Karsten Kalumet Bearbeiten

Hallo Gerhard M,
Ich habe gesehen, dass du vor kurzem angefangen hast, dich an der Wikipedia zu beteiligen. Weil deine Diskussionsseite aber noch leer ist, möchte ich dich kurz begrüßen.

Für den Einstieg empfehle ich dir das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel. Wenn du neue Artikel anlegen willst, kannst du dich an anderen des selben Themenbereichs orientieren. Ganz wichtig sind dabei stets Quellenangaben, welche deine Bearbeitung belegen. Wenn du erstmal etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür. Bitte beachte, dass die Wikipedia ausschließlich der Erstellung einer Enzyklopädie dient und zur Zusammenarbeit ein freundlicher Umgangston notwendig ist.

Fragen stellst du am besten hier, aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal ins Glossar.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizenzierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Ein Tipp für deinen Einstieg in die Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer Benutzer! Herzlich willkommen!

Obiges ist sozusagen die Standard-Begrüßungsformel, bezüglich Deiner bisherigen edits glaube ich, dass Du Dich für das Projekt Medizin interessieren könntest, dort findest Du auch eine Liste der hier tätigen Mitarbeiter aus der Mediziner-Fraktion. Viele Grüße Karsten ==>--::Kalumet. Kommentare? 00:05, 13. Jul 2006 (CEST)

Jürgen Heuser Bearbeiten

Hey Gerhard, auch von mir ein herzliches Willkommen! Freue mich über einen "Fraktionskollegen" (auch Kardiologe...) und hoffe damit auf einen (weiteren) ersprießlichen Ausbau der entsprechenden Seiten, aber am wichtigsten: viel Spaß hier! Gruß, Jürgen JHeuser 07:37, 13. Jul 2006 (CEST)

Hermann Thomas Bearbeiten

Auch von mir herzliche Grüße zum Einstieg. Wir werden uns sicher noch häufiger „über den Weg laufen“ (wie schon beim Verapamil). Erfolgreiches Schaffen! Hermann --Hermann Thomas 11:20, 13. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank Euch allen für die Grüße. Leider komme ich mit dem System erst langsam etwas besser zurecht und wusste nicht recht, wo antworten.--Gerhard M 19:23, 14. Jul 2006 (CEST)

Uwe Gille Bearbeiten

Auch von mir ein herzliches Willkommen. Es wäre schön, wenn du Portal:Medizin auf deine Beobachtungsliste nimmst und neue Artikel dort einträgst. Deine letzten Beiträge habe ich bereits eingetragen. --Uwe G. ¿⇔? 15:05, 15. Jul 2006 (CEST)

Vielen Dank, Uwe, werde mal schauen, wie man das macht !--Gerhard M 10:40, 16. Jul 2006 (CEST)

Einfach Portal:Medizin/Neue_Artikel aufrufen, auf Bearbeiten klicken und deine Artikel dort eintragen. P.S. LAMB-Syndrom und NAME-Syndrom sind arg kurz geraten. Ein paar Sätze zu Häufigkeit, Ursachen, Behandlung wären schon notwendig, um zumindest das Stub-Niveau zu erreichen. Mit der Formatierung, das wird schon, jeder hatte am Anfang so seine Schwierigkeiten. --Uwe G. ¿⇔? 22:38, 16. Jul 2006 (CEST)

Danke für den Tip. Übrigens: schönen Gruß von Deiner einzigen Vet.-Kollegin aus dem HZL-Labor, Petra B. :-)--Gerhard M 23:06, 16. Jul 2006 (CEST)
Danke und liebe Grüße zurück. Bitte nehme auch zu dem Urheberrechtsverstoß bei Disopyramid. Sonst wird der Artikel gelöscht. --Uwe G. ¿⇔? 16:28, 18. Jul 2006 (CEST)

Polarlys Bearbeiten

Schöpfungshöhe Bearbeiten

Hallo und willkommen auch von mir! Wenn du Roche: Lexikon der Medizin 4.A. 1998 als Quelle angibst, so liegt leider der Verdacht nahe, dass der Inhalt einzig und allein den des Lexikons wiederspiegelt. In der Hoffnung, dass dies nicht so ist, möchte ich dich trotzdem auf Wikipedia:Urheberrechte beachten hinweisen. Vielen Dank, Gruß, Polarlys 15:37, 15. Jul 2006 (CEST)

Danke, Polarlys, habe ich gelesen und trifft nicht zu. --Gerhard M 10:40, 16. Jul 2006 (CEST)

Andreas Werle Bearbeiten

Herzlich willkommen in unserer Ärztemannschaft. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:59, 15. Jul 2006 (CEST)

