Benutzer Diskussion:Flibbertigibbet/Archiv 2006

Letzter Kommentar: vor 17 Jahren von Flibbertigibbet in Abschnitt Ein schönes Weihnachtsfest...
Diese Seite ist ein Archiv. Sie enthält abgeschlossene Diskussionen und sollte nicht mehr geändert werden. Wenn du mir eine Nachricht hinterlassen willst, füge sie bitte auf meiner Diskussionsseite hinzu.

Archivierte Einträge 2006:

Relevanzkriterien für Feuerwehren

Hallo, du hast dich in der Vergangenheit gegen die Löschung von verschiedenen Feuerwehrartikeln ausgesprochen. Steffen85 hat hier einen Vorentwurf für Relevanzkriterien zur Diskussion gestellt, damit künftig klar geregelt ist, welche Feuerwehren einen eigenen Artikel "wert" sind und welche nicht und damit nicht jeder Feuerwehrartikel direkt nach seiner Einstellung einen Löschantrag erhält. Bitte um Kommentare, Verbesserungsvorschläge usw. --Brandpatsche 10:42, 7. Jan 2006 (CET)

Weihnachtsmarkt

Hallo, Flibbertigibbet, ich habe gerade, bevor die allerletzten Plätzchen vertilgt sind, doch noch mal den Frankfurter Weihnachtsmarkt bei den blauen Orden vorgeschlagen... die beiden anderen Kandidaturen laufen ja ganz gut. Die Vitrine habe ich endlich fertig, im Portal habe ich die E- und L-Artikel etwa komprimiert, mit fiel aber kein kluger Text zur Verlinkung der ausführlichen Seite ein. Vielleicht hast Du ja eine Idee. Viele Grüße & Gute Nacht, Magadan  ?! 03:16, 8. Jan 2006 (CET)

Protest Wasserhäuschen

Gudde Flibbertigibbet, ich muß mal scharfen Protest äußern. Auch im Frankfurter Vorort mit 120.000 Einwohnern haben wir Wasserhäuschen. Manch' Offebacher behauptet gar, die wären hier erfunden worden und sind von denen Mainabwärts nur übernommen. Das ist wieder typisch für Euch, von uns kommt es und Ihr habt es erfunden :-)) Hmmm - ob wir Offebacher uns mit dem Artikel abfinden können ? Ich glaab da hol ich gleich a ma en Schoppe am Wasserhäusche - was e Uffreschung. Netter Artikel. Beste Grüße 84.177.7.56 22:41, 17. Jan 2006 (CET) - huch - cookie verschluckt - aber jetzt diba 22:42, 17. Jan 2006 (CET)

Ei, schee, dasser in Offebach jetzt aach Wasserhäusje habbt! Unn isch dacht immer, des salzische Offebacher Kaiser Friedrich-Bizzelwasser gäbs nur in der Abothek uff Rezept als Augetroppe, Abfiehrmiddel oder zum Eireibe. Abber wenns in Offebach ach so scheene Wasserhäusje gibt, kannste ja vielleischt ema aans photographiere unn in die Wikipedia eneilade - demm Addickel fehlt nämlich noch so ebbes! --Flibbertigibbet 23:10, 17. Jan 2006 (CET)

Paulskirche

Hallo! Also, ich bin wieder mal sprachlos... Ein super Artikel! Und so unterhaltsam geschrieben, daß man gar nicht merkt, wie lang und ausführlich er eigentlich ist. Für denjenigen, der ihn ganz durchliest, sind wieder ein paar Bonbons versteckt (z.B. die Mutmaßungen über das, was Gymnasiasten mit einer abmontierten Orgel anstellen... herrlich). In Berlin ist sowas das schlimmste was passieren kann, denn: da jibt et nüscht zu meckern (vgl. die recht hilflosen Versuche des selbsternannten Korrektors...).

Die Baugeschichte ist hochinteressant. Unter der dürren Angabe "erbaut 1789 bis 1833" stellt man sich i.A. wenig vor, aber Deine plastische Schilderung der Bauruine, der Bäume aus den Fenstern wachsen, gibt eine gute Vorstellung (vor allem denjenigen, die Ostdeutschland vor 1990 erlebt haben). Ich wußte z.B. gar nicht, daß im Prinzip nur sechs Jahre (1789-92, 1830-33) lang gebaut wurde.

Wo hielt denn die evangelische Gemeinde zwischen 21. Februar 1782 und 9. Juni 1833 ihre Gottesdienste ab? Du schreibst, daß die Barfüßerkirche die ev. Hauptkirche Frankfurts war und daß die Gemeinde 1848-52 in die Nikolaikirche auswich. Aber sie wird doch nicht 50 Jahre lang ihre Gottesdienste auf einer Baustelle gefeiert haben? Und seit 1948 ist die P. keine Kirche mehr - da müßte evtl. stehen, welche Kirche statt ihrer "Hauptkirche" wurde (oder gibt es sowas nicht mehr?).

Und welche ist die deutsch-reformierte Kirche am Kornmarkt? Wenn sie 40 Sitzungen der Nationalversammlung erlebte, ist sie ja zu einem erklecklichen Anteil Tagungsort der NV gewesen, zwei Monate sind für die kurze Existenz der NV ja eine Menge. Da auch die Weißfrauenkirche erwähnt wurde: was meinst Du, sollten wir die Navi um "nicht mehr existierende Kirchen" erweitern?

Von Orgel(n) und Glocken wird man wohl leider keine Bilder auftreiben können? Diese Abschnitte sind wieder herrlich geschrieben, einfach köstlich der Silbermannsche Verriß der armen Wegmann-Orgel...

Ich könnte noch was über das Werden der städtebaulichen Umgebung schreiben - oder sollten wir dafür lieber einen eigenen "Paulsplatz"-Artikel anlegen? Ein bißchen würde sich das natürlich mit dem Art. Neue Kräme überschneiden. Ich habe mal einen Stadtplanausschnitt gebastelt, der etwa das gleiche Quartier zeigt wie Dein Merian-Ausschnitt, nur 230 Jahre später. Was meinst Du?

Auf jeden Fall (wieder einmal...) ein großartiger Artikel, herzlichen Glückwunsch! --Magadan  ?! 17:09, 21. Jan 2006 (CET)

Na, danke für das Lob! Tut natürlich richtig gut, obwohl der Artikel mir ja auch viel Spaß gemacht hat. Ich denke, daß ein Review auf jeden Fall angemessen wäre. Es kommen bestimmt noch Verbesserungsvorschläge. Deine Vorschläge werde ich auf jeden Fall einarbeiten.
Mit der Rolle der „evangelischen Hauptkirche“ zwischen 1782 und 1833 sowie seit 1948 muß ich mich noch mal beschäftigen. Ich denke, daß die Nikolaikirche immer so etwas wie eine Dependance der Paulskirche gewesen sein muß, sie hatte nämlich im Gegensatz zu den anderen keinen eigenen Pfarrer. Für die Gemeinde reichte das wohl als Ausweichquartier während der Bauzeit, zumal es ja auch noch die Weißfrauenkirche, die alte Heilig-Geist-Kirche und vor allem die Katharinenkirche gab.
Das 19. Jahrhundert war überdies viel weniger fromm als man gemeinhin annimmt. Ich habe während der Recherchen für den Artikel irgendwo gelesen, daß Mitte des 19. Jahrhunderts nur 40% der Kinder getauft wurden. Ein gutes Beispiel ist Friedrich Stoltze, der mit einer Katholikin lange Zeit in "Wilder Ehe" lebte und drei Kinder hatte, bevor er heiratete - und zwar in der Katharinenkirche, was für seine Frau automatisch die Exkommunikation nach sich zog. Darüber hat er ein witziges Gedicht geschrieben, aus dem hervorgeht, daß es ihm .....egal war :-)
Die Idee mit der Erweiterung der Navigationsleiste hatte ich auch schon - schau dir mal Benutzer:Flibbertigibbet/Historische Kirchen in Frankfurt am Main, der ist immerhin schon in statu nascendi. Ich hoffe daß ich bald mal wieder daran arbeiten und ihn in den Artikelnamensraum verschieben kann, dann baue ich ihn auch in die Navigationsleiste ein.
Der Ravenstein-Plan ist übrigens genial – ein Abschnitt über die städtebauliche Situation der Paulskirche fehlt nämlich m.E. noch. Ich meine aber, daß die ausführliche Darstellung besser in den Artikel Paulsplatz (Frankfurt) paßt. Ich finde es schon haarsträubend, einen klassizistischen Prachtbau wie die Paulskirche in so ein enges mittelalterliches Geschachtel zu klemmen – sowas gibt es wirklich nur in Frankfurt. Dazu muß ich aber noch mehr recherchieren - da gab es schließlich eine Menge interessanter Bauten, von denen heute nichts mehr übrig ist, z.B. die alte Börse, das Haus Wedel, das Haus Einhorn....
Genug für heute. So dacht ich - nächstens mehr! --Flibbertigibbet 21:43, 21. Jan 2006 (CET)


Judengasse

Hallo,
erstmal vielen Dank für Deine Ergänzungen zu "Frankfurter Judengasse". Ich wollte selbst schon was über die Brandkatastrophen schreiben, komme aber aus Zeitnot momentan nicht dazu.
Meiner Meinung nach sollten die Brände in ein Oberkapitel "Geschichte des Ghettos" eingefügt werden, das möglichst am Anfang des Artikles stehen sollte. Dort müsste man dann auch etwas detaillierter auf die Anfänge im 15. Jhd. eingehen und weitere wichtige Ereignisse referieren, z.B. die Plünderung während des Fettmilch-Aufstands.
Das Kapitel "Leben im Ghetto" sollte, denke ich, eigenständig bleiben und möglichst noch erweitert werden. Vielleicht könnte man auch noch etwas über bekannte Bewohner des Ghettos schreiben. Als Original-Frankfurter hast Du da sicher mehr Ahnung als ein Eingeschmeckter wie ich. Würde mich jedenfalls freuen, wenn Du weiter mit an dem Text bastelst.
Schöne Grüße aus dem Nordend Stefan Volk 14:14, 23. Jan 2006 (CET)

Ich war begeistert, als ich gesehen hatte, daß endlich mal jemand einen Anfang mit dem Artikel gemacht hat. Da wollte ich natürlich nicht zurückstehen, andererseits wollte ich nicht gleich beim ersten Edit die ganze Gliederung umkrempeln :-) Deine Vorschläge finde ich klasse! Wenn ich in den nächsten Tagen dazu komme, werde ich mal ein Kapitel "Geschichte des Ghettos" anfangen. "Leben im Ghetto" muß auf jeden Fall ein eigener Abschnitt bleiben. Dazu gibt es noch eine Menge zu berichten. Auch über die Judengasse in der Literatur sollten wir auf jeden Fall ein eigenes Kapitel ergänzen. Ich denke da z.B. an Goethe ("Dichtung und Wahrheit"), Heine ("Rabbi von Bacharach"), Karl Spindler ("Der Jude"), aber auch an die unzähligen Reisebeschreibungen.
Das Thema hat jedenfalls einen exzellenten Artikel verdient! --Flibbertigibbet 21:25, 23. Jan 2006 (CET)

Hartmann Beyer

Ich arbeite gerade an der Vervollständigung der Liste der Reformatoren, da ich den Eindruck habe das diese noch nicht weitgehend ausgearbeitet ist. Auch trifft das auf die meisten Reformatoren zu.An Hartmann Beyer habe ich zudem ein besonderes Intresse, da er in Wittenberg studiert hat. Dazu arbeite ich zu jeden einen gewissen Grundstatus aus. Schau doch mal bitte auf deine Liste und vergleiche dazu meine Eintragungen in der Diskussionsrunde Liste von Reformatoren, ob du mir Arbeit abnehmen könntest. Wenn dir es angenehm ist, gebe ich dir meine Informationsquellen rüber.

Ein Blick auf die Kategorie:Reformator verrät dir ungefähr wo ich bin, ich schlage mich noch beim Buchstaben B rum :-(. Deshalb bin ich froh über jeden Mitstreiter und Ratgeber und einen Kupferstich von Hartmann Beyer hab ich auch noch rumliegen. Ich weiß nur nicht ob sich ein Epitaph noch in Frankfurt befindet, oder irgentwin Gemälde. Vielleicht können wir den Artikel dann etwas graphisch untermalen. Wenn du Zugang zum TRE hast, empfehle ich dir mal dort nachzuschauen. Dann bekommst du den Artikel vielleicht so hin wie ich den Johannes Aepinus Artikel. Orientiere dich aber bitte nicht an meinem Philipp Melanchthon Artikel, der ist noch in Arbeit. Aber erst mal werkle ich an den Grundlagen. Ich hoffe das du mir helfen kannst und verbeibe

mfg Torsten Schleese 18:59, 25. Jan 2006 (CET)

Hallo Flibbertigibbet
Siehst du so schnell läuft man sich wieder über den Weg. Die Welt ist halt klein :-). Ich schiebe dir mal meine Infos zu Dionysius Melander rüber, aber ich weiß nicht ob du über die Theologische Realenzyklopädie (TRE) verfügst. Da könnten auch noch einige Sachen drin stehen. Wie sieht es bei dir mit der Ikonographie aus? Habt ihr in Frankfurt da irgentwelche Bilder ?
Dionysius Melander (Schwarzmann) * 1486 in Ulm - † 10. 7. 1561 in Kassel
M. tritt 1525 aus dem Dunkel hervor. Zehn Jahre lang ist er Prediger in Frankfurt (1525-1535). Seine zwinglische Gesinnung bringt ihn in Gegensatz zu seinen Kollegen, zu Bucer und Luther. Als er seinen Ab-schied nehmen mußte, nahm ihn der Landgraf als Hofprediger an. Auf Unkenntnis beruhte diese Wahl nicht. Auch später noch äußerte der Landgraf über ihn: »Ob er schon seltsam, so ist er ein guter Prediger« (Urk. z. Hess. Reform. 2,15). Seitdem gehört M. zu dem Kreise der Pfarrer, in deren Hand der Landgraf die Entscheidung kirchlicher Fragen legte. Des öfteren hat er Gutachten erstellt; 1538 ob es angängig sei, das päpstliche Konzil zu besuchen, ein anderes über die angesichts des täuferischen Einflusses notwendige Kirchenzucht. Öfter beteiligte er sich an der Abfassung gemeinsam aufgestellter Gutachten. Schwer belastete ihn das Votum für die Doppelehe des Landgrafen, bei der er die Lage im Unter-schied zu Luther völlig übersah. M. vollzog auch die Trauung Philipps mit Margarete von der Sale. Die Verhandlungen über die Zulässigkeit der Zweitehe zogen sich über zwei Jahre hin. M. wandte sich scharf gegen alle, die anderer Meinung waren als er. Theodor Fabricius mußte deswegen das Land verlassen. Nach dem Interim beschwerte sich Kaiser Karl über ihn. Nun verlor er das Amt; der gefangene Landgraf wollte ihn aber halten, »bis er komme«. M. erhielt ein Pfarramt in Kassel, das er noch ein Jahrzehnt treu verwaltete.
Literatur
  • ADB 21 (1885), 276f.
  • E. Steitz. D.M. (Archiv f. Frankfurter Gesch. u. Kunst. 5, 1872).
  • Dechent. Ref.-Gesch. d. Stadt Frankfurt. Frankf. 1913/21.
  • Braune. Stellung der Hessischen Geistlichen... Marburg (Phil. Diss.) 1932 (Masch.) Quellen z. Hessischen Ref.-Gesch. Bd. 2–3 Hg.
  • Frantz. Marburg 1954/55.
  • O. Hütteroth. Althessische Pfarrer der Reformationszeit. Marburg 1966.
antworte mir bitte auf meiner Disk. Seite mfg Torsten Schleese 20:52, 29. Jan 2006 (CET)

