Benutzer Diskussion:Bender235/Archiv1

Letzter Kommentar: vor 19 Jahren von Flominator in Abschnitt Atlantis

Begrüßung

Schön, dass du zu uns gestoßen bist. In Hilfe und FAQ kannst du dir einen Überblick über unsere Zusammenarbeit verschaffen. Lies dir bitte unbedingt zuerst das Tutorial und Wie schreibe ich gute Artikel durch. Bevor du neue Artikel anlegst, schaue, wie die existierenden Artikel aus demselben Themenbereich aufgebaut sind und vor allem: Recherchiere, recherchiere, recherchiere. Und wenn du dann mit dem Schreiben loslegst, gib bitte deine Quellen an.

Fragen stellst du am besten hier. Aber die meisten Wikipedianer und auch ich helfen dir gerne. Solltest du bestimmte Wörter oder Abkürzungen nicht auf Anhieb verstehen, schaue mal hier rein. Wenn du etwas ausprobieren willst, ist hier Platz dafür.

Wenn du Bilder hochladen möchtest, achte bitte auf die korrekte Lizensierung und schau mal, ob du dich nicht auch in Commons anmelden möchtest, um die Bilder dort zugleich auch den Schwesterprojekten zur Verfügung zu stellen.

Mein Tipp für deinen Einstieg in Wikipedia: Sei mutig, aber respektiere die Leistungen anderer User! ;-) Herzlich Willkommen! --Daniel Beyer 18:07, 27. Jul 2004 (CEST)

Notorious B.I.G.

Hallo Bender,
ich hatte den Artikel von Christopher Wallace verschoben. Ich fürchte fast, dass selbst Menschen, denen Rap nicht ganz verschlossen geblieben ist, eher den Künstlernamen kennen. Daher würde ich ich den Artikel schon gerne, wie in der en:-Wikipedia, unter The Notorious B.I.G. belassen. Das entspräche auch der bislang üblichen Praxis in der deutschsprachigen Wikipedia (vgl. Rex Gildo). Jetzt hast Du auf alle Fälle einen doppelten Redirect erzeugt und der Artikel ist gar nicht mehr verfügbar. -- Triebtäter 22:55, 30. Aug 2004 (CEST)

Bei Rapper, bzw. generell Musikern, die mehr als einen Nickname haben (und das sind fast alle) bietet es sich eher an, sie unter ihrem echten Namen einzuordnen. Zu viele von denen ändern ihre Künstlernamen ständig. Sean Combs hieß Puff Daddy, dann P. Diddy, dann Puffy. Will Smith hieß eine Zeit lang "Fresh Prince", jetzt wieder Will Smith. Ich finde man sollte den normalen Namen nehmen, und Weiterleitungen vom jeweiligen (aktuellen) Nickname setzen.

Hmmm, argumentativ überzeugt mich das nicht. Wie bereits oben erwähnt, ist es bislang gängige Praxis, Künstler unter ihrem Künstlernamen abzulegen, da in den meisten Fällen, wie bei Notorious B.I.G. auch, der bürgerliche Name in der Regel kaum bekannt ist. Macht man nach allen drei Namen einen kurzen Google-Check dann kommt man auf folgende Trefferzahlen:

  • Notorious B.I.G. /167.000
  • Biggie Smalls /24.400
  • Christopher Wallace /16.600

Nun ist Google nicht alles, aber auch beispielsweise www.allmusic.com legt den Artikel unter Notorious B.I.G. ab, erwähnt der bürgerlichen Namen nur am Rande und hat von dem zweiten Nick nur ein See Also: The Notorious B.I.G..
Zudem hinkt der Vergleich mit Puff Daddy, weil im Fall hier auch alle regulären Plattenveröffentlichungen unter Notorious B.I.G. erschienen sind. Ich denke schon, dass wir im Sinne der Praktibalilität und der Nutzerfreundlichkeit, den Artikel unter dem Namen ablegen sollten, den der Künstler für sich selbst gewählt hat.
Deine Änderungen mache ich wieder rückgängig, da durch bloßes Copy&Paste die Versionsgeschichte eines Artikels verloren geht. Wenn Du Dich meinen Argumenten nicht anschließen kannst, dann verschiebe den Artikel bitte, anstatt zu kopieren. -- Triebtäter 23:16, 30. Aug 2004 (CEST)

Butschek 08:28, 31. Aug 2004 (CEST)

Hi. Es ist lobenswert , dass sich einige Leute um die Kategorisierung bemühen und du gehörst dazu . Dennoch: Warum machst du aus der Nöth eine Noth ? Wenn international dann doch wohl Noeth , oder ? Ach ja , und der Bill ist Deutscher. Steht weiter unten im Text. Auf der Diskussionsseite habe ich es noch mal bekräftigt. Nix für ungut-.--nfu-peng 18:57, 17. Sep 2004 (CEST)

OK, wenn s so ist , dann ist es so. Die Ö - Sache. Danke für die Aufklärung. Aber noch was anderes: ich sah , dass du auch die Buchstaben n mit Welle drüber oder das e mit den Punkten drauf schreiben kannst. Bis jetzt kann ich nur den kleinen çedille .Gibt es noch andere Tastenkombinarionen ? Wenn ja wo ? Danke im Voraus. Gruß --nfu-peng 12:31, 27. Sep 2004 (CEST)

Kategorie:Sir

Hallo Bender235, was bezweckst du mit der Kategorie "Sir"?. Ich halte die nicht für besonders sinnvoll. Siehe auch: Kategorie Diskussion:Sir --Anathema <°))))>< 19:52, 18. Sep 2004 (CEST)

Below

Beachte bei kyrillischen Namen bitte die Wikipedia:Namenskonventionen/Kyrillisch. Stern !? 00:20, 25. Sep 2004 (CEST)

Sergei Alexandrowitsch Below

Hallo, ich habe gerade gesehen, dass du diesen Artikel nach Sergei Belov verschoben hast. Bitte mache dies wieder rückgängig, da es hier allgmeiner Konsens ist, den Artkikel unter der deutschen Transkribierung des russischen Namen inkl. des Vaternamens anzulegen. Die engl. und deutschen Redirects dienen nur dazu den Artikel zu finden. Gruss --finanzer 00:21, 25. Sep 2004 (CEST)

war zu langsam Benutzer:Stern hatr es bereits erledigt. Gruss --finanzer 00:23, 25. Sep 2004 (CEST)

Is klar, dass wenn der Mann in den USA spielt, er nur mit der englischen Umschrift des russischen Namens bekannt ist. Und zum finden ist ja der Redirect von der englischen Schreibweise da. Da dies aber eine Enzyklopädie sein oder werden (da streiten sich die Gelehrten ;-) soll, sollten natürlich auch die Namen der Personen entsprechend der deutschen Regeln für die Transkription russischer Namen hier stehen. Nix für ungut. Deshalb ja auch die Bitten von mir und Stern dies bitte zu beachten. Gruss --finanzer 00:46, 25. Sep 2004 (CEST)

manager != unternehmer

hi, ich habe die kategorisierung von Jürgen Schrempp als unternehmer entfernt - ein manager ist nicht unbedingt ein unternehmer, siehe den wp-artikel dazu. falls du anderer ansicht bist, solltest du vielleicht die dortige definition ändern. (bei schrempps vorgänger Edzard Reuter habe ich übrigens die kategorie "unternehmer" dringelassen, weil er tatsächlich nach seinem ausscheiden als daimler-chef teilhaber eines kleinen unternehmens wurde.) grüße, Hoch auf einem Baum 11:58, 28. Sep 2004 (CEST)

Okay, ich habe nichts dagegen. Die Kategorie Manager gab es nicht, und Unternehmer war das naheliegendste. Wie auch immer... -- Bender235 14:05, 28. Sep 2004 (CEST)

Neustadt

Hallo Bender, Dein Gemeindeartikel ist ja schon weit mehr als ein Anfang, wenn man die Einzeiler in hunderten von Artikeln sieht. Die Gemeinde heißt amtlich Neustadt/Harz. Ich gehörte zu denen, die in den letzten 3 Monaten alle 12300 Städte und Gemeinden auf die richtige Schreibweise gecheckt hatten. Ergebnis: 2.000 Umbenennungen von Ortsnamen, die noch keinen Artikel hatten und ca. 500 angelegte Begriffsklärungen von Doppel-und Mehrfach-Namen. Inzwischen ist das Chaos behoben, es werden im nächsten Schritt nach und nach die Artikel zu den amtlichen Ortsbezeichnungen verschoben (nach wiki-Namenskonvention). In diesem Falle habe ich auf der Kreisseite und der Navileiste erstmal auf Neustadt/Harz verlinkt. Ich verschiebe nicht gern Artikel, die andere erstellt haben. Habe gerade Lyss geschrieben und weiss, was da für Kleinarbeit drinsteckt. In der Hoffnung auf weitere Ortsartikel Gruss Geograv 05:13, 4. Okt 2004 (CEST)

Nun, ich wohne in eben jenem Neustadt, aber ich war mir auch nicht ganz klar, wie das Örtchen "offiziell" heißt. Auf der Website stand nunmal "Neustadt im Südharz", was auch naheliegend ist weil der Harz eigentlich noch ein paar Kilometer entfernt ist. Wie auch immer. Wenn's offiziell "Neustadt/Harz" heißt, heißt's eben so. -- Bender235 13:15, 4. Okt 2004 (CEST)

Hallo Bender235,
könntest du bitte für das NBA-Logo, das du hochgeladen hast, die Lizenz nachtragen!? --Jcornelius   18:08, 13. Okt 2004 (CEST)

Was soll ich nachtragen? Ich hab das Bild einfach von der englischen oder französischen Seite kopiert, mehr nicht. Woher die es haben weiß ich auch nicht. Wenn es nicht rechtens ist, dass wir das Logo der NBA in Wikipedia stehen haben, bitte ich es zu löschen. -- Bender235 18:20, 14. Okt 2004 (CEST)
Es gibt zwischen de: und en: den Unterschied dass die fair-use zulasen. Immer auch bitte den interwiki-link zum original einfügen. --TomK32 14:35, 16. Okt 2004 (CEST)

