Benutzer Diskussion:Biberbaer/Archiv/2021

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Biberbaer in Abschnitt SunCat 120

Raddampfer Dresden/Leipzig

Hallo Biberbaer. Sie bitte mal auf diese Seite. https://www.ddr-binnenschifffahrt.de/foto-passagier-fb-elbe.htm Dort ist das Koreanische Schiff abgebildet. Ich kenne den Betreiber dieser Seite. Er hat mir schon mehrmals mit Informationen geholfen. Viele Grüße und noch ein Gesundes Neues Jahr.--Privoksalnaja (Diskussion) 16:59, 6. Jan. 2021 (CET)

Moin Privoksalnaja, auch Dir wünsche ich alles Gute fürs neue Jahr. Ich kenne Uwe schon lange, wir waren Kollegen. Ich finde dieses Detail sehr spannend, leider brauchen wir irgendeinen Nachweis aus der Presse oder ähnlich. Die private Webseite von Uwe haut uns früher oder später jemand um die Ohren. Vielleicht können wir das Bild ganz genau verlinken [1] und es wird akzeptiert. Wäre das eine Möglichkeit. Ich habe im Internet keinen Direktlink gefunden, den Besuch in Dresden gab es ja in der Tat. [2] Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 17:23, 6. Jan. 2021 (CET)
Hab noch was gefunden. Bitte alles lesen. Es äußert sich auch ein Werftmitarbeiter. https://nordkoreainfo.wordpress.com/2013/05/14/deutsch-nordkoreanische-geschichten-wie-kommt-ein-sachsischer-raddampfer-nach-pjongjang/, https://www.uap-film.de/product_info.php/info/p94230_Sachsens-Raddampfer-Die-aelteste-und-groesste-Raddampferflotte-der-Welt.html --Privoksalnaja (Diskussion) 17:30, 6. Jan. 2021 (CET)

Ihr wart Kollege. Die Welt ist halt ein Dorf. Naja, private Webseite. Da ist alles belegbar. Da habe ich schon ganz andere Quellen gesehen. Übrigens hat er da ja auch für die Stadt Wehlen jetzt den russischen Namen stehen, Kefal. Ich habe auch ein Bild von dem Schiff und kann es eigentlich veröffentlichen. Ich kann dem Ukrainer aber nicht beibringen wie er das Bild bei Wiki einstellt. Schade.--Privoksalnaja (Diskussion) 17:35, 6. Jan. 2021 (CET)

Sehr interessant, ist zwar auch ein Blog, aber besser als nichts. Ich denke die Aussagen sind glaubwürdig und können genutzt werden als Nachweis. Gibt sicher schlechtere Belege. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:40, 6. Jan. 2021 (CET)

Kannst du das Einpflegen? Mit den Einzelnachweisen tue ich mich nach wie vor ein wenig schwer. Viele Grüße--Privoksalnaja (Diskussion) 18:57, 6. Jan. 2021 (CET)

Moin, kümmer mich zeitnah drum. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:08, 7. Jan. 2021 (CET)

Dampfschiffsreederei August Cords

Hallo Biberbaer, ich habe den Artikel erheblich eingedampft. Ich denke dein Baustein kann entfernt werden. Gruß --Roland Kutzki (Diskussion) 15:21, 27. Jan. 2021 (CET)

Moin Benutzer:Roland Kutzki, sehr schön danke. Vielleicht hast Du noch Lust die Schiffe und Daten in eine übersichtliche Liste einzusortieren. Wäre dann etwas übersichtlicher, wie ich finde. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:15, 27. Jan. 2021 (CET)

Liste von Leuchttürmen in Polen

Hallo an den erfahrenen Seebären :). Hier gibt es meinungsverschiedenheiten zur gestaltung der og. liste:

Diskussion:Liste von Leuchttürmen in Polen#Gestaltungsvorschlag Tabelle

Es wäre schön, wenn sich ein auskenner mit einer meinung beteiligen würde. (Wie du vllt. siehst, halte ich von der vorgeschlagenen änderung nicht viel, die einfügung der übersichtskarte aus dem entspr. polnischen lemma wäre gut und ggf. die aufnahme des funkcodes. Zudem können einzelne beschreibungen gekürzt werden, wo es das entspr. lemma gibt.) LG 44pinguine 17:15, 4. Feb. 2021 (CET)

Moin, das ist ein Thema, damit habe ich mich noch nicht beschäftigt. Ich habe Benutzer:Ein Dahmer angesprochen. Ich glaube der hat da mehr Durchblick. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:39, 4. Feb. 2021 (CET)
Ok, erst mal vielen Dank. Gruß zurück 44pinguine 17:54, 4. Feb. 2021 (CET)

Verkehrszentrale

Hallo Biberbaer, erst mal Dank für deine vielen "Danke" an mich. Wenn man einmal anfängt findet man so viele Themen, die noch nicht ausreichend behandelt sind oder fehlen. Ein Thema 'beackere' ich seit Dezember: Verkehrszentrale, und habe schon neue angelegt: Verkehrszentrale Travemünde, Verkehrszentrale Warnemünde und Verkehrszentrale Cuxhaven. Als übergeordnetes Lemma habe ich aber ein Problem mit Verkehrszentrale. Bisher war für mich eine Verkehrszentrale immer etwas für den Straßenverkehr und den ÖPNV. Jede größere Stadt und jedes Bundesland hat eine VZ für den Straßenverkehr eingerichtet. Und seit 2019 gibt es die Verkehrszentrale Deutschland für die Bundesautobahnen. Und dann gibt es ja noch mehr z.B. bei der Bahn als Zugleitung (siehe Zugleitbetrieb und Betriebszentrale (DB Netz)) oder die Tunnelzentralen.

Daher bin ich der Meinung, dass Verkehrszentrale eine BKL/BKS werden müsste - vielleicht als "Verkehrsleitzentrale". Meine Idee ist: Verkehrszentrale verschieben zu "Maritime Verkehrssicherung" so in Analogie zur Flugsicherung. So wird dies auch bei der WSV bezeichnet und dargestellt. Dann würde dort auch "Vessel Traffic Service" abgehandelt werden. - ist ja nichts anderes. Ich habe dies schon vorbereitet auf meiner Seite: Benutzer:Awistreich/Maritimes. Wie ist Deine Meinung dazu? Ich könnte natürlich dies auch allgemein zur Diskussion stellen bei Verkehrszentrale. Gruss aus dem Pott --Awistreich (Diskussion) 11:44, 9. Feb. 2021 (CET)