Gruß zurück, vielen Dank--Gerhard M 10:40, 16. Jul 2006 (CEST)

Da Du gerade online bist: ich hab ein bischen an deinen neuen Artikeln rumgebastelt. Wenn Du auf Beobachtungsliste gehst, dann kannst meine Beiträge sehen, sofern du deine Artikel beobachtest (Reiter oben rechts). Wenn Dir die Veränderungen nicht gefallen, kanns Du sie einfach rückgängig machen. Manche sehr kurzen Beiträge hat eine Benutzer (ich glaube Dinah) in die Qualitätssicherung eingestellt. Schau doch mal dort vorbei. Lösch diese Veränderung aber bitte nicht einfach, sondern nimm sie erst raus, wenn der Artikel die beklagten Mängel nicht mehr aufweist. Frohes Schaffen! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 17:30, 16. Jul 2006 (CEST)

PS: weißt Du, was eine PMID ist?, hab ich bei Lenegre eingebaut, einfach draufklicken, ist selbsterklärend... Ach so: ich hab deine neuen Artikel auch im Portal Medizin angezeigt. Andreas Werle d·c·b 17:37, 16. Jul 2006 (CEST)

finde ich echt sehr nett, dass Du das gemacht hast. Ich hoffe, es war so weit alles ok. Woran erkenne ich, was an einem Artikel bemängelt wird ? --Gerhard M 17:56, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Gerhard! Ein Vorschlag zum Format der Quellen: Immer den Namen des Herausgebers, aber nur einer, Auflage weglassen (Wird durchs Jahr mit angegeben), Titel kursiv, keine Fettschrift verwenden, ISBN nicht vergessen. Es gibt für das Format der Quellen zahlreiche Empfehlungen und manchmal einen richtigen Streit. Guck einfach mal, wie wir es so machen und such dir die am häufigsten verwendete Version aus. Eine mögliche Version in Neurologie. So mach ich es. Könnte also so aussehen:

  • Zipes D.P. et al. (ed.): Braunwald´s Heart Diesease. Elsevier Saunders. XY-Stadt 2005. ISBN 123456789

Wenn Dir meine Variante nicht gefällt, dann frag mal Hermann, Uwe oder Jürgen wie die es machen.

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 16:58, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Andreas: danke für den Hinweis. Also grundsätzlich immer nur der Erstautor ? --Gerhard M 18:04, 16. Jul 2006 (CEST)

Es gibt einen Artikel Literaturangabe, dort sind verschiedene Vorschläge gemacht. Ich würd immer nur einen Autor angeben, ist sonst zu mühsam. Dann gibts die reference-methode. Das geht so:

Einleitung Alles ist blabla [1]

Quellen

  1. Buch drüber


Qualitätssicherung Bearbeiten

Klick in dem Artikel auf Qualitätssicherungsseite. Dort hat Dinah gesagt, das sei ein "substub" der das Lemma nicht erklärt. Das heißt, sie versteht nicht, um was es geht. Ein "substub" landet gelegentlich bei den Löschanträgen. Die Regel sagt aber, das man "Newbies" nicht mit einem Löschantrag ärgert. Der Hinterrgund ist das Oma-Prinzip. Das sagt. Artikel sollen für die Oma verständlich sein. Also jeder soll verstehen können, um was es geht. Die Vertreter eines "harten Oma-Prinzips" würden am liebsten alle Fachartikel löschen. Wir (Mediziner) sind aber gut aufgestellt, bei uns wird nicht gelöscht. Wir passen auf. Wenn Du Probleme bekommst, einfach bei Hermann, Jürgen, Uwe, Andreas, Lennert usw anklopfen. Also konkret machst Du einfach folgendes: bau den Artikel ein bischen aus, eine Tabelle, ein Link, ein bischen allgemeine Erklärung und schreib ein paar nette Worte in die QS (Qualitätssicherung). Dann beobachtest Du das ganze und wartest, bis den anderen langweilig wird. Die machen nämlich dauernd QS und Löschanträge und überblicken ihren Kram irgendwann nicht mehr. Und dann machst Du gemütlich weiter wie bisher. Ganz einfach. Immer freundlich sein und hartnäckig bleiben!

PS: Ganz wichtig: Bitte ändere nicht die Diskussionbeiträge deiner Gesprächspartner. Auch nicht in der eigenen Diskussionsseite und auf keinen Fall in den Diskussionseiten von Artikeln oder anderen Benutzern. Das führt zu Mißverständnissen! Wenn Du Dir Informationen zusammenstellen willst, dann mach eine Unterseite zu deiner Benutzerseite und kopier dir den Kram dorthin: Benutzer:Gerhard M/Hilfe. Wenn Deine Diskussionseite zu groß wird leg einfach ein Archiv an: Benutzer:Gerhard M/Archiv 1 usw.

Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:03, 16. Jul 2006 (CEST)

dankeschön!was anderes, als Nervenarzt: was hältst Du so von einem kleinen gemeinsamen Projekt: dem Sneddon-Syndrom ? --Gerhard M 19:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Ohje. Ich hatte mal ne Patientin mit einem Sneddon-Syndrom, Livedo racemosa stimmts? Ist lange her. Gerne. Aber, aber. Es sind Schulferien und ich bin bald eine Weile off-line, oder in der italienischen Wikipedia zu gange... Aber dann gerne! Gruß -- Andreas Werle d·c·b 19:17, 16. Jul 2006 (CEST)

naja, seit 2 Minuten gibt es dieses "Lemma" jedenfalls. Glückwunsch für die Ferien !--Gerhard M 19:20, 16. Jul 2006 (CEST)

Hallo Ihr beiden, darf ich mich mal einmischen?! Ich tu's einfach: @Gerhard: ich habe jetzt nach Studium der o.g. Zeilen einfach mal ein paar typografische Vorschläge in den (übrigens schon sehr ansehnlichen!) Artikel Kardiomyopathie eingearbeitet. Wenn du Lust hast, kannst du dir über die Versionsgeschichte (mittlerer Reiter in der Leiste über dem Artikel) die Differenzen zwischen zwei edits ansehen. Ein paar Stichworte für den Anfang: Die erste Ü-Ebene fängt witzigerweise mit zwei Gleichheitszeichen == So == an, nicht mit einem. Fettschrift im Artikel wird immer ungerne gesehen, Einrückungen in den Standardabsätzen sind ebenfalls unüblich. Hört sich alles vielleicht ein bisschen pedantisch an (ist es auch, Andreas zum Beispiel liebt es , sich manchmal einfach nicht drum zu kümmern...), aber über kurz oder lang wirst du vielleicht auch eines der "Auszeichnungsprädikate" lesenswert oder exzellent für einen deiner Artikel anstreben und spätestens dann kommt man schlecht drum rum. Also, nicht nerven lassen, wenn dir irgendwas zu viel wird, einfach Bescheid sagen. Deine inhaltliche Artikelarbeit ist jedenfalls Klasse, wenn ich das mal sagen darf!! @Andreas: "Dann beobachtest Du das ganze und wartest, bis den anderen langweilig wird." mit dieser Köstlichkeit hast du mal wieder meinen Tag gerettet, coole Beschreibung einiger WP-Interna!!!

Viele Grüße, Jürgen JHeuser 19:43, 16. Jul 2006 (CEST)

danke fürs Lob, hört man gerne--Gerhard M 23:09, 16. Jul 2006 (CEST)


@ Gerhard: Ich hab mal ein paar Zitationen in Sneddon eingebaut. Kann man vielleicht gebrauchen. Wenns Dir nicht gefällt, nimm sie wieder raus.

@Jürgen: schau mal in die Versionsgeschichte vom LEOPARD-Syndrom. Da hat jemand (Benutzer:Chb) anscheint nix zu tun. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 20:17, 16. Jul 2006 (CEST)

Urheberrechtsverletzung in Disopyramid Bearbeiten

Da ich stark davon ausgehe, dass der Anbieter von [1] nicht plötzlich von

WebMD authorizes you to view or download a single copy of the material on the Site solely for your personal, noncommercial use if you include the following copyright notice: "Copyright (c) 1996 - 2005, WebMD, Inc. All rights reserved" and other copyright and proprietary rights notices that are contained in the Content. ([2])

abweicht, solltest du, da du hier neu zu sein scheinst, unbedingt WP:URV lesen. Ben g 03:26, 18. Jul 2006 (CEST)

