …øya (Insel)" scheint also das gängige Schema zu sein. Daher habe ich aufgepasst, nur die Inseln selbst in den Artikeln umzubenennen und immer die Kommunen ohne "a" zu lassen. Andere Objekte, die zwar nach Inseln benannt sind, aber selbst keine sind, werden offensichtlich auch ohne "a" geschrieben, selbst wenn es keine Kommune dazu gibt, z.B.: "Ringvassøy Kirke". Meine These scheint ziemlich belastbar zu sein.
Kann man das an sinnvoller Stelle irgendwo als Hinweis festhalten, so dass andere Autoren das auch verstehen und gleich richtig machen?
Ein ähnliches Problem ist der bestimmte Artikel im Norwegischen, der als …en und …et angehängt wird. Die Norweger verwenden offensichtlich Lemmata mit …en und …et, z.B. "Sognefjorden". Das Wort "Fjord" ist allerdings im Deutschen so geläufig, dass man geneigt ist, das deutsche Lemma mit "Sognefjord" anzugeben, daher heißt der deutsche Artikel auch so. Bei …tunnel ist es genau so. Häufig muss man sich auch noch entscheiden, ob man das Genitiv-"s" im deutschen Lemma haben möchte. "Lærdalstunnelen" ist ein gutes Beispiel, das ich optimal gelöst finde: Deutsches Lemma "Lærdalstunnel" und Weiterleitungen sowohl von "Lærdalstunnelen" als auch von "Lærdaltunnel" auf das deutsche Lemma. Das Wort "Straum" gibt es im Deutschen allerdings nicht. Daher kommt man eher nicht auf die Idee, den Saltstraumen "Saltstraum" zu nennen. Und wie macht man es, wenn etwas …dalen heißt, z.B. Drammensdalen? Nennt man den deutschen Artikel dann "Drammensdalen", "Drammensdal" oder "Drammetal"?
Mein Vorschlag:
  1. Immer wenn möglich bei den Original-Namen bleiben
  2. Wenn ein Originalname eine Endung hat, die ein deutsches Wort ist, z.B. …fjord, dann deutsches Lemma ohne …en und ohne …et, aber mit entsprechender Weiterleitung mit …en oder …et zum deutschen Lemma
  3. Wenn ein Genitiv-"s" vorkommt, dieses in das deutsche Lemma mit nehmen und zusätzlich Weiterleitung ohne "s" auf das deutsche Lemma.
Was meinst du dazu?
Steht hierzu auch irgendwo etwas?
Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 02:23, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo, ich habe deinen Text mal eingerückt (pro Einrückungsstufe jedem Absatz ein : voranstellen, also ich habe jetzt bei mir ::). Also die Namenskonventionen: Ja, grundsätzlich ist es so, dass es schwierig ist. Wirklich geregelt ist das nirgends außer im Bahnbereich. Denn das Problem ist ja dann auch noch folgendes: Wenn ich schreibe "die Karlsøya ist eine Insel" dann schreibe ich grundsätzlich ja "die die Karlsinsel ist eine Insel". Und manche finden das falsch, andere sagen, dass man in der Skandinavistik das aber so macht, also so tut, als wäre kein Artikel im Namen. Im Bahnbereich haben sie sich darauf geeinigt, dass man als Lemma "Bergensbanen" nimmt, im Artikel aber dann "die Bergensbane" schreibt. Das mag für Bahnstrecken noch gehen, aber bei geografischen Namen, die ja weit älter sind, da wird das oft sinnlos. Denn sonst könnte ich auch "Lofoten" zu "Lofot" kürzen oder whatever.
Es gab dazu dann mal eine Diskussion, weil ich angefangen habe, in Artikel auf „Xfjorden“ statt „Xfjord“ zu verlinken. Die Diskussion habe ich dann mit anderen auch glaube ich irgendwie gewonnen, aber ich sehe trotzdem nicht so ganz mein Recht, alle Fjorde (bis auf Oslofjord und Sognefjord vielleicht) zu verschieben. Gemäß Wikipedia:Namenskonventionen#Geographische Namen richtet es sich nach dem allgemeinen Sprachgebrauch, aber nur für Orte mit ausreichender Bedeutung. Die hat aber kaum ein norwegischer Fjord, deshalb eigentlich der Name in Originalsprache. Aber so richtig ein Mandat, dass ich alles verschieben darf (wenn ich denn überhaupt die Lust dazu hätte), kann ich aus der Diskussion hier auch nicht ableiten. Auch wenn eigentlich mehr oder weniger Einigkeit drüber herrscht, wie das Lemma heißt (nämlich "-fjorden", zumindest meinten das dann viele in der Diskussion), ist noch keine wirklich Diskussion darüber entstanden, wie es im Fließtext heißen soll. Ich versuche mich immer davor zu drücken und stelle vor jedem -øya so was wie „die Insel Xøya“, damit ich mir keine Gedanken drüber machen muss. Abgesehen davon habe ich im Laufe der Zeit wahrscheinlich schon jede Variante mal angewendet, die man anwenden kann. Auch nicht gerade toll. --CaroFraTyskland (Diskussion) 10:00, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Meine Güte! Da bin ich ja auf etwas gestoßen. Am Anfang dachte ich noch, es handle sich um ein kleines Fehlerchen. Jetzt sehe ich, welch eine große Diskussion das ist. Mehr und mehr verstehe ich, dass sich bei Wikipedia auch nicht immer eine klare Einigung erzielen lässt. Bis zu einem gewissen Grad ist Uneinheitlichkeit ja auch ein Zeichen von Vielfalt. Es müssen ja nicht alle der gleichen Meinung sein. Offensichtlich bin ich bei meiner "…øy -> …øya"-Aktion etwas schneller vorangegangen als ich eigentlich beabsichtigte. Aber ich habe nach dem Grundsatz gehandelt: "Sei mutig!".