Moin Awistreich, ein sehr umfangreiches Thema mit dem ich mich noch nicht beschäftigt habe. Deine Vorlage Benutzer:Awistreich/Maritimes gefällt mir schon mal gut. Mein Vorschlag wäre es das Thema im Portal vorzutragen, speziell dem Benutzer:SteKrueBe. Er als aktiver Nautiker kennt sich damit sicher aus und hilfsbereit ist er sowieso. Kann manchmal einen Moment dauern. Ich schaue mir das dann auch mal an. Gruß aus dem Winterland -- Biberbaer (Diskussion) 11:53, 9. Feb. 2021 (CET)
Danke, an das Portal Schifffahrt hatte ich auch schon gedacht. Aber dann fand ich es evtl. zu 'hoch aufgehängt'. Ich setze den Text mal bei Benutzer:SteKrueBe rein. --Awistreich (Diskussion) 13:46, 9. Feb. 2021 (CET)
Och, nicht zu hoch angesetzt, weil interessant. Ich denke er meldet sich auch hier. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:48, 9. Feb. 2021 (CET)

Swantewitz

Moin Biberbaer, gerne doch. Vielleicht kannst Du mir bei einer Frage weiterhelfen. Das Spandauer Horn soll abgebaggert werden, damit aus der Spree Richtung Schleuse abgebogen werden kann. Was ist mit dem Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal - oder wird der überhaupt nicht mehr befahren? Gruß von der derzeit eisigen Schlei, --G-41614 (Diskussion) 17:29, 7. Feb. 2021 (CET)

Moin G-41614, bin gerade rein, habe nochmal etwas Schnee geschoben. Kommt ja bei uns nicht so oft vor. Interessante Frage zum Thema [3]. Da muss ich weit ausholen. Der Berlin-Spandauer Schifffahrtskanal, also ab der Schleuse Plötzensee in Richtung der Oberen Havel-Wasserstraße wird kaum noch genutzt. Die Kammerlänge von 67 Meter reicht nur noch für Fahrgastschiffe. Die Frachtschifffahrt nimmt den Weg über die Schleuse Spandau. Auch in die andere Richtung vom Westhafen zum Nordhafen fahren ganz selten Frachtschiffe. Gibt ja fast nichts mehr zu transportieren außer Kies und etwas Kohle zum Kraftwerk Reuter. Der Ausbau in Spandau war im Verkehrsprojekt Nr. 17 eben so vorgesehen und die meisten Schubverbände kommen aus Polen. Die müssen an der Spreemündung umkoppeln, d.h. den Schubverband am Lindenufer abstellen und das Schubschiff dann an die andere Seite ankoppeln um in die Spree zu Berg zu fahren und umgedreht. Übrigens war aus Personalmangel in den letzten Jahren die Schleuse Plötzensee oft nicht besetzt. Auch Mühlendamm war häufig unterbesetzt und nur eine Kammer in Betrieb. Selbst Schleusenmeister will wohl keiner mehr werden.  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  In diesem Sommer soll die Schleuse Charlottenburg für einige Zeit gesperrt werden, da wird dann wohl Plötze wieder in Betrieb sein. Die alten Kammern in Charlottenburg gibt es zwar noch, keine Ahnung warum man die nicht wieder nimmt. Ich bin ja mit 82 Meter Länge oft da durch. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 18:59, 7. Feb. 2021 (CET)
Moin Biberbaer und erstmal danke für die ausführliche Antwort. Kein Grund sich nicht Zeit zu lassen, bei mir pressiert's nicht. Umständehalber sitze ich beim Surfen im Freien, da wird's schnell frisch, darum hat's jetzt auch bei mir gedauert. Schnee ist hier ja genug, aber es pfeift, das Fegen flachfällt:) Den ganzen Kanal auszubauen wäre wohl doch ein wenig teurer als bei Spandau etwas zu baggern. Nehme an, um in Plötzensee zu schleusen müsste man dann die Verbände zerlegen und in Teilen schleusen. Charlottenburg mit den alten Kammern käme mir so aus der Ferne auch logischer vor, aber wer weiß. Egal - also zu alt, zu klein, und damit erledigt. Konnte mich auch nur erinnern, da Ruderboote gesehen zu haben, nichst anderes, aber ich bin da ja auch nur auf dem Weg nach Tegel drüber gekommen. Danke nochmal und Gruß, --G-41614 (Diskussion) 13:58, 8. Feb. 2021 (CET)
Nun, auch ich habe Zeit. Berlin vom Wasser aus ist wirklich sehr interessant. Leider interessieren sich die meisten Touris nur für die Citybereiche und mit der jetzigen Smartphonegeneration wird das wohl auch nix mehr. Ich bin gerne, auch noch mit dem Dampfer, als ich noch tätig war, auch mal abseits der Hauptstrecken gefahren. Die Leute an Bord waren dann immer erstaunt wieviel Wasser es in B und Umgebung gibt. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 14:08, 8. Feb. 2021 (CET)
Tja, dieser dein Dampfer war nach meiner Zeit, euch bin ich so nicht mehr begegnet. Weiss aber noch, das ich in den Neunzigern immer mal wieder mit der Jolle bis in den Fahrländer See gesegelt bin. Für uns war das ja Neuland, aber so oder so eine schöne Ecke. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 20:26, 8. Feb. 2021 (CET)
Moin, ich habe fertig, büschen Schnee gefegt. Damals war ich noch mit dem Schuber unterwegs. Könnte durchaus sein das wir uns mal begegnet sind.    In den neunzigern war ich aber meist zwischen Rhein und Magdeburg im Gange, seltener in B. Anfang 2000er hat dann ein Aktionär aus Stettin den Laden gekauft und auf die Mitarbeit gut ausgebildeter Leute, weil etwas teurer, verzichtet. So bin ich zu den Paxedampfern gegangen. War auch spannend. Immerhin eine Menge Leute kennengelernt bis zur Kanzlerin, Bundespräsident, Ministerpräsidenten, Boris Johnson und, und. So, jetzt geht es in die Alpen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:43, 9. Feb. 2021 (CET)
Sieh mal an - wusste gar nicht, das die so weit westlich der Schweiz liegen. Viel Spass dabei. Was gibt's denn - Skilaufen oder Eiswein? Interessiert mich aber doch zu lesen, das Du wahrscheinlich keiner von den beiden warst, die mich mal vor '89 an der Moorlake in die Zange genommen haben. Na gut, die hatten kaum eine Wahl, ich aber auch nicht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 11:03, 10. Feb. 2021 (CET)

Kieswerk Parey

Hallo. QS heißt Qualitätssicherung? Kann ich verstehen, ist erst mein zweiter Artikel. Bin noch am üben. GrußGruß --Georgfotoart (Diskussion) 19:24, 4. Feb. 2021 (CET)