Truman Everts

Grüss dich, Bender235, ich habe gesehen, dass du bei Truman Everts unter anderem den Interwiki-Link zu en: gesetzt hast. Es gibt aber zur Zeit keinen englischen Artikel über Everts. Kommt da noch was, oder war das ein Versehen? Gruss, Napa 15:32, 16. Okt 2004 (CEST)

Sorry, das war ein Versehen. Ich wollte lediglich den Burlington-Link korrigieren. Der Interwiki-Link war nur zum Test, aber einen englischen Artikel gibt es ja nicht. -- Bender235 21:53, 16. Okt 2004 (CEST)

Danke, vielmals. Es kam mir gleich etwas seltsam vor, dass zwischen den Buchstaben L.A. keine Punkte standen. Gracie!--nfu-peng 11:32, 31. Okt 2004 (CET)

Jahres-Seiten

"Anna Lührmann, deutsche Politikerin" ist völlig ausreichend. Ja, das habe ich 30.000 Datensätze lang auch geglaubt. Aber da lese doch mal den Eintrag auf meiner Diskussionsseite genau über deinem Eintrag von Admin "Robodoc". Da gab es 'nen Rüffel weil das nur Satzstummel wären. Aber mach dir nichts draus. In meinem Archiv findest du etwa 3 Monate vorher den Eintrag, der genau das Gleiche besagt wie deiner. Auch von einem Admin. Patt.
Und die Daten sind bei dieser Aufräumaktion nicht aus meiner Datenbank, sondern alle aus der Wiki. ----peter200 07:58, 2. Nov 2004 (CET)

Zosimos

Hi,

wir haben da ein kleines Problem: dein Artikel Zosimus (Historiker) = dem älteren Artikel Zosimos. Benowar 10:54, 12. Nov 2004 (CET)

Klar, wir können Zosimos anreichern mit deinen Daten und dann Zosimus (Historiker) als Redirekt verwenden, da Zosmios schon in mehreren Artikeln eingebaut ist..und bei uns auch geläufiger ist. Was meinst du? Benowar 11:16, 12. Nov 2004 (CET)
So, ich habs geändert, Teile deines Artikels verwertet (mit Hinweis auf dich) und noch ein bisserl Literatur angegeben. Hoffe, so ist es auch dir recht. --Gruß Benowar 11:37, 12. Nov 2004 (CET)

Rudolf Abel

Wenn ich schon ein stub anlege und dazuschreibe, dass es erst ein Anfang ist, dann meine ich, dass es alsbald weitergeht. Die Quellensammlung war ja bei dem Herrn nicht einfach, der hat ja öfter seinen Namen gewechselt, als ich meine Socken. Dazu kommt noch die unterschiedliche Schreibweise von Land zu Land und von Tag zu Tag. Selbst bei den Kyrillen habe ich nachsehen lassen (ich fließe da nicht so lesend durch), die sind aber nicht ergiebig oder er hatte da noch andere Namen. Da kann man dann ja auch nichts finden. So, nun habe ich den Kerl satt, fühle mich schon fast als Abeloge. Gibt ja auch noch andere Themen. So long ..--Mauki 23:50, 25. Nov 2004 (CET)

Alles klar. Eigentlich war mein Ziel nur, den New York Link zu korrigieren. Das "Überarbeiten" hab ich nur hinzugefügt, weil der Artikel unfertig aussah. Das du dran arbeitest, wußte ich nicht. Wie's aussieht bist du aber ziemlich voran gekommen. -- Bender235 23:55, 25. Nov 2004 (CET)

Byzanz, Konstantinopel

Ich fordere Sie hiermit freundlich auf, den offenbar aus politischer Korrektheit motivierten Vandalismus an den beiden Seiten Byzanz und Konstantinopel rückgängig zu machen. Ansonsten führe ich die Revert-Aktion selbst durch. Insbesondere ist Byzanz nicht eine kleine Episode der Geschichte Istanbuls. Sie hätten wohl sich etwas intensiver mit der Materie auseinandersetzen sollen. Jcr 12:12, 20. Jan 2005 (CET)

Danke für Ihren freundlichen Hinweis auf die entsprechenden Diskussionsseiten, an denen ich mich ja, wie Sie dann sicher wissen, selbst beteiligt habe. Wenn Sie diese selbst etwas genauer gelesen hätten Diskussion:Konstantinopel, hätten Sie dort auch kein sinnvolles Argument gegen die Zusammenlegung gefunden. Der Artikel "Weimarer Republik" ist seitenlang. Warum wird der nicht demnächst unter "Deutschland" zusammengefaßt? Ist doch dasselbe Land? Im Endeffekt? Wie machen es die anderen? http://en.wikipedia.org/wiki/Byzantium - dicker Artikel - also wieder mal ein deutsches Phänomen, und ich wiederhole meine Aufforderung, Byzanz nicht als Vorspiel eines osmanisch-türkischen Finales zu behandeln. Das ist was ganz anderes. Notfalls wird halt die Administration bemüht. Daß Sie was dazugeschrieben haben ist ja schön, es geht aber ums Prinzip. Und nicht um politisch korrekte Geschichtsklitterung! Jcr 20:57, 20. Jan 2005 (CET)
Hallo Bender, ich schlage vor, das Thema nicht auf Diskussion Hauptseite aufzuführen, da geht es um die Startseite von Wikipedia, sondern unter Wikipedia:Ich brauche Hilfe. Gruß, Rainer 01:12, 21. Jan 2005 (CET)
Rest wurde nach Diskussion:Geschichte Istanbuls verschoben, um den nächsten abzuhalten, der die Geschichte teilen will! Gruß --13:00, 8. Feb 2005 (CET)

Bildquelle fehlt

Bild:Cormega.jpg

Hi kanst du bitte die Quelle für das Bild nachtragen für mich sieht das ganze wie eine URV aus. --PatrickD 01:32, 30. Jan 2005 (CET)

Ich hab das Bild nur hochgeladen. Zuvor war die komplette URL im IMG-Tag angegeben (http://www.urbansmarts.com/interviews/images/cormega.jpg) und von daher dachte ich, ich könnte es einfügen. Wenn nicht, kann das Bild gelöscht werden. -- Bender235 19:35, 30. Jan 2005 (CET)||}
ich habs gelöscht. Wird auch in EN:WP verwendet, dort aber nur unter Fair Use. --BLueFiSH ?! 23:36, 13. Apr 2005 (CEST)

Basketballer

James Kelly ist tot. Der erfolglose Basketballer und Brieffreund von Karl Ranseier starb gestern nacht an einer verschluckten Salzbrezel. ;-) --H0tte 13:20, 8. Feb 2005 (CET)

Adeline Genée

Hi Bender235,

wenn ich das richtig sehe, dann hast du an dem Artikel wesentlich mitgewirkt. Der Artikel ist noch nicht über einen Stub hinausgekommen, zumindest steht er ncoh in diesr Kategorie, kannst du mal im Zuge des Frühjahrsputzes noch weiter dran arbeiten, ausbauen, verbessern ... oder Leute ansprechen, die sich das vorstellen können? Jetzt scheinen viele Stubs von Löschanträgen bedroht zu sein und es wäre doch super, wenn es mit den Atikel weiter gehen könnte. Wäre auch schön, wenn du auf der entsprechenden Diskussionsseite allen mitteilst, ob und wie es mit diesem Beitrag weiter gehen kann. War jetzt der erste Kontakt zwischen uns - deshalb nochmals ausdrücklich, herzliche Grüße, --Herr Andrax 21:46, 8. Mär 2005 (CET)

Hallo Bender,

ich habe mich mal an deinem Sub gewagt. Kannst du dich mal als Porfischreiber um das Subproblem - speziell hier - kümmer? andrax 10:58, 30. Mär 2005 (CEST)

Seidenstraße

Ja mache ich gerne, bald. Soll ich die vorhandene Karte 1:1 übernehmen, also ist die korrekt und detailliert genug? --Captain Blood 19:23, 25. Apr 2005 (CEST)

Danke für die ausführliche Anleitung. Hier ist die danach erstellte Karte: Bild:Seidenstrasse_GMT.jpg. Falls noch was geändert oder ergänzt werden muss, sag Bescheid. Wo recherchierst du eigentlich die Städte-Koordinaten (s.o.)? --Captain Blood 19:28, 26. Apr 2005 (CEST)
Habe einige Änderungen vorgenommen. Schlage vor wir setzen die Diskussion auf der Bild Diskussion:Seidenstrasse_GMT.jpg fort. Übrigens Städte-Koordinaten (und andere) gibt es auch bei http://www.getty.edu/research/conducting_research/vocabularies/tgn/, weiß aber nicht, welches akkurater ist. Gruß --Captain Blood 19:22, 28. Apr 2005 (CEST)

Städtestubs

Hallo, du hast gerade angefangen wenig informative Ein-Satz-Artikel zu chinesischen Städten einzustellen (Kucha, Baoji, Wuwei). Gibt es dazu wirklich nicht mehr zu sagen?