danke für den Hinweis, ich habe wirklich Elemente dieser Website benutzt, aber der Artikel war ja erstens von mir selbst formuliert und zweitens noch gar nicht fertig. Kannst Du mir jetzt sagen, wie ich ihn umarbeiten soll, wenn der komische URV-Hinweis drin ist, ob er nun gelöscht wird, und wer ihn wieder frei gibt? --Gerhard M 10:36, 18. Jul 2006 (CEST)
Naja, wenn ich mir
Disopyramidphosphat ist ein Antiarrhythmikum der Klasse I, d. h. es wirkt ähnlich wie Procainamid und Chinidin. In Tierversuchen mindert Disopyramidphosphat die diastolische Depolarisation (Phase 4) in Zellen mit erhöhter Automatizität, vermindert die Geschwindigkeit des upstroke (phase 0) und erhöht die Dauer des Aktionspotentials normaler Herzzellen. Außerdem vermag es die Ungleichheit der Refraktärzeit zwischen infarziertem und normal durchblutetem Herzmuskel zu nivellieren, hat aber keinen Effekt auf alpha- oder beta-adrenerge Rezeptoren.
im Vergleich zu
Norpace (disopyramide phosphate) is a Type 1 antiarrhythmic drug (ie, similar to procainamide and quinidine). In animal studies Norpace decreases the rate of diastolic depolarization (phase 4) in cells with augmented automaticity, decreases the upstroke velocity (phase 0) and increases the action potential duration of normal cardiac cells, decreases the disparity in refractoriness between infarcted and adjacent normally perfused myocardium, and has no effect on alpha- or beta-adrenergic receptors.'
ansehe, dann scheint es sich eher um eine 1:1-Übersetzung, als um eigene Formulierung (selbiges gilt für den anderen Absatz). Ein eigener Text ist eigentlich unabdingbar. Der Artikel wird in 8 Tagen gelöscht, wenn bis dahin das Urheberrecht nicht geklärt ist, was in diesem Fall wohl heißt, dass bis dahin eine eigene Version ohne direkte Übersetzungen aus der Quelle existieren muss. Wenn das der Fall ist, streiche ich den Eintrag in [[3]] weg.
Lieber Ben, natürlich hast Du recht. Aber wie Du vielleicht gesehen hattest, war der Artikel in der "Überarbeitung", wäre von mir also noch durch andere Quellen ergänzt worden, usw., so dass es eine eigene Arbeit geworden wäre. Jedenfalls weiß ich jetzt, dass das Überarbeitungsfeld nicht respektiert wird. Schön wäre vielleicht, den Artikel sofort zu löschen, damit ich bald einen neuen verfassen kann, der besser die Kriterien trifft. --Gerhard M 21:49, 18. Jul 2006 (CEST)
Hallo Gerhard! Ich wollte mich deswegen auch bei dir melden. Die ganze Struktur, die Übersetzung trifft unsere Kriterien für „Plagiat“. Ich würde vorschlagen, dass du den Artikel durch das URV-Verfahren löschen lässt und ggf. nochmal neu anfängst. Wenn du jezt nämlich anfängst, den Text umzuformulieren, so müssen die entsprechende Versionen gelöscht werden, da die Urhehberrechtsverletzung immer noch abgespeichert ist. Grüße, --Polarlys 19:43, 18. Jul 2006 (CEST)
ja danke, am Besten wäre, es alles zu löschen und einen kompletten neuen Start zu machen. Kann man das Löschen irgendwie beschleunigen ? Danke für den Tip. Liebe Grüße auch an Dich :-) --Gerhard M 21:49, 18. Jul 2006 (CEST)

@Löschung. Ich hab Hermann einen Tip gegeben. Sprich ihn nochmal an, er ist bestimmt morgen wieder am Draht. Gruß -- Andreas Werle d·c·b 23:11, 18. Jul 2006 (CEST)

Moin Ihr beiden! Hab's gelesen und den Artikel gelöscht. Übrigens thx für's Anlegen (ich hatte das Disopyramid schon für zwei Artikel vermisst, war aber noch nicht dazu gekommen ...). So ist's erstmal die beste Lösung für einen Neuanfang. Gruß, Jürgen JHeuser 06:55, 19. Jul 2006 (CEST)
Herzlichen Dank, Jürgen, schönen Tag :-)--Gerhard M 09:49, 19. Jul 2006 (CEST)

Philipp-R.Schulz Bearbeiten

Hi Gerhard, betr. Clozapin: Welche Art Info brauchst Du denn? Die Fachinfo gibt zum Thema Herzschädlichkeit Etliches her. Zitate:

  • "Todesfälle unter Therapie...Plötzliche Todesfälle auch bei jüngeren Patienten wurden unter Leponex beobachtet; sie könnten mit den kardiovaskulären Nebenwirkungen unter Leponex zusammenhängen (EKG-Veränderungen, Arrhythmien, Kardiomyopathien und Myokarditiden)"
  • UAW: "Herzerkrankungen ...Sehr häufig: Tachykardie (25%) (insbesondere in den ersten Wochen einer Behandlung mit Leponex). Sehr selten: Herzstillstand.