Ich kenne mich an und für sich ganz gut mit seinem Werk, weniger mit seinen Lebensdaten aus. Vielen Dank für die Ergänzung.--Mario todte 20:52, 26. Jan 2006 (CET)

Gern geschehen, hat Spaß gemacht. Ich bin überhaupt erst durch meine Beschäftigung mit dem Frankfurter Hauptfriedhof und der Geschichte des Lessing-Gymnasiums auf ihn aufmerksam geworden und habe dadurch einiges über sein Werk gelernt. Das ist ja das schöne an Wikipedia! --Flibbertigibbet 20:57, 26. Jan 2006 (CET)

Dionysius Melander

Lieber Flibbertigibbet Ich habe nicht unbedingt erwartet das du die Bilder erbringen kannst. Entschuldige bitte das bei dir der Eindruck entstanden sein sollte, das ich erwartet habe das du über die Iknographie verfügst. Es war einfach nur eine Nachfrage ob es möglich ist. Da wir beide an der gleichen Thematik arbeiten, sollten wir dennoch nie den Kontakt verlieren. Mal schauen, vielleicht finde ich im großen Sammelapperat des reformationsgeschichtlichen Museums in Wittenberg was. Aber du kennst das ja, nie Zeit für scheinbare Wichtigkeiten :-). Übrigens im vorhergehenden Artikel steht Lessing. Der hat mal in Wittenberg seinen Magister gemacht, steht das überhaupt in seinem Lebenslauf (grübel ? :-) ). Naja wie der Kaiser schon sagte schaun wir mal :-). Ich habe eigentlich darauf gehofft, das dir die Literaturlinks weiterhelfen, da ihr in Frankfurt eigentlich eine ganz gut sortierte Bibliothek haben müsstet, in der Uni. Kommst du da ran ? mfg Torsten Schleese 21:40, 30. Jan 2006 (CET)

Hallochen Flibbi schau dir doch mal bitte den neu eröffneten Tread Petrus Dathenus ob du da was gebrauchen kannst oder was hinzufügen kannst. mfg aus der Lutherstadt Wittenberg dem Urspungsort der Reformation
Danke, ich schau's mir mal an. Bin sowieso gerade dabei, mich etwas intensiver mit der Kirchengeschichte von Frankfurt zu beschäftigen. --Flibbertigibbet 21:32, 5. Feb 2006 (CET)

Römer (Frankfurt)

Ich habe in den o.g. Artikel mal das Bild einer mir vorliegenden Ansichtskarte eingefügt, die relativ gut die schöne ehemalige Holzfassade des Salzhauses wiedergibt. Bei Bedarf hätte ich auch mehr Ansichtskarten aus Alt-Frankfurt anzubieten bzw. könnte diese einscannen, um vergleichbare Artikel zu bebildern.

Das Bild vom Salzhaus ist klasse, da kann man sich bald mal an die Erstellung des dazugehorigen Artikels machen.
An guten Bildern herrscht eigentlich immer Bedarf. Ein paar Anregungen findest Du im Portal:Frankfurt Rhein-Main. Auch der Artikel über Frankfurt-Altstadt könnte noch einen historischen Abschnitt und ein paar gute Bilder gebrauchen.
Allerdings solltest Du deine Bilder besser auf Commons einstellen. --Flibbertigibbet 22:18, 5. Feb 2006 (CET)
Ich habe nun ein von einer Postkarte abgescanntes, weitaus besseres Bild der Fassaden von Haus Frauenstein / Salzhaus eingefügt und mir mal erlaubt, damit das von dir aus dem Hauptartikel zum Römer übernommene Bild zu ersetzen. Auch wenn ich mir sicher bin, dass es in städtischen Archiven sicher echte Farbnegative davon gibt und somit bessere Bilder möglich wären - auf eine entsprechende Anfrage beim historischen Museum habe ich leider nicht einmal eine Antwort bekommen. --Doenertier82 21:04, 14. Feb 2006 (CET)
Das Bild ist schön geworden. Es gibt meines Wissens Farbaufnahmen aus den Jahren 1940 bis 1943, die die Altstadt vor der Zerstörung zeigen. Du kannst ja mal beim Institut für Stadtgeschichte anfragen, aber ich würde mir keine Hoffnungen machen, daß die Bildrechte eine Veröffentlichung in der WP erlauben.
Zum Salzhaus möchte ich gerne noch was ergänzen, u.a. ein aktuelles Bild, aber im Moment bin ich noch mit zwei anderen Baustellen ausgelastet. Der Hauptfriedhof und die Paulskirche kandidieren bei den Exzellenten. --Flibbertigibbet 01:07, 15. Feb 2006 (CET)

sehr, sehr schöner ARtikel. Ich habe mir erlaubt, ihn bei den Exzellenten vorzuschlagen. --BS Thurner Hof 23:27, 7. Feb 2006 (CET)

Danke für die Nominierung. Da bin ich ja mal gespannt! --Flibbertigibbet 13:55, 8. Feb 2006 (CET)


Frankfurter Paulskirche

hi, Flibbertigibbet, ich habe vor den Abschnitt über die Zeit bis 1944 umzuschreiben. Ich will zwei Abschnitte draus machen, Weimarer Republik und Drittes Reich. Das wird erheblich mehr Änderungen geben, als ich bisher im Artikel vorgenommen habe, es kommt auch neues Material dazu. Es ist aber doch im Wesentlichen Dein Artikel. Möchtest Du meine Textfassung erst auf einer tmp-Seite sehen damit wir uns abstimmen können, oder soll ich gleich im Artikel ändern ? Giro 17:46, 17. Feb 2006 (CET)

Es wäre mir ehrlich gesagt lieber, wenn ich die Pflege des Artikels sozusagen in der Hand behielte. Nicht aus Eitelkeit (die ganze WP ist ja ein Gemeinschaftswerk), sondern damit der Artikel aus einem Guß bleibt. Die Exzellenzkandidatur läuft gerade ganz gut (zwei Pro-Stimmen heute), nachdem unser "Konflikt" konstruktiv beigelegt wurde. Deine Anregungen auf der Diskussionsseite habe ich schon im Herzen bewegt und mir ein paar Gedanken dazu gemacht. Ich werde versuchen, das heute abend noch auf der Diskussionsseite des Artikels auszuführen. Den Gedanken, das bisherige Kapitel "Paulskirche bis 1944" in drei Kapitel aufzuteilen (bis 1918, Weimarer Republik und Nazizeit) halte ich für gut.
Wenn Du schon Texte hast, stell sie einfach (am besten unter neuer Überschrift) auf die Diskussionsseite des Artikels.
Übrigens vielen Dank für deine Literaturhinweise - ich habe alle drei Titel problemlos bekommen und mich schon einige kurzweilige Abende lang damit beschäftigt. Ich habe vor, mich demnächst mal an eine Kirchengeschichte von Frankfurt am Main zu machen (obwohl ich immer dachte, so etwas schreiben nur pensionierte Oberkirchenräte :-) ). Wäre schön, wenn Du Lust hast dabei mitzumachen! --Flibbertigibbet 18:05, 17. Feb 2006 (CET)

Einverstanden, ich mache das so wie Du möchtest. Ist aber kein Freibrief! Werde auch heute abend nochmal auf die Diskussionsseite gucken. Freut mich auch, daß Du die Bücher noch bekommen konntest. Wenn die vergriffen sind, kriegst Du sie nur noch wahnsinnig schwer. Einen Artikel Kirchengeschichte von Frankfurt am Main fände ich gut, aber ein sehr ambitioniertes Ziel. Mitmachen kann ich da leider auch nur in ganz geringem Umfang: mich hat ganz persönlich sehr interessiert, wie das Dritte Reich eigentlich für die alten Leute in meiner Familie gewesen ist. Wie es aus ihrer ganz persönlichen Sicht damals aussah, nicht nur, was man heute darüber in den Büchern lesen kann. Daher weiss ich ich eigentlich nur über das 20te Jahrhundert etwas Bescheid, und bei den Kirchenthemen auch nur über die evangelische Kirche. Aber denk bitte daran, wenn Du über sie schreibst: Du schreibst dann über meine Familie, die auch heute in der Synode der EKD vertreten ist. Bitte diesmal dann alles Negative, das Du schreibst, genau nachprüfen. Giro 18:54, 17. Feb 2006 (CET)

Zum Zugucken und Nachdenken: eine erste Textfassung des Abschnitts Paulskirche/Weimarer Republik ist hier. Giro 21:47, 17. Feb 2006 (CET)

Ich hab den mal bei mir in die kategorie Reformator reingehauen. Wir haben den Begriff Reformator neu gebildet und dazu eine Liste von Reformatoren angelegt. Schau mal rein ob auf deiner Liste was steht, zumal es nach meinem Wissen wichtig ist den Bereich Frankfurt im Bezug zur Reformationsgeschichte mal näher zu betrachten. Kannst mich auch bei Fragen wieder anpingen und wenn du willst schiebe ich wieder meine Listeninformationen rüber, wenn du sie zur Ausarbeitung brauchst. Wie du an der Liste der Reformatoren sehen wirst, haben wir wohl noch ein wenig Arbeit vor uns in der WP. Dann lass es dir mal gut gehen bis demnächst mfg Torsten Schleese 23:35, 19. Feb 2006 (CET)

GVP

Vielen Dank für den Link, ich hatte mir das zwar alles schon mal durchgelesen, aber die Pläne zur Linie 18 waren mir enfallen... ;-) In der Tat war bisher immer davon die Rede, die 18 vorerst am Zoo enden zu lassen, eine größere Linienreform analog zum VGF ist zwar angeblich schon lange in Planung, wird aber so schnell wohl nicht kommen. Überhaupt kann man bei der Frankfurter Nahverkehrspolitik nie besonders sicher sein, die kommende Kommunalwahl wird da sicher noch einige Änderungen bringen... ;-) Viele Grüße, Philipp (bla!) 16:52, 21. Feb 2006 (CET)

PS: Ich nehme mir bei Gelegenheit mal die Geschichte der Frankfurter Tram vor dem Tunnelwahn vor - Mitarbeit ist immer gerne gesehen! ;-)

Ach ja - eigentlich bin ich ja mit meinen Kirchen, Biographien und so weiter immer noch ganz gut beschäftigt. Aber die Trambahn möchte ich natürlich nicht verpassen. Schließlich bin ich Trambahnfan seit über vierzig Jahren :-) Damals haben wir im Nordend gewohnt und gelegentlich meinen Onkel in Schwanheim besucht. Wenn mich mein Gedächtnis nicht trügt, ging das immer mit der Linie 12 (damals mit nagelneuen M-Wagen) vom Friedberger Platz zum Hauptbahnhof (damals noch über Scheffeleck-Alte Gasse-Schäfergasse-Zeil-Hauptwache-Kaiserstraße-Taunusstraße) und dann mit der 21 (F-Wagen) nach Schwanheim, auf der alten Waldbahnstrecke über Sandhof und Oberforsthaus :-) Ich wollte damals immer Schaffner werden - der hatte im M-Wagen so einen erhöhten Thron hinten rechts im Wagen, und im F-Wagen durfte er sogar mit der Glocke das Abfahrtssignal geben.
Also ich seh schon, ich muß wohl mitmachen - die Nostalgie überwältigt mich gerade :-) --Flibbertigibbet 20:27, 21. Feb 2006 (CET)
Freut mich sehr, dass ich noch einen Mitstreiter an Bord habe! ;-) Irgendwie fehlt es mir noch an einem Konzept, wie ich die drei Absätze zu Beginn (FTG, Dampfbahn und Elektrische) etwas eleganter gestalten könnte, so dass ein flüssiger Übergang zur eigentlichen Geschichte der Elektrischen Straßenbahn möglich wird... Bei einigen anderen Punkten habe ich nach den Kritiken in der Lesenswert-Diskussion noch hier und da etwas herumgebastelt. Ich denke, wenn wir und der Rest der Frankfurter Nahverkehrsbande da nochmal ordentlich Hand anlegen wird der Artikel auch ganz schnell exzellent! ;-) Viele Grüße, Philipp (bla!) 18:43, 22. Feb 2006 (CET)

Willemer

Hi Flibbertigibbet, du hast ja heut offenbar entdeckt, dass ich am Ausbau des Artikels bin. In dem Zusammenhang will ich evtl auch die Gerbermühle (eröffnet irgendwann im März, neue Fotos folgen) und den Divan (saumäßiger Artikel, ggfls ein Kandidat für den Schreibwettbewerb?) aufblasen. Für Marianne bin ich momentan noch am Bücherwälzen, will am Wochenende das Grundgerüst herstellen und spätestens Ende der Woche fertig sein.