Gut dass du mir den Link zur NK und zu der Diskussion Fjord vs. Fjorden geschickt hast. In der NK steht eigentlich alles drin, und das ist sogar ziemlich deckungsgleich mit dem, was ich dachte und natürlich auch mit dem, wie du es schon länger handhabst. Dass irgendwie auch Exonyme zugelassen werden müssen, war mir klar. Die Stadt Rom soll in der deutschen Wikipedia nicht unter dem Lemma Roma stehen. In der NK ist mit dies mit der HK viel besser gelöst, als ich mir das überlegt hatte (Fjord und Tunnel zulassen). Mit Exonym bis HK15 hält sich die NK noch viel näher an die amtlichen Bezeichnungen und lässt sogar noch weniger Exonyme zu. Das finde ich gut. Ich bin ganz deiner Meinung, eigentlich müssten die ganzen Fjorde unter dem Lemma mit dem offiziellen Namen inklusive aller Zusätze geführt werden, also: Sognefjorden und Lærdalstunnelen. Vielleicht muss man nicht unbedingt alle bestehenden Artikel verschieben. Wenn die HK des Exonyms höher als 15 ist aber dennoch niedriger als der amtliche Name, kann man vielleicht kulant sein und Autoren-Arbeits- sowie Server-CPU-Zeit für wichtigere Dinge verwenden. Kürzlich habe ich den Artikel Spiraltunnel Drammen bearbeitet und nicht in Spiralen (Drammen) umbenannt, sondern nur eine Weiterleitung angelegt. Es reicht sicherlich, die Weichen für zukünftige Artikel richtig zu stellen. Insbesondere wenn in einem Artikel auf ein Lemma hingewiesen wird, das es noch nicht gibt, sollte das unbedingt der NK entsprechen, damit dieser Artikel nicht unter dem falschen Lemma angelegt wird.
Wie man im Fließtext mit den bestimmten Formen verfährt, ist nochmal eine andere Sache. Da war ich vielleicht mit meiner "…øy -> …øya"-Aktion etwas vorschnell. Hier kann man vielleicht ein wenig künstlerische Freiheit zulassen. – Bei den Inseln gefällt mir ganz gut die bestimmte Form ohne Artikel, z.B.: "Karlsøya ist eine Insel …". Bei deutschen Inseln sagt man auch: "Juist ist eine Insel …". "Die Insel Karlsøya …", klingt auch korrekt in meinen Ohren, auch wenn das wörtlich übersetzt heißt "Die Insel die Insel Karls …". ;-) "Die Karlsøya …" finde ich auch noch in Ordnung. Dass darin die bestimmte Form doppelt vorkommt, weiß ja nur das eine Promille der Menschheit, das skandinavische Sprachen spricht. Bevorzugen würde ich aber Karlsøya ohne Artikel, weil das eher dem deutschen Sprachgebrauch entspricht und nur ganz wenige Menschen auf der Welt "Die Karlsøya" lesen und durch "øy" automatisch "Die Insel" im Kopf haben, jedoch kein Grund sich zu viel Arbeit mit Änderungen zu machen. "Die Karlsøy" wäre auf deutsch korrekt, finde ich aber nicht so gut, weil es dabei zu leicht zu Verwechslungen mit der Kommune Karlsøy kommen kann. Außerdem entsteht dabei das Problem, dass sich Lemma und Verwendung im Fließtext dann unterscheiden, was auch zu Verwirrungen führen könnte. Nur "Karlsøy" finde ich für die Insel ganz ungünstig, weil das ganz eindeutig die Bezeichnung für die Kommune ist. Kommunen würde ich generell ohne Artikel verwenden, außer der Artikel ist Bestandteil des amtlichen Namens (z.B.: "La Spezia"). Im Norwegischen würde das aber gar nicht vorkommen, weil die bestimmte Form generell über die Endung geregelt wird. Also ohne deutschen Artikel. – Bei anderen geografischen Objekten, wird im Deutschen der Artikel verwendet ("der Schwarzwald", "die Donau"). Das würde ich mit norwegischen geografischen Objekten dann ebenso machen: "Die Glomma …", auch wenn das "a" bereits die bestimmte Form im Norwegischen ist. "Die Glomm ist …" klingt übertrieben eingedeutscht und erzeugt wieder das Problem mit dem unterschiedlichen Lemma. Nur "Glomma ist …" entspricht nicht dem deutschen Sprachgebrauch. Also: "Die Glomma ist …". Soweit meine Ideen.
