Herzlich willkommen in der Wikipedia, Bautz.BBKL! Bearbeiten

Ich habe gesehen, dass du dich kürzlich hier angemeldet hast, und möchte dir ein paar Tipps geben, damit du dich in der Wikipedia möglichst schnell zurechtfindest: Navigationsleiste BEGINN

Navigationsleiste ENDE 
  • Sei mutig, aber vergiss bitte nicht, dass andere Benutzer auch Menschen sind. Daher wahre bitte immer einen freundlichen Umgangston, auch wenn du dich mal über andere ärgerst.
  • Bitte gib bei Artikelbearbeitungen möglichst immer eine Quelle an (am besten als Einzelnachweis).
  • Begründe deine Bearbeitung kurz in der Zusammenfassungszeile. Damit vermeidest du, dass andere Benutzer deine Änderung rückgängig machen, weil sie diese nicht nachvollziehen können.
  • Nicht alle Themen und Texte sind für eine Enzyklopädie wie die Wikipedia geeignet. Enttäuschungen beim Schreiben von Artikeln kannst du vermeiden, wenn du dir zuvor Wikipedia:Was Wikipedia nicht ist und Wikipedia:Relevanzkriterien anschaust.
  • Bitte unterschreibe deine Diskussionsbeiträge durch Eingabe von --~~~~ oder durch Drücken der Schaltfläche   über dem Bearbeitungsfeld. Artikel werden jedoch nicht unterschrieben.

Schön, dass du zu uns gestoßen bist – und: Lass dich nicht stressen.

Einen guten Start wünscht dir Rabanusmaurus (Diskussion) 10:50, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Bitte Vorlage nutzen Bearbeiten

Moin Bautz.BBKL, bitte zur Einbindung von Beiträgen aus dem BBKL die Vorlage:BBKL nutzen. Besten Dank und Grüße --Gmünder (Diskussion) 10:57, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Ich habe es jetzt bei Franz Michael Zahn auf die Vorlage geändert. Da kannst du dann auch einfach die mal anschauen, wie das dann aussieht. Beste Grüße --Gmünder (Diskussion) 11:01, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Und noch ein Hinweis. Bei Schriften/Veröffentlichungen werden Monographien, Herausgeberschaften u.ä. aufgeführt, auchmal zentrale Aufsätze, aber i.d.R. keine Lexikon-Artikel oder andere kleine Beiträge. Beste Grüße und Dank --Gmünder (Diskussion) 11:24, 15. Aug. 2019 (CEST)Beantworten
Ich habe entsprechend meines vorigen Kommentars nun einige Rückängigmachungen vorgenommen. Wenn ein Autor mehrere Artikel zum BBKL verfasst hat, dann kann man das allgemein erwähnen. Beste Grüße und weiter gutes Gelingen --Gmünder (Diskussion) 13:49, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Johannes Zehender Bearbeiten

Hallo Bautz.BBKL!

Die von dir angelegte Seite Johannes Zehender wurde zum Löschen vorgeschlagen. Gemäß den Löschregeln wird über die Löschung mindestens sieben Tage diskutiert und danach entschieden.

Du bist herzlich eingeladen, dich an der Löschdiskussion zu beteiligen. Wenn du möchtest, dass der Artikel behalten wird, kannst du dort die Argumente, die für eine Löschung sprechen, entkräften, indem du dich beispielsweise zur enzyklopädischen Relevanz des Artikels äußerst. Du kannst auch während der Löschdiskussion Artikelverbesserungen vornehmen, die die Relevanz besser erkennen lassen und die Mindestqualität sichern.

Da bei Wikipedia jeder Löschanträge stellen darf, sind manche Löschanträge auch offensichtlich unbegründet; solche Anträge kannst du ignorieren.

Vielleicht fühlst du dich durch den Löschantrag vor den Kopf gestoßen, weil durch den Antrag die Arbeit, die du in den Artikel gesteckt hast, nicht würdigt. Sei tapfer und bleibe dennoch freundlich. Der andere meint es vermutlich auch gut.

Grüße, Xqbot (Diskussion) 09:48, 21. Aug. 2019 (CEST)   (Diese Nachricht wurde automatisch durch einen Bot erstellt. Wenn du zukünftig von diesem Bot nicht mehr über Löschanträge informiert werden möchtest, trag dich hier ein.)Beantworten

Dein Benutzername Bearbeiten

Hallo „Bautz.BBKL“,

dein Benutzername impliziert, dass du im Auftrag oder im eigenen Namen einer Organisation oder einer prominenten bzw. enzyklopädisch relevanten Person in der Wikipedia arbeitest. Benutzerkonten sollen nur dann einen offiziell klingenden Namen haben, wenn der Betreiber des Kontos auch zur Nutzung des Namens berechtigt ist (siehe dazu unsere Hinweise zur Wahl des Benutzernamens). Wenn dies der Fall ist, sende bitte dem Support-Team (info-de-v@wikimedia.org) unter Verwendung einer offiziellen Absenderadresse von „Bautz.BBKL“ eine kurze, formlose E-Mail mit einer Bestätigung, dass dieses Benutzerkonto wirklich von einem Vertreter deiner Organisation bzw. von der betreffenden Person betrieben wird. Ungeeignete E-Mail-Adressen sind solche, die bei Freemail-Anbietern angelegt wurden und etwa auf @gmx, @gmail oder @web enden. Weitere Informationen zu diesem Verfahren findest du auf der Seite Wikipedia:Benutzerverifizierung.