Da es außerdem so langsam wieder heller wird, werd ich auch mal wieder meine Kamera abstauben. Ich will möglichst bald ein Foto des Grabs von Marianne schießen, kann ich dir bei der Gelegenheit ein weiteres Grab am Hauptfriedhof ablichten? --Popie 00:45, 24. Feb 2006 (CET)

Hast dir viel Mühe mit dem Mariannsche gemacht, das ist wieder mal gut geworden!
An und für sich ist der Hauptfriedhof-Artikel schon recht gut bebildert, man kann (leider) nicht jedes interessante Grabmal in den Artikel aufnehmen. Was noch fehlt, ist m.E. ein schönes Bild der Gruften im Gewann C/D, z.B. die Bethmann-Gruft. --Flibbertigibbet 12:04, 24. Feb 2006 (CET)

So, hab das schöne Wetter am Samstag zu einem kurzen Abstecher zum Hauptfriedhof genutzt. Ich hab einige Fotos vom Gruftweg (außen und innen), von der Bethmann-Gruft sowie von zwei Gruften eher unbekannter Herrschaften gemacht; außerdem zwei Bilder vom Portal des alten jüdischen Friedhofs (k.a. ob´s da schon einen Artikel gibt). Da die Bilder qualitativ nicht gerade das Gelbe vom Ei sind, hab ich sie erstmal "unbehandelt" in eine Zip gepackt. Ich hoffe du hast DSL, ist nämlich knapp 14 MB groß - klick. Ist davon deiner Meinung nach etwas verwertbar (das eine oder andere Bild lässt sich mit nem Grafikprog bestimmt noch ein bisschen ausbessern)? Gruß --Popie 13:38, 27. Feb 2006 (CET)

webcams ffm

Hallo Flibbertigibbet, ich finde es schade, dass du die 3 von mir eingefügten links (direkt zu den cams) wieder entfernt hast, weil ich weiß, dass die Suche über die homepage ein mühsames Geschäft ist und nur für Eingeweihte die cams schnell zu finden sind. Wenn ich mich für eine Stadt interessiere, bin ich immer dankbar, wenn es dort aktuelle Bilder (Wetter, Verkehrslage usw.!) von webcams gibt. -dontworry 18:57, 25. Feb 2006 (CET)

Es gibt einen mühsam gefundenen Konsens, daß im Hauptartikel Frankfurt am Main außer der Website der Stadt Frankfurt keine weiteren Einzellinks eingefügt werden, sondern auf das Open Directory-Projekt verlinkt wird. Vor dem Einfügen eines neuen Links solltest Du das Vorhaben deshalb erst auf Diskussion:Frankfurt am Main zur Diskussion stellen. Es spricht aber m.E. nichts dagegen, die Webcams in den Artikeln zur Messe Frankfurt oder zur Eissporthalle Frankfurt zu verlinken. --Flibbertigibbet 20:07, 25. Feb 2006 (CET)
Von "Konsens" würde ich so nicht sprechen (siehe dazu auch meinen Diskussionsbeitrag im Hauptartikel http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Frankfurt_am_Main). Ein paar Kommentare zu meinem Beitrag dort wären willkommen. -- Keuner 19:13, 5. Mär 2006 (CET)

Der Witz bei meiner Art von Verlinkung ist doch der, dass man wesentliche Infos (Wetter, Verkehr, Messebetrieb, Belegung der Eisbahn usw.) rucki-zucki finden kann und nicht mühsam im Artikel rumstolpern muss! (Wenn ich lange suchen muss, gehe ich lieber zu "Google" als zu "Wickipedia"!). Außerdem besteht nicht so sehr die Gefahr, dass - wenn unbemerkte Änderungen in der Zieladresse stattfinden - eine abgestorbene Verlinkung (wie z.B. die steuerbare webcam auf dem alten "Rundschauhaus")unbemerkt bleibt. -dontworry 07:11, 26. Feb 2006 (CET)

Stadtkreis

 
Schnittblumenstrauß
Einfach mal ein kleines Dankeschön …
… für Flibbertigibbets Bereitschaft, diskret gesetzte rote Links gleich erblauen zu lassen :-).

Liebe Grüße
--Magadan  ?!

Also, es hat mir doch keine Ruhe gelassen ... Grüße, Magadan  ?! 21:13, 27. Feb 2006 (CET)

Deutsch-reformierte Kirche (Frankfurt)

Schöne Ergänzungen zu dem Artikel, v. a. was die Geschichte angeht, da ist ja noch eine Menge dazugekommen. Bezüglich meiner Angabe mit barocker / gotischer Pracht - ich bin Architekturfreund, kein Theologe - auch wenn ich Kirchenbauten als die mit größten Bauten menschlicher Schaffenskraft bewundere. Insofern war mir natürlich nicht klar, dass die deutsch-reformierten auf jeglichen Schmuck aus Glaubensgründen verzichteten, aber umso besser, dass du das klargestellt hast. :) --Doenertier82 19:20, 28. Feb 2006 (CET)

Keine Ursache! M.E. hätte der Artikel auch das Potential zum Lesenswerten, allerdings habe ich mein Pulver erst mal weitgehend verschossen. Vielleicht finde ich irgendwo noch etwas in der Literatur. Die Geschichte der reformierten Gemeinde in Frankfurt ist hochinteressant, aber ein Artikel für sich, oder wenigstens ein Kapitel in der Kirchengeschichte von Frankfurt am Main. Übrigens scheinen die Calvinisten hier in der Wikipedia im Vergleich zu den Lutheranern und den Katholiken unterrepräsentiert zu sein, der Artikel über die Reformierte Kirche ist nämlich grottenschlecht, --Flibbertigibbet 20:25, 28. Feb 2006 (CET)

Mariannsche

Hi Flibberigibbet, ich hab jetzt etliche (fast alle mir verfügbaren) Quellen durchgelesen, aber ich bin mir noch vor dem Verarbeiten unsicher, ob der Artikel net vielleicht auszuufern droht. Er ist zwar noch nicht allzulang, aber ich bin eher ein Freund kompakter, vom Umfang her der Sache angemessener Artikel. Wenn ich so meine Offline-Notizen anschau, könnte der Artikel über´s Wochenende ca. den dreifachen des jetztigen Umfangs annehmen, das wär aber eindeutig zu viel (oder?). Drum würd ich dich bitten - bevor ich mir die Mühe mache - mal einzuschätzen, wo noch wichtige Dinge fehlen, was die Abschnitte außer 4 Der Sommer auf der Gerbermühle betrifft, oder wo schon zuviel gesagt ist. Locker ausbauen könnte ich noch die Beziehung zu Brentano und ihre späten Jahre. Im Abschnitt 4 muss ich noch deutlich Holz nachlegen, das wird der mit Abstand umfangreichste Teil. Ich will aber, wie gesagt, den Artikel auch nicht über Gebühr "aufblasen". Für eine entsprechende Beurteilung wär ich dir dankbar. --Popie 22:34, 2. Mär 2006 (CET) P.S.: klar soll der erst durch die KLA laufen, aufgrund des ziemlich umfangreichen Materials das mir zur Verfügung steht und der Arbeit die ich reingesteckt hab, will ich´s aber im Endausbau auch bei den KEA versuchen.

Also ich finde, daß der Artikel klasse wird. Ich wußte, daß sie eine faszinierende Frau war, aber daß man so viel über sie schreiben kann, war mir nicht klar. Ich finde den Artikel noch nicht zu lang und bin gespannt, was dir noch alles einfällt.
Der Artikel übers Mariannche hat jetzt 7 Druckseiten - die exzellenten Biographien von George Washington und Georg Philipp Telemann haben 16 bzw. 23 Seiten Text. Wenn's interessant und gut lesbar ist, darfst Du den Artikel also ohne Skrupel noch verdreifachen.
Falls Du trotzdem nach Kürzungsmöglichkeiten suchst, könnte ich mir folgendes vorstellen:
  • Sollte man den Abschnitt über Johann Jakob Willemer nicht in einen eigenen Artikel auslagern? Ich finde, daß er das durchaus verdient hätte.
  • Die Geschichte über den Sommer 1815 könnte man auch in den Artikel West-östlicher Diwan integrieren.
  • Ansonsten gibt es ein paar "Trivia", die man zur Not auch weglassen könnte, weil sie für die sonstige Biographie offenbar nichts wesentliches beitragen, z.B. die Geschichte vom Konzert vor der Kaiserin.
Fazit: Schreib mal ruhig drauf los, es wird schon werden! --Flibbertigibbet 00:04, 3. Mär 2006 (CET)

JJ war mehr oder weniger ein Versager. Seine Briefe an Goethe sind nur Klagelieder, er hat sich ihm angebiedert mit seinen "Werken", die so schlecht gewesen sein müssen, dass der Meister sie teilweise nicht einmal aufschnitt. Seinen Reichtum und die Tatsache dass er im Jahr 1800 unter den bedeutendsten Einwohnern Frankfurts gelistet wurde, hatte seine Ursache im Wesentlichen in dem Umstand, dass er von der Familie seiner ersten Frau eine ziemlich große Mitgift erbte. Er war zudem ziemlich unbeliebt und Stadtgespräch im negativen Sinn, wozu der "Kauf" von Marianne ziemlich viel beitrug (das will ich im Artikel noch ein bisschen ergänzen). Im entscheidenden Sommer auf der Gerbermühle hat er von Göthe<->Marianne nicht viel mitgekriegt, laut Boisserée ist er bei den Gesprächen regelmäßig eingepennt (sic!). Der Typ wollte was sein und hat sich an Göthe geklammert (der zu ihm - weil quasi in den Kriegsjahren im Weimarer Exil - halt aufgrund seines Stands und seiner Untertänigkeit - hielt, weil er ein nützlicher Depp war - er lieh z.b. Christiane, als diese 1808 die Beerdigung von Göthes Mutter in Frankfurt regelte, eine beträchtliche Summe). Geleistet hat der Mann nix. Ok. Ich geb zu, ich könnte einen Artikel über ihn verfassen, aber ich mag ihn halt einfach nicht :P Aber vielleicht wird´s irgendwann wirklich mal nötig :(

Was ich aus dem Diwan-Artikel mach, weiß ich auch noch net. Wenn man sich mit Göthe befasst, ufert es ziemlich schnell aus, ich seh´s an meinem Nachttisch, wo sich die Bücher stapeln ;-) Ist ja auch net weiter schlimm, aber ich bin halt kein Germanist. Lieber würd ich ggfls. noch Christiane Vulpius ausbauen, ich hab ISBN 3458345000 geradezu verschlungen, echt klasse das Buch.

Ok, das mit dem Konzert schmeiß ich mal raus, das ist wirklich überflüssig. Naja wenn du meinst, dann schreib ich halt weiter. Z.B. die Affaire mit Brentano ist vllt auch wirklich der Rede wert. Brems mich einfach wenn´s ausufert. --Popie 00:26, 3. Mär 2006 (CET) P.S. Marianne ist nicht Washington. Sie hat vier Gedichte zur Weltliteratur beigetragen. Das muss man so nüchtern sehen.

AdM

Hallo, vielbeschäftigter Kollege ;-) Ich habe gerade an der AdM-Vorlage etwas rumgeschraubt, weiß aber jetzt nicht so recht, ob Du den vorigen Zustand nicht mit Absicht anders gestaltet hast. Falls ja, reverte mich bitte :-) Sollte keine böse Absicht gewesen sein. Grüße aus Berlin von Magadan  ?! 20:53, 3. Mär 2006 (CET)

Hoppla, da hatte ich wohl etwas Murks gemacht. Dank an den aufmerksamen Beobachter! Ich werde mich in diesem Monat statt an der Vorlage lieber am Artikel versuchen. Vielleicht gibts ja auch noch ein paar Abende, wo man nicht kreuzlahm vom Schneeschippen ins Haus kommt :-) --Flibbertigibbet 20:59, 3. Mär 2006 (CET)

Hi, erstmal Danke für die Korrekturen und Ergänzungen. Nun zu meinem Anliegen: Die von dir eingetragene Kategorie Opfer des.. ist eventuell nicht richtig, wenn man Opfer mit Todesopfer gleichsetzt. Carl gehört zu den Liste bekannter deutschsprachiger Emigranten und Exilanten. Nähere Umstände zu seinem Tod konnte ich leider nicht recherchieren, eventuell wurde er ja tatsächlich ein Opfer der faschistischen Regierung (Italien oder Deutschland). Dies nur zum Bedenken. Gruß --nfu-peng Diskuss 14:10, 13. Mär 2006 (CET)

Carl von Weinberg starb im Exil in Rom mit 81 Jahren. Es war wohl ein natürlicher Tod, anders als bei seinem Bruder, der im Konzentrationslager an den Folgen einer Operation starb. Die Kategorie NS-Opfer ist nicht sehr klar definiert. Sie enthält sowohl von den Nazis Ermordete, als auch Verfolgte. M.E. ist die Zuordnung also gerechtfertigt (wenn auch die Kategorie nicht sonderlich übersichtlich ist) --Flibbertigibbet 00:29, 14. Mär 2006 (CET)

Kultur

Halt, stop, so wars ja garnicht gemeint, ich hatte nur wirklich ein bißchen Angst, Dich verscheucht zu haben..... neinnein, "Ausreden" brauchen wir niemals, wir sind alle freiwillig hier :-) Und ich lese ja immer mit Interesse Deine neuen Artikel, Du bist ein unerschöplicher Quell des Wissens *g* Grüße, Magadan  ?! 18:19, 20. Mär 2006 (CET)

Nachtrag: Bapperl wird in diesem Fall wohl nicht drin sein, das ist halt das Schicksal von Übersichtsartikeln. Ein bißchen listenhaft und unvollständig bleiben sie immer. -m

Luftschiffbild der Altstadt

Hallo, das Luftschiffbild der Altstadt ist wirklich mal beeindruckend, besser als jedes Foto, das ich bisher gesehen habe - stammt das Bild aus deinem Besitz oder gibt es ein Buch dazu? Leider ist die Qualität ja ein bisschen mau, falls du einen Abzug oder gar ein Negativ besitzen solltest, biete ich gerne meine Dienste an, da ich die Möglichkeit zur Digitalisierung auch großformatiger Bilder (Abzüge bis A3, Negative bis 6x9) habe. Gruß aus Höchst, --Doenertier82 22:59, 21. Mär 2006 (CET)

Das Photo stammt aus einem alten Ausstellungskatalog des Historischen Museums, Wie Frankfurt photographiert wurde. 1850 – 1914 von 1977. --Flibbertigibbet 00:54, 22. Mär 2006 (CET)
Man kann da noch ein bißchen was rausholen, indem man einfach den Kontrast erhöht. --Melkom 01:15, 22. Mär 2006 (CET)
Ich werde mal versuchen, ob ich noch etwas optimieren kann. Der Kontrast ist auf dem Originalphoto auch schlecht, deshalb hatte ich lange gezögert das Bild einzustellen. Wie man sieht, ist es eine Winteraufnahme, da war wahrscheinlich das "Büchsenlicht" nicht besonders gut. --Flibbertigibbet 11:58, 22. Mär 2006 (CET)
Und es geht weiter... das Bild von der Südseite ist ja einfach mal genial, mir kamen echt die Tränen! Danke dafür - und guck' bei Gelegenheit mal über meine Erweiterungen zur Goldenen Waage, da müsste mal ein zweites Paar Augen drübergucken. Beste Grüße --Doenertier82 14:43, 25. Mär 2006 (CET)
Huhu, ich habe den Goldene Waage-Artikel nochmals überarbeitet (v. a. bezüglich des Rechtsstreits um den Bau) - wäre toll, wenn du da nochmal, wie zuvor, "redaktionell" drübergucken könntest. Wahrscheinlich nächstes Wochenende werde ich erneut einen Berg Literatur erhalten, u. a. mit genauen Rissen der Deckengestaltung, die ich hoffentlich scannen und einfügen kann. Ich hoffe, dass der Artikel danach dann in den "Exzellent"-Status aufrücken kann - soweit mir bekannt, ist dann ohnehin alles Quellmaterial zu dem Gebäude verschossen. Gruß, --Doenertier82 00:25, 2. Apr 2006 (CEST)

Wasserhäuschen

Nicht vergessen und heute nachgeholt - Bilder von Wasserhäuschen. Leider habe ich in ganz Offebach keines gefunden, das auch noch diesen Titel trägt. Schade drum ... Wähle bitte einmal eines aus. Bei der Gelegenheit vielleicht auch eine Auswahl für den Hbf Offenbach treffen commons. Grüße diba 20:40, 22. Mär 2006 (CET)

Quod erat demonstrandum: Es gibt also doch kaa Wasserhäusje in Offebach – allerdings unter diesem Gesichtspunkt vielleicht auch keines in Frankfurt :-)
Vielen Dank für deine Hartnäckigkeit. Ich schlage mal das Bild Nummer 4 vor, und für den Hauptbahnhof die Nummer 8, vor allem wegen des Sprinters, der da versucht noch schnell seinen Zug nach Frankfurt zu bekommen :-) --Flibbertigibbet 21:01, 22. Mär 2006 (CET)
Hab' ich mal so eingefügt. Auf den Commons liegen einige mehr. Grüße diba 21:47, 22. Mär 2006 (CET)

...habe ich mal angelegt, um unsere zahlreichen Weblinks auf dieses wertvolle Projekt zu vereinheitlichen. Unter Spezial:Whatlinkshere/Vorlage:Altfrankfurt kann man sehen, welche alten Gemäuer wir schon verewigt haben (bzw. welche einen Link tragen, die Landwehrwarten tragen z.B. keinen, weil die Artikel drüben so dünn sind). Der genauen Wortlaut der Vorlage würde ich Dir überlassen, also bitte einfach nach Geschmack ändern.