Vor einiger Zeit hatten wir bei einem anderen Nutzer, der dies großmaßstäbig betrieb, fast alle so dünnen Artikel löschen müssen, weil ihr Informationsgehalt nahe null war. Das wäre sicher auch für dich enttäuschend, oder? --jergen 23:10, 25. Apr 2005 (CEST)

Löschen kann ich, da kein Admin, gar nichts. Mir ging es eher darum, dass aus den dünnen Formulierungen brauchbare (Kurz)-Artikel entstehen. Schon der Verweis auf die Seitenstraße könnte helfen. --jergen 23:22, 25. Apr 2005 (CEST)
Ich kann konkreter werden: Es war Benutzer:Sarcelles - wegen den China-Subsubsubstubs sieht heute seine Benutzerseite so aus, wie sie eben aussieht. :-))) AN 07:10, 26. Apr 2005 (CEST)

Chasaren

Interessantes Thema, mache ich gerne. Weiß aber noch nicht ob es diese Woche noch was wird... Gruß --Captain Blood 12:00, 2. Mai 2005 (CEST)

Habe jetzt die Karte erstellt, basiert auf dem Web-Link aus en:Khazars: Bild:Chasaren.jpg. Habe bei der Gelegenheit auch gleich Bild:KiewerRus.jpg erstellt... Gruß --Captain Blood 00:21, 17. Mai 2005 (CEST)

Jamaika

Hallöle,
hab grade die Entdeckung Jamaikas aus den 'Jahrestagen gestrichen, alldieweil's da eine (oberflächliche) Recherche ein sehr diffuses Bild bezüglich des Datums ergibt: Auf Deutsch; Auf Englisch, wobei es möglicherweise nur eine Frage der Formulierung ist: gesichtet -> erreicht -> betreten ... Jedenfalls erschiens mir zu unsicher, insbesondere da es einen runden Geb gibt (eigentlich hatten wir gestern Abend aus Platzgründen bewusst auf einen 5. Eintrag verzichtet, aber naja ...) Grüße Interpretix 20:13, 3. Mai 2005 (CEST)

Bild:Wikinger.jpg

Ein sehr hübsches Bild - weißt Du zufällig, woher das stammt? Eine solche Angabe wäre doch sehr informativ. --AndreasPraefcke ¿! 01:43, 13. Mai 2005 (CEST)

Ja, ich weiß, dass das sehr informativ ist. Aber leider weiß ich die Originalquelle nicht. Ich versuch's mal rauszufinden. -- Bender235 10:12, 13. Mai 2005 (CEST)
Wäre toll - danke. --AndreasPraefcke ¿! 10:30, 13. Mai 2005 (CEST)

Atlantis

Hi Bender, du schreibst, dass du die Verfilmungen ausgelagert hast. Wohin? --Flominator 00:35, 24. Mai 2005 (CEST)

Siehe Benutzer Diskussion:Flominator#Atlantis (Mythos) --Flominator 19:06, 24. Mai 2005 (CEST)

Hallo! Ich werde mich mal, wie erbeten, ein bisschen über den geologischen Hintergrund von versinkenden Kontinenten kümmern. Hab aber noch etwas Geduld. Könnte länger dauern. Geoz 13:40, 23. Jun 2005 (CEST)

Wieder Hallo! Hat wirklich länger gedauert, ist dafür aber auch nicht sehr viel geworden. Ein, zwei Sätze in den Artikel eingefügt. Geoz 17:25, 3. Aug 2005 (CEST)

Karte Frankenreich

Danke für die Anregung, das werde ich vielleicht tatsächlich mal machen. Aber wie du schon richtig sagst, ist die existierende Karte schon sehr gut, daher hat es Zeit, zumal ich derzeit nicht so viel Muße habe. Gruß --Captain Blood 18:20, 24. Mai 2005 (CEST)

Hallo Bender235, ich habe heute morgen mal einen Vorschlag für die nächste Qualitätsoffensive im Portal Frühe Neuzeit eingestellt. Vielleicht hast Du ja Lust, Dich ab Juli daran zu beteiligen. Beste Grüße --Frank Schulenburg 11:22, 4. Jun 2005 (CEST)


Löschantrag Oliver Shanti

Hallo Bender235, leider habe ich deinen Löschantrag nicht auf der Diskussionsseite der Löschanträge vom 12. Juni gefunden. Ich bin derjenige, der den Beitrag reingestellt hat. Bitte geh in Google und gib "Oliver Shanti" ein - dann dürften sich deine Zweifel erledigt haben und du kannst den Löschantrag zurückziehen. MfG Kasselklaus 07:38, 13. Jun 2005 (CEST)

Inzwischen ist eine Woche vergangen:

http://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Oliver_Shanti -- Kasselklaus 16:49, 20. Jun 2005 (CEST)

Karten Städteentwicklung

Interessante Idee, ich habe mal mit GMT eine Bosporuskarte probehalber erstellt: Bild:Bosporus_GMT.jpg Wie man sieht stößt GMT dabei an seine Grenzen, was die Auflösung betrifft. Die Küstenlinie weißt Artefakte auf, und das Relief ist unbrauchbar. Damit scheidet GMT als Basis aus. Wo es keine Küstenlinie gibt (Berlin) sieht es noch schlechter aus. Also meine Meinung: sehr schwer durchführbar, fast unmöglich. Schade! --Captain Blood 18:14, 15. Jun 2005 (CEST)

Necho II.

Hallo Bender, schau mal auf die Diskussionsseite von Necho II. Ich glaube bei dem Problem könntest du mit Hilfe der Jenaer Uni-Bibliothek oder sonstigen Büchern die dir zur Verfügung stehen ziemlich helfen. cu --kl833x9 22:43, 15. Jun 2005 (CEST)

Hallo Bender, kleiner Nachtrag zum Thema Necho: Meine Untersuchung zum Thema Afrikaumrundung hat folgendes ergeben: 1. Keiner der Autoren kann andere Fakten vorweisen, als die die von Herodot IV:42 stammen. Die aus Herodot IV:42 bildbaren logischen Gegenstandsvariable, Axiome und Ausdrücke ergeben in ihrer Gesamtheit ein System, das im Wesentlichen immer von der Gegenstandsvariable W (Wahrheit Herodot) abhängt. Und W ist im Falle der Afrikaumrundung leider unbestimmt, d.h. weder wahr noch falsch. Die korrekte Schreibweise wäre also in dem Fall wirklich "Laut Herodot IV:42 [...]", was ich zugegebenermaßen nicht wirklich wußte, als ich es in den Artikel geschrieben habe. Tröstlich ist aber folgendes: 9 der insgesamt 14 Autoren haben denselben Fehler wie ich gemacht, d.h. sie haben einfach angenommen, das die Afrikaumrundung stattfand. Einer hat die Afrikaumrundung ignoriert, was aber auch ein Fehler ist, solange man die Unwahrheit von W nicht beweisen kann. Also, vielen Dank für deinen Hinweis. Ich schätze, das sich so schnell an dem Satz über die Afrikaumrundung nichts mehr ändern wird ... cu --kl833x9 09:17, 30. Jul 2005 (CEST)

Alpen

Schön, dass du dich selber mal ans Kartenzeichnen machen willst, aber sei gewarnt: es ist sehr zeitaufwendig. Hier ist eine Machbarkeitsstudie: Bild:Alpen_GMT.jpg. Berauschend ist es nicht. Val di Susa ist leider ausgeschlossen, wie du selbst siehst, die Topo-Daten sind dafür zu grob (bestenfalls 1 Pixel pro Km). Schwarzweiß ist eine interessante Frage, habe damit leider keine Erfahrung. Ich habe das Skript mit hochgeladen, falls du GMT selbst installieren möchtest. Viel Erfolg! --Captain Blood 17:34, 21. Jun 2005 (CEST)

Dimaschq asch-Scham

Hi, ich war schon lang nicht mehr hier, deswegen beantworte ich deine Frage auch erst jetzt. Dimaschq ist der arabische Name von Damaskus, Scham ist die Bezeichnung für Großsyrien (ungefähr Syrien, Libanon, Palästina, Jordanien). Im Arabischen ist es normaler Usus den Namen der Hauptstadt auch für das Land (im weiteren Sinne) zu gebrauchen und umgekehrt. Also Misr für Kairo und Ägypten, Tunis für Tunis und Tunesien, Marrakesch (einst) für Marrakesch und Marokko (aus port. Marroques gesprochen Marrokesch), und Scham für Großsyrien und Damaskus. Dimaschq asch-Scham heißt also eigentlichg Damaskus von Syrien (wörtlich Damaskus Syriens) und ist sozusagen "doppeltgemoppelt". Gruß Attallah 21:18, 21. Jun 2005 (CEST)

Langobarden und Franken

Der Name erinnert sowohl an die Klause, die von den Langobarden gegen die Franken erichtet wurde und den Talboden zischen den Festungen von Condove zu Füßen des Pirchiarano geteilt haben, wo das Tal schon von Natur aus schmäler wird, als auch an die Schlachten, die dort stattfanden und mit der Niederlage des Königs Desiderius endeten.

Entlang der antiken Straße nach Frankreich befinden sich die Reste der langobardische (Stadt)mauern und die Pfarrkirche von St. Peter, der Pfarrer wird noch heute Prior genannt, ein Titel der von den Mönchen stammt, die von der Abtei St. Michael (SACRA DI S.MICHELE) abhingen, die sich über der Siedlung erhebt und durch den Pfad erreicht werden kann, de bis Hügel Braida führt. [1]

--Martin S  !? 18:22, 22. Jun 2005 (CEST)

Karte Iranier

Du hast ja ein untrüglichen Blick für die anspruchsvollsten Kartenprojekte! Die aktuelle Karte sieht in der Tat erbärmlich aus, aber die neu zu zeichnen, ist sehr zeitaufwendig. Vor allem, weil ich die Grenzen von Hand zeichnen muss. Ein Gegenbeispiel ist: Bild:Kurden.jpg Das kann ich so rasch nebenbei zeichnen, nur ein Paar Städte-Koord. in eine Datei eintragen, einen (!) Umriss orange färben, fertig. --Captain Blood 7. Jul 2005 14:37 (CEST) PS: was macht deine Alpen-Karte? --Captain Blood 7. Jul 2005 14:38 (CEST)

Kategorie:Geboren unbekannt

Hallo Bender235. Schaust du mal auf Kategorie Diskussion:Geboren unbekannt? Vielleicht könntest du dich an der Diskussion beteiligen; ich habe die bisherigen Personeneinträge schonmal grob chronologisch eingeteilt, weil ich der Meinung bin, dass diese Kategorie als Allzweck-Sammelbecken nicht unbedingt sinnvoll ist. Eine zeitliche Unterteilung sollte machbar sein, auch wenn das genaue Geburtsjahr eben nicht bekannt ist. Mich würde deine Meinung interessieren, wie wir da weiter verfahren sollten, ehe die Kategorie überquillt und nicht mehr handhabbar wird. Ich wäre dafür, bis das geklärt ist, keine weiteren Artikel in diese Kategorie einzusortieren.--Proofreader 17:51, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo Bender235. Ich habe gerade gesehen, dass Du vor 10 Tagen die Kategorie:Autonome Region (China) angelegt hast, dort aber noch kein Artikel drin steht... Kommt da noch was oder kann die Kategorie gelöscht werden? Schönen Gruß --Heiko A 23:33, 13. Jul 2005 (CEST)