Generell an dich: Vielen Dank für deine Anregungen und die vielen wertvollen Tipps. Du bist mir eine große Hilfe. Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 14:17, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Noch ein kleiner Nachtrag: Generell finde ich es auch gut, z.B. auf "Sognefjorden" zu verlinken, selbst wenn das Lemma (noch) "Sognefjord" heißt. Aber "Sognefjorden" ist nun mal die amtliche Bezeichnung und daher die zukunftssicherste Form. "Sognefjord" ist hingegen weniger zukunfstssicher. Z.B. könnte es passieren, dass sämtliche Kommunen am Sognefjorden zu einer einzigen zusammen gefasst werden. Diese Kommune würde dann wahrscheinlich ""Sognefjord" heißen. Und dann bräuchte man das Lemma "Sognefjord" dafür. Blöd, wenn es dann nicht zur Verfügung steht, weil es für das Exonym von Sognefjorden bereits verbraten ist. Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 14:30, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und noch ein Nachtrag: Den Salat mit anderen Objekten, die Sognefjord heißen, und dass man dafür das Lemma benötigen würde, haben wir übrigens bereits: Sognefjord gab es nämlich schon mal. Blöd, dass das Lemma nicht mehr verfügbar ist. Das spricht nochmal ganz klar dafür, so viel wie möglich mit den amtlichen Namen als Lemma zu arbeiten und nur in seltenen Ausnahmefällen ein Exonym zu verwenden. Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 16:33, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Und noch eine Frage: Da ich für unterschiedliche Namen gerne die Sprachvorlagen Vorlage:XxS benutzen möchte, hatte ich gerade mit PerfektesChaos eine Diskussion zu diesem Thema Benutzer_Diskussion:PerfektesChaos#Samische_Sprachen, bei dem er eine Frage an dich weiter gegeben hat.
Bei samischen Namen von geografischen Objekten, so schreibt er, solle zwischen den unterschiedlichen Sprachen der Familie unterschieden werden. Vorlage:SmiS sei daher nicht die richtige. Vielmehr sollte man herausfinden, welche Sprache der Familie es tatsächlich ist und diese dann verwenden, z.B. Vorlage:SeS, auch wenn es wahrscheinlich keinen Unterschied bei dem samischen Namen in den unterschiedlichen Sprachen der samischen Sprachfamilie gibt oder schriftliches Aufzeichnungsmaterial hierzu so wie so aufgrund der geringen Sprecherzahl nicht existiert.
Bei norwegischen Namen von geografischen Objekten, gibt es i.d.R. auch keinen Unterschied zwischen dem amtlichen Namen in Bokmål und Nynorsk. Ich wäre jetzt geneigt, in solch einem Fall Vorlage:NoS zu verwenden, um die Angabe übersichtlicher zu halten. Außerdem kann die überwiegende Mehrheit der deutschen Leser mit dem Begriff "Norwegisch" mehr anfangen als mit den Begriffen "Bokmål" und "Nynorsk". Diese Unterscheidung machen ja häufig noch nicht einmal Norweger (z.B.: https://stadnamn.kartverket.no/fakta/749821), wo auch nur "Norsk" steht. Der ISO-639-Code no sei aber laut PerfektesChaos unerwünscht und daher Vorlage:NoS nur eine Notlösung.
Wie macht man es richtig, wenn man einfach nur einen norwegischen Namen angeben möchte und nicht zweimal den gleichen mit den beiden ISO-Codes nb und nn?
Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 17:49, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Also das mit -øy und -øya würde ich mittlerweile als Konsens betrachten, maximal bei so richtig bekannten Inseln könnte man diskutieren, dass man -øy lässt. Bzgl. des Tunnels und der Weiterleitung: Eigentlich macht man keine Weiterleitungen mit Klammer drinnen, sondern man schreibt das dann eher in eine Begriffsklärungsseite. Ich finde leider die Regeln dazu nirgends schwarz auf weiß, aber in dem Fall (nur zwei Artikel und der andere Artikel mit Hauptbedeutung) würde man es eher wie im Artikel Rhythm and Blues machen, dass man oben dann einen Begriffsklärungshinweis hinschreibt. Das wäre dann [Typ II]. Das hat man auch in Orten öfter Hinweise drinnen, die dann irgendwie auf Leute verlinken, die den gleichen Nachnamen haben wie der Ort heißt.
Ich glaube, selbst, wenn man mal eine Kommune namens Sognefjord hätte, würde der Fjord die Hauptbedeutung haben. Und ganz eigentlich glaube ich bei den Umfragewerten aktuell nicht, dass es so schnell zu weiteren Zusammenlegungen kommt. Aus wikipedianischer Sicht hoffe ich, dass die letzte Reform nicht rückgängig gemacht wird, weil es dezent aufwändig ist, all die Kategorien/Links whatever wieder zu korrigieren.
So ganz verstehe ich die Frage nicht, weil ich bei geografischen Objekten oder so ja eigentlich nie explizit angebe, dass etwas norwegisch ist... Ich verwende die Sprach-Vorlagen auch zugegebenermaßen auch eher selten. MfG --CaroFraTyskland (Diskussion) 20:35, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Darf ich bei Reinøya_(Karlsøy)#Name ({{noS|rein}}) verwenden, ohne mich für "Bokmål" oder "Nynorsk" zu entscheiden? VG --Happy Discover (Diskussion) 22:23, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten
Ich denke, dass ja. Meine Hand ins Feuer legen für eine von mir so gut wie nie genutzte Vorlage würde ich aber nicht. --CaroFraTyskland (Diskussion) 23:00, 15. Aug. 2021 (CEST)Beantworten