Gute Idee! Wie hast du denn herausgefunden, wie oft wir schon auf altfrankfurt.com verlinkt haben? Ich wüßte das z.B. bei meinen Artikeln gar nicht mehr ohne umfangreiche Recherchen zu sagen.
Nunja, ich habe stumpf die Kategorie:Gebäude in Frankfurt am Main nach möglichen Kandidaten durchforstet (Straßen und Plätze habe ich dabei natürlich vergessen, fällt mir gerade ein). Meistens war der Link schon drin, zwei oder drei habe ich noch dazugesetzt.
Aha! Dann habe ich gerade noch einen gefunden, nämlich im Stadtteilartikel Frankfurt-Altstadt :-) --Flibbertigibbet 14:45, 27. Mär 2006 (CEST)
Die Syntax finde ich noch etwas kompliziert. Wäre es nicht besser den Link (z.B. NeueStadt/GrEschenheimerStr/ThurnundTaxis/ vom Linktext (z.B. Palais Thurn und Taxis zu trennen?
Wie meinst Du? Es sind doch zwei verschiedene Variablen ("Objekt" und "Pfad") (ich stehe gerade auf dem Schlauch, glaube ich....)
Ups, sorry. Ne, ne, der hier auf dem Schlauch stand bin ich :-( --Flibbertigibbet 14:45, 27. Mär 2006 (CEST)
Und was machen wir, wenn altfrankfurt auf dieselbe abwegige Idee kommt wie frankfurt.com und eines Tages die gesamte Struktur ändert?
Dann schreiben wir denen, daß das nicht geht, oder daß sie die Links bei uns selbst anpassen müssen ;-) Im Ernst: das Problem hätten dann wir auch ohne Vorlage, nur mit der großen Chance, einige Weblinks zu übersehen.

Hattest Du eigentlich schon mal Kontakt mit den Leuten von altfrankfurt.com? Wäre ja mal interessant, was die von uns denken. Eigentlich bilden wir eine ganz gute Symbiose: wir klauen ihre (gemeinfreien) Bilder, dafür verlinken wir sie ordentlich :-) Grüße, Magadan  ?! 12:01, 27. Mär 2006 (CEST)

Bisher hatte ich noch keinen Kontakt, obwohl mir auffällt, daß gerade in letzter Zeit ziemlich viel neues dazugekommen ist. Für mich ist das wirklich eine der schönsten Seiten im Web.
Bilder habe ich da übrigens noch keine geklaut, dazu ist mir die rechtliche Situation viel zu unklar. Bei altfrankfurt.com habe ich z.B. noch nie Hinweise zu irgendwelchen Lizenzfragen gesehen.--Flibbertigibbet 12:26, 27. Mär 2006 (CEST)
Die verwenden Bilder, die ihnen zugesandt werden. Trotzdem gilt ja auch dann: wo Fotograf 70 Jahre tot, da gemeinfrei. Da Fotograf meistens nicht bekannt, kann man ~1900 als Grenze annehmen. So habe ich es jedenfalls verstanden, auf Wikipedia:Bildrechte#Pragmatische Regelung bei Bildern, die älter als 100 Jahre sind.
Ich kann mir trotzdem nicht vorstellen, daß sie uns deshalb böse sind, Wikipedia hat hervorragende Google-Plazierungen und unsere vielen Links schaden altfrankfurt.com bestimmt nicht.
Es ist übrigens auch eine meiner Lieblingsseiten, und neben aufbau-ffm und den Karten des Planungsverbands sicher die wertvollste Internetquelle für unsere Arbeit hier. Weblinks "vom Feinsten", wie es so schön heißt. Besser als die ganzen Webcams und Panoramaaufnahmen, die z.Z. wieder überall reingeklebt werden. --Magadan  ?! 13:03, 27. Mär 2006 (CEST)
a propos aufbau-ffm.de, da könnte doch so eine Vorlage auch ganz nützlich sein (räusper..) --Flibbertigibbet 14:45, 27. Mär 2006 (CEST)

Friedrich Maximilian Hessemer

Im Artikel wird behauptet, dass Heinrich Gottlieb Follen ein Cousin Hessemers war. Soweit mir (und vielen anderen Personen) bekannt, hatten August und Karl Follen als einzigen weiteren Bruder Paul Follen und eine Schwester Luise, die den liberalen Giessener Medizinprofessor Philipp Friedrich Wilhelm Vogt geheiratet hat. Woher kommt die Information? --Siffler 17:51, 1. Apr 2006 (CEST)

Hmmmm...Aus „Wikipedia, der freien Enzyklopädie“, schätze ich. In den verwendeten Quellen (ADB und Gießener Literaturgeschichte) war nur von den „Brüdern Follen“ die Rede. In der WP habe ich davon drei gefunden, also habe ich alle drei verlinkt :-) Sollte ich dabei einem Fake aufgesessen sein? --Flibbertigibbet 22:08, 1. Apr 2006 (CEST)

?

Hallo, Kollege :-) Ich bin ab 12./13. April für rund 10 Tage in der Stadt und wollte mal anfragen, ob Du a) auch anwesend bist und b) Zeit für und Lust auf ein paar Stündchen im Café hättest?! Um mal die Herren Mitschreiber etwas kennenzulernen ;-) Bzw., falls jemand mitliest, könnte man auch einen spontanen kleinen Projekt-/Portal-Ausflug draus machen, mit Altstadtspaziergang... Interesse? Viele Grüße --Magadan  ?! 12:49, 7. Apr 2006 (CEST)

Ach ja, das könnte nett werden. --Flibbertigibbet 17:39, 7. Apr 2006 (CEST)
Ich wäre auch dabei, zumal ich ab 13. April Urlaub habe - würde mich freuen. --Doenertier82 10:45, 8. Apr 2006 (CEST)
Am 15.4. (Sa) habe ich schon was vor, ansonsten noch keine festen Termine. Grundsätzlich würde die Woche nach Ostern etwas besser passen als die davor, aber prinzipiell geht alles. Was meint Ihr denn zur Terminfrage? --Magadan  ?! 19:24, 8. Apr 2006 (CEST)
Meine Wenigkeit würde Euch auch gerne mal kennenlernen... :-) Terminlich bin ich weitgehend frei, da die Uni dann sowieso noch nicht richtig losgegangen ist. Falls unter den ÖPNV-limerenten Personen in diesem Kreise Interesse besteht, am Ostersonntag (16.4.) ist das Verkehrsmuseum erstmals wieder geöffnet! --Philipp (bla!) 23:12, 8. Apr 2006 (CEST)
Des werden ja immer mehr, klasse. Zur Zeitplanung: am Wochenende bin ich familienmäßig verplant, und die Woche drauf muss ich leider ganz normal schaffen, den Montag natürlich ausgenommen. Gründonnerstag oder Karfreitag würden mir persönlich am besten passen. Wie schaut's beim Rest aus? --Doenertier82 02:33, 9. Apr 2006 (CEST)
Ich wäre auch gerne dabei. Terminlich wäre ich flexibel... Müsste es nur vorher wissen. --Melkom 14:06, 9. Apr 2006 (CEST)
Nachdem ich am Freitag beim Stammtisch wieder einmal, wenn auch aus guten Grund, abwesend war, würde ich mich gerne anschließen wollen :-) Grüße diba 14:44, 9. Apr 2006 (CEST)
Na, hat sich ja wenigstens gelohnt (2:1)...
Do, Fr und Mo wären bei mir wohl möglich, um Dönertiers Frage zu beantworten. Was meinen die anderen? Vielleicht wäre der Karfreitag ja zeitlich passend, es könnten aber manche Sachen geschlossen haben(?), andere ihrem eigentlichen Zwecke dienen (Kirchen) und deshalb für neugierige Artikelschreiber gesperrt sein. Kommt drauf an, was wir überhaupt machen wollen.
Als Treffpunkt dachte ich an das Café Metropol, am Dom (Weckmarkt 13), selbstverständlich nur als unverbindlicher Vorschlag. Liegt altstadtgünstig, hat aber (glaube ich) montags zu.
Grüße, Magadan  ?! 20:25, 9. Apr 2006 (CEST)
Gründonnerstag und auch am 20.4. jeweils ab ca. 16 Uhr, an den anderen Tagen geht's leider nicht. Wenn wir noch irgendwas in der Altstadt machen wollen, sollten wir uns ohnehin nicht zu spät treffen. Café Metropol finde ich o.k. --Flibbertigibbet 16:24, 10. Apr 2006 (CEST)
Gründonnerstag find ich gut. Wollen wir eigentlich ein Erkennungszeichen ausmachen ;-) ? --Melkom 16:52, 10. Apr 2006 (CEST)
Na, ich denke doch, daß sich die Erleuchteten auch so erkennen werden. Ich bin z.B. der, der nicht so aussieht wie Bill von Tokio Hotel. --Flibbertigibbet 17:18, 10. Apr 2006 (CEST)
Und ich sehe nicht wie George Clooney aus. --Melkom 17:22, 10. Apr 2006 (CEST)
Gründonnerstag, Café Metropol, 16 Uhr dann also - ich werde da sein! --Doenertier82 17:35, 10. Apr 2006 (CEST)
Gründonnerstag ist für mich auch in Ordnung. Wo findet man besagtes Cafe denn? Wegbeschreibungen bitte vorzugsweise mit einer Straßen-/U-Bahn-Haltestelle als Ausgangspunkt! Als Beschreibung meinerseits muss vorerst das hier ausreichen... ;-) --Philipp (bla!) 18:08, 10. Apr 2006 (CEST)
Zwei Häuser neben dem Leinwandhaus (Frankfurt). U-Bahn-Station Römer Richtung Dom, am Archäologischer Garten und dem Ostzipfel der Schirn vorbei zum Weckmarkt. Kannst Dir den Standort gleich merken, wenn Du am Samstag zum Frankfurter Stadtgeläut noch mal hinwillst, denn von hier hat man den besten Klangeindruck von der Gloriosa. HTH! --Flibbertigibbet 18:15, 10. Apr 2006 (CEST)
U-Bahn-Station Dom/Römer, Ausgang zum Dom, vor dem Dom vorbei über den "Holzweg" Richtung Main, dann steht man quasi davor. --Melkom 18:15, 10. Apr 2006 (CEST)
Besten Dank, ich bin optimistisch, dass ich es finde. :-) --Philipp (bla!) 18:46, 10. Apr 2006 (CEST)

Mal ne ziemlich blöde Zwischenfrage: Warum diskutiert ihr das hier und nicht in WP:F? --Popie 23:26, 10. Apr 2006 (CEST)

Eine gute Frage. Ich glaube, ich bin schuld (s. Diskussionsverlauf). Kommst Du?
Ich bin übrigens derjenige, der wenigstens Melkom erkennt. Der letzte, der kommt, hat's einfach: wir sind der Tisch ohne Frauen :-/
--Magadan  ?! 19:42, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich hoffe auch mal, dass das Wetter mitspielt und man ggf. wenigstens in Jacke draußen sitzen kann - heute gab's ja die ganze Palette von Weltuntergangsstimmung bis strahlender Sonnenschein. :-( --Doenertier82 20:18, 12. Apr 2006 (CEST)
Ich werde wohl morgen doch nicht kommen können, da ich mit Fieber im Bett (ja, mit Notebook) liege :-(. --Melkom 20:34, 12. Apr 2006 (CEST)
Gute Besserung! Sofern mir nicht der Himmel auf den Kopf fällt bin ich definitiv dabei. Besonderes Kenzeichen: Jacke in Stadtwerke-Hellelfenbein :-) --Philipp (bla!) 23:04, 12. Apr 2006 (CEST)
Gute Besserung an Melkom :-) Ich habe morgen einen Kundentermin in Uninähe und hoffe, bis 15:00 - 16:00 fertig zu sein. Dann sehen wir uns. Grüße diba 23:24, 12. Apr 2006 (CEST)

Triebtäter, das Schreckgespenst

Sorry, wenn ich Dir einen Schrecken eingejagt habe. Das war wirklich nicht meine Absicht. Wie Du selbst erwähnt hast, gibt als technisches Relikt noch einige Portalbausteine, die im Vorlagennamensraum, anstatt im neu geschaffenen Portalnamensraum liegen. Die meisten Portale haben das inzwischen eigenständig umgestellt. Dort, wo das noch nicht passiert ist, kümmere ich mich gerade selbst um die Verschiebung oder versuche, mit der Verschiebung einzelner Bausteine Anstoß zur Umstellung zu geben. Im Portal:Frankfurt Rhein-Main habe ich jetzt mal einen Baustein genommen und auf den öffentlichen Seiten alle Links umgebogen. An die Benutzerseiten wollte ich nicht gehen. Wenn Ihr im Portal:FRM in dieser Sache mithelfen könntet, wäre das eine große Hilfe. -- Triebtäter 02:28, 8. Apr 2006 (CEST)

Salzhaus und Priesterfamilien

Das kommt davon, wenn man um 3 Uhr nachts an Artikeln schreibt... hier mal die Passage im Original, denn mit Priestern hatten die Wanebachs schon zu tun:

Das die Ecke des Römerberges mit der Wedelgasse bildende Haus wird zuerst ion einer Urkunde vom 5. Mai 1324 erwähnt, nach welcher es damals im Besitze der Familie Wanebach war; denn die beiden Priester Hermann und Ludwig von Wanebach, die damaligen Eigenthümer, gehören sehr wahrscheinlich diesem berühmten alten Geschlechte an. [...]