Kein Problem, wir werden versuchen das hinzubekommen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:25, 4. Feb. 2021 (CET)
Kollege Karl-Heinz Jansen meint, Kieswerk Parey in den Artikel von https://de.wikipedia.org/wiki/CEMEX_Deutschland#Niederlassungen einbauen, da es sich um einen Betriebsteil handelt. Andererseits gibt es 120 Niederlassungen. Wie Organisiert man das. --Georgfotoart (Diskussion) 21:14, 4. Feb. 2021 (CET)
Moin, Georgfotoart, wir haben jetzt mindestens eine Woche Zeit. In der Tat ist der Artikel im Moment löschbedroht. Zu dem Löschantrag werden sich in den nächsten Tagen ein paar Leute äußern. Das sind Rituale und da sind auch immer einige Laberaccounts dabei, die irgendetwas gerne sagen möchten. Wir warten drei Tage und äußern uns nicht. Im Ernstfall retten wir den Text in Deinen BNR (Benutzernamensraum) und Du und auch ich haben etwas dazugelernt.    Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:55, 5. Feb. 2021 (CET)
Hallo und Danke, werde es schon mal rüberkopieren. GrußGruß --Georgfotoart (Diskussion) 13:11, 5. Feb. 2021 (CET)
Moin in die Runde, ich bin wegen einer anderen Diskussion auf diese Sache gestoßen und habe da einen Vorschlag: Auf dem Findling ist eine Tafel angebracht mit dem Überschrift „Auskiesung in der Gemarkung Parey“. Da werden auch das Gladows Loch [4] und das Kühns Loch mit aufgeführt. Vielleicht ist der Artikel ja zu retten, wenn man ihn in Kiesabbau in der Gemarkung Parey umbenennt und die stillgelegten Kiesgruben integriert. Wie gesagt, ist nur so eine Idee. Gruß von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 15:20, 5. Feb. 2021 (CET)
Hallo Ein Dahmer, währe möglich. Allerdings wird das mit den 1000 Mitarbeitern (Kritikpunkt) dann nichts, da der Abbau über 120 Jahre ging. Man könnte es aber von der geologisch/landschaftlichen Seite aufziehen, nur fehlen mir dafür die Kentnisse. GrußGruß --Georgfotoart (Diskussion) 16:04, 5. Feb. 2021 (CET)
Vorschlag, wir holen noch Benutzer:Haster2 ins Boot. Er kennt sich dort gut aus. -- Biberbaer (Diskussion) 16:08, 5. Feb. 2021 (CET)
Guckt doch mal Kiesabbau Mittelweser. --Ein Dahmer (Diskussion) 17:00, 5. Feb. 2021 (CET)
Guter Plan -- Biberbaer (Diskussion) 17:03, 5. Feb. 2021 (CET)
Ich kann vielleicht mal, wenn das Wetter besser ist, mit meiner Drohne hin und das fotografieren. Ich wollte eh mal die Neue Schleuse und, falls sie sich durch das Gestrüpp abzubilden ist, die Alte Schleuse aus einem Luftbild fotografieren. Haster2 (Diskussion) 22:42, 5. Feb. 2021 (CET)
Sehr schön. Vieleicht wird es ja doch noch was. GrußGruß --Georgfotoart (Diskussion) 23:07, 5. Feb. 2021 (CET)
Die heutige Entscheidung freut mich sehr, denn sie ist ein prima Beispiel dafür, wie Wikipedia eigentlich immer funktionieren sollte. Bravo Zulu. Gruß von der jetzt langsam vereisenden Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 18:20, 11. Feb. 2021 (CET)
Moin Kollege, Seeleute sind es gewohnt im Team zu arbeiten   . Ich war mir ziemlich sicher das wir das hinbekommen. Das Prozedre erinnert mich sehr an meinen ersten Artikel. Damals haben auch Leute richtig erkannt und außerdem ähneln sich die Vorgänge. In so einer Löschdisk melden sich völlig substanzlose Laberaccounts, nur ein Bruchteil trägt hier wirklich bei und die erkennen dann schon das Potenzial eines stubs. Aber ich fürchte ich erzähle Dir nichts neues. Grüße von der interessanterweise völlig zugefrorenen Havel. -- Biberbaer (Diskussion) 09:05, 12. Feb. 2021 (CET)
Nochmal vielen Dank an Alle. Grüße von der Elbe. --Georgfotoart (Diskussion) 23:02, 19. Feb. 2021 (CET)

Nachgang

Hallo Biberbaer! Im Nachgang der jüngsten RK Disk ist mir - warum auch immer - der inzwischen gesperrte Rennrigor eingefallen. Wenn Du im Archiv 2019 die Beiträge durchsiehst, fällt eine Neigung zu NK und RK auf. Der Gipfel war wohl, dass wir untereinander darüber uneins wurden, was mich heute noch schmerzt und besonders ärgerlich ist, weil wir gemeinschaftlich auf den Leim einer Socke gekrochen sind. Grüße --Tom (Diskussion) 13:00, 15. Feb. 2021 (CET)

Hallo Tom, ich bitte um etwas Geduld mit meinen Antworten, unser Internetanschluss funkt nicht so richtig seit die Schüler und die Leute alle zu Hause rumsurfen   . Ja, ich kann mich an die Disk erinnern. Grundsätzlich wollte ich mich von den grauen Schiffen fernhalten, manchmal sind die Themen aber auch für einen Zivilisten sehr interessant, der übrigens seinen Militärdienst bei den Luftstreitkräften abgedient hat, kurios. (Karlshagen/Peenemünde) Nun, der Account Label 5 nervt ja imgrunde nur noch, böser alter Mann kann man sagen. Einer gegen alle oder so ähnlich. Wir müssen nicht immer einer Meinung sein, ist nicht schlimm, aber manchmal nervt das gelabere. Ich finde den Unsinn von ihm mit den Ww-Stimmen auch ziemlichen Blödsinn. Was solls? Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 13:47, 15. Feb. 2021 (CET)
Hallo Biberbaer! Na schau Du bei der Luftwaffe, ich war beim Roten-Kreuz mit Ersatz-Zivildienst und hab Krankenwagen gefahren, wenn meine Kumpels am Wochenende gefeiert haben. Gesegelt hab ich das da mit Pfadfindergruppen und Ausbildung zun Takeln, Speißen, Kalfatern, Yachttechnik und Segelnähen nebst Motorbootführerschein Binnen & Küste. Da ist es schon OK wenn ich bei P:Schiff genauso im Boot sitze wie bei P:Mil ... wobei eigentlich ist mein Kerngebiet die Waffentechnik und dort primär das Kleinzeug. Det janze Lametta geht mir ziemlich am Allerwertesten vorbei, bis auf ein paar Ecken mit denen ich über familiäre Kontakte Verbindung hatte. Mein Opa war für den Kaiser noch bei der Marine-Infanterie in Tsingtau, daher z.B. der Artikel Diederichsstein. Du siehts: mit den "Grauen Schiffen" bin ich genau soviel oder -wenig verbunden wie Du vielleicht. Wenn Du noch mal kichern möchtest? Lies dies! Wenn man ganz genau hinsieht fällt auf, dass der alte Artikel schon mal gelöscht wurde (Wiedergänger) und mit fast identischem Inhalt wiedergekommen ist. Dieses Zeug von Unverbesserlichen macht uns mehr Zirkus als Freunde. Wir würden doch lieber selbst mal was Neues schreiben statt den Putzdienst im Kindergarten zu machen. Bähhh. LG --Tom (Diskussion) 18:15, 15. Feb. 2021 (CET)
Nach-Nachgang[5] [6] zum Trauerspiel. LG --Tom (Diskussion) 15:06, 19. Feb. 2021 (CET)
Hallo Tom, das wird in der Tat immer mehr ein Trauerspiel. Ich habe das beobachtet, auf dem Smartphone, weil mein Internetanschluss ein paar Tage nicht mit mir spielen wollte. Wie ich oben schon sagte, böser alter Mann, MoM, mehr fällt mir dazu nicht ein. Mag ja sein, wir haben uns alle schon mal in etwas verrannt, aber dann muss man auch mal loslassen können. Achso, nochmal zum Militär. Ich war auch Kraftfahrer im Fliegertechnischen Batallion Nr. 9, da gibt es eine Seite [7], falls es Dich interessiert. Ist alles lange her und Geschichte. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 16:02, 19. Feb. 2021 (CET)

Ergänzungen USS Constitution

Hallo!