Hans Christian Andersen (Hörfunkmoderator) Bearbeiten

Hallo Happy Discover!

Die von dir angelegte Seite Hans Christian Andersen (Hörfunkmoderator) wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht gewürdigt wird. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 23:24, 8. Sep. 2021 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Löschdiskussion Bearbeiten

Hallo,

da die Löschdiskussion nicht so ganz der richtige Ort ist, um allgemeine "Wikipediapolitik" zu diskutieren, schreibe ich dir hier bisschen, damit du es vielleicht besser einordnen kannst.

  • Das Wichtigste vorweg: Es kommt ziemlich sicher zu keiner Löschung.
  • Es wäre auch eher unwahrscheinlich gewesen, dass es beim Artikel vor der Überarbeitung zu einer Löschung gekommen wäre.
  • Zum Löschantrag: Hier haben paar Faktoren zusammengespielt: Ein [entfernt] Autor stellt einen Löschantrag, weit bevor die Stunde um ist. [entfernt] Ich gehe auch davon aus, dass andere Leute, [entfernt], den Artikel in die Qualitätssicherung und nicht in die Löschung eingetragen hätten. Weitere Faktoren waren dann wohl, dass eben die Qualität nicht ganz passend war und bisschen Werbetext drinnen war und dann eben noch, dass es für Leute, die sich nicht mit Norwegen befassen, schwerer zu sehen war, dass dort eigentlich schon RK-Einschlusskriterien beschrieben waren. Wenn da stattdessen bekannte Sendernamen & Sendungen aus Deutschland gestanden hätten, dann wäre es glaube ich echt nicht zum LA gekommen.
  • Ja, der Löschantrag ist eher überzogen. Du musst es aber vielleicht auch so sehen, dass du Pech hattest und ein User mit knapp über 1000 Beiträgen den Artikel als erstes aus dem Bereich der Qualitätssicherung sah. Deshalb würde ich dir empfehlen, dass nicht als Aktion "der Wikipedia", sondern als die eines Einzelnen zu sehen. Ich habe zu meiner Anfangszeit auch glaube ich paar Mal bisschen zu scharf gleich reagiert, was natürlich nicht so sein sollte.
  • Für die Zukunft: Fließtext statt Stichpunkte. Und so werblichere Passagen wie "Die Sendung soll eine beschwingte Leichtigkeit am Spätnachmittag mit dem Humor und Charme des Moderatoren-Paars vermitteln." einfach weglassen. Neutral beschreiben, dass er die und die Sendung moderiert, wenn es bei jemanden Mal außergewöhnliches Presseecho gibt, dann in indirekter Rede mal was reinschreiben, das ist auch ok.