EKG-Veränderungen (ST-Segment-Senkung, Abflachung und Inversion der T-Wellen, Reizleitungsstörungen) können häufig auftreten, und vereinzelt wurde über Fälle von Herzrhythmusstörungen, Perikarditis mit oder ohne Perikarderguss, Kardiomyopathien und Myokarditiden (mit oder ohne Eosinophilie) berichtet; einige davon verliefen letal. Klinisch können die Symptome auch einen Herzinfarkt imitieren oder grippalen Beschwerden ähneln. Deshalb sollte bei Patienten unter Leponex, bei welchen eine Ruhetachykardie auftritt, die mit Arrhythmien, Dyspnoe oder Symptomen einer Herzinsuffizienz einhergeht, die Diagnose einer Myokarditis in Erwägung gezogen werden, wenn sich diese bestätigt, ist Leponex abzusetzen. Sehr seltene Fälle von Kardiomyopathie wurden berichtet. Wenn eine Kardiomyopathie diagnostiziert wurde, muss Leponex abgesetzt werden. Die Symptome bei der Clozapin-induzierten Myokarditis können auch den Beschwerden bei einem Myokardinfarkt oder einer Grippe ähneln. Es wurden fatale Fälle beobachtet..."

Clozapin ist als Auslöser solcher Sachen - d.h. EKG-Veränderungen aller Art - also hochverdächtig. Bei Leuten mit vorbestehend auffälligem EKG sollte eine Verordnung unterbleiben. Ein KHK-ähnliches Bild kann unter Clozapin auftreten, siehe oben.

-- Darum meine Rückfrage, welche Situation denn besteht = welche Info Du genau brauchst: Denn Vergleichsfälle lassen sich ggf. schnell in der Literatur auftreiben, wenn es sogar so explizit in der Fachinfo steht. Viel Erfolg, --Philipp-R.Schulz 16:19, 9. Sep 2006 (CEST)

- Danke Philip, das hat geholfen! --Gerhard M 21:19, 11. Sep 2006 (CEST)

Stammtisch Bearbeiten

Hallo, Gerhard M. Falls du mal in der Nähe (z.B. in Halle) sein solltest, lohnt sich ein Besuch des Leipziger Wikipedia-Stammtischs, der etwa monatlich zusammenkommt. Der nächste findet am 18. November statt, näheres und aktuelles dazu erfährst du auf der angegebenen Seite. Wir hoffen auf deine Teilnahme. :o) Viele Grüße, --Thogo (Disk./Bew.) 19:27, 5. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Myringitis Definition Bearbeiten

Das mit der Myringitis haut gar nicht hin. Was als Myringitis bullosa bezeichnet wird, ist eine virale Form der Otitis media. Die eigentliche Myringitis ist die Myringitis granularis (ein Stiefkind der modernen Lehrbücher), eine bakterielle Erkrankung. --Brunosimonsara 13:02, 31. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Meinungsbild zu Relevanzkritierien für Krankenhäuser Bearbeiten

Hallo, damit wir ein endgültiges Ergebnis für unsere Disussion über Relevanzkritierien für Krankenhäuser bekommen, wurde ein Meinungsbild begonnen. Gruß, semperor Gibs mir! | pro/contra 16:35, 19. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Stammtisch Bearbeiten

Hallo Gerhard M. Ich habe mal ein kleines Meinungsbild gestartet, um zu prüfen, ob sich in Halle nicht auch ein Stammtisch etablieren lässt. Bei Interesse bitte in Wikipedia:Halle (Saale) eintragen. Liebe Grüße --Uwe G. ¿⇔? RM 20:05, 27. Feb. 2008 (CET)Beantworten

Wikipedia-Tag Dresden Bearbeiten

 
Artikelarbeit zum Wikipedia-Tag in der SLUB 2007

Hallo Gerhard M,
ich möchte dich auf diesem Wege recht herzlich zum vierten Wikipedia-Tag nach Dresden einladen. Der Tag besteht aus einem Seminarteil, bei welchem älteren Bürgern erste Schritte zum Lesen von Wikipedia beigebracht werden. Am Abend treffen wir uns in der Dresdner Neustadt zu einem gemütlichen Austausch. Solltest du Lust haben, zu unterstützen oder einfach nur mit Wikipedianern aus dem Raum Dresden und Gästen zu plaudern, schreib dich bitte in die Seminarliste und/oder die Treffensliste ein und beobachte die Seite.