Habe nach langer Zeit wieder einmal den Constitution Artikel ein klein wenig überarbeitet. Freu mich, wenn Du das bei Gelegenheit einmal durchschaust.

Danke und LG APhilipp (Diskussion) 11:40, 26. Feb. 2021 (CET)

Hallo APhilipp, tadellos, immer wieder gerne gelesen. Der Artikel ist zeitlos. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 13:02, 26. Feb. 2021 (CET)
Vielen Dank! LG, APhilipp (Diskussion) 17:56, 26. Feb. 2021 (CET)

Kohlhase

Moin Biberbaer, ich schon wieder. Gab es einen bestimmten Grund, das Bild von der Havelfee nicht auch in die Cat:Kohlhase (ship, 1954) einzuordnen? Falls ja lass es mich bitte wissen, ich mach das dann selbst rückgängig. (Muzsste ja doch lachen als ich las, die BVG habe diesen Winter die FÄhre eingestellt. Hätten die mal das SChiff behalten, den hätte das nicht itneressiert. Bleibt für mich halt der Kohlhase) Gruß, --G-41614 (Diskussion) 22:26, 9. Mär. 2021 (CET)

Moin, ich glaube wir hatten uns mal vor langer Zeit geeinigt, wenn ein Schiff mehrere Namen im Laufe seines Lebens hatte, das unter getrennten Kats einzusortieren und dann die ENI bzw. IMO Nummer unter Weblinks [8] anzugeben. Also ENI als Oberkat, dann die Schiffsnamen darunter. Macht ja auch irgendwie Sinn die alten Zossen wiederzufinden. Naja, Kohlhase kenne ich auch schon ewig und der hat seinen Dienst zuverlässig getan. Die Kollegen in Brandenburg sind übrigens zufrieden und ich habe mir das Schiff kürzlich bei einem Glühwein to go nocheinmal anschauen dürfen. Die Bilder hatte ich einem Kollegen geschickt, der wohnt in Ungarn und ist eigentlich auf so einem Kabinendampfer. Er hat dann geantwortet, oh mein alter Kohlhase   . Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:53, 10. Mär. 2021 (CET)
Also, da war ich ja noch halb so groß wie heute, aber das kann ich verstehen ... danke. Irgendwann kriege ich das mit den Kat.en auhc noch auf die Reihe. Hatte mich nur gewundert, weil die Kategorie:Kohlhasen mit einem Havelfeebild bebildert war, das dann (logischerweise) nicht in der Kat selbst auftaucht. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:06, 10. Mär. 2021 (CET)
Da war jemand bei commons übereifrig, so ganz versteht man das dort auch nicht. Alles gut und Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 09:59, 10. Mär. 2021 (CET)
Übereifrig? Versuchen wir das doch mal sachlich zu betrachten. Wie Biberbaer schon richtig erläutert hat, ist die ENI die Oberkategorie. Ein Schiff kann seinen Namen oder seine Flagge ändern, aber die ENI bleibt immer gleich. Daher ist es sinnvoll, ein Schiff anhand seiner ENI zu identifizieren. Und hier kommt die Wikidata Infobox ins Spiel, deren Hauptdatensatz mit einem aktuellen Bild, und das ist derzeit die Havelfee, angezeigt wird. Die Infoboxen in den nachgeordneten Schiffsnamen-Kategorien sind sind dann lediglich eine Verknüpfung zum ENI-Datensatz. Ich hoffe, das ist jetzt zu verstehen. Gruß --Ein Dahmer (Diskussion) 21:30, 12. Mär. 2021 (CET)
Keine Ahnung - wenn man weiß, das die IB von der ENI-Kat bestimmt und nicht passend zur der Unterkat angepasst wird. Wer sich nicht zumindest nebenher mit solchen Fragen beschäftigt, muss das nicht ohne genaue Erklärung verstehen. Dass das diejenigen, für die das selbstverständlich ist, gelegentlich gründlich nervt ist klar, ändert aber nichts daran, das die ausführliche Erläuterung im Zweifelsfalle immer hilfreich ist, auhc wenn der Adressat (hier werde ich allgemein) manchmal auf den Augen zu sitzen scheint. Es dankt --G-41614 (Diskussion) 17:54, 13. Mär. 2021 (CET) (der auch schon allzu launig geratene Kommentare geändert oder ganz gelöscht hat.)
Ich habe auch einige Zeit gebraucht, um Wikidata zu verstehen. Die Idee von den Entwicklern ist eigentlich ideal, denn unter einem Datensatz werden alle Wikimedia-Seiten miteinander verknüpft. Ein Beispiel ist die IMO 5205253 mit dem kompletten Lebenslauf eines Schiffes, einschließlich der Commons-Kategorien für die Schiffsnamen und den Wikipedia-Artikeln. Grüße aus Schlicktau --Ein Dahmer (Diskussion) 19:49, 13. Mär. 2021 (CET)

Diskussion:Weisse Flotte Baldeney

Ich bin am Verzweifeln, ob ich das jetzt einfach laufen lasse oder nochmal eingreife; er scheint nichts zu verstehen: Spezial:Diff/210872711/prev. Danke dir auch für dein Handeln am Artikel. --Chriz1978 (Diskussion) 08:04, 13. Apr. 2021 (CEST)

Moin Chriz1978, ich vermute er ist ein Mitarbeiter und hat sich jetzt wegen seiner unqualifizierten Schreiberei zum Hamster gemacht. VM ist gestellt [9] Ich wünsche Dir einen schönen Tag, vielleicht hast Du Zeit auf die VM einen Blick zu werfen. Ich mache jetzt einen Ausflug zur Schleuse Friedenthal. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 08:42, 13. Apr. 2021 (CEST)
Danke. Jetzt Vandaliert er auch bei der Muttergesellschaft herum, beharrt darauf, dass "mbh" eine Rechtsform sei. Seine Mitarbeiterschaft hat er ja verneint, er scheint mir aber vor allem Beratungsresistent. Wünsche einen schönen Ausflug und einen schönen Tag. --Chriz1978 (Diskussion) 08:52, 13. Apr. 2021 (CEST)
Danke, wir werden das weitere Verhalten beobachten, jedenfalls hat er sich damit keine Freunde gemacht. Ich will mir die Baustelle dort mal anschauen, vielleicht kann ich ein paar Bilder machen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:19, 13. Apr. 2021 (CEST)