--CaroFraTyskland (Diskussion) 11:25, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Alles gut! Allgemein war ich über das raue Klima überrascht. Ich habe nichts persönlich genommen, habe Begründungen geliefert, habe meine Meinung sehr deutlich vertreten, aber ohne jemanden dabei persönlich anzugehen. Deswegen habe ich die Begründung sofort geliefert und dann meine Meinung erst ein paar Stunden später, ganz allgemein, mit etwas Abstand. – Mich wundert nun, dass dabei trotz Leidenschaftslosigkeit doch eine gewisse Empörung auftritt und sich die Sache erstaunlich aufheizt.
Danke für die guten Tipps. – Das sind Dinge, die mir für zukünftige Artikel sehr helfen. Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 17:10, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Dann noch paar Sachen:
  • Namen von "privaten" Leuten, sprich Kindern von der Lemmaperson und so, die lässt man weg, wenn die Leute nicht selbst groß relevant sind. Vor allem bei Minderjährigen sollte man da noch mal gesteigert aufpassen. Wollte es wie gesagt rausstreichen, habe es dann aber vergessen.
  • Grundsätzlich auch noch ein Tipp beim Artikelschreiben: Such dir paar ähnliche Artikel und orientiere dich bisschen an deren Quelltext. Ist natürlich mit Vorsicht zu genießen, weil es auch schlechte Artikel gibt und andererseits man auch in einem gewissen Rahmen einen eigenen Stil haben darf. Aber man sieht dann immerhin, welche Kategorien dort aufgeführt sind und so.
  • In Löschprüfungen: Wenn etwas in der norwegischen Wiki steht ist das nicht zwingend in der deutschen Wiki relevant. Die deutschen RKs gehören in gewissen Bereichen eher zu den strengeren. Die norwegische Wiki ist eher eine kleinere, die haben dann meist eher lockere Regeln. In der norwegischen Wiki findet man reihenweise Bürgermeister von kleineren Kommunen, bei uns sind sie erst ab 20.000 Einwohnern relevant und allgemeine Relevanz wird meist auch eher schwierig. Es ist daher eher sinnlos auf andere Sprachen zu verweisen. Es ist z. B. grundsätzlich auch nicht gewünscht, so was wie "wenn man den löscht, dann müsste man den auch löschen" zu sagen, weil LD eine Einzelfallentscheidung ist. (Nicht das du das getan hättest, ist halt nur etwas mit dem "Artikel in anderer Sprache" verwandt). --CaroFraTyskland (Diskussion) 18:31, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Ok, danke! Das finde ich alles sehr hilfreich. Ich versuche, es so gut wie möglich umzusetzen.
Auch die Löschdiskussion fand ich gut. Allerdings bin ich jetzt etwas desillusioniert: Wikipedia funktioniert bei weitem nicht so gemeinschaftlich, wie ich dachte. Dieses Wir freuen uns, dass du zu uns gekommen bist. Sei mutig. Am Anfang musst du nicht gleich alles richtig machen. Wir helfen dir. ist bei weitem kein allgemeiner Grundsatz, sondern wenn man mutig ist, fliegen schnell die Fetzen. Eine ordentliche Portion Disharmonie muss man hier auf jeden Fall ertragen können. Wikipedia ist ein hochinteressanter psychologischer Haufen! Fast jeder scheint zu glauben, er sei im Recht, und Konsens ist fast unmöglich. – Super! – Mal sehen wie das weiter geht. Ich bin gespannt.
Danke für deine Hilfe, auch wenn ich das schon mehrmals geschrieben habe. Du hast mir ja auch schon mehrmals geholfen.
Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 23:33, 9. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Norwegische Ortsnamen Bearbeiten

Hallo Happy Discover, erstmal willkommen bei der Wikipedia und ich hoffe, du lässt dich nicht durch den manchmal rauhen Ton abschrecken. Hier gibt es leider mindestens so viele starke Egos wie User und seine eigene Meinung zu ändern oder Kompromisse eingehen ist nicht immer leicht. Unser kleiner Norwegenbereich kann jedenfalls immer Hilfe gebrauchen und freut sich über deine Mitarbeit :)

Ich hatte gesehen, du hattest mich in der Diskussion bei Cosal verlinkt. Wollte mich da ungern einmischen, auch wenn ich dir im Prinzip Recht gebe, wie du wohl in der Disk zu den Namenskonventionen gesehen hast. Mich persönlich stört die "der ...fjorden" Version eigentlich nicht, auch wenns genau genommen doppelt ist. Da aber Fjord ein auch im Deutschen gebräuchlicher Begriff ist, denke ich, wir können eventuell die derzeitige Handhabung beibehalten und die Artikel ohne -en Endung schreiben. Zumal die bekanntesten der Fjorde nunmal seit sehr langer Zeit ohne Endung bekannt sind (Sogne-, Geiranger-, Hardangerfjord) Schlimmer finde ich eigentlich Flüsse, Seen, Inseln und Berge usw, wo die Artikel sehr inkonsequent sind - hier denke ich, eine Verschiebung und Anpassung an die im Kartverket genannte offizielle Version wäre sinnvoll. Das Problem ist hier allerdings, dass diese Versionen in Norwegen durchaus umstritten sein können - in meiner Gemeinde heißen z.B alle Inseln ...øyna, umgangssprachlich werden sie aber immer ohne die Endung genannt. Dementsprechend werden Straßenschilder mit den offiziellen Namen immer wieder übermalt und selbst in kommunalen Dokumenten werden die umgangssprachlichen Namen verwendet. Ich versuche immer, derartige Namen mit in den Artikel einzufügen, wenn das Lemma nicht besetzt ist, könnte man eventuell auch eine Weiterleitung einrichten. --Sileas (Diskussion) 17:35, 11. Sep. 2021 (CEST)Beantworten