Weitere Ideen und Vorschläge erwünscht, Fragenbeantwortung gern, liebe Grüße dir, Conny 11:36, 15. Nov. 2008 (CET).Beantworten

4. Stammtisch Halle Bearbeiten

hiermit lade ich Dich ganz herzlich zum vierten Wikipedia-Stammtisch Halle (Saale) ein, weil ich vermute, dass Du irgendwas mit Halle zu tun hast und/oder in der Nähe wohnst. Falls Du kommen möchtest, dann trage Dich bitte unter Wikipedia:Halle (Saale) ein. Dort findest Du auch weitere Details. Beste Grüße, --PaulT 13:41, 3. Feb. 2009 (CET)Beantworten

7. Stammtisch Halle Bearbeiten

Lieber Gerhard,

am kommenden Montag (10. August 2009) ist wieder Stammtisch in Halle. Wir würden uns freuen, Dich erstmals bei uns begrüßen zu können. Wenn Du kommen willst, dann trage Dich bitte bei WP:T/HAL ein, damit ich den Tisch in enstsprechender Größe bestellen kann (Ort könnte nochmal Schad sein, kann aber noch diskutiert werden und wird am Wochenende definitiv auf der Projektseite bekannt gegeben). Solltest Du es nicht wollen, dass ich Dich wieder anschreibe, dann trage Dich bitte unter „kein Interesse“ ein. --PaulT 19:53, 5. Aug. 2009 (CEST)Beantworten

Einladung zum Stammtisch in der Nähe von Bautzen Bearbeiten

 
Treffen von Wikipedianern zum Wikipedia-Tag 2006 - dieses Mal in der Natur

Lieber Wikipedianer aus Sachsen,
ich möchte dich gern auf ein gemütliches Treffen von Wikipedianern in meine Gartensparte einladen. Wir wollen zusammenkommen, einander mal in echt sehen und den Abend gemeinsam mit Grillen, Lagerfeuern und Quatschen verbringen. Der Termin ist auf das Wochenende um den 11. Juni gelegt, es kann noch abgestimmt werden, welcher Wochentag dir gut passt. Ähnlich den Treffen bei Cornelius lebt die Veranstaltung von den Mitbringseln aller Gäste. Dafür gibt es beim Stammtisch Bautzen eine Organisationsseite, wo du bei Bedarf einen Zeltplatz reservieren und eintragen kannst, was du beisteuern magst. Für weitere Fragen kannst du mich gern kontaktieren. Ich freue mich auf dich, bis dahin, Conny 21:40, 11. Mai 2011 (CEST).Beantworten

Einladung zum 100. Dresdner Wikipedia-Stammtisch Bearbeiten

Hallo Gerhard M!

Am Sonnabend, 30. Mai 2015 findet der 100. Wikipedia-Stammtisch Dresden statt. Du bist dazu ganz herzlich eingeladen. Falls du Interesse hast teilzunehmen melde dich bitte auf der Stammtischseite. Dort findest du auch weitere Informationen.

Diese Nachricht wurde im Auftrag von Der Checkerboy von Luke081515Bot 18:12, 21. Mai 2015 (CEST) versendet. Du erhälst diese Nachricht weil du in der Kategorie:Benutzer:aus Sachsen oder einer Unterkategorie zu finden bist.Beantworten

Stammtisch? Bearbeiten

Lieber „Benutzer:aus Ulm“,

(bitte entschuldige, dass ich Dich nicht mit Namen anspreche, aber das hier ist ein Standardtext, mit dem ich gerade alle Wikipedianer aus dem Ulmer Raum anschreibe)

seit vielen Jahren hat es offenbar keinen Wikipedia-Stammtisch in Ulm/Neu-Ulm mehr gegeben.
Meine Frage an Dich ist nun, ob Du grundsätzlich Interesse daran hättest, bei einem solchen Stammtisch andere aktive Wikipedianer aus unserer Gegend persönlich kennenzulernen?

Falls einige positive Rückmeldungen zusammenkommen würden, wäre ich bereit, ein erstes Treffen im Frühjahr 2016 zu organisieren.
Bitte antworte mir auf meiner Diskussionsseite!

Viele Grüße --Maimaid (Diskussion) 16:15, 28. Jan. 2016 (CET)Beantworten

WikiCon – die Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 16. – 18. September Bearbeiten

300 Wikipedia-Autoren · 100 Vorträge, Kurse und Aussteller · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 16. bis 18. September 2016 in Kornwestheim bei Stuttgart

 
 
Der Veranstaltungsort: Das K – Kultur- und Kongresszentrum

Hallo Gerhard M, wir möchten dich herzlich zur WikiCon Region Stuttgart einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia-Projekte, ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges, originelles und qualitativ hochwertiges Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Arbeitsgruppen rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich erstklassige externe Beiträge aus dem Landesarchiv, aus Kultur und Politik, aus dem Denkmalschutz, Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen.

Viele Grüße, für das WikiCon-Team Region Stuttgart: Mussklprozz, RudolfSimon und Wnme (versendet durch MediaWiki message delivery (Diskussion) 23:52, 18. Jul. 2016 (CEST))Beantworten


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail. Wenn du zukünftig keine weiteren Einladungen zur WikiCon Region Stuttgart erhalten möchtest, trage dich bitte hier ein.