Schleuse Friedenthal

Moin Biberbaer, sorry, aber ich habe aus der Schleuse einen Satz entfernt, der mir in der Form zu unklar schien und ich beim besten Willen und bei einem, ok, schnellen, Blick in die Quellen nicht gesehen habe, worauf Du Dich da beziehst. Würde mit mehr Zeit nochmal durch die Quellen gehen. Nehme an, 340 km wäre das schiffbare Gewässersystem einschliesslich Kanal zur Oder? Dann finde ich müsste das anders formuliert werden, damit der Zuwachs klarer ersichtlich wird. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:14, 13. Apr. 2021 (CEST)

Moin G-41614, alles gut, kein Problem. Ich glaube damit ist ganz Nordbrandenburg gemeint, ist jetzt aber auch noch verständlich. Gibt ganz andere Problemchen, siehe eins drüber. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 16:41, 13. Apr. 2021 (CEST)
Oh ja, das habe ich gesehen. Kann einfach nicht entscheiden, ob Problem oder Troll. Bei letzterem bin ihc oft genug schon zu wenig skeptisch gewesen. Blöd, sowas. HOffe, es gab wenigstens schöne Photos. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 16:50, 13. Apr. 2021 (CEST)
Hier würde ich eher "Problem" sagen: er hat die beiden Artikel ja selbst angelegt und gluckt da jetzt drauf. Es ist nur reichlich mühsam, mit ihm zusammen zu arbeiten. --Chriz1978 (Diskussion) 17:51, 13. Apr. 2021 (CEST)

Wappen

Tja, und in einer anderen Quelle ist das Schiff glatt 1.5m kürzer ... falls es wirklich dasselbe Schiff ist. Moin. Sorry, konnte so schnell nicht gucken. Hätte wohl besser noch dran gearbeitet, aber das Ding lag seit letztem Jahr halbvergessen in meinem BNR, und als ich wenigstens eine lala-Quelle für die Fluchtfahrt hatte, habe ich es in den ANR entsorgt. Mal gucken - ich hab noch ein wenig was von einem anderen Kollegen an Hinweisen, wo ich was finde. Er sagt nur, seine Quellen geben als Bauort Landsberg an der Warthe an ... na hm, kann ja sein, Rumpf hie, Ausbau da, aber ich hätte nicht einmal eine Idee, wie ich so etwas von hier und jetzt aufdrösele. Egal. Dank & Gruß so weit, --G-41614 (Diskussion) 19:07, 24. Apr. 2021 (CEST)

Ich schaue mir das nochmals an. Es gibt an anderer Stelle einen Hinweis auf eine teilweise Verwechslung mit einem anderen Schiff. Ein Bild wäre schön. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 20:08, 24. Apr. 2021 (CEST)
Danke, ganz groß. Ein Bild hat es preussische-allgemeine.de hier. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 07:44, 25. Apr. 2021 (CEST)
Moin, die Angaben aus dem Groggert Seite 286 kennst Du ja? Muss auch nicht immer ganz stimmen. Wir brauchten ein aktuelles Bild mit den Angaben an der Bordwand, die stimmen fast immer mit den Papieren überein. Durch die vielen Umbauten können die sich auch verändert haben, neuer Steven usw. Ein Fahrgastschiff mit Namen Berliner Bär gab es in Berlin nicht, jedenfalls nicht in der mir vorliegenden Literatur. Ein Frachtschiff in Charter der Schweizerischen Reederei AG, Basel hieß auch Berliner Bär. Es sei denn das hier Berliner Bär (Schiff)   , auch nicht uninteressant. Merkwürdig ist die Nennung auf der Webseite [10] als Berliner Bär. Vielleicht hieß das Schiff kurzzeitig so und wir wissen es nich besser. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:15, 25. Apr. 2021 (CEST)
Äh, ja, logisch, aktuelles Bild sollte sein, mein Fehler. Klar, Groggert habe ich auch zweimal als Quelle benutzt, aber ich habe jetzt die von Dir korrigierten Daten in den Fließtext übernommen (gemäß der Regel, dass die IB den Text nicht ersetzen soll). Der Link zum Binnenschifferforum steht daher jetzt bei den Einzelnachweisen. Die Geschichte hat ein paar Zusatzinformationen aus dem Ostpreussenblatt bekommen. Die Quelle ist mir suspekt, aber für das Schiff sollte es passen. Was die Namen betrifft, die Reederei hat einige Bilder, darunter auch welche, die ein Schiff mit dem Namen Brandenburger Tor zeigen. Würde den Leuten unterstellen sie wissen, welches Schiff das ihre ist, auch wenn man trotzdem anzweifeln könnte, das die Brandenburger Tor die ex-Altstadt ist. Habe im Moment weder Kamera noch Fahrrad, aber vllt. komme ich diesen Sommer mal dazu im Hafen zu sein, wenn die Wappen anlegt, und kann ein aktuelles Photo schiessen. Bin mir ziemlich sicher, das es entweder Bär von Berlin oder Berliner Bär mal gab, aber das war ganz sicher ein anderes Schiff. Gruß einstweilen, --G-41614 (Diskussion) 13:07, 25. Apr. 2021 (CEST)
Guter Plan, einfach ins Auto setzen und nach Schleswig düsen ist im Moment leider nicht. Bär von Berlin gibt es [11]. 1974 gab es ein Schiff Brandenburger Tor, später Berolina, siehe Triebler, Hartmut. Das soll aber der Kasko des ehemaligen Frachtschiffes sein. Alles undurchsichtig, Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:40, 25. Apr. 2021 (CEST)

Kurzvorstellung

Hallo Biberbaer,

danke für den Empfang! Wenn mir Fragen kommen, schreibe ich Dir gern. Erst mal versuche ich, mich mit kleinen Dingen einzuarbeiten. Es geht Stück für Stück voran.

Viele Grüße

--Karljochen23 (Diskussion) 22:29, 11. Mai 2021 (CEST)

Havelmünde

Geschätzter Kollege, will da kein Fass aufmachen - aber liegt die eigentliche Havelmündung tatsächlich in Gnevsdorf im Brandenburgischen (Infobox)? Google Maps zeigt die Mündung bei Nitzow in Sachen-Anhalt und "nur" einen Vorfluter, der in der Tat nach Gnevsdorf führt. Kennst du dich da aus? Vorpfingstlichen Gruß an die Alpen, --Aalfons (Diskussion) 14:20, 18. Mai 2021 (CEST)