Hallo Sileas, schön, dass du mir schreibst.
Dieser raue Ton ist offensichtlich kein Einzelfall, sondern in schwach regulierten Systemen mit viel Anonymität, in denen Umgangsformen sich nicht sofort auswirken, statistisch häufiger als in stärker regulierten, weniger anonymen Systemen. Diesbezüglich gibt es mit Sicherheit sozialpsychologische Zusammenhänge. Ich nehme das alles nicht persönlich und mache niemandem persönliche Vorwürfe, sondern fasse gerne Fakten zusammen.
Bei der Disk über die Fjorde kam es leider nur zu einer Einigung zweiter Klasse, indem die Gegenstimmen verstummt sind und als letzter Stand eine Vorgehensweise stehen geblieben ist, die aber nicht konsequent umgesetzt wird.
Letzter Stand der Diskussion über die Fjorde:
1. Interpretation der NK
Allgemein soll die Bezeichnung in Landessprache genutzt werden, außer:
a) Der geografische Ort ist sowohl bedeutend als auch im deutschen Sprachgebrauch gibt es ein Exonym (HK < 16) oder
b) Es gibt eine amtliche deutsche Bezeichnung.
In allen anderen Fällen soll die komplette offizielle Bezeichnung mit allen Zusätzen in Landessprache verwendet werden.
2. Vorgehensweise:
Lemma wie im Norwegischen mit -en „Xyfjorden“, so wie in offiziellen norwegischen Kartendiensten verzeichnet.
dann folgt im ersten Satz die Erklärung mit: wörtliche deutsche Übersetzung: „der Xyfjord“
und dann darf es im Fließtext mit Xyfjord (ohne -en) weiter gehen.
3. Folgen:
In erster Linie: keine – Es ist nichts beschlossen worden. Nicht alle User haben die Disk gelesen und nach wie vor lassen einige Verstummte sie offensichtlich nicht gelten.
In zweiter Linie: Der Versuch, die Ergebnisse der Disk einmal konkret in einem Einzelfall umzusetzen, führte nach kurzer Zeit zu einer kommentarlosen Rückgängigmachung und einer unglücklichen Diskussion mit dem betreffenden User.
Die Disk mit Cosal hat einen recht unglücklichen Verlauf genommen. Insbesondere finde ich auffällig, dass er im Laufe der Disk zwei weitere Artikel erstellt hat, jeweils nachdem ich eine Vielzahl von Argumenten gebracht hatte, einen Vorschlag gemacht hatte und auf einen Gegenvorschlag wartete. In beiden Fällen hat er meine Vorschläge nicht berücksichtigt, mir erst nach der Erstellung der Artikel geantwortet und die jeweiligen Artikel auch nicht erwähnt. Außerdem sehe ich die Faustregel zur Verhinderung von WP:Edit-Wars, laut der Rückgängigmachungen von Bearbeitungen begründet werden müssen, nicht berücksichtigt. – Wie viel davon beabsichtigt war, entzieht sich meiner Kenntnis, daher möchte ich das niemandem unterstellen und lieber sachlich vorangehen.
Für die Zukunft stelle ich mir die Frage, ob ich, wenn ich eine Änderung gemacht hatte und jemand diese Änderung ohne Begründung überschreibt oder rückgängig macht, meine Änderung einfach wieder einsetzen darf und als Begründung Verhinderung von Edit-War einsetzen darf oder ob das nicht gerade Edit-Wars anheizt. Ich überlege mir, ob ich das in Zukunft so handhaben möchte, dann auch sofort einen entsprechenden Abschnitt in der Disk des Artikels einfüge und in der Begründung der Rücksetzung schreibe, dieser Edit solle bitte erst nach abgeschlossener Disk erfolgen, wenn es eine entsprechende Einigung gibt. – Blöd dass solche Maßnahmen offensichtlich notwendig sind.
Nun hat Cosal WP:3M vorgeschlagen. – Das Verfahren kenne ich noch nicht. Daher weiß ich noch nicht, ob ich das machen möchte. – Blöd, dass ich nach so kurzer Zeit bei WP schon in solch eine Situation komme. – Mit Rücksicht auf die Allgemeinheit würde ich auch auf die Durchsetzung der -en in diesem konkreten Fall verzichten. Es gibt meiner Meinung nach wichtigere Dinge und ich möchte mich nicht mit Diskussionen aufreiben, wenn sie schlechte Aussichten haben. Andererseits wäre es aber vielleicht auch eine Chance, zu einer echten Einigung zu kommen. – Was kannst du mir in Bezug auf WP:3M raten?