Das kann man ja ggf. noch verarbeiten, denn die Wanebachs waren ja zweifellos eine der berühmtesten Frankfurter Familien, falls man bei den vielen davon überhaupt sprechen kann. --Doenertier82 23:13, 10. Apr 2006 (CEST)

Ja, die Wanebachs waren eine bedeutende Familie, die vielleicht auch einmal einen Artikel verdient hat. Einer von ihnen, Wigel von Wanebach, war der Stifter der Liebfrauenkirche.
Bist du sicher, daß es wirklich das Salzhaus war, das den Wanebachs gehörte? Das Haus westlich des Salzhauses heißt ja auch (bis heute) Haus Wanebach, und das Wanebachhöfchen gehört auch zum Römerkomplex. Eine gute Quelle dafür wäre wahrscheinlich die Battonnsche Topographie, aber die habe ich leider nicht griffbereit. --Flibbertigibbet 23:21, 10. Apr 2006 (CEST)
Sicher, nunja - auch ich kann mich nur auf die einschlägige Literatur verlassen - derer man sich im Frankfurt-Lesesaal der Unibibliothek glückerweise reichlich bedienen kann. In dem Fall hier ist es aus Die Baudenkmäler von Frankfurt am Main, Bd. 2 - Privatbauten zitiert, das 1898 erschienen ist. Der Battonn'schen Beschreibung habe ich mich für das Salzhaus - im Ggs. zum Fünffingerplätzchen-Artikel etwa - nicht bedient. Allerdings bezieht sich der umfangreiche Salzhaus-Artikel im erstgenannten Buch, das immerhin 30 Jahre später erschienen ist, in seinen Literaturverzeichnis u. a. auf Battonn. Bezüglich der Hausurkunden gibt es außerdem eine Quelle Hausurkunden und Währschaftsbuch 1387 des Stadtarchivs an. --Doenertier82 23:29, 10. Apr 2006 (CEST)

Grüße

Hallo Flibbertigibbet, ich bin Schüler des Goethe-Gymnasiums Frankfurt und habe mir den unter anderem von Ihnen angelegten Artikel drüber durchgelesen. Jetzt würde es mich interessieren, ob sie nicht zufällig Lehrer an meiner Schule sind, reine Neugier... ;-)

Mfg

Rahvin

Hallo Ravin, das ist zuviel der Ehre! Ich habe nur zusammen mit anderen dafür gesorgt, daß der Artikel nicht gelöscht wird, weil ich mich über jeden guten Schulartikel freue, besonders natürlich über Frankfurter Schulen. Ich bin auch kein Lehrer; meine aktiven Schulerfahrungen habe ich hier gesammelt, aber das ist schon eine zeitlang her – muß so um das 20. Jahrhundert herum gewesen sein! --Flibbertigibbet 16:02, 11. Apr 2006 (CEST)

eBay / Altstadt

Hier gibt's auf eBay ein sehr gutes Buch über die Altstadt zum günstigen Preis, das sich u. a. der Etymologie der Straßen- und Hausnamen widmet, sehr empfehlenswert und meines Wissens einzigartig. Soweit ich mich entsinne, nennst du das noch nicht dein eigen, und das ist eine sehr gute Gelegenheit weit unter Antiquariatspreis: *Klick*

Römer-Animation

Du hattest ja angedeutet, dass man bezüglich des Römers eine Animation basteln könnte - hier mal ein erster Vorschlag. Über Kritik jeglicher Art würde ich mich freuen! --Doenertier82 22:26, 17. Apr 2006 (CEST)

http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/6/66/Roemer-Ani-Test.gif

Das sieht schon sehr gut aus. Eventuell könnte man die Gebäudenamen noch etwas größer machen, sie treten kaum gegenüber den Gassenbezeichnungen hervor. --Flibbertigibbet 23:59, 17. Apr 2006 (CEST)
Und/Oder in einer anderen Farbe (etwa dem bereits verwendeten Grau). Hast Du auch Pläne vom "Neuen Rathaus"? - das gehört ja eigentlich dazu. Welche Plangrundlage hast Du denn verwendet? --Magadan  ?! 00:46, 18. Apr 2006 (CEST)
Plangrundlage waren Stahlstiche von 1898 (siehe Diskussionsseite "Römer (Frankfurt)") - dementsprechend sind die Anbauten noch nicht drin. Theoretisch könnte man die aber mit etwas Geschick in die Pläne einfügen. Allerdings bräuchte ich dafür zumindest einen einfachen Grundriss der neuen West- und Nordanbauten im Rahmen des Braubachstraßenbaus. --Doenertier82 17:12, 18. Apr 2006 (CEST)
Einen sehr schematischen Grundriß findest du in der Römerbroschüre auf S. 46. Vielleicht hilft dir das weiter? --Flibbertigibbet 20:59, 18. Apr 2006 (CEST)
In der Broschüre fehlt leider der Nordbau und die Seufzerbrücke. Andere Idee: wir haben seit neuestem derart scharfe Frankfurt-Fotos auf Google Earth, daß man fast schon die Klamottenmarken der Passanten erkennen kann. Ein Screenshot vom Rathauskomplex dürfte eine gute Arbeitsgrundlage sein. --Magadan  ?! 13:26, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Gute Idee – über die Qualität dieser Bilder habe ich auch schon gestaunt. Da sieht man tatsächlich, was in meinem Garten gerade geblüht hat, als das Photo entstand. --Flibbertigibbet 17:13, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe mittlerweile - wenn auch qualitativ schlechtere, aber für die Animation völlig ausreichende - Grundrisse der Neubauten bekommen. Allerdings hindert mich z. Z. das gute Wetter sowie eine Menge beruflicher Mehrarbeit etwas daran, weiterzumachen. Aktuell bin ich beim Scannen der Grundrisse des Palais Thurn und Taxis und hoffe, damit dieses Wochende zumindest einmal fertig zu werden. Nebenher schreibe ich noch am 16./17. Jahrhundert des Römers - alleine damit könnte man mehrere Artikel füllen - sowie einen neuen Artikel zum Großen/Kleinen Engel; auch das Steinerne Haus soll noch ähnlich wie das Leinwandhaus wesentlich erweitert werden. Nebenher läuft noch ein Fotoauftrag, um endlich die Ravensteinpläne in guter Qualität zu bekommen - man sieht also, ich bin weiter an Alt-Frankfurt dran. Dies nur mal als kleine Wiedergabe meines aktuellen Standes, da ich ja lange nichts mehr von mir habe hören lassen. --Doenertier82 18:29, 5. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Portikus

Oh, da werd ich am Wochenende nochmal knipsen gehen, oder kommt da noch ein Foto? Ohne geht ja nicht :) Was ich wegen deiner Anmerkung auf der Magadan-Diskussion noch schreiben wollte:

http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2805&_myvars[_id_listenartikel]=31972

mit

http://www.frankfurt.de/sixcms/detail.php?id=2805&_myvars%5B_id_listenartikel%5D=31972

ersetzen, dann klappt´s wieder. Gruß --Popie 00:03, 21. Apr 2006 (CEST)

Oh ja, schon mal Danke fürs Photo! Und danke für den Tip –- hattest Du mir ja letzte Woche schon gegeben, aber ich hatte es irgendwie nicht kapiert. Ich hatte es tatsächlich mit &#xxxx; statt % probiert – *schäm* – bin halt irgendwie schon WP-geschädigt! --Flibbertigibbet 00:11, 21. Apr 2006 (CEST)
Ok, Wetter gibt´s ja jetzt auch endlich wieder :-) Mit der URL hab ich auch ewig rumprobieren müssen, was sich der Künstler beim Einbau der Klammern gedacht hat, wird wohl sein Geheimnis bleiben. --Popie 00:31, 21. Apr 2006 (CEST)

betr. "Sorgenkinder" auf deiner benutzerseite

moin moin, flibbertigibbet

habe auf deiner benutzerseite den abschnitt "Sorgenkinder" geändert, da die vorlage, welche du verwendet hast, einen sla bekommen hat und dieser, durch die automatische einbindung der vorlage, deine benutzer-seite ebenfalls zu einem sla-kandidaten machte. nun ist die seite, auf welche die vorlage verwieß, drinnen. ich hoffe in deinem sinne, möchte aber anmerken, dass die anderen von dir verwendeten vorlagen eventuell auch sla's erhalten könnten, da sie im falschen namensraum liegen. gruß --ee auf ein wort... 05:11, 30. Apr 2006 (CEST)

Vielen Dank, daß Du so gut aufgepaßt hast! Normalerweise habe ich mit den Änderungen immer gewartet, bis eine der von der Namensraum-Änderung betroffenen Seiten verschoben wurde. Ich wollte schließlich nicht denen ins Handwerk pfuschen, denen diese Verschiebung eine Herzensangelegenheit ist :-) Mir war allerdings nicht bewußt, daß man sich auf diese Weise sogar einen SLA für die eigene Benutzerseite einhandeln kann :-( --Flibbertigibbet 21:55, 30. Apr 2006 (CEST)

Orgel des Essener Münsters

Da kann ich nur ganz laut DANKE sagen. -- Tobnu 21:59, 7. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Gern geschehen! Ich freue mich über jeden exzellenten Kirchenartikel. --Flibbertigibbet 11:33, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Noch ist es nur Kandidat, bei dem noch Stimmen fehlen... -- Tobnu 18:37, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Der Appell ist schon angekommen :-) Aber um mitstimmen zu können, muß ich den Artikel ja erst mal genau lesen, und das wird bei meinem derzeitigen Zeitbudget noch ein paar Tage dauern. Aber zum Glück dauert so eine Kandidatur ja lang genug :-) --Flibbertigibbet 18:49, 8. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Palais Thurn und Taxis

Hier die versprochenen Schnitte des Gebäudes nach den Originalzeichnungen, leider teilweise aufgrund des enormen Alters nicht mehr die allerbeste Qualität, aber ich habe versucht, das Beste herauszuholen. Zwei Pläne von Erdgeschoss / 1. Obergeschoss und einige Detailzeichnungen architektonischer Details liefere ich noch nach... --Doenertier82 21:40, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Chapeau! Ich bin beeindruckt und werde mich beeilen, den Artikel endlich fertigzustellen. --Flibbertigibbet 22:06, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe die Risse mal in den Artikel commons:Palais Thurn und Taxis eingefügt. --Flibbertigibbet 22:19, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Der Artikel soll doch vermutlich gleich in der grünen Abteilung angemeldet werden und nicht erst in der blauen? Ich wüßte echt nicht, was hier noch fehlt. Ein wirklich exzellenter Artikel, herzlichen Glückwunsch! --Magadan  ?! 19:14, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wäre ein bißchen unüblich, aber warum nicht? Mir sind inzwischen nur noch zwei unmaßgebliche Verbesserungsmöglichkeiten eingefallen: Erstens könnte man noch etwas über die Wiederaufbaupläne von Bouwfonds schreiben, zweitens über die Ausstattung des alten Palais (Gobelins, Lüster, Kamine, Sopraporten und anderes Meublement, das 1890/92 nach Regensburg verfrachtet wurde). Da ist noch einiges interessante dabei. --Flibbertigibbet 23:21, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Warum sind 2004 eigentlich die Portalbauten abgerissen worden, wenn die doch noch (halbwegs) original waren? Die Neubauplanung sollte noch drin sein, Du hast Recht, auch die geplante Funktion der Palaiskopie. – Kollege Dönertier schlägt allerdings Abwarten vor, weil er noch jede Menge ungelesene Literatur hat, vielleicht sollte man der Bitte folgen. --Magadan  ?! 00:36, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Ich bin aufgrund des schlechten Wetters heute mal wieder zum Scannen gekommen - und habe mal den Erdgeschoß-Grundriss in einer wesentlich besseren Version hinzugefügt (s.o). Soll ich den Grundriß des 1. Obergeschosses, den ich hier liegen habe auch noch scannen? Kein Problem, wenn er benötigt wird, die Risszeichnungen einiger architektonischer Details folgen in Kürze. Beste spätnächtliche Grüße --Doenertier82 03:02, 21. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Und hier noch das versprochene 1. Obergeschoss...

Mal eine andere Frage, du sagtest bei unserem Treffen, du hättest "Alt-Frankfurt. Ein Vermächtnis." von Lübbecke günstig erworben - zu welchem Preis, wenn ich fragen darf? Die Preise in den Antiquariaten sind ja horrend, heute habe ich ein neuwertiges Exemplar für knapp 100 Euro gesehen, was man wohl noch als billig bezeichnen darf. Nach kurzem Durchblättern steht für mich fest, dass das Buch wohl ein Must-have für Frankfurt-Freunde ist. Der zweifellos schönste aller Bildbände, derer es ja reichlich gibt. Wenn du es noch nicht hast, kann ich sehr das gerade erschienene "Frankfurt um 1900" empfehlen (gibt's auf eBay für ~ 10 Euro), ein Band, der ausschließlich Farbfotografien des alten Frankfurt präsentiert, in dieser Form meines Wissens bisher einzigartig. --Doenertier82 23:11, 26. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Susanna Margaretha Brandt

Vielen Dank für die Entwicklung des Artikels! --Catrin 22:10, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Keine Ursache! Die Brandtin stand sowieso schon lange auf meiner Liste. --Flibbertigibbet 22:13, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Schauspiel Frankfurt

Hi, bevor ich mich da einmische, wollte ich dich erstmal fragen, ob das korrekte Lemma nicht „schauspielfrankfurt“, beziehungsweise „Schauspielfrankfurt“ heißen müsste? Jedenfalls ist es mir so bekannt und auch auf deren Webseite wird es zusammengeschrieben. Gruß --Andrew [?] 07:27, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hmm, darüber habe ich bisher noch keine Sekunde nachgedacht. Strenggenommen bzw. nach Wikipedia:Namenskonventionen hast du recht. Allerdings kenne ich niemanden, der nach "schauspielfrankfurt" suchen würde. Wer kann (und will) schon auf jede modische Manieriertheit mit Kleinschreibung, Binnen-Majuskeln und so weiter eingehen.
Ich habe gerade mal kurz gesucht: FAZ, FR, FNP und Spiegel schreiben konsequent "Schauspiel Frankfurt". Daher würde ich es auch bei „Schauspiel Frankfurt“ belassen.
Alternativ kann man den Artikel nach schauspielfrankfurt verschieben (dann aber mit Vorlage:Korrekter Titel) und einen Redirect von Schauspiel Frankfurt lassen. Mach's wie du meinst! --Flibbertigibbet 20:01, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Ich habe eben schauspielfrankfurt als redirect zu deinem Artikel angelegt. Denke das ist am sinnvollsten, denn so findet ihn jeder – egal wie er es eingibt – und man muss nicht dieses hässliche „abc“ einbauen ;-) --Andrew [?] 08:06, 13. Mai 2006 (CEST)Beantworten