Moin Kollege Aalfons, gegen das Öffnen eines Weinfasses habe ich nichts. Sehr komplizierte Frage! Eine natürlich Havelmündung gibt es nicht mehr. Als heutige Havelmündung wird die Mündung des Gnevsdorfer Vorfluters angenommen und die liegt in BB. Das ist aber nicht die natürliche Mündung, eine lag bei Werben, genauer westlich bei Kolonie Neu-Werben, heute durch ein Wehr abgetrennt, etwa am Elbkilometer 428. Vor dem Wehr Neuwerben nach Westen ab der Wehrgruppe Quitzöbel beginnt der Gnevsdorfer Vorfluter. Das liegt in Sachsen-Anhalt. Interessant ist, die Landesgrenze folgt einem alten Havellauf, geht also mehrfach hin und her, weil die Havel öfter ihren Lauf verändert hat, aber niemand auf das Land verzichten wollte. Der Abzweig der alten Havel gleich hinter Havelberg fast nach Norden (nicht der künstlich angelegte Schleusenkanal mit Schleuse Havelberg), wird als Mündungsstrecke der Havel bezeichnet. Die Landesgrenze folgt dann dem Gnevsdorfer Vorfluter und geht dann weiter zur Elbe mittig der Urmündung der Havel (siehe Koordinate) (52° 52′ 50,6″ N, 11° 57′ 40,3″ OKoordinaten: 52° 52′ 50,6″ N, 11° 57′ 40,3″ O) folgend zur Mitte der Elbe etwa am Elbkilometer 431,30. Ist etwas undurchsichtig, ich weiß. Siehe alte Karten. [12] Gruß mit Alpenblick -- Biberbaer (Diskussion) 16:39, 18. Mai 2021 (CEST)
 
Karte von 1812
Anmerkung eines völlig fremden Dritten: Das klingt recht spannend. Erinnert mich an die Mündung der Emscher in in Kürze zum vierten Mal weiter in den Norden verschoben wird und dann nicht mehr in Dinslaken, sondern in Voerde liegen wird. Ursprünglich war sie in Duisburg. --Chriz1978 (Diskussion) 17:15, 18. Mai 2021 (CEST)
Námd Kollege Biberbaer, danke zunächst. Wenn ich das richtig sehe, deckt sich die von dir angegebene Koordinate an der Mündung des Verbindungsgrabens Wehr Neuwerben in die Elbe, also unweit der Wehrgruppe Quitzöbel, mit dem Eintrag "Havelmündung" bei Google Maps. Das ist doch in Sachsen-Anhalt? Ist es denn amtlich bzw. Konvention, dass die Havelmündung jetzt die des Gnevsdorfer Vorfluters in die Elbe ist, oder wird das vielleicht nur in brandenburgischen Kreise so gesehen? Ist es eine Regelung, die nicht flusshistorisch begründet ist, sondern daraus resultiert, dass da schlichtweg eine Wasserstraße in der Elbe endet? --Aalfons (Diskussion) 19:45, 18. Mai 2021 (CEST)
Moin, in wie weit da etwas amtlich festgelegt ist, weiß ich nicht. Die von mir angegebene Koordinate bezieht sich auf eine alte Havelmündung. Im WESKA, so eine Art halbamtliches Nachschlagewerk steht am Ende des Schleusenkanals (Elbe km 422,8) Mündung der Unteren Havel. Wie oben angezeigt am Kilometer 431,30 (Alte Havelmündung Havelort). Bei Kilometer 438,09 Gnevsdorfer Vorfluter (also auf der BB-Seite), wird verbreitet als Havelmündung bezeichnet, ist zwar Havelwasser, aber eben ein Kanal. Dort wo das Wehr Gnevsdorf heute etwa ist, befand sich, siehe die alten Karten, mehr als 200 Jahre die Havelmündung, das ist richtig und wäre in Sachsen-Anhalt. Vielleicht sollte dieser Punkt etwas umformuliert werden. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:53, 19. Mai 2021 (CEST)
Auch wenn wir das Erteilen von Arbeitsaufträgen "lieben": Könntest du das dennoch bei Gelegenheit in der angemessenen Behutsamkeit übernehmen? Die Kennzeichnung mit Elbe-Flußkilometern finde ich gut, habe aber keinen Zugriff auf ein Verzeichnis. Ich bin da nur aus ganz externen Gründen in diese Doppelmündung reingestolpert und war - vermutlich im Gegensatz zu dir - auch noch nie da. Besten Gruß und wieder auf dem Weg zur Bundeswasserstraße Scharmützelsee: --Aalfons (Diskussion) 12:01, 19. Mai 2021 (CEST)

Löschanträge

Moin Biberbaer, vielen Dank für die bisherige Reaktion auf die Löschanträge. Da ist man mal einen Tag an Bord und checkt die Getränkebackskiste und schon poppen nach der Rückkehr mehrere Meldungen hoch. Aber wer sagt uns, dass es ein Benutzer ist, es kann genauso gut eine Benutzerin mit guten Kenntnissen über die ganzen Vorlagen sein. Vielleicht sollte man mal darüber diskutieren, dass IPs keine Löschanträge stellen dürfen. Beste Grüße von der Küste und ein schönes Pfingstwochenende wünschen --Ein Dahmer (Diskussion) 20:05, 22. Mai 2021 (CEST) und sein IO

Moin Ein Dahmer, Getränkebackskiste checken ist von allerhöchster Priorität, alles andere kann warten   . Keine Ahnung was die IP da geritten hat? Vermutlich kein neuer Nutzer, egal wir werden ein Auge drauf haben. Das vielleicht noch interessant [13] Leider wechselt die IP, glaube ich. Kenne mich da nicht so aus. Kommt da noch einmal ein Nachtreten von der IP gibt es noch eine VM. Komm gut über das Wochenende und Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:14, 23. Mai 2021 (CEST)

Namen

Zwischensenf: "... der bekannteste, am längsten vergebene Name ..."; also Löffeltier auf seinen alten Namen? :) Gruß, --G-41614 (Diskussion) 09:33, 9. Aug. 2021 (CEST)Nee, ich fange da jetzt nicht einfach so an rumzuschieben.

Hast Du mich erwischt. Letztendlich ist das eine Geschmacksfrage, darum der Hinweis mit der Weiterleitung.🤗 Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 10:34, 9. Aug. 2021 (CEST)
Tja, denke mal irgendwie schon. Diese Frage wird wohl immer wieder mal hie und da aufkommen, so lange die WP besteht. Wobei ich ganz Deiner hier und jetzt ausgedrückten Meinung bin, schon weil ich nicht daran glaube das die notwendigen Verschiebungen erledigt werden würden, wenn man nach aktuellen Namen geht. :) Der Kohlhase ist da tatsächlich nicht ausschlaggebend. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:38, 11. Aug. 2021 (CEST)