Hallo Gerhard M,

der Wikipedia-Stammtisch Lörrach lädt Dich ein zur Eröffnung des neuen Wikipedia-Stützpunktes technik.cafe am Samstag, 24. September in der Schwarzwaldstraße 3 in Lörrach. Das technik.cafe ist ein Wikipedia-Lokal, Hackerspace, Linux-Café... in dem wir künftig unser Domizil haben werden. Mitten in der Stadt gelegen, nur wenige Schritte vom Busbahnhof und Hauptbahnhof, können Editathons organisieren, Workshops abhalten und beisammensitzen.

Am Samstag öffnet das technik.cafe erstmals von 12 bis 18 Uhr seine Pforten und wir freuen uns auf Dein Kommen!

Liebe Grüße --Manuel Schneider(bla) (+/-)  07:10, 21. Sep. 2016 (CET)

Einladung zur WikiCon 2017, der Wiki-Gemeinschaftskonferenz: 8.–10. September Bearbeiten

300 Wikipedia-Autorinnen und Autoren · mehr als 80 Vorträge, Kurse und Diskussionsrunden · Ort zum Austausch, Lernen und Weiterentwickeln · Wissen weitergegeben · Exkursionen · Cocktails
„WikiCon – Wissen fängt mit   an.“
vom 8. bis 10. September 2017 in Leipzig

 
 
Der Veranstaltungsort: Leipziger KUBUS

Hallo Gerhard M, wir möchten dich recht herzlich zur WikiCon 2017 nach Leipzig einladen und freuen uns sehr, wenn du den Weg zu uns findest.

  Was möchte die WikiCon erreichen?

Die WikiCon ist die jährliche Konferenz der Aktiven der deutschsprachigen Wikipedia sowie ihrer Schwesterprojekte und aller, die sich für Freies Wissen interessieren. In offener Atmosphäre werden wir gemeinsam neue Ideen entwickeln, diese vertiefen sowie Konflikte behandeln. Weitere Infos findest du auf der Projektseite.

  Was erwartet dich?

Es wird ein vielfältiges und interessantes Programm geben. Für jedes Interesse und jeden Geschmack wird etwas dabei sein: Neben Vorträgen und Workshops rund um das Thema Wikipedia und ihre Schwesterprojekte erwarten dich Beiträge von externen Referentinnen und Referenten aus Kultur und Politik sowie dem Denkmalschutz. Weiterhin gibt es Ausstellungen zu Projekten des Freien Wissens innerhalb und außerhalb der Wikipedia, Exkursionen, Wiki Loves Cocktails … und noch vieles mehr.

  Anmeldung

Melde dich an! – Bei anfallenden Fahrt- und Übernachtungskosten kann dich Wikimedia Deutschland unterstützen. Die Frist für Hotelbuchungen über Wikimedia endet am 20. August.

Viele Grüße, das WikiCon-Orga-Team: DCB, Don-kun, Stepro, Ubahnverleih


 Info: Bitte antworte nicht hier, sondern schreibe uns auf der Projektseite oder sende eine E-Mail.

--MediaWiki message delivery (Diskussion) 11:50, 11. Aug. 2017 (CEST)Beantworten

WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017 Bearbeiten

Invitation à la  

 
2015
Bonjour Gerhard M,

Nous avons organisé un Edit-A-Thon, qui aura lieu dans le cadre de la Foire du Livre de Francfort. La France est au centre de la Foire du Livre de Francfort cette année (Gastland). Nous organisons la rédaction et la traduction d'articles sur les auteurs entre Wikipédia germanophone et francophone.

Les frais de transport et d'hébergement sont pris en charge par WMDE. La Foire du Livre aura lieu du 11 au 15 octobre (deux jours de participation minimum)

Si vous êtes intéressé, vous pouvez me contacter via Wiki-Email. Plus d'informations et la possibilité de s'inscrire ici (français, anglais, allemand): Wiki-Projet Foire du livre de Francfort

Merci et je serais heureux de vous rencontrer à Francfort. :) --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)Beantworten

 Info: Ne répondez pas ici, mais écrivez-nous le site du projet.


Einladung zur  

 
2015
Hallo Gerhard M,

Wir haben ein Edit-A-Thon organisiert, das im Rahmen der Frankfurter Buchmesse stattfinden wird. Frankreich steht im Mittelpunkt der diesjährigen Frankfurter Buchmesse (Gastland). Wir organisieren das Verfassen und Übersetzen von Artikeln über Autoren Und Literaturthemen zwischen der deutsch- und französischsprachigen Wikipedia.