Solltest du jedoch nicht im Auftrag oder Namen der Organisation oder der Person schreiben, kannst du eine Änderung deines Benutzernamens beantragen (nur bei Konten mit Beiträgen sinnvoll) oder dieses Benutzerkonto stilllegen lassen.

Anderenfalls musst du mit der Sperrung deines Benutzerkontos rechnen. Dies geschieht ausschließlich zum Schutz des betroffenen Namens ohne Wertung deiner Person oder deines eigenen Handelns.

Freundliche Grüße --Roger (Diskussion) 10:23, 21. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo nochmal, aus gegebenem Anlass wäre es wichtig, wenn du die Verifizierung jetzt rasch vorantreiben würdest. Danke und Gruß, --Roger (Diskussion) 18:03, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Schriften vs. Literatur Bearbeiten

Hallo, wenn du einen Hinweis auf die Artikel einbauen willst, den ein Autor für das BBKl verfasst hat, dann gehört der entweder in den Haupttext oder in den Abschnitt "Schriften" (bzw. Veröffentlichungen Publikationen o.ä.). Der Abschnitt "Literatur" ist für Literatur über die Person.--Zweioeltanks (Diskussion) 12:00, 22. Aug. 2019 (CEST)Beantworten

Heute ist dir dieser Fehler leider mehrfach genau umgekehrt passiert. BBKL-Artikel über Personen sind Sekundärliteratur und gehören daher in den Abschnitt "Literatur" – unter "Schriften" oder "Werke" gehören dagegen nur eigene Werke der im Artikel behandelten Person. Bitte mache dir den Unterschied klar: Ein Artikel von Boris Hogenmüller über Xenophon gehört im Artikel Boris Hogenmüller unter "Schriften", im Artikel Xenophon aber unter "Literatur". --FordPrefect42 (Diskussion) 16:06, 24. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2019-09-27T13:37:55+00:00) Bearbeiten

Hallo Bautz.BBKL, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 15:37, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten


Bitte kommunizieren Bearbeiten

Hallo Bautz.BBKL, Wikipedia lebt davon, dass wir miteinander kommunizieren. Es geht nicht anders. Bitte auf Anfragen antworten. Danke! Gruß--Pacogo7 (Diskussion) 22:03, 27. Sep. 2019 (CEST)Beantworten

Hallo Bautz.BBKL, Du hast heute, trotz des Hinweises im Abschnitt „Schriften vs. Literatur “ weiter oben, erneut in 14 Artikeln Publikationen aus dem BBKL unter Schriften statt unter Literatur eingetragen. Drei Artikel habe ich berichtigt, den Rest setze ich jetzt zurück. Bitte nimm' doch endlich die Hinweise ernst! Grüße Innobello (Diskussion) 12:50, 24. Okt. 2019 (CEST)Beantworten
Hallo Bautz.BBKL, bearbeite gerade deine Änderungen. Wenn du die Hinweise nicht ernst nimmst, riskierst du gesperrt zu werden! Grüße --Gmünder (Diskussion) 15:08, 25. Okt. 2019 (CEST)Beantworten

"Hallo Bautz.BBKL, Wikipedia lebt davon, dass wir miteinander kommunizieren." Ich wiederhole das. Würdest du bitte zur Kenntnis nehmen, was ich hier in der Versionsgeschichte geschrieben habe. Bei "Schriften (Auswahl)" sollte vorne erkennbar sein, ob die Lemmaperson das Werk geschrieben hat oder nur Mitherausgeber ist. Wenn du anderer Ansicht bist, dann kommuniziere das. Stumpf revertieren wird nicht weiterführen. Gruß -- Bertramz (Diskussion) 11:06, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Mentor empfehlen Bearbeiten

Bevor du hier weiterhin schlicht eure Lexika bewirbst könntest du dir vielleicht einen Mentor suchen, der dir erläutert, was hier sinnvolle Beiträge sind und was nicht. Gruß --Mirkur (Diskussion) 10:07, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Wenn Aussagen in einem Personenartikel ausreichend belegt sind, muss nicht jeder Lexikonartikel, den es auch noch über die Person gibt, als Weblink beigefügt werden. Wikipedia ist keine Werbeplattform. Da du ja offensichtlich für den Verlag schreibst, berücksichtige bitte WP:UBZ. --Mirkur (Diskussion) 17:57, 29. Nov. 2019 (CET)Beantworten