Hallo Bender. Diese Kategorie scheint nicht benutzt zu werden. Kann sie gelöscht werden oder gibt es Wikipedia-Artikel, die auf Public-Domain-Texte aus der Allgemeinen Deutschen Biographie beruhen? Schönen Gruß --Heiko A 17:04, 14. Jul 2005 (CEST)

Es gibt einen (Theodor Bibliander), aber da es in Zukunft nicht allzuviele werden, kann die Kategorie gelöscht werden. Sie hing eingentlich mit der Vorlage:ADB zusammen, zu der es letztlich einen Löschantrag gab, der angenommen wurde. Mein Vorschlag, eine allgemeine Kategorie für Artikel, die auf alten PD-Text basieren, einzurichten, wurde abgelehnt. --Bender235 21:13, 14. Jul 2005 (CEST)
....Obwohl es eigentlich schade ist: sicher, der Forschungsstand ist oft veraltet oder angestaubt, aber die ADB ist schon eine feine Sache - vor allem im Vergleich zum Meyer, besonders da die ADB Artikel oft sehr ausfürlich und in der Regel von angesehenen Fachgelehrten verfasst wurden. Die NDB macht die ADB übrigens nicht obsolet, da die NDB nicht einfach eine Neufassung der ADB ist. --Benowar 21:17, 14. Jul 2005 (CEST)
Man kann ja trotzdem den Inhalt der ADB verwenden, man darf sogar ganz legal abschreiben. Man darf hier - nach Willen der Mehrheit - eben nur nicht als möglichweise veraltetes Wissen kennzeichnen. Sei es wie es sei. --Bender235 21:20, 14. Jul 2005 (CEST)
Da muss ich die Diskussion verpasst haben - naja. --Benowar 21:23, 14. Jul 2005 (CEST)
Die Diskussion Siehe hier --Bender235 21:42, 14. Jul 2005 (CEST)
Danke sehr. --Benowar 21:46, 14. Jul 2005 (CEST)
Hallo Bender. Dann werde ich mal einen SLA stellen. Schönen Gruß --Heiko A 23:17, 18. Jul 2005 (CEST)
Einen was? --Bender235 23:25, 18. Jul 2005 (CEST)
Einen Schnelllöschantrag. Sorry. Wenn mann sich öfter auf der Liste der Löschkandidaten aufhält und öfter mal die leeren Kategorien aufräumt, dann verwendet man den Begriff irgendwie intuitiv. Schnelllöschantrag heißt, dass er nicht bei den Löschkandidaten auftaucht sondern direkt von einem Administrator gelöscht wird. Ein Admin kann aus einem SLA einen "ordentlichen" Löschantrag (LA) draus machen, wenn er der Meinung ist, dass hier noch Diskussionsbedarf besteht. Schönen Gruß --Heiko A 23:34, 18. Jul 2005 (CEST)

Erdbeben in Fukuoka

Du schriebst im Asien-Portal ,dass das Erdbeben in Fukuoka eine Magnitude von 5,8 hatte. Kannst du mir sagen wann dieses passierte? War die Magnitude nicht eher 7,0? Steffen Schneider 09:46, 18. Jul 2005 (CEST)

Mmh, ich war das garantiert nicht. --Bender235 11:21, 18. Jul 2005 (CEST)

Hallo Bender, was macht dich sicher, dass das Bild gemeinfrei ist? Hast du evtkl. die Angabe, wer es gemacht hazt und wann diese Person verstorben ist, im MOment sehe ich es nur auf http://nobelprize.org/medicine/laureates/1920/index.html und da steht nix derartiges. Gruß -- Achim Raschka 17:56, 20. Jul 2005 (CEST)

Ich weiß nicht, wer es gemacht hat und wann, aber wenn August Krogh 1949 gestorben ist, ist es mit aller Wahrscheinlichkeit über 70 Jahre alt. --Bender235 09:56, 21. Jul 2005 (CEST)

Meinungsbild A Coruña

Hallo Bender235! Vielen Dank, dass du mir Bescheid gesagt hast! Gruß Hanno 17:57, 22. Jul 2005 (CEST)

Hammerwurf, Weltbestenliste

Bitte nicht "auf gut Glück" korrigieren: Die Stadt Brest gibt's auch in Weißrussland. -- Hunding 16:50, 23. Jul 2005 (CEST)

Sorry. --Bender235 19:54, 23. Jul 2005 (CEST)

Vorlagen bei Abstimmungen

Ich möchte dich bitten, es in Zukunft zu unterlassen, Vorlagen wie Kontra in von mir verfasste Beiträge zB bei den Lesenswertkandidaten einzufügen. Dass ich diese bunten Vorlagen nicht verwende, ist kein Versehen, und selbst wenn es so wäre, wäre ein Eingriff in Diskussionsbeiträge anderer nicht gerade guter Stil. Danke und weiterhin einen schönen Sonntag, Carbidfischer Kaffee? 15:19, 24. Jul 2005 (CEST)

Möglicher Verstoß gegen das Urheberrecht

Der Text muss auch schon beim begründeten Verdacht der URV sofort GELÖSCHT werden. Anstelle des Artikels kommt der URV-Code und nicht als Ergänzung. (Weißkalk)--intheUSA Konferenzraum 14:33, 27. Jul 2005 (CEST)

Okay. Das wusste ich nicht. --Bender235 15:59, 27. Jul 2005 (CEST)
Desweiteren muss eine vermutete URV hier eingetragen werden. Ich hab' das auch erst gerade eben gelernt, als ich mich nochmal mit dem Thema beschäftigt hatte. Da es merkwürdig wäre, mich selbst dort einzutragen, machen Sie das bitte noch. MfG. --intheUSA Konferenzraum 21:06, 27. Jul 2005 (CEST)

Hi, wenn Du "Überarbeiten" reinsetzt, könntest Du bitte auf der Disku-Seite dazuschreiben, warum? Danke. --Jacob000 15:46:33, 29. Jul 2005 (CEST)

Lesenswert-Diskussion

Dieses Änderung war nicht beabsichtigt, oder? --Atamari 22:19, 30. Jul 2005 (CEST)

Geht doch. --Bender235 09:13, 31. Jul 2005 (CEST)
ich fand die Löschung meines Beitrages nicht so toll --Atamari 09:22, 31. Jul 2005 (CEST)
Oh. Ich dachte es ging um die Korrektur von ":" in "*". Der Rest war unbeabsichtigt. Sorry! --Bender235 09:31, 31. Jul 2005 (CEST)
Entschuldigung angenommen - bleibt nur zu überlegen wie so ein Missgeschick passieren kann... --Atamari 09:35, 31. Jul 2005 (CEST)

{{Stubhinweis|Congo (Film)}} ((ó)) Käffchen?!? 10:49, 2. Aug 2005 (CEST)

Ich mach sowieso in der Regel mal hier, mal da. ;) Und wie steht auf Wikipedia:Stub: Ein Stub kann manchmal das Sandkorn sein, das den Anstoß für viele gibt, sich auf ein Thema zu stürzen und aus zwei Sätzen einen Artikel zu machen. --Bender235 11:04, 4. Aug 2005 (CEST)

Reich Kongo / Kongo (Reich)

hallo bender235, nach vielem hin- und herüberlegen muss ich doch widerspruch einlegen gegen die änderung des lemmas Kongo (Reich) zu Reich Kongo. ich weiss, das ist recht spät, aber ich denke, da liegt eine fehlinterpretation dieser stelle mit den klammern vor. richtig ist natürlich, das man nach möglichkeit auf klammern verzichten sollte, aber das bezieht sich nach meiner erfahrung auf begriffe, die tatsächlich teil des lemmas sind, wie z.b. die angeführte "Geschichte Deutschlands". beim Kongo (Reich) aber diente der zusatz nur zur trennung des lemmas, denn wir haben ja auch Kongo (Fluss) statt Fluss Kongo, Kongo (Volk) (derzeit leider noch inexistent) statt Volk Kongo. das "(Reich)" ist also nicht wirklich teil des lemmas, sondern nur ein präzisierender zusatz. ohne die mehrfachbedeutungen würde man einfach "Kongo" schreiben können, wie z.b. bei Kakongo. was das thema "schreibaufwand" angeht: ein guter tip, der nirgendwo in den hilfen der WP auftaucht und das schreiben mit klammerzusätzen sogar einfacher als das mit vollausgeschriebenen lemmata macht: wenn du [[Kongo (Reich)|]] schreibst, dann ersetzt die wikisoftware es beim speichern durch [[Kongo (Reich)|Kongo]]. wenn ich hingegen mal nicht vom vollen lemma Reich Kongo spreche, sondern das evtl. mal anders oder umgestellt benutzen will, muß ich bei "Reich Kongo" genau die konstruktion bemühen, die du eigentlich weghaben willst. ich hoffe, du kannst meiner argumentation folgen und bist von der rückverschiebung nicht verärgert, würde dich ungern als reviewer verlieren. gruß, Denisoliver 11:05, 6. Aug 2005 (CEST)

Feuerwehr

Hallo Bender235, du hast bei der Bewertung über Feuerwehr dazu geschrieben, dass er deutschlandlastig ist, da muss ich mich wehren :-), denn da habe ich darauf schon geschaut (als Ösi). Ich wollte es wären so wenig deutschlandlastige. Ich gebe schon zu dass der Artikel nicht alles abdeckt. Über Byzanz weiß ich leider nichts, so vielseitig wie die Feuerwehr ist, kann man nicht alle Ecken kennen. wenn du mehr darüber weißt bitte her damit. ;-)

Das mit Byzanz weiß ich auch nur zufällig aus einem Buch über den ersten Kreuzzug, als der Eindruck der "unwissenden" Westeuropäer beim Eintreffen im zivilisierten Konstantinopel erläutert wird. Genaueres leider nicht. Wenn du in der Nähe einer Bibliothek wohnst, halte mal Ausschau nach folgendem Buch: Holger Sonnabend, Wie Augustus die Feuerwehr erfand. Große Errungenschaften der Antike, Artemis & Winkler 2002. ISBN 3538071357 --Bender235 18:42, 9. Aug 2005 (CEST)
Danke für den Tipp, auch Zufälle können hilfreich sein :-) -gruß K@rl 18:46, 9. Aug 2005 (CEST)

Re: Kongo (Reich)