Liste von Wasserfahrzeugen im Plötzenseer Kolk

Da Du mich in der LD direkt angesprochen hast, hier wenigstens eine kurze direkte Antwort. Ich kenn den Kolk recht gut und auch einige der dort liegenden Schiffe bzw. deren Eigner oder frueheren Eigner. (Bleibt ja nicht aus wenn man sich mal in bestimmten Kreisen bewegt hat...) Das in Berlin vieles anders ist, ist klar und den Kolk finde ich dabei eine der eher interessanten und angenehmen Seiten der Stadt. Frage ist natuerlich an dieser Stelle nur, ob die Liste eine Relevanz im Sinne der WP hat und dafuer ist sie mir einfach in der Summe dessen, was sie beinhaltet zu zufaellig. (Das Ikea Parkplatz Argument teile ich zwar nicht ganz, ist aber eben auch nicht voellig von der Hand zu weisen). Wenn denn diese List erhalten bleiben sollte, dann muesste z.B. auch konsequenterweise eine Liste der Fahrzeuge am Hamburger Vorsetzen folgen. Faende ich inhaltlich alles durchaus interessant, aber eben nicht innerhalb der WP. Was ich mir aber vorstellen koennte waere eine erheblich groessere Liste der historischen Binnenschiffe in Berlin die mit den Schiffen im Besitz der Museen und Museumshaefen beginnen wuerde, dann die im Privatbesitz befindlichen Schiffe in Museumshaefen etc. beinhalten wuerde und eben auch gerne die Schiffe im Kolk. Wenn sich da jemand ranmachen wuerde, dann braeuchten wir nicht ueber die Relevanz der Liste per se diskutieren sondern bestenfalls ueber den ein oder anderen Eintrag in selbige Liste und dies wuerde auf der Disk der entsprechenden Seite stattfinden, d.h. im Kreis derjenigen, die entweder Expertise oder doch zumindest Interesse haben. Werd es aus Zeitgruenden nicht beginnen koennen, waere aber natuerlich bereit mitzuhelfen. Tja und was Du zur Binnenschifffahrt in WP allgemein schreibst ist leider einfach nur viel zu wahr. Gruss --KlauRau (Diskussion) 16:11, 27. Okt. 2021 (CEST)

Moin KlauRau und danke für Deine persönliche Antwort. Ich hatte mir vor einiger Zeit auferlegt, mich von diesen Diskussionen im LA-Bereich fernzuhalten. Immer wieder passiert es leider, das Leute dort ihren Senf dazugeben die offensichtlich von der Materie null Ahnung haben. Ich denke Du verstehst mich. Dabei hätte ich bleiben sollen. Mir war klar, die Liste ist nicht relevant, die Infos als solches jedoch nicht uninteressant. Vielleicht finden wir, die sich etwas auskennen, eine Lösung. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:14, 28. Okt. 2021 (CEST)
Es gäbe eine ganze Menge Dinge, die der WP gut anstehen würden, nicht zuletzt im Bereich alte Schifffahrt. Das Problem wird immer das gleiche sein, die Quellen. Und vielleicht jemand, der verrückt genug ist, die Arbeit zu machen, und die notwendige Literatur off-line hat. Hast Du schon mal daran gedacht, eine eigene Webseite zu machen? Da kämen einem die WP-Regeln nicht in die Quere. Nur so'n Gedanke. Wobei mir fieserweise einfällt, das der Rest von uns dann prima Deine Arbeit als Quelle schmarotzen könnte. Nicht nett, ich weiß. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:17, 28. Okt. 2021 (CEST)
Interessanter Gedankengang   . Mir fehlt noch die Zeit. Vielleicht, wenn ich dann in irgendeiner Seniorenresidenz sitze und aus dem Fenster schaue. Grüße -- Biberbaer (Diskussion) 11:08, 28. Okt. 2021 (CEST)
In anderer Sache: Ok, wenn ich gewusst hätte, das Dir das so übel aufstösst, dann hätte ich gleich nicht nur die beiden IB, sondern auch den Rohtext geändert! Bei aller Überraschung steht es Dir natürlich jederzeit frei, meine Bastelseite zu bearbeiten :D, aber mit der Formulierung "in Mietung" habe ich meine Schwierigkeiten. Nicht, das ich sie sachlich-fachlich anzweifeln möchte, auch wenn ich das so noch nie gehört oder gelesen zu haben glaube, aber sie kommt mir nicht sehr Oma/Opa/etc.-tauglich vor. Der Teil wandert eh noch aus der Einleitung nach unten. --G-41614 (Diskussion) 19:16, 1. Nov. 2021 (CET)
Sollte nur ein kleiner Schubs sein. Die Formulierung bleibt Dir natürlich überlassen. Betrachte es als Antwort auf den Schubs mit dem Löffeltier   . Das liegt Dir immer noch quer vor dem Bug? Ich bemühe mich seit Jahren die mehr oder weniger fantasievollen Bezeichnungen für die Schiffe in mehr oder weniger amtliche umzuwandeln. Würden wir uns daran halten, wäre das mit den Kats auch einfacher. Übrigens danke für Deine Unterstützung. Der Lichterfelde habe ich noch vier Bilder von 2016 spendiert. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 19:29, 1. Nov. 2021 (CET)
Sorry, kolossales Missverständnis (eigentlich dumm von mir): das war eher ein Insiderscherz, weil ich von dem Schiff einfach nicht als Havelfee denken kann. Gerade beim Tippen fällt mir ein, das ich Dich glaube ich mal auf eine Inkonsistenz in Deinen Argumentationen angeschrieben habe. Das kam dann wohl auch zu kleinlich rüber. Diese Kleinlichkeit hänge ich mir dann bei diesem Schiff halt um :). Nüchtern wikipediatisch gedacht liegt der Artikel, wo er hingehört, wenn man eben nicht doch wieder nach Bekanntheit geht, was aber ein weiches und letztlich vergängliches Argument ist (die WP gilt auch für BRB, und wie viele Leute dort können mit dem Löffeltier was anfangen?), und von der Arbeit, dann die ganzen Artikel existierender Schiffe nachzupflegen brauche ich Dir eh nichts zu erzählen. Wobei die Lichterfelde bei mir unter diesem Namen laufen wird, auch wenn man strenggenommen sagen könnte, das es dann Windflüchter heißen müsste, wobei ich spontan behaupten würde, das sie unter diesem Namen nie in irgend einem Schiffsregister eingetragen war, aber auch das weißt du sicher besser als ich. Wo cih schon dabei bin - ich habe das bei Xocolatl schon erwähnt, aber wenn Du eine Meinung dazu hast, ob man für die Oberbürgermeister Zelle besser einen eigenen Artikel anlegt oder damit die von mir aus auch nicht allzu üppige Lichterfelde anfettet, dann wäre ich Dir sehr verbunden, wenn Du sie mir mitteilen würdest. Im Moment tendiere ich zu ersterem, aber das kann sich noch ändern. Ebenso bestehe ich nicht darauf, die beiden Schiffe selbst anzulegen, wenn einer von Euch es vorzieht, sie selbst ausführlicher und besser darzustellen. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 08:53, 2. Nov. 2021 (CET)
Moin G-41614 und alles gut! Ich bin etwas in Eile und melde mich später dazu. Der Kollege Benutzer:Xocolatl sprudelt ja förmlich vor neuen Ideen [14]. Ich glaube wir sollten ihm kollektiv dafür Danke sagen.    Das meinte ich ernst. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 09:04, 2. Nov. 2021 (CET)
Zurück am PC @ G-41614, stimme Dir in fast allen Punkten zu, darum ja meine Idee mit den, wie ich meine übersichtlicheren Kats. Mir schwebt da nachwievor eine Kategorie:Fahrgastschiff (Berlin/Brandenburg) vor. Zum Oberbürgermeister Zelle und Lichterfelde. Die Disk hatten wir bereits an anderer Stelle um ähnliche Schiffsauf/umbauten in der Nachkriegszeit bzw. DDR-Zeit. Beispiele Königswald (Schiff) + Havelglück, wo vom alten Schiff nur Bodensegmente übrigblieben, das Baujahr sich aber eindeutig auf eben diese Fragmente bezieht. Deren Beispiele gibt es zahlreich und selbst am Sperber (Schiff, 1907) ist nicht viel original. Fazit, meine persönliche Meinung wäre ein zusammengefasster Artikel mit einer Weiterleitung von Oberbürgermeister Zelle auf Lichterfelde. Ob das Ding heute wirklich offiziell als Windflüchter eingetragen ist, weiß ich nicht. Dazu Disk [15] Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 13:46, 2. Nov. 2021 (CET)
Von wegen Danke - habe mir gleich mal eines der Bilder geschnappt. :) An Xocolatl wohl auch - er bringt ja nicht nur Ideen, sondern auch Artikel. Ihr kommt mir im Moment eh ganz schön fleissig vor. Was die Kat betrifft, da versuche ich erstmal wieder abzuwarten - wüsste nicht, was gegen die oben von Dir formulierte Kat spricht, aber man wird wohl sehen. Den Einwand von Kpfiwa kann ich nicht ganz nachvollziehen - es geht ja erstmal um eine weitere KAt, nicht um die eventuell möglichen Unterkategorien. Gruß und so, --G-41614 (Diskussion) 13:11, 4. Nov. 2021 (CET)
m(. Den Tiefgang hatte ich absichtlich weggelassen, den hatte ich nämlich nur aus der wp. Aber sonst ...--G-41614 (Diskussion) 13:50, 4. Nov. 2021 (CET)