Was die weiteren Änderungen betrifft in Bezug auf Flüsse, Seen, Inseln und Berge bin ich ganz bei dir und würde die Änderungen immer dann durchführen, wenn sie mir begegnen.
Falls ich mit solchen Rücksetzungs-Aktionen und erfolglosen Disks aber generell rechnen muss, möchte ich damit nicht meine Zeit verschwenden. – Also lautet die Frage: Was ist sinnvoll und wird nicht von irgend einem gleich wieder rückgängig gemacht?
Vielleicht wäre eine allgemeine WP:3M zu diesem Thema eine Chance. Allerdings möchte ich auch keinen Streit vom Zaun brechen. Insbesondere weil ich mich noch nicht gut genug auskenne und noch nicht so genau Bescheid weiß, auf was ich mich damit einlasse. – Ist WP:3M überhaupt das richtige Werkzeug, um allgemein in diesem Thema für Schutz vor Rücksetzungs-Ärger zu sorgen?
Übrigens: Positive Erfahrungen habe ich bei WP auch schon gemacht: Es gibt User, mit denen man prima zusammen arbeiten kann. Genau die suche ich hier.
Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 16:56, 12. Sep. 2021 (CEST)Beantworten
Hallo Happy Discover, entschuldige, mein Eintrag kommt etwas spät, und da hier nur grundsätzlich auf 3M verlinkt ist, nicht aber auf die entsprechende 3M-Diskussion in einem bestimmten Artikel, kann ich momentan nur Grundsätzliches mitteilen: 3M ist oft eine Möglichkeit, wenn sich zwei nicht einig sind, zu sehen, wie andere (Unbeteiligte, im besten Fall Neutrale) das sehen und wofür sich bessere Argumente abzeichnen. Also kein sooooo großer Act, vom Grundsatz her. Das Verfahren soll eigentlich per se keinen Streit vom Zaun brechen. Ein Problem ist halt insgesamt ein oft rauer Ton der user in der deutschen WP bei Meinungsverschiedenheiten. Du hast deine Ansicht bei der Endung -en ja gut begründet und hast insofern einige Argumente. Auf der anderen Seite kennt der Durchschnittsuser halt nur "XY-Fjord" und von daher dürfte ihm "XY-Fjorden" erstmal fremd sein, so dass es schon passieren könnte, dass die Mehrheit für das Bekannte und für sie nicht Fremde votiert und Argumente bringt. Viel Glück!--Werner, Deutschland (Diskussion) 19:50, 23. Nov. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Werner, vielen Dank, dass du dich bei mir gemeldet hast. Egal, ob bereits etwas Zeit vergangen ist oder nicht. Wie bist du auf dieses Thema in meiner Disk aufmerksam geworden? – Vorerst habe ich beschlossen, in dem konkreten Fall mit Cosal nicht weiter zu diskutieren und lieber an anderen Dingen weiter zu arbeiten. – Allgemein habe ich festgestellt, dass es nicht ganz einfach ist, einen Konsens zu finden. Dazu gibt es bei Wikipedia zu viele verschiedene Meinungen. Positiv daran ist wiederum die große Vielfalt der unterschiedlichen User. – Schädlich finde ich allerdings tatsächlich den rauen Ton, der in der de:wp scheinbar üblich ist. Und wenn Leute dann auch noch heimlich Dinge machen, bin ich schon mal sprachlos. – WP ist leider nicht, dieser nette Verein, bei dem generell alle einander helfen und gemeinsam das Projekt voran bringen, wie man in Begrüßungstexten und vielen sympathisch geschriebenen Hilfetexten lesen kann. In WB gibt es User, die sich genau gegenteilig verhalten. Man braucht sich nur mal Löschdiskussionen anzusehen. – Etwas enttäuscht, dass WP nicht so freundlich ist, wie es den Anschein hat, bin ich zwar, aber ich komme damit zurecht. Einige freundliche User gibt es. Und mit denen arbeite ich gerne zusammen. Vielen Dank für deinen Eintrag hier in meiner Disk. Viele Grüße --Happy Discover (Diskussion) 00:58, 24. Nov. 2021 (CET)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November Bearbeiten