Hallo Bender235, da ich ein großer Anhänger des alten Wikipedia-Konsenses bin, nachdem Meinungsverschiedenheiten durch die Qualität der Argumente und nicht durch ein simples Auszählen von Stimmen entschieden werden, bin ich von der Idee einer Abstimmung über die Lemmabezeichnung nicht besonders begeistert. Wie Du vielleicht an meiner letzten Äußerung zum Thema gesehen hast, schließe ich mich der – meiner persönlichen Sicht nach – stichhaltigeren Begründung von denisoliver an, halte die Frage der korrekten Benennung des Artikels aber nach wie vor für eine Marginalie. Beste Grüße, --Frank Schulenburg 09:51, 10. Aug 2005 (CEST)

Nessebar Koordinaten

Hallo Bender235! Vorhin habe ich die Koordinaten der Stadt Nessebar korrigiert. Die waren ein paar Minuten daneben. In der Versionsgeschichte stand, daß Du die eingefügt hast. Wollte Dich bitten, da sorgfältig zu sein, denn solche falschen Zahlen bleiben oft Monate lang stehen, ohne daß es jemand bemerkt. Am besten die Koordinaten immer ausprobieren und auf einer Karte anzeigen lassen. Danke. --chris 03:36, 13. Aug 2005 (CEST)

Die Koordinaten sind soweit ich weiß von http://www.fallingrain.com/world/ . Ich dachte eigentlich, das wäre eine zuverlässige Quelle.
Zum Vergleich: Die alten und neuen Koordinaten in der Darstellung durch MapQuest. --chris 14:01, 16. Aug 2005 (CEST)

Liste der Schlachten von weltgeschichtlicher Bedeutung

Vgl. bitte meine Replik. Mit freundlichen Grüßen--UPH 09:36, 16. Aug 2005 (CEST)

Korrektur von Zitaten aus einem abgeschlossenen Review

Hallo Bender235, ich halte Edits wie diesen für problematisch. Die Seite listet unter der Überschrift "Diskussion aus dem Review (Juni - Juli 2005)" eine abgeschlossene Diskussion in Form eines Zitats auf. Insofern sollte dieser Abschnitt nicht später noch korrigiert werden. Wärst Du einverstanden, den Edit wieder zurückzunehmen? --Frank Schulenburg 12:04, 16. Aug 2005 (CEST)

Meinetwegen. Aber eigentlich dient der Review doch vorrangig der Verbesserung des Artikels, und nicht nur Archivierungszwecken. Meine Liste, dachte ich, sollte das Grundgerüst für die Neuordnung des Artikels sein, und da ich eine bedeutende Schlacht vergessen hatte, wollte ich sie noch schnell ergänzen. Derjenige, der den Umbau des Artikels in Angriff nimmt, sollte zumindest wissen, dass diese Schlacht dazugehört. --Bender235 12:12, 16. Aug 2005 (CEST)
Pack sie doch einfach in einen Extraabschnitt, das wäre dann eine saubere Trennung. --Benowar 12:14, 16. Aug 2005 (CEST)

Schön geworden, merci dafür --Geos 13:41, 17. Aug 2005 (CEST)

:-) --Bender235 13:44, 17. Aug 2005 (CEST)



Ätna-Ausbruch

Hallo Bender235!

Ich habe gesehen, dass Du es wohl warst, der im Artikel zum Ätna geschrieben hat, dass der früheste "historisch belegter Ausbruch" 1226 v. Chr. war. Ich hatte die Frage vor einiger Zeit schon auf der Diskussions-Seite zu dem Artikel gestellt, aber niemand hat geantwortet, daher versuche ich es auf diesem Weg:

Wodurch ist der Ausbruch belegt, durch welche Quellen? Ich habe dazu nichts im www gefunden. Wie sicher und genau ist die Datierung und kann man abschätzen, wie stark der Ausbruch war? Könnten Folgen dieser Eruption eventuell sogar starke Auswirkungen bis in den Nahen Osten gewesen sein (z. B. Missernten in Kleinasien)?

Danke im Voraus für eine Antwort!

Viele Grüße Minos 19:23, 19. Aug 2005 (CEST)

P.S. im Artikel über die minoische Kultur habe ich - wie auf meiner Diskussionsseite vorgeschlagen - 2 Literaturangaben zur Chronologie gemacht. Ich denke dort sind sie sinnvoller, als im Atlantis-Artiekel

Simon Mann

Moin, lies doch noch mal die LA-Diskussion, vielleicht kann der LA ja wieder raus. --Grabert 22:08, 19. Aug 2005 (CEST)

Neolithische Revulotion / Neolithisierung / Neolithikum / Jungsteinzeit

Hallo Bender235,

vielen Dank für das Aufgreifen meines Vorschlags. Ich selbst habe mich gerade von der Wikipedia verabschiedet. Zu eurer Diskussion - richtig ist meines Erachtens die Abgrenzung nach einem klaren Periodensystem.

Jede Periode hat eine "Eingangsphase"

also hier neolithische Revolution (ein unglückliches Schlagwort) oder "Neolithisierung" (genauso schlecht, weil passiv ... wer wird denn von wem "neolithisiert", Steinigung gibts nur noch in der Scharia) oder andere Theorien. "Neolithisierung" bezieht sich in Europa darauf, dass man meint, die Errungenschaften des Neolithikums auf die "zurückgebliebenen" Mesolithiker zu übertragen. Fundstellen in den Niederlanden oder auch am Dümmer machen auch ganz andere Prozesse denkbar und man darf aktive Adaption und Akulturation, Klima, Subsistenz der Kulturen etc. nicht außer acht lassen.

Jede Periode hat eine "Ausgangsphase"

also im vorderen Orient das Chalkolithikum, in Europa eher unvermittelt die frühe Bronzezeit.

Daher würde ich dazu neigen, den Artikel "Neolithimum in mehrere Abschnitte zu unterteilen:

Entstehung des Neolithikums und Übergang angrenzender mesolithischer Kulturen in das Neolithikum (kurz)
die einzelnen neolithischen Kulturen in ihren Abhängigkeiten und ihren Entwicklungsgphasen (ausführlich)
Übergang des Neolithikums in das Chalkolithikum und die frühe Bronzezeit (kurz)

Du kannst diese Anmerkungen auch gern in eure Diskussion oder euren Artikel übernehmen. Ich selbst mag mich nicht mehr einmischen, da ich seit 20 Jahren nicht mehr in der Archäologie tätig bin.

Einen schönen Sonntag noch, --Kff 18:41, 21. Aug 2005 (CEST)

Damit der Artikel zum Stub reicht, würde ich mir wünschen, dass zumindest noch das Fachgebiet und die ERscheinungsfrequenz ergänzt werden. Dann noch der Textbaustein für den Stub, und das ganze wächst und gedeiht hoffentlich. --Jordan1976 14:43, 23. Aug 2005 (CEST)

Pacific Ten Conference

Hi, könntest du bitte erläutern, was die Einführung dieser Kategorie soll? Sieht so aus, als hättest du es 1:1 von der en: übernommen. Ich verstehe nicht ganz, weshalb du z.B. die Universität von Südkalifornien aus der Kategorie:Universität in den USA entfernt hast. Diese Conferences sind doch sportliche Zusammenschlüsse... Gruss, -- Mikano 10:11, 25. Aug 2005 (CEST)

Im Prinzip ja; die Conferences (ob Big Ten, Big 12, C-USA oder Pac-10) sind in erster Linie sportliche Zusammenschlüsse mehrerer Universitäten einer bestimmten Region. Da es aber die einzige Unterteilungsmöglichkeit der "Universität in den USA" ist, fände ich es sinnvoll, sie generell zu übernehmen. Solltest du anderer Meinung sein, schlage ich ein Meinungsbild vor, damit nicht nur wir beide über dieses Thema entscheiden. --Bender235 10:38, 25. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Eine andere Möglichkeit der Unterteilung wären Kategorien Universität in Kalifonien, ... in Ohio etc. Ich weiß nicht, ob das besser wäre. --Bender235 10:38, 25. Aug 2005 (CEST)

Danke für die Erläuterung. Im Prinzip gebe ich dir recht, dass eine Unterteilung nach Regionen sinnvoll ist, aber dann sollte die Kategorie auch sinnvoll erklärt werden. Big Ten Conference und Pac-10 erläutern momentan nichts. IMHO wäre eine Unterscheidung nach Bundesstaaten eingängiger, da außerhalb der USA sich kaum jemand mit dem Sportgeschehen der Unis befasst. -- Mikano 10:48, 25. Aug 2005 (CEST)

Hey, ich kann dir als Basketball-Fan sagen, dass College-Basketball in Deutschland beinahe so populär ist wie die NBA. Okay, im Vergleich zu Fußball hieße das "gar nicht", aber es gibt sie, die Interessenten am College-Sport. ;-) --Bender235 10:53, 25. Aug 2005 (CEST)
P.S.: Vielleicht wäre eine Zuordnung jeder Uni sowohl zu ihrer Sport-Liga als auch ihrer Region (Uni in Ohio,...) sinnvoll.

Die einzige US-Sportart, der ich was abgewinnen kann, ist Baseball. :) Aber zurück zum Thema: Eine Zuordnung in beide Kategorien macht - zumindest für mich - Sinn. Vorher sollten aber entsprechende Artikel zu den Conferences angelegt werden, damit Unkundige sofort sehen, was es damit auf sich hat. --Mikano 17:31, 25. Aug 2005 (CEST)

Du hast mit Contra gestimmt, weil der Artikel Zweiter Japanisch-Chinesischer Krieg keine Literaturangabe hat. Mittlerweile hat sich dies geändert, vielleicht willst du deine Stimme ändern.

--Kingruedi 18:41, 30. Aug 2005 (CEST)

Hallo Bender235,

herzlichen Gruß von der Spree an die Saale. Die warst so mutig die Vorlage:Schlacht zu ändern. Könntest du bitte folgende Artikel nachziehen, in denen jetzt ein {{{Konflikt}}} {{Überblick}}} steht?