D&W

Na, dieser neue Artikel müßte doch nach Deinem Geschmack sein, oder? :-) Magadan  ?! 11:52, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Auf den Artikel habe ich wirklich gewartet! Er liest sich ja prima, wird allerdings den reinen Enzyklopädisten und Listophilen den Fußschweiß auf die Stirn treiben :-) --Flibbertigibbet 20:13, 12. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Großer & Kleiner Engel / Salzhaus

Mit dem o. g. Artikel bin ich jetzt soweit fertig - würde mich freuen, wenn du da nochmal drüber gucken und ggf. mit dir zur Verfügung stehender Literatur (sofern nötig) ergänzen könntest. Ich bin mir relativ sicher, dass wir den Artikel "Exzellent" kriegen, was anbetrachts der Tatsache, dass das Gebäude (wieder) existiert, IMHO noch wichtiger ist als bei der Goldenen Waage. Beste Grüße aus dem verregneten Höchst, --Doenertier82 22:36, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bezüglich des Salzhauses arbeite ich aktuell auch an einer Grunderneuerung - mir gefällt die Tatsache gar nicht, dass hier geschichtlicher und architektonischer Teil nicht sauber voneinander getrennt sind. Ich habe jetzt endlich genug Literatur, um einen ausführlichen architektonischen Teil zum Gebäude zu verfassen und bin nun dabei, die architektonischen Details aus dem geschichtlichen Teil herauszuschreiben. Oder ist das deiner Meinung nach der falsche Weg - eine zweite Meinung wäre mir hier wichtig, da der Artikel immerhin schon lesenswert ist. --Doenertier82 22:36, 30. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Die beiden Engel schaue ich mir auf jeden Fall mal genau an (habe ich ja schon versprochen), sieht sehr vielversprechend aus.
Die Trennung von Geschichte und Architektur halte ich grundsätzlich für richtig, also auch beim Salzhaus. Wichtig finde ich, gerade bei diesem Gebäude, daß man sowohl die historische Fachwerkarchitektur als auch den Wiederaufbau der fünfziger Jahre angemessen würdigt. Ich finde, daß das Salzhaus ein gelungenes Beispiel für den Wiederaufbau ist. Man mußte damals mit geringen Mitteln auskommen und hat doch ein ästhetisch ansprechendes Resultat erzielt, und das, obwohl das Trauma der Zerstörung erst wenige Jahre zurücklag. --Flibbertigibbet 00:35, 31. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Bilder

Hallo Flib, Flibbertig, Flibbertigibbet (so ähnlich gings mir als ich das erste mal deinen Nick sah, aber mittlerweile kann ich ihn ausprechen)

Jedenfalls habe ich hier ein paar Bilder für dich als Wiedergutmachung für den JPMCCC, von dem ich leider keine machen konnte. Die quadratischen habe ich noch als Hochkant-Version, mit nem Stück oben und unten dazu, auf dem PC und könnte sie hochladen, wenn du es möchtest. Von der Rückseite besteht ebenfalls eine größere Version, auf der man mehr von der Umgebung sieht. Die Bilder aus der Kirche gefallen mir alle nicht und das einzig einigermaßen vertretbare siehst du auf der Seite – die nächsten Tage werde ich nochmal hinfahren und bessere machen.

Danke auch für deine Erweiterung und Bebilderung beim Frankfurter Schrank. Grüße --Die Bilderfee [?] 09:24, 4. Jun 2006 (CEST)

Oh, danke, danke! Es ist sehr anerkennenswert, daß Du dich bei diesem Wetter überhaupt aus dem Haus traust :-)
Zwei deiner Bilder habe ich gleich mal in den Artikel Nebbiensches Gartenhaus eingebaut, und auch das Bild aus der Frauenfriedenskirche ist schon mal eine Bereicherung. Vom JPMCCC gibt's bestimmt mal irgendwann Bilder, spätestens im nächsten Jahr. Dann sollen vielleicht sogar 80.000 Läufer starten. --Flibbertigibbet 19:34, 4. Jun 2006 (CEST)
Gern geschehn, freut mich wenn ich Bilder machen kann, die man auch braucht. Und so schlimm war des Wetter nicht, etwas windig und teilweise hats etwas geregnet, aber ich wurde (fast) nie nass. Zum Glück wirds die nächsten Tage schöner und vor allem richtig warm, dann werd ich auf jedenfall auch wieder losziehen und ne Menge Fotos machen. Wenn du ein bestimmtes Motiv brauchst, meld dich ;-) --Andrew [?] 00:31, 8. Jun 2006 (CEST)

Merian-Stich v. Frankfurt

Hallo, du hast doch einige (offenbar abfotografierte?) Ausschnitte aus einem Merian-Plan von Frankfurt hochgeladen - darf ich einmal fragen, aus welcher Quelle? Oder besitzt du gar einen Originalplan bzw. die Topographia Hassiae? Immerhin ist ein einzelnes Originalblatt von Merian mittlerweile zwischen 200 - 300 Euro wert! Ich weiß, dass Lübbecke in den 40ern etwas zu den Merian-Plänen herausgegeben hat, stammt das vielleicht daher? Ratlos grüßend --Doenertier82 02:54, 5. Jun 2006 (CEST)

Es gab mal eine Reproduktion des Merian-Planes von 1628 im Historischen Museum, der hängt bei mir im Flur an der Wand. Vielleicht gibt es den noch irgendwo, probier's mal beim Stadtvermessungsamt oder im Institut für Stadtgeschichte. --Flibbertigibbet 08:52, 5. Jun 2006 (CEST)

Treffen der Initiative Pro Altstadt

Heute abend um 19.30 Uhr ist im Historischen Museum ein Treffen der Initiative Pro Altstadt, u. a. wird ein virtuelles Altstadtmodell vorgestellt, das eine mögliche, vollständig historisierende Bebauung des TR-Areals demonstriert. Für jeden Frankfurter Geschichts- und Altstadtfan eigentlich ein Muss, wenn du das noch rechtzeitig liest und zufällig Zeit haben solltest, kannst du bzw. jeder der hier mitliest (sind ja offenbar einige) ja kommen, ich werde auf jeden Fall da sein. --Doenertier82 17:16, 8. Jun 2006 (CEST)

Das Palais...

...habe ich dann endlich mal hier vorgeschlagen. Nochmal vielen Dank für Deinen wunderschönen Artikel. Viele Grüße, Magadan  ?! 15:11, 9. Jun 2006 (CEST)

Oh danke, da bin ich ja mal gespannt. Schön von Dir zu hören, du warst in letzter Zeit nur selten hier wahrzunehmen. --Flibbertigibbet 16:58, 9. Jun 2006 (CEST)
Ja, das stimmt leider. Es gibt privat eine Menge zu tun, außerdem habe ich z.Z. kein Internet zuhause. Aber ich kucke immer mal wieder rein, keine Angst :-) Liebe Grüße --Magadan  ?! 11:13, 13. Jun 2006 (CEST)
Die meisten der historischen Fotos vom Palais haben unzureichende Lizenzangaben. Von wann sind die Bilder und aus welcher Quelle hast du sie? Kannst du das bitte noch nachtragen? --h-stt !? 16:14, 19. Jun 2006 (CEST)
Die meisten Bilder stammen aus dem Buch von Lübbecke, ich habe diese Quellenangabe nachgetragen. Der Photograph ist nicht angegeben, ich habe sie aber trotzdem hochgeladen. Da die Innenausstattung schon zwischen 1890 und 1900 nach Regensburg verbracht wurde, bin ich davon ausgegangen, daß die Bilder entsprechend alt sind (wofür auch ihre teilweise schlechte Qualität spricht), so daß ich die 100-Jahre-Vereinfachungsregel in Anspruch genommen habe. Ich bin kein Experte für Bildrechte, hoffe aber, daß das so in Ordnung geht. --Flibbertigibbet 22:49, 20. Jun 2006 (CEST)
Wenn die Bilder alle vor dem Unzug nach Regensburg gemacht wurden, ist das natürlich ok. Ich fand allerdings mehrere ziemlich gut für eine Entstehung vor 1890/1900. Können die auch erst in Regensburg gemacht worden sein? Gibt das Buch dazu noch etwas her? --h-stt !? 23:07, 20. Jun 2006 (CEST)
Ich habe das Buch ziemlich gründlich gelesen, aber nichts dazu gefunden. Das Buch ist Jahre nach der Zerstörung entstanden. Die Originale der Bilder seien alle im Krieg verloren gegangen (Lübbecke schreibt von "Platten"), so daß er für das Buch auf erhaltene Abzüge zurückgreifen mußte. Daraus habe ich geschlossen, daß es sich wohl um sehr alte Bilder handeln müsse. Er schreibt auch, daß er den Plan zu einem Buch über die Geschichte der Thurn und Taxis-Post schon "vor sechzig Jahren" als Kind gefaßt habe. --Flibbertigibbet 23:26, 20. Jun 2006 (CEST)
Dann passt das so. Danke für die Ergänzung der Angaben. --h-stt !? 23:36, 20. Jun 2006 (CEST)

Einladung zum Wikipedia-Stammtisch am Freitag 7. Juli 2006 im Frankfurt

 
Wikipedia-Stammtisch Frankfurt

Hallo Flibbertigibbet/Archiv 2006,
am ersten Freitag in Juli findet unser Stammtisch auf Einladung des Brotfabrik-Teams auf dem Museumsuferfest an der Brotfabrik-Bühne statt: Beim Holbeinsteg, Nordufer.
Treffpunkt ist wie gewohnt ab 19 Uhr, es sind aber sicher auch schon am Nachmittag (ab ca. 14 Uhr) Wikipedianer da, einfach mal vorbeischauen. Unser Tisch ist am Wikipedia-Logo leicht zu erkennen.
Wenn Du auch kommen möchtest, dann trage Dich doch bitte hier ein, damit wir einen hinreichend großen Tisch reservieren können.
Ich freue mich drauf.
P.S.:Du erhältst diese Einladung, da Du auf Wikipedia:Frankfurt#ständig erweiterbare Liste von Interessierten eingetragen bist.
Gruß --jha 02:48, 20. Jun 2006 (CEST)

Heimatkunde

 
ganz links...

Vielleicht fällt Dir zur nahezu kürzesten Straße der Innenstadt ja noch was ein. Vor allem bin ich gespannt, ob unser (durchaus interessantes) Gässchen dem Löschradar entgeht ;-) Viele Grüße --Magadan  ?! 16:47, 26. Jun 2006 (CEST)

Habe auf die Schnelle mal ein bißchen ergänzt, vor allem die Schweinereien. Auf den Löschantrag bin ich schon jetzt gespannt :-) --Flibbertigibbet 18:18, 26. Jun 2006 (CEST)
Soll ich ? *feix* diba 20:11, 26. Jun 2006 (CEST)
Hmm – willst Du dir diese Kerbe wirklich auch noch in deinen Colt schnitzen? Als „Der Mann, der den Steinweg löschte“? Aber was, wenn der Schuß nach hinten losgeht? --Flibbertigibbet 20:32, 26. Jun 2006 (CEST)
O.K. - schlagende Argumente ... :-) Grüße diba 23:06, 26. Jun 2006 (CEST)
Das mit den Schweinen ist ja köstlich! Danke! :-)
Der Artikel ist eine Art Experiment: wie klein kann eine Straße sein, um noch enzyklopädisch relevant zu sein? Scheinbar kann sie ziemlich klein sein... :-) Ich habe mir mal an den Berliner Kollegen ein Beispiel genommen, die ebenfalls reichlich kleine Gässchen solide zu beschreiben wissen... --Magadan  ?! 18:16, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich habe mal versucht, ein paar Cent zum Gelingen des Experimentes beizutragen. Photos habe ich auch noch, um die Bleiwüste etwas aufzulockern. Bin gespannt, was Du davon hältst :-) --Flibbertigibbet 22:12, 27. Jun 2006 (CEST)
Ich bin begeistert und sprachlos, einfach nur sprachlos.... :-)
An Wikisource-Links habe ich schon oft gedacht, das kommt sicher für viele Artikel in Frage. Vielleicht sollten wir auch in Wikisource mal anfangen, Frankfurt-Artikel zu sammeln. Da dürfte einiges zusammenkommen :-) Magadan  ?! 00:26, 29. Jun 2006 (CEST)

Interessante Frankfurt-Neuveröffentlichung

Huhu, beim Stöbern auf Amazon bin ich auf folgende Buchankündigung gestoßen:

http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3865681182/qid=1151517994/sr=1-20/ref=sr_1_2_20/302-5765392-7157604

Vor allem die Autorangabe Carl F. Fay klingt doch *äußerst* interessant - eventuell wird hier zum ersten Mal das gesamte im Rahmen der Bilder aus dem alten Frankfurt (mittlerweile antiquarisch praktisch unbezahlbar) vor knapp 100 Jahren erschienene fotografische Werk Fays neu aufgelegt. Wäre dem so, käme das Buch in seiner Bedeutung als Frankfurt-Bildband sicher "Alt-Frankfurt. Ein Vermächtnis." sehr nahe. Bei mir läuft es jedenfalls schon auf Vorbestellung, als Erscheinungsdatum ist September 2006 angegeben. :) --Doenertier82 20:17, 28. Jun 2006 (CEST)

Update - die Informationsseite des Verlags bestätigt meine Vermutung: http://www.imhof-verlag.de/pd161466760.htm?categoryId=5 - das Buch ist ein Muß! --Doenertier82 20:20, 28. Jun 2006 (CEST)
Viertes Quartal – das muß doch so um Weihnachten herum sein? :-) --Flibbertigibbet 20:28, 28. Jun 2006 (CEST)
Sehr interessanter Fund - vielleicht werde ich mir das auch mal gönnen... :-) Ich bin beim Stöbern noch über ein anderes, potenziell interessantes Werk gestolpert. Vielleicht interessiert es ja noch jemanden in dieser Runde... --Philipp (bla!) 23:23, 29. Jun 2006 (CEST)

Dies und das

Hallo, mir ist in der Tat keine bessere Überschrift für mein vielseitiges Anliegen eingefallen. Also wo fang ich nur an... Am besten vorne, bei

  1. Die Fotos, die du dir gewünscht hast, sind schon fast alle geschossen und befinden sich tief vergraben auf meiner Festplatte. Es ist nur eine Frage der Zeit, bis ich sie bearbeite und hochlade (auf jedenfall noch im Juli). Lediglich bei den Denkmälern und Brunnen kann ich nichts versprechen, da es davon einfach zu viele in allen Ecken und Enden Frankfurts gibt.
  2. In deiner Erweiterung bei der Schwanheimer Düne hast du Otto Schmidt mit „dt“ als Namensgeber für die größte Grube des Gebiets eingefügt. Im Internet bin ich über zwei Schreibweisen (dt und tt) gestoßen und habe mich letztendlich für „tt“ entschieden, weil das auch auf der Tafel vor Ort steht. Woher hast du deine Informationen?
  3. Ich habe hier (unten) beim durchstöbern von Artikeln, die auf Frankfurt verlinkt sind, einige viel zu kurze entdeckt. Vielleicht möchtest du den ein oder anderen erweitern.
  4. Einige deiner Biografien von Volksschauspielern habe ich minimal überarbeitet. Dabei fielen mir Kleinigkeiten auf, wie beispielsweise ein Komma anstatt eines Semikolons in der Einleitung zwischen Geburts- und Sterbedaten (viel zu viel Worte für so etwas Unbedeutendes, aber das wollte ich mal erwähnt haben). Ebenfalls wenig wichtig ist die Sortierung der Kategorien: Seit dem Durchlesen einer Diskussion in Kategorie:Mann bin ich der Überzeugung, dass man das Spezielle des Artikels/der Person zuerst erwähnen und dann zu den Trivialitäten (Mann, Geboren..., Gestorben...) übergehen sollte, aber das soll nur eine Anregung für die Zukunft sein.