 

Hallo! Ich bin Timur von den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Falls du unser Projekt noch nicht kennst: Wir haben zum Ziel, die Aktiven hier zu unterstützen, indem wir die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten verbessern. Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du bei uns richtig.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht und du herzlich eingeladen bist, mitzumachen: Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Falls du jetzt denkst „Ich bin ja noch gar nicht so lange dabei, kann ich da überhaupt mitmachen?“, sage ich: Ja! In unserem Projekt geht es darum, die Software der Wikipedia zu verbessern, und diese Software nutzen wir alle, mit jedem Klick, den wir hier tätigen. Also sollten auch alle eine Möglichkeit haben, mitzubestimmen, wo Verbesserungen durchgeführt werden sollen. Damit man auch ohne technische Vorkenntnisse oder jahrelange Erfahrung in der Wikipedia mitmachen kann, haben wir die Umfrage vor zwei Jahren so umgestellt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 13:16, 4. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.

Abgeschlossene Löschprüfung Bearbeiten

Hallo, die Löschprüfung zu Kopernikus SynErgie wurde von Benutzer:Aspiriniks am 10. Dezember 2021 um 15:14 entschieden. Um solche Entscheidungen zu treffen, ist Aspiriniks als Admin gewählt. Du hast danach noch dort kommentiert. Ich habe diese Beiträge entfernt. Die Löschprüfung ist kein Diskussionsforum. Der vorliegende Fall ist abgeschlossen, eine weitere Revisionsinstanz gibt es nicht. --Minderbinder 16:10, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Hallo Minderbinder, danke dass du mich auf meiner Disk anschreibst. Sowohl in der LD als auch in der LP haben die beiden Admins argumentiert, die Öffentlichkeitswahrnehmung des Forschungsprojekts sei zu gering. Laut WP:RK#Forschungsprojekte und ganz zu Beginn der WP:RK steht eindeutig, dass keines der RK notwendig ist, sondern nur jeweils hinreichend. Auch steht dort, dass „sichhaltige Argumente“ bereits ausreichen, um die Relevanz eines Artikels festzustellen. Es handelt sich in diesem Fall um ein Bundes-Forschungsprojekt, das für die Energiewende eine Schlüsselfunktion hat, mit eindeutig „überregionaler Bedeutung“, mit Millionenförderung und Teilnahme von über 80 wichtigen Projektpartnern in unterschiedlichen Bundesländern. Alle Begründungen, wieso dieser Artikel nicht relevant sein soll, stützen sich auf eine vermeintlich zu geringe Öffentlichkeitswahrnehmung. Dass dieses Projekt laut RK trotzdem relevant ist, interessiert scheinbar niemanden, weil die beiden Admins auf die Notwendigkeit dieses einen Relevanzkriteriums beharren, obwohl die RK dieses Kriterium ausdrücklich nicht als notwendig fordern. Die Argumentation dieser beiden Admins ist einfach falsch. Und dass die beiden Admins sind, macht sie nicht richtig! – Was kann ich tun? --Happy Discover (Diskussion) 16:26, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Nichts. (Ein paar Jahre warten, und dann mit dem in der Zwischenzeit erfolgten breiten Echo in überregionalen Medien argumentieren.) --Minderbinder 17:03, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Das ist doch $¢#€!B€ – Trotzdem danke dir! --Happy Discover (Diskussion) 17:08, 10. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Schon mal vormerken: Vom 24.1. bis zum 6.2. findet die Umfrage Technische Wünsche statt Bearbeiten

Frohes neues Jahr! Es gibt vieles, was man sich für 2022 wünschen kann: viele erfolgreiche Bearbeitungen, interessante Artikel, Gesundheit … und Verbesserungen an der Nutzbarkeit der Wikipedia und ihrer Schwesterprojekte!

 

Wie im letzten Jahr angekündigt, ist es in Kürze nämlich wieder so weit: Vom 24. Januar bis zum 6. Februar findet die Umfrage Technische Wünsche statt. Es wird wieder darüber abgestimmt, in welchem Bereich das Team Technische Wünsche (WMDE) zwei Jahre lang, in engem Austausch mit den deutschsprachigen Communitys, für Verbesserungen sorgen wird.

Du bist herzlich eingeladen, mitzumachen! Es stehen 16 Themenschwerpunkte zur Wahl. Neu ist in diesem Jahr, dass du angibst, welche fünf davon dir am wichtigsten sind. Das Konzept ist auf der Umfrageseite genauer beschrieben. Dort finden sich auch Antworten auf häufig gestellte Fragen und einiges mehr. Auf der Diskussionsseite sind außerdem Fragen und Anregungen sehr willkommen.

Ich hoffe, es ist in Ordnung, dass ich dich noch ein zweites Mal anschreibe. In das Projekt Technische Wünsche sollen möglichst viele unterschiedliche Perspektiven einfließen. Dazu gehört auch, dass Menschen ihre Stimme abgeben, die noch nicht so lange in den Wikis mitmachen, weil ja technische Verbesserungen auch für sie wichtig sind. Darum würden wir uns sehr darüber freuen, wenn du ab dem 24. Januar dabei bist und auch anderen davon erzählst. Technikkenntnisse oder eine bestimmte Anzahl an Bearbeitungen sind ausdrücklich nicht nötig, um teilzunehmen. -- Für das Team Technische Wünsche, Johanna Strodt (WMDE) 14:53, 6. Jan. 2022 (CET)Beantworten

PS: Wenn du zu Beginn der Umfrage nochmal erinnert werden möchtest, kannst du mit dem folgenden Textschnipsel auf diese Nachricht antworten, und bekommst dann am 24. Januar eine Nachricht über das System:
{{ErinnerMich|24.1.2022}} Jetzt abstimmen in der Umfrage Technische Wünsche -- ~~~~