Schlacht auf dem Amselfeld, Angriff auf Pearl Harbor, Schlacht um Okinawa, Schlacht von Guadalcanal, Schlacht von Fredericksburg, Schlacht bei Marathon, Schlacht an der Somme, Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Chinesisch, Schlacht um Verdun, Schlacht auf dem Marchfeld, Schlacht bei Hattin, Schlacht auf dem Lechfeld, Schlacht von Azincourt, Schlacht bei Aspern, Schlacht bei Jena und Auerstedt, Seeschlacht bei Tsushima, Operation Overlord, Schlacht von Gallipoli, Marneschlacht, Operation Market Garden, Ardennenoffensive, Schlacht von Borodino, Schlacht von Adwa, Schlacht von Dien Bien Phu, Benutzer Diskussion:Priwo, Schlacht von Plataeae, Schlacht bei Poltawa, Schlacht von Gaugamela, Schlacht bei Breitenfeld, Schlacht um Midway, Schlacht bei Lützen, Schlacht bei Megiddo, Schlacht am Granikos, Schlacht bei Issos, Schlacht von Adrianopel (378), Schlacht an der Beresina, Schlacht bei Artemision, Brussilow-Offensive, Schlacht von Abrittus, Belagerung von Konstantinopel (717-718), Schlacht von Vouillé, Seegefecht bei Coronel, Benutzer:Kingruedi, Schlacht von Chacabuco, Lorettoschlacht, Flandernschlacht (1917), Schlacht auf der Abraham-Ebene, Schlacht an der Aisne, Schlacht in den Karpaten, Schlacht in der Champagne, Doolittle Raid, Schlacht im Korallenmeer, Schlacht in der Philippinensee, Schlacht von Pydna, Schlacht von Drepana, Schlacht am Kahlenberg, Schlacht am Metaurus, Schlacht von Mylae, Schlacht in der Javasee, Schlacht von Munda, Allerseelenschlacht, Schlacht von Tours und Poitiers, Schlacht von Antietam, Schlacht am Hydaspes, Schlacht an den Masurischen Seen, Schlacht bei Tanga, Seegefecht bei den Falklandinseln, Winterschlacht in Masuren, Schlacht von Gorlice-Tarnow, Schlacht bei Karkemisch, Schlacht bei Ayacucho, Schlacht von Zülpich, Belagerung von Konstantinopel (1453), Schlacht von Nikopolis, Schlacht am Blood River, Schlacht von Bannockburn, Portal_Diskussion:Imperialismus und Weltkriege, Schlacht von Barnet, Schlacht von Ambuila, Schlacht von Argentoratum, Schlacht von Cambrai, Belagerung von Tyros, Luftlandeschlacht um Kreta, Belagerung von Sarajevo, Schlacht von Pliska, Schlacht von Adrianopel (813), Schlacht bei Harpers Ferry, Ruhrkessel, Schlacht am Bear River, Seegefecht bei Helgoland (1914), Schlacht um Berlin, Schlacht bei Minden, Benutzer:Micgot/Vorlagen, Deutsche Frühjahrsoffensive 1918, Schlacht von Ager Sanguinis, Schlacht von Azaz, Schlacht von Inab, Schlacht von Askalon, Schlacht von Myriokephalon, Operation Catchpole, Schlacht von Ain Djalut, Operation Hailstone, Schlacht von Pelagonia, Schlacht von Messines, Schlacht bei Tannenberg (1914), Operation Husky, Wikipedia:WikiProjekt Imperialismus und Weltkriege/Vorlagen, Schlacht bei Asculum, Gefecht am Ticinus, Schlacht um Alesia, Schlacht vor Savo Island, See- und Luftschlacht im Golf von Leyte, Schlacht von Bemis Heights, Zweite Schlacht von El Alamein, Landung bei Incheon, Schlacht um Wake, Operation Tonga, Schlacht um die Gilbert-Inseln, Schlacht um Singapur, Schlacht um Villers-Bocage, Erste Schlacht von Narva, Operation Torch, Schlacht bei Klissow, Schlacht von Soissons, Schlacht um die Philippinen, Portal Diskussion:Imperialismus und Weltkriege/Archiv, Schlacht am Rio Guadalete, Seeschlacht von Guadalcanal, Schlacht um Shanghai, Schlacht von Chattanooga, Schlacht von Covadonga, Schlacht an der Bzura, Schlacht um Carentan, Schlacht von Trois-Rivières, Schlacht am Cedar Creek, Boudicca-Aufstand, Schlacht am South Mountain, Schlacht von Maipú, Schlacht am Cedar Mountain, Schlacht von Rancagua

Danke! --Sebastian Wallroth 09:30, 31. Aug 2005 (CEST)

Für einen allein ist das vielleicht ein bisschen viel Arbeit, meinst du nicht? Außerdem braucht man da eine Überblick über den entsprechenden Konflikt, den ich mir auch nicht überall zumuten will. --Bender235 20:24, 31. Aug 2005 (CEST)
Ja sicher ist da viel Arbeit. Aber du bist doch offensichtlich mutig, also: ran an die Bouletten! Du könnstest zum Beispiel überall ein
|KONFLIKT1=
|ÜBERBLICK=
einfügen, damit die ekligen Platzhalter verschwinden. Schön wäre auch, wenn Du auf Vorlage_Diskussion:Schlacht den Unterschied zwischen KONFLIKT und KONFLIKT1 erläutern könntest. --Sebastian Wallroth 09:39, 1. Sep 2005 (CEST)

Moin Bender, könntest du bitte zunächst die ganzen Links auf die Seite umbiegen, dann den SLA nochmal stellen? Danke. Solange habe ich den SLA rausgenommen. Gruß. --EBB (Diskussion) 15:40, 6. Sep 2005 (CEST)

Wird getan. --Bender235 15:42, 6. Sep 2005 (CEST)
Danke. Gruß. --EBB (Diskussion) 15:50, 6. Sep 2005 (CEST)

Diskussion:La Coruña

Hallo Bender, ich habe unter Diskussion:La Coruña einen Kommentar hinzugefügt. Gruß Hanno 22:07, 13. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bender,
Es gibt Neuigkeiten!
Gruß Hanno 22:03, 16. Sep 2005 (CEST)

die Zeit ist um für Chartum... nun bist du dran alles entsprechend umzubenennen ;-) Sven-steffen arndt 00:30, 18. Sep 2005 (CEST)

Hallo Bender, ich bin zwar Hauptautor des Artikels, aber die Tabelle hat ein anonymer User am 14. September erheblich verändert (vgl. Artikelversionen). Da in so ziemlich jedem Nachschlagewerk andere Zeiteinteilungen auftauchen, habe ich es aufgegeben, mich damit weiter zu befassen, obwohl mir bei den letzten Änderungen auch einige Unstimmigkeiten (u. a. die von dir monierte Zeitlücke) aufgefallen waren. In meiner Version hatte ich auch nur (auf hunderter) gerundete Zeitspannen verwendet; eine Angabe wie "818" finde ich ziemlich merkwürdig in diesem Zusammmenhang. Schließlich ging nicht überall in Europa schlagartig und gleichzeitig eine Klimaphase zu Ende, sondern es gab räumlich und zeitlich fließende Übergänge. Im Zweifelsfall sollte man deshalb eigentlich die Version vor der letzten Änderung wiederherstellen. Was die Literatur betrifft: Ich hatte für meine Version der Tabelle mehrere Quellen mit Abbildungen stratigrafischer Zeitachsen, die ich aber wegen nicht immer deckungsgleicher Angaben „kombinieren“ musste:

  • Walter, R. (1992): Geologie von Mitteleuropa. – Schweizerbart’sche Verlagsbuchhandlung. – ISBN 3-510-65149-9
  • Duphorn, K. & U. Schneider (1983): Zur Geologie und Geomorphologie des Naturparks Elbufer-Drawehn. – Abhandl. Naturwiss. Ver. Hamburg (25; vergriffen)
  • Klinge, H. et al. (2002): Geologie und Hydrogeologie des Deckgebirges über dem Salzstock Gorleben. – Zeitschrift angewandte Geol. (2/2002), S. 7-15.
  • Pott, R. (1999): Lüneburger Heide. – Exkursionsführer Kulturlandschaften. Ulmer-Verlag. – ISBN 3-8001-3515-9 (als Quelle der nacheiszeitlichen Perioden)

-- Gruß, Fice 11:30, 11. Okt 2005 (CEST)

Instinktiv würde ich sagen es war in Brentjes: Ahnen Dschinghis Khans, da standen solche Klima-Sachen drin. Und dann könnte noch der Hunnenartikel in sphinx-Geheimnisse der Geschichte in Frage kommen. Ich guck mal alles durch. Wenns dich stört, löschs einfach, denn es ist von mir schlecht formuliert; bekanntlich reichten einige harte Winter oder trockene Sommer aus, um die Nomaden, die ohnehin in ständiger innerer Unruhe lebten, in Bewegung zu setzen. Hier mal die Liste der früher von mir verwendeten Literatur zu dem Thema, falls du dran arbeiten willst und dich fragst woher ich diesen oder jenen Scheiß hatte. Kellerassel 03:17, 29. Okt 2005 (CEST)

Sphinx -Geheimnisse der Geschichte, S. 184 stand schon mal sowas. "Klimaveränderung um das Jahr 373 hatte für die Hunnen schreckliche Folgen.." Aber die Autoren sind nicht gerade namhaft, ich guck nochmal weiter. Kellerassel 17:27, 29. Okt 2005 (CEST)

Hallo, Bender. Erstmal danke das du mich darauf hingewiesen hast. Ich habe derweil den Artikel etwas geändert. Ich habe den Russisch-Jap. Krieg als Grund für den Schlieffenplan angegeben, da sich dies sehr vernüntfig anhört. Als Wendepunkt in den deutsch-russischen Beziehungen, denke ich ist die Militärkonvention zwischen Frankreich und Russland 1893 maßgeblich. (Jedenfalls waren die Blöcke damit abgesteckt). Nunja, sicherlich sind die strategischen Voraussetzungen ziemlich umfangreich, aber ich mag diese "Hauptartikelverweiserei" nicht so gerne. Ich finde der Artikel sollte einigermaßen für sich alleine stehen können. (Die entsprechenden Sachen sind auch schon im Hauptartikel, ich muss die Planung der Deutschen nur noch reinschreiben.) Findest du den Abschnitt an sich störend oder hat dich nur seine (zugegebenermaßene) Ungenauigkeit gestört? - Beste Grüße Nasiruddin 01:20, 1. Nov 2005 (CET)