Die Kosten für An/Abreise und Unterkunft trägt WMDE. Die Buchmesse findet vom 11. bis 15. Oktober statt. Mindestdauer für Teilnahme (wenn Anreise und Hotel organisiert via WMDE) ist zwei Tage.

Bei Interesse kannst Du mich auch über WikiMail kontaktieren. Mehr Infos und die Möglichkeit sich bei Interesse einzutragen hier (Französisch, Englisch, Deutsch): WikiProjekt Frankfurter Buchmesse 2017

Vielen Dank und ich würde mich freuen, Dich in Frankfurt begrüßen zu dürfen. --Jens Best (Diskussion) 13:45, 16. Sep. 2017 (CEST)----Beantworten

 Info: Bitte antwortet nicht hier, sondern schreibt uns auf der Projektseite.


Einladung: Neujahrstreffen im Allgäu (13.01.2018) Bearbeiten

 

Hallo Gerhard M!

Ich möchte dich gerne zum Neujahrstreffen in Kempten einladen! Es findet am Samstag, den 13. Januar 2018 im Restaurant Olympia, Salzstraße 10, 87435 Kempten (GoogleMaps) statt.

  • Termin: Samstag, 13 Januar 2018 um 18 Uhr

Ein Programm davor ist nicht geplant, zu empfehlen ist bei Interesse aber die Hundertwasser-Ausstellung im Hofgartensaal der Residenz.

Du warst noch nie auf einem Treffen dabei? Macht nichts! :-) Bist du dabei? Damit die Reservierung im Lokal besser geplant werden kann, wäre eine Eintragung auf Wikipedia:Kempten und Allgäu unter Ich bin dabei sehr nett. Danke!

Hoffentlich "bis bald" und schon jetzt einen guten Rutsch ins neue Jahr! hlrmnt \ allgovia 08:18, 29. Dez. 2017 (CET)Beantworten


Diese Einladung wurde durch den TaxonBot verteilt.

Wikipedianische KulTour nach Wustrau am Samstag, 13. Mai 2023 Bearbeiten

 

Komm mit ins Brandenburg-Preußen Museum

Das Team vom WikiBär in Berlin lädt dich zu einer Landpartie nach Wustrau (Landkreis Ostprignitz-Ruppin) ein. Am Südende des Ruppiner Sees lebte einst Hans Joachim von Zieten, der „Husarengeneral“ Friedrichs des Großen. Sein Schloss, die Kirche und der historische Dorfkern sind Zeugnisse einer bedeutenden Epoche brandenburgisch-preußischer Geschichte. Das Brandenburg-Preußen Museum und eine Ortsführung sollen Anstöße für mögliche neue Fotomotive und Themen geben, auf die du in deinem Wikipedia-Alltag sonst vielleicht nicht gestoßen wärst.

Weitere Infos & Anmeldung


 

Regelmäßige Veranstaltungen

  • Offenes Editieren
  • WomenEdit

Wikipedia findet nur online statt? Keineswegs!

Weißt du eigentlich, dass es in Berlin-Mitte einen Treffpunkt für die Community gibt? Im WikiBär treffen sich regelmäßig Wikipedianerinnen und Wikipedianer zum gemeinsamen Editieren, Quatschen und bei Veranstaltungen.

Wenn du in Brandenburg wohnst, ist die Anreise vielleicht zu weit für dich? Kein Problem: Du kannst dich gerne in einer Videokonferenz zu unseren Treffen dazuschalten, Hallo sagen und Fragen rund um Wikipedia und ihre Schwesterprojekte stellen. Wenn du an einem Termin online teilnehmen möchtest, schreib uns gerne eine Mail unter wikibaer wikipedia.de.

Schaue gern mal auf ein Getränk deiner Wahl vorbei!

Wir veranstalten regelmäßig Themenabende zu spannenden aktuellen Entwicklungen aus dem Wikiversum.

Alle Termine und Aktivitäten in Berlin

Möchtest du zu zukünftigen Veranstaltungen eingeladen werden?

→ Trage dich auf der Einladungsliste ein, wenn du von kommenden Terminen zum offenen Editieren benachrichtigt werden möchtest.

Über die Einstellungen kannst du festlegen, dass du zusätzlich eine Benachrichtigung per E-Mail erhältst.

Viele Grüße, --Wnme (Diskussion) 16:52, 3. Mai. 2023 (CEST)
WikiBär-Team


Verteiler zum einmaligen Versand an alle, die auf ihrer Benutzerseite angegeben haben, aus Brandenburg zu sein (Versandliste).