Es gab noch einen Punkt, der mir allerdings während dem Schreiben der vier anderen wieder entfallen ist. Noch zu erwähnen: Den kuriosesten Linkfix habe ich von auf Schlaganfall auf Primär ischämischer Hirninfarkt gemacht, beinahe selbsterklärend ;-) --Andrew [?] 18:06, 4. Jul 2006 (CEST)

Versammlungsorte der Frankfurter Nationalversammlung

Danke für die Ergänzung der Artikel! Gruß --Pischdi >> 13:11, 16. Jul 2006 (CEST)

Bitte, gern geschehen! Leider habe ich bisher nur zu einem Teil der Versammlungsorte etwas gefunden.
Weiß man eigentlich etwas über die Hintergründe, warum sich alle Fraktionen nach ihren Versammlungsorten benannten? War das Zufall, Verlegenheit (mangels parteipolitischer Traditionen) oder eine Anleihe bei den französischen Jakobinern? --Flibbertigibbet 13:56, 16. Jul 2006 (CEST)
Siehe hier. Wenn man in den Lebenserinnerungen von Robert Mohl nachliest, dann war das für die Abgeordneten ganz natürlich, weil es das heutige Konzept der Fraktionen noch nicht gab. Man traf sich mit Gleichgesinnten, bzw. man wusste, in welchem Hotel man diese fand, und der Name des Treffpunkts bezeichnete somit die spezifische politische Richtung. Wenn einem der Klub nicht mehr passte, suchte man sich mit ein paar Freunden eben ein anderes Lokal und schon war eine neue Fraktion geboren. Gruß --Pischdi >> 17:18, 16. Jul 2006 (CEST)

Hi, ich halte das, was hier gestürmt wird für die Hauptwache (mit Katharinenkirche im Hintergrund), oder? Leider ist von der ehemaligen Konstablerwache keine Ansicht vorhanden. Gruß --Pischdi >> 18:31, 6. Aug 2006 (CEST)

Ich kenne diese Darstellung leider nicht. Wenn es tatsächlich den Wachensturm illustrieren soll, kann der Künstler das zeitgenössische Frankfurt nur in seiner Phantasie gekannt haben:
    • Keines der Gebäude erinnert an irgendeines in Frankfurt, weder an der Hauptwache noch an der Konstablerwache. Von letzterer habe ich irgendwo ein zeitgenössisches Bild, das werde ich mal heraussuchen.
    • Der Baustil paßt eher zu Paris als zu Frankfurt, wo um diese Zeit streng klassizistisch gebaut wurde.
    • Der Turm im Hintergrund ist auf keinen Fall die Katharinenkirche, sondern ein Treppenturm eines profanen Gebäudes .
    • M.E. ist die Flagge, die da geschwenkt wird, eine Trikolore. Die Aufschrift kann ich leider auch in der größten Darstellung nicht entziffern, Oben steht wohl "Liberté", das untere könnte vielleicht "Allemagne" heißen. An dem Haus im Hintergrund steht "Café" in Spiegelschrift, das gibt auch nichts her.
    • Die Kleidung der Leute paßt schon irgendwie zum Vormärz.
Alles in allem glaube ich nicht, daß die Darstellung zum Wachensturm paßt. Könnte es nicht eher ein Ereignis der Französischen Julirevolution 1830 sein, oder der Belgischen Revolution vom August 1830? --Flibbertigibbet 22:32, 10. Aug 2006 (CEST)
Hi, danke für die Arbeit. Das Bild ist in mehreren Büchern als Wachensturm beschrieben. Habe jetzt nochmals nachgeschaut, scheint auch im Historischen Museum in Frankfurt vorhanden sein unter C17 144. Gruß --Pischdi >> 22:34, 14. Aug 2006 (CEST)
Wirklich kurios! Nun ja, dann ist das wohl ein Fall von künstlerischer Freiheit. --Flibbertigibbet 01:06, 15. Aug 2006 (CEST)

Ravenstein-Plan der Frankfurter Altstadt von 1861

Vorgenannten Plan, der beste und auch maßstabsgetreuste Plan Frankfurts & vor allem der Altstadt im 19. Jahrhundert, welcher bisher nur in einer schlecht aufgelösten Version von Altfrankfurt.com vorlag, habe ich endlich hochqualitativ neu scannen können, so dass zukünftig Frankfurt-Artikel damit illustriert werden können. Das ingesamt aus neun ca. A2-großen Blättern bestehende Kartenwerk (wovon Blatt 5, das die Alt- und Neustadt zeigt, das interessanteste ist) liegt nun in einer Auflösung von rund 140 Megapixeln pro Karte vor. Eine verkleinerte Version des Blattes 5 habe ich hier einmal hochgeladen, die leider als JPEG immer noch 29 (!) MB groß ist. Ein weiteres Verkleinern hätte die unglaublich feinen Details wie z. B. die Hausnummern unleserlich gemacht, die Ravenstein sorgfältig für jede Straßenzeile eingetragen hat und diesen Plan auch so einzigartig machen.

Ich hoffe einmal, dass auch Madagan deine Diskussionsseite mitliest, er hatte sich in der Vergangenheit ja auch schon mit dem Plan beschäftigt, wie man auf Wikimedia Commons sehen kann.

Die nötige digitale Nachbearbeitung des Plans (die für die restlichen Blätter noch einige Wochen in Anspruch nehmen wird) hat in Verbindung mit meiner Farbenblindheit hoffentlich der Qualität nicht geschadet, denn dummerweise ist er zeitgemäß auf nicht säurefreiem Papier gedruckt worden, das nach knapp 150 Jahren ziemlich angegilbt und teilweise auch schon geschimmelt ist.

Genug des Geredes, hier der Link zum Blatt 5 auf Rapidshare...

http://rapidshare.de/files/30887553/Ffm_Mapp_40__05.zip.html

Gruß, --Doenertier82 02:06, 27. Aug 2006 (CEST)

Ich habe mir das Werk mal angeschaut, das ist ja wirklich toll geworden. Ob man allerdings mit so großen Dateien praktisch arbeiten kann, ist eine ganz andere Frage. Ich fürchte, daß Du da noch weiter komprimieren mußt. Ich habe mal mit Paint Shop herumexperimentiert und finde, daß der Plan auch bei 200dpi und 50% Kompression noch ganz gut lesbar ist. Das ergibt dann eine Dateigröße von 2 MB. Alles unter 5 MB wäre m.E. auch noch o.k., jedenfalls wenn man einen einigermaßen zeitgemäßen Internetzugang hat.
Lädtst Du die Dateien dann auch auf Commons hoch? --Flibbertigibbet 16:55, 28. Aug 2006 (CEST)
Hallo, danke für die ehrlichen Worte - es war mir aber auch klar, dass man selbst im Zeitalter schneller Internetzugänge nicht mit derartig großen Dateien arbeiten kann. Wenn ich alle Pläne fertig habe, werde ich eine Auflösung / Kompression um 5 MB suchen, die für mich aktuell auch die Schmerzgrenze sind (siehe z.B. das farbige Salzhaus-Bild) und das Ganze auf Commons hochladen. Die höhere Auflösung, in der ich die Pläne hier vorliegen habe, bietet dann ja immer noch Reserven, um spezifische Artikel zu illustrieren. Ich dachte da insbesondere an die Beiträge zu verschiedenen Frankfurter Straßen, deren Entstehen ich aktuell mit viel Freude verfolge. Beispiel zum Artikel Kettenhofweg:
http://img140.imagevenue.com/img.php?image=90218_Ffm_Mapp_40_04x1_122_308lo.jpg
Auf welchem anderen Stadtplan kann man noch die namensgebende Höfe sehen? Auch der Weiße Hirsch, zu dem du bereits einen schönen Artikel gemacht hast, ist ein klasse Kandidat für einen solchen Kartenausschnitt (dürfte auf dem Blatt 5 zu sehen sein), ebenso ein zusammenfassender Artikel zu Frankfurter Straßendurchbrüchen (da habe ich grob etwas in Planung), auf dem Ravensteinplan gibt es ja noch nicht einmal den Hauptbahnhof und den Kaiserstraßendurchbruch. Auch sonst habe ich hier wieder einmal so viel Material angesammelt, ich weiß gar nicht wo ich anfangen soll. :)
Auf produktive Wochen, --Doenertier82 20:38, 28. Aug 2006 (CEST)
Nach einigen endlosen Nächten der Retusche und zahllosen Krämpfen in der rechten Hand sind die neun Pläne sind jetzt bei Commons [[1]] untergebracht. Gruß, --Doenertier82 14:18, 5. Sep 2006 (CEST)
Tantum mollis erat,... Aber das ist jetzt Klasse geworden!--Flibbertigibbet 15:24, 5. Sep 2006 (CEST)

Mainbrücken

Meinen Glückwunsch zu den Artikeln zur Ober- und Untermainbrücke! So langsam wurde es wirklich Zeit, dass sich jemand der jüngeren Frankfurter Mainbrücken annimmt. Gehe ich recht in der Annahme, dass die Friedensbrücke bald folgen wird?

Zwecks besserer Übersicht über die vorhandenen und noch fehlenden Brückenartikel habe ich mich erdreistet, eine Navigationsleiste einzufügen:

Viele Grüße, --Philipp (bla!) 23:12, 31. Aug 2006 (CEST)

Ich würde vielleicht sogar noch die Tunnel aufnehmen. Wenn mal alle Querungen einen Artikel haben, kann man es ja so machen wie in der en.wikipedia. Siehe en:Brooklyn_Bridge#Further_reading. --Melkom 13:26, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Navigationsleiste ist klasse, zumal die vielen roten Links einen Anreiz bieten, sie möglichst bald blau zu machen! --Flibbertigibbet 17:14, 1. Sep 2006 (CEST)

Bubis-Brücke

Du hast Recht - es ist wirklich die Ignaz-Bubis-Brücke (Bild:Frankfurt 3.jpg) - aber Du solltest in der Bildunterschrift die beiden anderen Brücken nicht verschweigen (oder ein anderes Bild verwenden), da durch die Perspektive und die markanteren Profile der beiden hinteren die Bubis-Brücke ziemlich untergeht. dontworry 09:49, 1. Sep 2006 (CEST)

Mache ich! --Flibbertigibbet 14:24, 1. Sep 2006 (CEST)

Die Einzige...

 
Pylonenbrücke?

Du schreibst, die Flößerbrücke sei die einzige von einem Pylonen getragene Straßenbrücke in Frankfurt. Wenn ich mir nebenstehendes Bild ansehe, glaube ich, du hast Unrecht ;-)

Gruß Melkom 00:17, 5. Sep 2006 (CEST)

Ups, da war ich tatsächlich etwas voreilig. Hätte mir eigentlich einfallen müssen, schließlich fahre ich da auch ab und zu drüber :-). Danke für den Hinweis! --Flibbertigibbet 00:26, 5. Sep 2006 (CEST)

Alt-Frankfurt auf eBay

Guck mal hier [[2]] und vergleiche dann mal den Text des Artikels Frankfurt-Altstadt bzw. die Bildbeschreibungstexte zur Postkarte "Roseneck" damit. Wir sind populär. ;-) --Doenertier82 23:54, 5. Sep 2006 (CEST)

Ringkirche

Hallo Flibbertigibbet, danke für die Blumen beim Artikel Ringkirche (Wiesbaden). Habe leider nicht mehr so viel Material, um textlich noch etws zu ergänzen. Bevor du ihn aber bei den Lesenswerten vorschlägst würde ich gerne noch einen (für die Ringkirche besonders wichtigen) Grundriss einfügen. Mir liegt zwar eine Grundlage vor, diese muss ich aber erst mal umfangreich bearbeiten. Sobald ich dazu komme, werde ich die Grafik ergänzen und - Ring frei für die KLA-Diskussion... ;-) -- Querido 20:16, 9. Sep 2006 (CEST)

Großer und Kleiner Engel - Lesenswert-Kandidatur

Ich habe den Artikel, nachdem ich auch erfolgreich alle urheberrechtlichen Fragen bezüglich der Bilder klären konnte, mal zur Lesenwert-Kandidatur gestellt. Über einen kleinen Stimmbeitrag würde ich mich freuen. ;-) --Doenertier82 00:12, 10. Sep 2006 (CEST)

Alte Brücke

Es mag vielleicht für FFMer so sein, dass man unter Frankfurt zunächst Frankfurt am Main versteht. Es gibt aber auch genügend Leute von außerhalb und welche, die in einem anderen Staat aufgewachsen sind, für die Frankfurt eben nicht eindeutig ist. Ich denke im Sinne einer sachlich sauberen Darstellung sollten bei Frankfurter Namenszusätze jeweils die korrekten Städtenamen verwendet werden. -- Triebtäter 21:33, 16. Sep 2006 (CEST)