Ich bin mir bei dem Zusammenhang Schlieffenplan/Russisch-Japanischer-Krieg nicht mehr so sicher. Ich will es nicht beschwören (und ich habe im Moment keine Möglichkeit, es nachzuprüfen), aber ich glaube der Schlieffenplan entstand schon vor dem Krieg von 1905. Schlieffen war ja bereits 1895 Generalstabschef geworden. Wenn ich mich richtig erinnere hat erst sein Nachfolger von Moltke (Stabschef 1906-1914) den Aufmarschplan dahingehende verändert, dass man nur im Westen angreifen, und im Osten zunächst defensiv bleiben würde (bis man Frankreich in einem Blitzkrieg geschlagen hätte). Letztere Vorstellung - dass Russlands langsame Mobilmachung ein schnelleres Eingreifen zu Hilfe Frankreichs nicht möglich machte - resultiert aus dem Russisch-Japanischen Krieg. Der Schlieffenplan an sich ist vermutlich eher eine Produkt des deutschen Kraftgefühls der Wilhelminischen Zeit. Zum Absatz an sich: Ich finde ihn in sofern störend, als dass eine detaillierte Beschreibung, wie und warum an der Ostfront im 1. WK gekämpft wurde, nicht in diesen Schlacht-Artikel gehört. Eher in Deutsche Ostfront (Erster Weltkrieg). Denn sonst müsste man bei jedem Schlacht-Artikel die selbe Geschichte erzählen, und da sehe ich die große Gefahr, dass sich die Inhalte dann - nach einiger Zeit des "Jeder editiert mal" - widersprechen. Ich wäre eher für einen Verweis auf den Ostfront-Artikel in puncto Vorgeschichte zur Schlacht von Tannenberg. --Bender235 10:42, 1. Nov 2005 (CET)

Mit dem "Jeder-editiert-mal" hast du sicher recht. Ich hab den Abschnitt "Strategische Voraussetzungen" im Artikel stark zusammengestutzt. (Er beschränkt sich jetzt nur noch auf die direkt vorgelagerte Schlacht bei Gumbinnen und reißt die Planungen nur noch in jeweils einem Satz an). Ebenso habe ich einen Verweis auf den Hauptartikel gesetzt. Die betreffenden Informationen habe ich auch dort schon hinzugefügt. Den Russisch-Japanischen Krieg habe ich als Grund für den Plan rausgelassen. Der Plan wurde zwar 1905 offiziell zur Doktrin gemacht, doch wenn man davon ausgeht wie damals die Dinge gelaufen sind muss es sicher mehrere Jahre gedauert haben den Plan zu erstellen. Also fällt der Russ-Jap. Krieg doch für seine Entstehung aus. Solltest du weitere Kritik am Artikel haben, nur heraus damit ;-) Danke für deinen Rat -- Nasiruddin 19:54, 1. Nov 2005 (CET)

Hi, ich hab gestern und heute zwei Artikel über die Buffalo Germans und die Original Celtics erstellt. Könntest du dir bitte die Artikel ansehen und mir sagen, was ich bim nächsten mal besser machen soll. ;) Ich will mich demnächst mehr dem Thema Basketball witmen, da ich seit neustem ein großer Fan bin. Wie wäre es, wenn wir mal ein Portal Basketball erstellen? So ein Portal hab ich mir schon immer gewünscht. Ach und noch etwas: Arbeitest du wirklich für das Online Magazin Crossover? Viele Grüsse, Dilerius -- Dilerius 23:07, 15. Nov 2005 (CET)

Review|G

Hallo Bender235, bitte geh etwas sparsamer mit neuen Kandidaten im Review Geschichte um. Der Review kann nur dann sinnvoll arbeiten, wenn der Artikel entweder von einem der beteiligten Autoren direkt oder zumindest in Absprache mit ihnen hier eingestellt wird, und die Autoren auch bereit sind, die Anregungen aus dem Review aufzugreifen und den Artikel zu verbessern. Artikel bei denen du selber noch Verbesserungsmöglichkeiten siehst, gehören nicht in den Review. Danke für die Rücksichtnahme --Frank Schulenburg 10:34, 22. Nov 2005 (CET)

Hallo Bender 235! Mist, ich war bis heute weg und konnte Dir nicht gleich antworten. Hab Dir auf der Diskussionsseite nochmals verdeutlicht, was ich als störend empfinde, störend fürs Verständnis des Schlusses des Artikels! Lg., --Albrecht1 17:38, 27. Dez 2005 (CET)

Hallo Bender235! Ich war unterwegs und habe mich heute erst wieder mal angemeldet. Ich versuche Deine Fragen auf der Diskussionsseite von Holozän beantworten. Frohes Neues Jahr! --Geofriese 13:31, 3. Jan 2006 (CET)

Frohes Neues Jahr!

 
Alles Gute und viel Erfolg im Jahr 2006! :-) Regiomontanus 23:47, 31. Dez 2005 (CET)

Re: Triple-Double

Das tut mir leid, war nicht meine Absicht und ich werde es auch gerne demnächst Admins machen lassen. Ich dachte bloß, dass zwei Artikel zum selben Thema unsinnig sind und dass es in der Wikipedia auch nicht darauf ankommt, großartigen Ruhm "einzuheimsen" (es ist ja ohnehin jeder anonym). Trotzdem kann ich dich verstehen und gelobe Besserung. Gruß, Bernardissimo 14:54, 6. Jan 2006 (CET)

Alles klar, danke für den Hinweis. Nochmal entschuldigung... --Bernardissimo 16:29, 6. Jan 2006 (CET)

Hallo Bender235, die IP 84.160.35.5 hat erneut im Artikel die von dir [2] und später auch von mir [3] gelöschte Textänderung vorgenommen. Ich selbst könnte eigentlich mit der Angabe, dass der Geburtsort heute in Kroatien liegt, gut leben, befürchte allerdings, das diese kleine Ergänzung bzw. Änderung nur wieder der Auftakt für weitere Zufügungen wie - kroat. "Marko Polo" - ist und sich hinter der IP der Benutzer Milorad, der ja ausser in "Marco Polo" auch noch unter Diskussion:Nikola Tesla ein Diskussionstheater um Nationalitätszugehörigkeit veranstaltete (Beleg) und – vorsichtiger geworden - wohl anschließend als IP 81.223.166.170 und 80.141.206.231 einen Editwar versucht hat. Der Diskussionsbeitrag anfangs genannter Ip auf der Diskussionsseite von "Marco Polo" [4] spricht im Grunde auch seine Sprache. Ich fände es gut, wenn auch du diese Seite mal im Auge behältst, ich vermute einen neuen Auftakt.

Im Artikel Liste bedeutender Kroaten habe ich den Eintrag "Marco Polo" ebenfalls entfernt, da es damals Kroatien noch garnicht gab. Auch dort ist mit einer Aktion von Kroatischen Nationalisten noch zu rechnen (schon passiert! [5]). Zu denen zähle ich auch "Milorad" da in einer älteren Version seiner Benutzerseite Kroatien als sein Geburtsland angegeben war und sein Aufreten und seine Intensionen dabei eine solche Vermutung nicht unbegründet erscheinen lassen. Wie dieser Benutzer es allerdings fertiggebracht hat, die History seiner Benutzerseite mit Aktion vom 00:29, 6. Jan 2006 [[6]] komplett zu löschen und damit ein Zugriff auf seine vormals über sich selbst gemachten Angaben zu verhindern, ist mir ein Rätsel. Ist eine solche Aktion eigentlich legal? Wenn nicht, dann sollte man imho solche Tricksereien mal kritisch überprüfen und unterbinden. Gruß -- Muck 00:31, 7. Jan 2006 (CET)

Moin, ich schlage vor, Du antwortest Milo einfach nicht mehr. "Die" können monatelang immer und immer wieder denselben Mist von links nach rechts quirrlen. Das einzige, was sie dazu brauchen ist ein Echo. In der Diskussion zu Tesla ist das am besten, weil dann die "Serben" das Echo zu den "Kroaten" machen. Das läuft völlig losgelöst neben jeder sachlichen Arbeit. Das muss man nur alle paar Monate mal die Diskseite archivieren. Wenn Du also nicht immer antwortest, läuft das mit hoher Wahrscheinlichkeit aus. --He3nry 08:58, 13. Jan 2006 (CET)
Alles klar, sehe ich auch so. Für die von mir zuletzt gestellte Frage habe ich die Antwort auch gefunden. Es ist ok, die eigene Benutzerseite von einem Admin löschen zu lassen, wenn man aus welchem Grund auch immer nicht will, dass alte Einträge für Andere über die History erreichbar bleiben. Das hat dann am 08:28, 6. Jan 2006 Anneke Wolf für Milorad mit der Bemerkung: Benutzer:Milorad wurde gelöscht (auf wunsch des benutzers zur versionsherstellung (e-mail 6. dezember)) erledigt, danach wurde diese Seite wieder ganz frisch neu angelegt. Jeder so wie er will. -- Muck 11:21, 16. Jan 2006 (CET)

Hallo Bender235, mach dir keine Sorgen, ich habe dir auf meiner Diskussionsseite ausführlich auf deine Anfrage geantwortet! Gruß -- Muck 17:12, 20. Jan 2006 (CET)

Hallo Bender235, ... und genau dort findest du eine erneute Antwort. Dirzuliebe - immerhin zähle ich dich zusammen mit He3nry zu den einzigsten von mehreren auch von mir im Verlaufe der vorangegangenen Diskussion um Marco Polo direkt angesprochenen, die den Mut, die Courage, die Nerven und das Engagement hatten, eindeutig Stellung zu beziehen - habe ich auch auf der Diskussionsseite von Achim Raschke noch ein paar Worte an passender Stelle eingefügt. Wenn du meine Unterstützung einmal gut gebrauchen kannst, kannst du auf mich zählen, wann immer ich erreichbar bin! Gruß -- Muck 16:26, 21. Jan 2006 (CET)