Zur Info ...

... falls Dich oder @Xocolatl: das interessiert: Unter Portal:Schifffahrt/Bibliothek#Kopiervorlagen findet sich eine für den Groggert von 1988. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 18:46, 9. Nov. 2021 (CET)

Gustav Zeuner (Schiff)

Schaust Du auf der Diskussionsseite von Gustav Zeuner (Schiff)? Ich denke, da ist Dir ein Fehler bei der Bildbeschreibung passiert.--Salino01 (Diskussion) 17:10, 20. Nov. 2021 (CET)

Moin Salino01, ich hatte das bereits gelesen und habe mir den Hals verdreht, kann das aber nicht mehr so nachvollziehen. Kann sein das die IP recht hat, ist ja leicht zu ändern. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 17:18, 20. Nov. 2021 (CET)

Wikiläum

Hallo Ulrich! 5 Jahre sind es schon wieder, seit Dir zuletzt zum silbernen Wikiläum gratuliert werden konnte. Heute sind es nun genau 15 Jahre, seit Du am 26. November 2006 hier zum ersten Mal editiert hast. Inzwischen hast Du über 20.900 Edits gemacht und 302 Artikel erstellt, wofür ich Dir heute erneut danken will. Besondere Anerkennung verdient dabei Dein Engagement im Bereich (Binnen-)Schifffahrt. Ich hoffe, dass Du weiter dabei bist und dabei bleibst und dass die Arbeit hier Dir weiterhin Spaß macht. Beste Grüße, frohes Schaffen + bleib gesund -- Wolfgang Rieger (Diskussion) 19:58, 26. Nov. 2021 (CET) PS: Wenn Du es wünschst, kann Dir auch eine Wikiläums-Medaille zugeschickt werden. Details siehe hier.

Moin Wolfgang Rieger, vielen Dank für die aufmunternden Worte, besonders in der im Moment etwas turbulenten Zeit. Das ich schon 15 Jahre dabei bin, hatte ich so gar nicht auf dem Schirm. Wie die Zeit vergeht. Grüße zurück und ebenfalls bleib gesund! -- Biberbaer (Diskussion) 09:29, 27. Nov. 2021 (CET)
Herzlichen Glückwunsch auch von der Küste! --Ein Dahmer (Diskussion) 20:01, 27. Nov. 2021 (CET)
Und ebenfalls herzlichen Glückwunsch...--KlauRau (Diskussion) 20:25, 27. Nov. 2021 (CET)
Moin Biberbär. Das erste Drittel Wikipedia ist geschafft. Wenn du etwas schneller machst, holst du den Abstand zu mir in ein paar Wochen ein. Dir Danke für die aufmunternden Worte zwischendurch, lass uns gemeinsam weiter für Qualität sorgen. Herzliche Grüße --Jbergner (Diskussion) 21:24, 27. Nov. 2021 (CET)
Moin Ulli, Gratulation von der Ems - Du bist ja wikipedianisches Urgestein! Schön, das wir Dich in unserer Runde haben. Groetjes, Stefan --SteKrueBe 22:24, 27. Nov. 2021 (CET)
Nach 15 Jahren immer noch hier? Respekt. Immer wieder erfreulich. Gruß, --G-41614 (Diskussion) 10:13, 28. Nov. 2021 (CET)
Moin und danke an die hier Mitlesenden. Naja, manchmal war ich schon kurz davor das Ding hier auszuknipsen. Glücklicherweise bin ich dann immer auf irgendeinen seltsamen Beitrag gestoßen, der so nicht stehen bleiben durfte und so ging es etwas sachte weiter  Vorlage:Smiley/Wartung/traurig  Gruß in die Runde -- Biberbaer (Diskussion) 11:13, 28. Nov. 2021 (CET)
Ok, wenn es das braucht, damit Du weiter dabei bist: Herr Ober, eine Runde seltsamer Beiträge bitte! Oder nicht - ich hoffe, es finden sich auch noch bessere Gründe. --G-41614 (Diskussion) 11:41, 28. Nov. 2021 (CET)
Finden sich, meisten seit Ihr ja alle nett, 😅😅 auch ein Grund weiterzumachen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 12:44, 28. Nov. 2021 (CET)

SunCat 120

Moin Kollege, über deine Fotos bin ich auf dieses Schiff gestoßen. Der Artikel Suncat 120 beschreibt ja eine Schiffsklasse und momentan heißt das erste Schiff mit der ENI 04813380 auch so. Bei Commons habe ich das mal angepasst. Beim zweiten Schiff mit der Baunummer 284 habe ich zurzeit Probleme: Gem. Marinetraffic heißt es SunCat 120 2 mit der ENI 04813390. Aber weder dieser Schiffsname noch das dort angegebene Rufzeichen und die MMSI sind bei der ITU bekannt. Online bin ich jetzt am Ende meiner Recherche und ich könnte mir vorstellen, dass dir vor Ort doch noch etwas mehr bekannt ist. Grüße von der Küste --Ein Dahmer (Diskussion) 21:05, 2. Dez. 2021 (CET)

Moin Ein Dahmer, ich werde mal mein Glück versuchen. Gruß -- Biberbaer (Diskussion) 14:42, 3. Dez. 2021 (CET)