Du wurdest auf der Seite Vandalismusmeldung gemeldet (2021-06-11T09:15:15+00:00) Bearbeiten

Hallo Bautz.BBKL, Du wurdest auf der o. g. Seite gemeldet. Weitere Details kannst du dem dortigen Abschnitt entnehmen. Wenn die Meldung erledigt ist, wird sie voraussichtlich hier archiviert werden.
Wenn du zukünftig nicht mehr von diesem Bot informiert werden möchtest, trage dich hier ein. – Xqbot (Diskussion) 11:15, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Ich habe das Konto jetzt für den Artikelnamensraum gesperrt. Sobald klar ist, dass ihr die Projektegeln und Hinweise hier versteht und ihr euch klar gemacht habt, dass bei einem kollaborativen Projekt wie Wikipedia Kommunikation das A und O ist, kann eine Entsperrung erfolgen. --Count Count (Diskussion) 11:26, 11. Jun. 2021 (CEST)Beantworten

Einladung, an der Umfrage Technische Wünsche teilzunehmen – zum Beispiel durch Vorschlagen von Themen bis zum 14. November Bearbeiten

 

Hallo! Hast du dich auch schon mal darüber geärgert, dass die Software nicht so funktioniert, wie du es gerne hättest? Dann bist du richtig bei den Technischen Wünschen, einem Projekt der deutschsprachigen Wikicommunitys und Wikimedia Deutschland. Dieses Projekt hat zum Ziel, die Software hinter der Wikipedia und ihren Schwesterprojekten zu verbessern und somit die Aktiven hier zu unterstützen.

Ich schreibe dir, weil ein wichtiger Meilenstein im Projekt bevorsteht:

Im Januar wird wieder mithilfe einer Umfrage darüber abgestimmt, in welchem Bereich technische Verbesserungen dringend nötig sind. Mit dem Gewinnerbereich – dem sogenannten Themenschwerpunkt – wird sich das Team Technische Wünsche dann gut zwei Jahre lang beschäftigen und dort einige Verbesserungen durchführen. 2019 lautete der Gewinnerschwerpunkt „Leichter mit Vorlagen arbeiten“ und 2020 „Bessere Unterstützung für Geoinformationen“.

Natürlich möchten wir, dass das Thema, mit dem wir uns zwei Jahre lang beschäftigen, möglichst vielen Beitragenden wichtig ist. Unser Ziel ist es, dass sich viele Leute mit unterschiedlichen Perspektiven an unserem Projekt beteiligen. Darum schreiben wir jetzt zum Beispiel Menschen an, die hauptsächlich an Artikeln arbeiten und vergleichsweise wenig in Nicht-Artikel-Diskussionen unterwegs sind. Deren Stimmen kommen in unserem Projekt gerade in der Regel zu kurz und darum möchte ich dich herzlich einladen mitzumachen.

Wenn du das interessant findest, gibt es verschiedene Dinge, die du machen kannst, um an der Umfrage mitzuwirken:

  • bis zum 14. November: Eigene Themen oder Probleme vorschlagen, aus denen dann die Themenschwerpunkte für die Umfrage zusammengestellt werden. Mehr Infos dazu findest du hier.
  • 6. bis 19. Dezember: Feedback geben. Wir haben in diesem Jahr vor der Umfrage extra einen Puffer eingebaut, um sicherzugehen, dass die zur Wahl stehenden Themenschwerpunkte für alle verständlich sind.
  • 24. Januar bis 6. Februar: In der Umfrage abstimmen

Ich würde mich freuen, wenn du dabei bist, ob nun bei einem Schritt oder allen dreien!  

Übrigens, falls du keine technische Erfahrung mitbringst, so macht das gar nichts. Alle, die hier mitmachen, nutzen die Software, mit jedem einzelnen Klick, den sie hier tätigen. Und damit können auch alle sagen, wo sie persönlich Verbesserungen für besonders wichtig halten. Die Abstimmung ist bewusst so angelegt, dass man leicht verstehen kann, worum es geht, auch ohne großes Vorwissen.

Mehr Informationen zum Konzept der Umfrage findest du übrigens hier auf der Umfrageseite. Auf der dortigen Diskussionsseite sind auch Fragen und Anregungen sehr willkommen. -- Für das Projekt Technische Wünsche: Timur Vorkul (WMDE) (Diskussion) 14:53, 2. Nov. 2021 (CET)Beantworten

PS: Wenn du weiter über Neuigkeiten aus den Technischen Wünschen auf deiner Diskussionsseite informiert werden möchtest, kannst du hier den Newsletter abonnieren.