Spyridon Marinatos

hallo, zahlreiche Quellen, in vielen Artikeln von Wikipedia(z.B.über Thera), als Originalquelle kann man auswählen: das Buch seiner Tochter Nanno Marinatos: Kunst und Religion im alten Thera, Athen 1987. Gruß Heldburg

Hi Bender, wo ist das mit dem PD von Benutzer Triglaw dokumentiert? Ich finde hier bei Dir und bei ihm nichts. Ohne Lizenz muß das Bild leider in 14 Tagen gelöscht werden. Kümmerst Du Dich nochmal drum? Danke Dir! --elya 23:15, 12. Jan 2006 (CET)

Hi Bender, ich sehe das ähnlich zweifelhaft wie Du, nahm aber an, daß Du vielleicht mit ihm irgendwas geklärt hattest. Danke, ich frage bei ihm selbst nach. Grüße, --elya 07:50, 13. Jan 2006 (CET)

Jury für den nächsten Schreibwettbwerb

Hallo, einige waren mal mutig und haben dich hier als Jurymitglied für den nächsten Schreibwettbewerb vorgeschlagen. Selbstverständlich kannst du dich bei Nicht-Interesse aus der Liste wieder austragen. Ich würde mich aber freuen, wenn du für die Aufgabe zur Verfügung stehen würdest. Gruß --Finanzer 21:03, 16. Jan 2006 (CET)

Vielen Dank, dass du mir das zutraust. Allerdings denke ich, dass ich das noch nicht kann. Nur beim Thema Basketball maße ich mir den Status einer Autorität an ;-). Allerdings schlage ich Benutzer:Historiograf als Alternative vor. Meiner Meinung nach die absolute Authorität hier in Sachen Geschichte, insbesondere Neuzeit. --Bender235 21:34, 16. Jan 2006 (CET)

Atlantis (Sujet)

Hi Bender, das kann man gerne so machen. Atlantis (Sujet) war das beste, das mir einfiel - und es gibt sehr viele Beispiele in der Wikipedia dafür, Titel mit Klammern zu haben (immer dann, wenn ein Titel mehrere möglche Bedeutungen hat). Aber "Atlantis als Sujet" finde ich gleichermaßen prima. Und in den Feinheiten der Namensdinge bin ich wahrscheinlich nicht so drin. Schöne Grüße --Albrecht Conz 05:37, 18. Jan 2006 (CET)

qaridarium hier,,

danke das du dich darum gekümmert hast was ich geschrieben hab.

ist ja der hammer wie gut diese Zusammenabreit Fucktioniert ;-)

bin zwar echt ein Anfänger, aber von dir kann man echt was Lernen.

http://de.wikipedia.org/wiki/Kindliche_Sexualität#Fr.C3.BChkindliche_Sexualit.C3.A4t

hab hier mal den Rechtschreibfehler von Pollutarche auf Polluarche umbenannt.

Durch diese Seite bin ich da ja erst drauf gekommen.


--Benutzer:qaridarium

Altpleistozän

Hallo, in der Portal Diskussion:Geowissenschaften hat jemand angekündigt, den Artikel Altpleistozän löschen zu wollen, weil er

  • nur sehr kurz ist
  • Altpleistozän als Stufenbezeichnung nicht ganz richtig sein soll

Kann man den Artikel (etwas) ausbauen? mfg --Regiomontanus 01:17, 21. Jan 2006 (CET)

Atlantis

Dein Lösungsvorschlag zum Anmerkungs-Apparat ist gut! - Entsprechende Bemerkung auch auf der Lesenswert-Seite von mir vermerkt. Gruß Holgerjan 15:27, 21. Jan 2006 (CET)

Die Zuordnung ist nun eindeutig gegeben - war sicher eine Riesenarbeit für dich! *neugierig* was hast du gegen die Form Wikipedia:Quellenangabe? Bei dir springt nämlich beim Klick auf den Pfeil der Cursor nicht zurück an die Textstelle. Herzlichen Gruß und Glückwunsch zum ausgezeichneten Artikel dein Holgerjan 23:59, 25. Jan 2006 (CET)

Die Diskussion über den Bacon ist in der Atlantis-Kandidatur zu sehr eskaliert, deshalb jetzt hier: Bitte verstehe mich nicht falsch, ich wollte wirklich nur nachfragen, woher die Aussage stammte, weil ich sie für interessant hielt. Schade, dass deine Quelle keine Belege liefert. Du musst dir halt überlegen, wie weit du Brentjes vertraust. Bei einem exzellenten Artikel muss man eben auch Anforderungen an die Quellen stellen können. --h-stt 15:43, 26. Jan 2006 (CET)

Wenn der Artikel keine eingehende Darstellung der Gegenargumente aus fachlich versierter Hand enthält, werden diese früher oder später von Leuten eingefügt, die sich mit der Sachlage nicht so gut auskennen. --217﹒125﹒121﹒169 19:55, 29. Jan 2006 (CET)

LA

Bender, bitte! Versuch logisch zu bleiben. Lies den Artikel doch wenigstens, ich bin auf Deiner Seite.
Wenn Du Deinen Artikel in der jetzigen Form bewahren willst, muß dieser Suche-Artikel her. Vor allem aber brauchst Du keine Löschdiskussion, so sei doch einsichtig und nimm den Löschantrag zurück. Wir können gemeinsam den Suche-Artikel aufbauen. --217﹒125﹒121﹒169
Nein! Damit nimmst du dem jetzigen Atlantis-Artikel doch jeden Inhalt. Was soll denn darein, wenn nicht dieser Unverzichtbare Teil der Rezeptionsgeschichte?
Jede (!!) Theorie, die sich Atlantis nennt, gehört zu Atlantis, und deshalb in den Artikel Atlantis.
Mir ist völlig egal was Athenaios und Zerohund dazu meinen. Die beiden sind mir mittlerweile völlig egal, nachdem ich hier wiederholt als Analphabet hingestellt wurde. Sie sind überstimmt. Benowar, Historiograf, Sigune, GS, alle haben bei letzten Review Athenaios klar machen wollen, dass die aktuelle (meine) Linie im Artikel zu verfolgen sei. Damit ist die Sache für mich gegessen. --Bender235 01:02, 1. Feb 2006 (CET)

Mach einen SLA daraus, sonst gibt es endlos Streit auf den Löschseiten! --217﹒125﹒121﹒169 01:03, 1. Feb 2006 (CET)

Das müsstest du machen. Schnelllöschung geht nur mit Zustimmung des Autoren (in solch einem Fall). --Bender235 01:05, 1. Feb 2006 (CET)

Okay, aber lies den Text wenigstens und sag, ob Du was davon unten in Deinem Artikel haben möchtest.

Aber davon abgesehen, Du bist echt ziemlich kraß drauf. :-))) --217﹒125﹒121﹒169 01:09, 1. Feb 2006 (CET)

Wieso das? --Bender235 01:13, 1. Feb 2006 (CET)

Ich habe seit Jahren hier gute Artikel rein gestellt, aber es war keiner dabei, der annähernd so fundiert und belegt war wie Deiner. Ich möchte nicht, daß diese interessante Darstellung dem Abwehrkampf zum Opfer fällt, den Du schon begonnen hast, indem Du unter dem Druck der anderen Teile des Artikels umgeschrieben und verschlimmbessert hast. Sowas ist nicht gut.

Ich denke, es ist sinnvoller, die Fantastereien getrennt darzustellen, wie ich begründet hatte. Wenn Du willst, kann der Text aber auch in Deinen Artikel. Es ist aber zu befürchten, daß er mit der Zeit länger wird und auch, daß Autoren, die darin editieren, Deinen Text umschreiben. Das sollte verhindert werden und die Trennung in zwei Lemmata wäre sinnvoll. Dein Artikel wäre endlich aus der Schußlinie und wir könnten uns darauf konzentrieren, den zweiten Artikel zu überwachen. --217﹒125﹒121﹒169 01:25, 1. Feb 2006 (CET)

Ich denke, ich werde immer ein Auge auf diesem Artikel haben. Wenn jemand etwas ergänzt, werde ich das prüfen, entsprechend bearbeiten oder entfernen. Ich sehe deshalb keinen Grund, den Artikel aus der Reichweite der Esoterikfraktion zu ziehen. Das lässt sich auch anders regeln. --Bender235 01:32, 1. Feb 2006 (CET)

Was ist damit: Die Darstellung der Esoterischen Suche nach Atlantis als Ort ist erklärungsbedürftig. Und braucht Platz. --217﹒125﹒121﹒169 01:35, 1. Feb 2006 (CET)

Das kann eigentlich schon in "Atlantis als Sujet". Denn vielmehr als künstlerische Verarbeitung ist das nicht. --Bender235 01:36, 1. Feb 2006 (CET)

Es sind massenweise Theorien und Suchprojekte. Lies den von mir geschrieben Artikel: Nichts ist der Wahrheit zuträglicher als die korrekte Darstellung der "Gegenpositionen". --217﹒125﹒121﹒169 01:40, 1. Feb 2006 (CET)

Ein dickes Lob für den Artikel. Die Gefahr, daß jeder Esoterik-Freak diesen Artikel verunstalten wird sehe ich ebenso wie --217﹒125﹒121﹒169 und seinen Lösungsvorschlag, eine Spielwiese für die Mythiker einzurichten finde ich gut, etwa in Form einer Pseudo-Auslagerung Atlantis- Der Mythos. Da kann dann jede Suchstelle jeder Halbwissentschafler seine Theorien reinstellen und gut ist. Und der Artikel Atlantis kann einfach überwacht werden und jeder mythische Eintrag mit Hinweis auf die Auslagerung entfernt werden. Nimmt Dir bestimmt viel Stress und auf Leute die jede Vermittlung ablehnen kannst Du nicht einwirken. 217.185.13.110 18:28, 1. Feb 2006 (CET)

LeBron

Sorry! Dachte - da du mir in tausend Artikeln begegnest - du hättest da schnell was aus en übernommen, das nicht passt. Beim erstesn Nachschlagen fand ich nix und da ich es nie hörte "war klar", dass das falsch ist ;) Von dem englischsprachigen Pendant bin ich bei Kleinigkeiten wenig erbaut, da steht relativ oft dann doch auch Unsinn in den Artikel ... --mirer 22:18, 1. Feb 2006 (CET)