Es ist richtig, daß die Stadt schon im 11. Jahrhundert Frankfurt am Main hieß, als es noch keine anderen Frankfurts gab, trotzdem muß das nicht in jedem Lemma auftauchen. Ich sehe eigentlich drei mögliche Fälle:
Gerade weil der Namenszusatz nur durch uns vergeben wird, sollten wir hier eindeutig sein und auch die Kirchen- und Schulartikel auf Lemmata mit am Main verschieben. Ein Benutzer sollte gleich am Lemma erkennen, in welcher Stadt sich das Bauwerk befindet, unabhängig davon ob es noch ein Bauwerk des gleichen Namens im jeweils anderen Frankfurt gibt. -- Triebtäter 22:12, 16. Sep 2006 (CEST)
Keineswegs! Ein Lemma sollte so einfach wie möglich sein und dem Sprachgebrauch folgen. Der Klammer- oder Namenszusatz ist nur eine Krücke, um es eindeutig zu machen. Deswegen heißt es auch Kölner Dom und nicht Hohe Domkirche St. Peter und Maria (Köln). Im übrigen gibt es die Möglichkeit der Begriffsklärung. Ich finde z.B. deine Verschiebung der Justinuskirche völlig daneben. Das wird garantiert auch wieder rückgängig gemacht, weil es keinen positiven Grund dafür gibt. Das hier ist ein Wiki und keine nach abstrakten Schlüsseln sortierte Datenbank.
Vor weiteren Aktionen dieser Art empfehle ich übrigens erst mal eine Diskussion, z.B. unter Portal Diskussion:Frankfurt Rhein-Main. Vielleicht läßt sich ja ein Konsens herbeiführen, das würde auf jeden Fall unnütze Arbeit und Adrenalinverbrauch sparen. --Flibbertigibbet 22:36, 16. Sep 2006 (CEST)
Deiner Analyse der Namenszusätze kann ich nicht folgen. Ich komme eher zu dem Schluss, dass man bei nicht eindeutigen Ortszusätzen gezielt sich des amtlichen Ortsnamens bedient. Beispiele wären Sankt Hildegard (Limburg an der Lahn), Marienkirche (Brandenburg an der Havel) oder St.-Johannis-Kirche (Oldenburg in Holstein). Und wie bereits oben erwähnt, ist der allgemeine Sprachgebrauch ein sehr subjektives Kriterium, da im Fall von Frankfurt eine Hälfte des Landes die eine, die andere Hälfte die andere Stadt meint. Und was bei der Verschiebung von Justinuskirche auf ein Lemma mit Namenszusatz völlig daneben sein soll, ist mir wiederum völlig unverständlich. Warum sollte das allgemeine Lemma durch eine Kirche besetzt werden, wenn es andere kunsthistorisch bedeutsame Kirchen gleichen Namens gibt? -- Triebtäter 23:10, 16. Sep 2006 (CEST)
Die von Dir angeführten Beispiele beweisen nur, zu welch ausgemachtem Blödsinn eine übertriebene Strukturierungswut führt. M.E. sollte ein Kirchen-Lemma immer dem Sprachgebrauch folgen, sonst macht man sich lächerlich und erschwert dem Leser die Orientierung. Wer wird schon nach "Sankt Hildegard (Limburg an der Lahn)" suchen? Übrigens gibt es weder eine weitere Kirche dieses Namens in der WP, noch eine Begriffsklärung unter Sankt Hildegard oder St. Hildegard, also ist die ganze Klammerei nicht nur überflüssig, sondern sogar irreführend. Probier mal in der WP nach "St. Hildegard" zu suchen, da wirst du alles mögliche finden, aber nicht die Limburger Kirche.
Zur Justinuskirche: Ich habe bei einer oberflächlichen Google-Suche 756 Einträge gefunden, darunter auf den ersten 10 Seiten keinen, der nicht auf die Justinuskirche in Höchst gezeigt hätte. Das liegt wahrscheinlich daran, daß die Kirchen St. Justinus in Alzenau und Waldstetten eben nicht "Justinuskirche" heißen. Wenn jemand mal einen Artikel über die Justinuskirche (Alzenau) schreibt, wäre es überhaupt kein Problem, die über eine Begriffsklärung im Artikel Justinuskirche zu verlinken. BTW: Die Justinuskirche steht übrigens in Höchst, und nicht in Frankfurt am Main, aber das ist eine andere Geschichte.--Flibbertigibbet 23:27, 17. Sep 2006 (CEST)

Im Bereich der Kirchen versuchen wir gerade, das Benennungschaos aufzuräumen und in der Kategorie:Kirchengebäude nach Patrozinium systematisch einheitliche Lemmata zum leichten Auffinden von einzelnen Kirchengebäuden zu erstellen. Wenn der eine oder andere Heilige noch fehlt, kann man über blödsinnige Strukturierungswut schwadronieren oder sich selbst konstruktiv einer Lücke annehmen. Einseitige Ausbrüche aus dem Benennungsschema, wie mit der Verschiebung von Justinuskirche, sind zumindest nicht wirklich hilfreich. Um das konstruktiv anzugehen, hab ich die Verschiebung wieder rückgängig gemacht und auch einen kurzen Artikel über die Justinuskirche in Alzenau i.UFr. angelegt. Ansonsten wurde bereits vor über einem Jahr konsensuell festgehalten, dass unbekanntere Kirchen stets mit Ortszusatz in Klammern angelegt werden sollen. Das hat hinsichtlich der Orientierung des Lesers zumindest den Vorteil, dass er beim Stöbern in den Kategorien jeden Bau lokal gleich zuordnen kann. Es mag ein Lapsus dieser Diskussion gewesen sein, nicht explizit auf einen amtlichen und einheitlichen Ortsnamen hinzuweisen. Das schien aber nach den bestehenden Namenskonventionen auch überflüssig. -- Triebtäter 00:17, 18. Sep 2006 (CEST)

Den Quatsch mit der Justinuskirche habe ich mal geradegebogen. Ansonsten hat Flibbetigibbet völlig recht: so wenig Klammer wie möglich. Wir haben genug gräßliche Lemmata. --Magadan  ?! 11:45, 18. Sep 2006 (CEST)

Nord-Süd

Hallo! Ich habe hier und hier eine sehr ermüdende Diskussion. Vielleicht kannst Du ja mal was beruhigendes beitragen. Es geht mir weniger um den Nord-Süd-Konflikt als eher darum, in einem Artikel über 1945 nicht bei den Chatten anfangen zu müssen. Details und längst vergangene Vor-Vorentwicklungen gehören m.E. hier rein. Auf die allerschlimmsten Formulierungen wurde freundlicherweise inzwischen verzichtet, allerdings ist der Diskussionsstil immer noch sehr unangenehm. Schau doch mal rein, wenn Du Zeit hast, danke :-) Magadan  ?! 11:54, 18. Sep 2006 (CEST)

Mach ich gerne. Ich kenne das Gefühl – wenn Du Lust hast, schau Dir mal die Diskussionsseiten von Oper Frankfurt, Alte Brücke (Frankfurt) und Main an. Bin gespannt, was als nächstes kommt :-) --Flibbertigibbet 18:41, 18. Sep 2006 (CEST)
Ja, das ist alles sehr mühsam... sie sind auf meiner Beobachtungsliste :-) Magadan  ?! 19:22, 18. Sep 2006 (CEST)

Straßenbahn Frankfurt am Main

Stimme bitte hier ab, ob der Artikel exzellent ist, oder nicht. Danke. Tram fan 14:49, 23. Sep 2006 (CEST)

Ei Karl ...

Oje, da habt ihr Euch aber einen neuen Freund angelacht. Wir kennen uns bereits (der Kollege verwendete damals noch seinen alten Benutzernamen). Er führt seit Jahren einen persönlichen Krieg gegen Episodenlisten in Artikeln, und Diskussionen haben selten weitergeholfen. Zum Thema gab's mal ein Meinungsbild, das zu keinem Ergebnis führte, soll heißen, es gibt keine Regel, die (gut gemachte) Listen ausdrücklich verbieten würde. Deine Idee mit der kommentierten Episodenliste finde ich eigentlich ganz gut. Laßt Euch vor allem nicht einschüchtern. Ich hab den Artikel mal auf die BL genommen, mal sehen, was weiterhin passiert. Grüße --Magadan  ?! 12:56, 25. Sep 2006 (CEST)

Cassella

Hallo Flibbertigibbet, sorry, das klang vielleicht etwas barsch vorhin - das war gar nicht so gemeint. :-) Ich hab die BKL noch etwas vereinfacht. Gruß Kai. Geisslr 21:50, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Keine Ursache. Ich war mir nur nicht sicher, ob eine Versionsgeschichte wirklich mit dieser "Urkatastrophe" beginnen sollte. Ich werde mich um die Artikel kümmern. --Flibbertigibbet 22:19, 29. Okt. 2006 (CET)Beantworten

Senckenberg

Ich glaube nicht, dass das Museum als Mitglied der Leibnitz-Gemeinschaft kategorisiert werden sollte, das trifft wohl nur auf das Forschungsinsitut zu (dessen Ableger das Museum ist; das Museum selbst aber macht ja keine Forschung). --Gerbil 10:49, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Den Verdacht hatte ich gestern auch schon, wollte das aber erst mal nachprüfen. Die Kategorie war schon drin, ich habe nur Kategorie:Museum in Frankfurt am Main nachgetragen. --Flibbertigibbet 14:44, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten
ja, da hatte ich nicht genau hingeschaut - ich hab diese Kat. entfernt. --Gerbil 22:16, 4. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Meinung

Hallo Flibbertigibbet, was meinst Du eigentlich zu diesem Vorschlag? Könnte uns das weiterbringen oder ist es nur überflüssiger Aufwand? Grüße --Magadan  ?! 13:35, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Danke für die Erinnerung, ich habe mal einen Kommentar dazu geschrieben. Deine Initiative hat auf jeden Fall meine Unterstützung, und ich mache auch gerne mit bei der Realisierung. --Flibbertigibbet 17:47, 13. Nov. 2006 (CET)Beantworten


Danke

Für deine Erklärung jetzt habe ich es verstanden =) Der kleine unbekannte 18:16, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Alles klar! --Flibbertigibbet 20:21, 9. Dez. 2006 (CET)Beantworten

"offene Bauweise hat nichts mit Tunnelbau zu tun..."

...doch, hat sie, ich war nur zu faul, aus dem Artikel zur "Offenenen Bauweise" in der Bauleitplanung eine Begriffsklärung zu machen (es war schon spät). Den Fehl-Link habe ich vollkommen wissentlich gesetzt, in der Hoffnung, es merkt keiner ;-) Unser Artikel Tunnelbau verschweigt diese im U-Bahnbau früher gängige Methode, in en:Tunnel#Cut-and-cover wird sie kurz abgehandelt. Frankfurter, die die Eschersheimer Landstraße in den 60ern erlebt haben, dürften wissen, was gemeint ist... Also, nochmal Verzeihung für den falschen Link und die offensichtliche Unterschätzung Deines Spürsinns :-) Magadan  ?! 11:48, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Mir ist beim Stöbern im Artikel Tunnelbau auch aufgefallen, daß die offene Bauweise (heißt die nicht auch Berliner Bauweise?) darin nur sehr stiefmütterlich beschrieben ist, dafür die Neue österreichische Tunnelbauweise sehr detailliert. Vielleicht kann man aus beiden ja mal eigene Artikel machen. --Flibbertigibbet 11:54, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Leider enden meine Kenntnisse da recht bald in einem Blindstollen ;-) und der Bereich Bauingenieurwesen ist in WP scheinbar auch nicht so stark besetzt. Die N.Ö.T. ist für uns ja recht wichtig, weil m.W. die meisten Strecken so gebaut wurden. --Magadan  ?! 12:43, 11. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Wittgenstein-Verschiebung

Hallo, die Verschiebung von Casimir Prinz zu... nach Casimir zu Sayn..... war zwar gut gemeint, aber grundfalsch, denn "Prinz" ist bei dem Herrn (wie bei allen Deutschen nach 1919) kein Adelstitel (mehr) i.S.d. Namenskonventionen (wie ausl. Sir Elton John vs Elton John, Count etc) welcher wegzulassen sein, sondern NUR ein Wort in seinem bürgerlichen Nachnamen, ein fester Bestandteil des Nachnamens. Bitte reverten, ich weiss nicht, wie es geht. Müller-Vorfelder heisst auch so, nicht "Vorfelder" Bei nach 1919 lebenden Personen ist das Weglassen des VORMALIGEN deutschen Adelsprädikats zwar oftmals von irgendwelchen Gutmenschen gutgemeint, aber inkorrekt. Die heissen nur noch "Prinz" und "sind" keiner mehr. Wie gesagt, bei Sir Mick Jagger ist das "Sir" ein Titel, aber good old Casi HEISST halt so. 84.177.122.202 23:26, 14. Dez. 2006 (CET)Beantworten

O.k., danke für den Hinweis. Ich habe den Artikel zurückverschoben und werde bei Gelegenheit die Links wieder umdrehen. --Flibbertigibbet 00:49, 15. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Höchster Altstadt

Bist Du Dir sicher, daß auch das Neue Schloß von der Infraserv an die Stiftung Denkmalschutz übergegangen ist? Bisher wußte ich das nur vom Alten Schloß, zum Neuen Schloß hatte ich keine entsprechenden Informationen gefunden. --Eva K. Post 17:19, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Da bin ich mir allerdings hundertprozentig sicher :-) Aber ich kann es auch belegen, siehe z.B. hier. Bewirtschaftet wird das neue Schloß von der HSG, und die Unternehmen aus dem Industriepark nutzen es weiterhin gerne für Veranstaltungen in repräsentativem Rahmen. --Flibbertigibbet 17:28, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Danke für die Info, die PM kannte ich nicht und hatte ich beim durchforsten der Infraserv-Seite auch nicht gefunden. Ich habe überhaupt ziemlich herumwühlen müssen, um Infos über den Cavaliersbau zu bekommen. Alle reden vom Alten Schloß, das Neue Schloß führt dahinter so ein klein wenig ein Schattendasein. Bei besserem Wetter werde ich mal zwecks Fotos um Zugang zum Garten bitten. --Eva K. Post 17:55, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten
Ja, das Neue Schloß ist eine richtiges Schmuckstück. Nicht nur der Garten ist sehr schön, sondern auch die Innenräume mit ihrer Ausstattung an Gobelins, Gemälden und Höchster Porzellan. Ein paar Innenaufnahmen hat die HSG auf ihrer Webseite. Die Herren Cavaliere wußten schon zu wohnen, und das ganz ohne Bausparvertrag :-) --Flibbertigibbet 19:32, 20. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Offenbach und die Kultur

Hallo, Flibbertigibbet - ich habe es nicht vergessen, stecke aber im Moment mitten im Umzug samt Renovierung. Ich komme einfach nicht dazu. Ist aber notiert. Gute Grüße diba 00:41, 21. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ein schönes Weihnachtsfest...

...und hoffentlich erholsame Feiertage wünscht --Magadan  ?! 02:35, 24. Dez. 2006 (CET) (der sich schon auf ein weiteres Jahr voller schöner Flibbertigibbetartikel freut :-)Beantworten

Vielen Dank! Ich wünsche Dir ebenfalls frohe Weihnachten und ein gesegnetes neues Jahr – und daß nicht alle deine Wünsche in Erfüllung gehen mögen, damit noch ein paar fürs nächste Jahr übrig bleiben :-) --Flibbertigibbet 14:36, 24. Dez. 2006 (CET)Beantworten