Benutzer:Tabsnic/Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln

Die Liste der Straßen und Plätze in Berlin-Neukölln beschreibt das Straßensystem im Berliner Ortsteil Neukölln mit den entsprechenden historischen Bezügen.

Der ursprüngliche Ortskern Neuköllns befand sich am Richardplatz. Heute liegt das gschäftliche Zentrum entlang der Sonnenallee und Karl-Marx-Straße sowie am Hermannplatz Hinweise:

  • Nicht mehr gültige Straßennamen sind kursiv gesetzt.
  • Die Lage (Geoposition) gibt etwa die Mitte der Straße oder des Platzes an.
  • Die Maßangaben führen die gerundete Länge bei Straßen beziehungsweise das Ausmaß bei Plätzen.

Legende Bearbeiten

Die nachfolgende Tabelle gibt eine Übersicht über die vorhandenen Straße und Plätze im Ortsteil sowie einigen dazugehörigen Informationen. Im Einzelnen sind dies:

  • Name: aktuelle Bezeichnung der Straße oder des Platzes.
  • Länge/Maße: Gerundete Länge der Straße beziehungsweise Ausmaße des Platzes in Metern. Letztere werden in der Form a × b bei rechteckigen Anlagen oder a × b × c bei dreiecksförmigen Anlagen mit a als längster Kante angegeben. Der Zusatz im Ortsteil gibt an, welche Länge die Straße innerhalb des Ortsteils zurücklegt, sofern sie durch mehrere Ortsteile verläuft.
  • Namensherkunft: Ursprung des Namens.
  • Benennung: Zeitpunkt der Benennung.
  • Anmerkungen: weitere Informationen bezüglich ansässiger Institutionen, der Geschichte der Straße oder historischer Bezeichnungen.
  • Bild: Bild der Straße oder eines anliegenden Objektes.

Straßenverzeichnis Bearbeiten

Name
Länge/Maße Namensherkunft
Benennung
Anmerkungen Bild
Albert-Schweitzer-Platz Albert Schweitzer, evangelischer Theologe, Organist, Musikforscher, Philosoph und Arzt 01. Dez. 1985
Allerstraße 450 Meter Nebenfluss der Weser 30. Oktober 1899 Laut Bebauungsplan zuvor als Straße 163a bezeichnet.
Altenbraker Straße 400 Meter Altenbrak, Ortsteil der Stadt Thale im Landkreis Harz in Sachsen-Anhalt 04. Dezember 1935
Am Oberhafen 150 Meter Mit dem Bau des Teltowkanals entstandener Hafenteil 03. Juni 1916 Vorher Straße 180 und Straße 180f.
Anzengruberstraße 300 Meter Ludwig Anzengruber, österreichischer Schriftsteller 12. August 1908 Laut Bebauungsplan als Straße 13d bezeichnet.
Aronsstraße 700 Meter Martin Leo Arons, Physiker und sozialdemokratischer Politiker 15. Juni 1973 1926 bereits Leo-Arons-Straße genannt, 1934 in Sackführerdamm und schließlich 1973 mit der Straße 559 des Bebauungsplanes in ihre heutige Bezeichnung umbenannt.
Bambachstraße 100 Meter Johann Leonhard Bambach, Berliner Kommunalpolitiker 18. Januar 1908 Laut Bebauungsplan als Straße 168 bezeichnet.
Bartastraße 100 Meter Carl Friedrich Barta, Gastwirt und Rixdorfer Gemeindevorsteher 15. Januar 1913 Laut Bebauungsplan als Straße 17b bezeichnet.
Bendastraße 400 Meter Robert von Benda, nationalliberaler Politiker und Rittergutsbesitzer 22. Mai 1897 Laut Bebauungsplan als Straße 59 bezeichnet. Die Verlängerung der Straße in Britz wurde 1928 ebenfalls in Bendastraße umbenannt.
Bergiusstraße 670 Meter Friedrich Bergius, deutscher Chemiker 20. August 1958 Laut Bebauungsplan als Straße Nr. 11 IV, Straße Nr. 4 und Straße Nr. 425 bezeichnet.
Berthelsdorfer Straße 150 Meter Berthelsdorf, Gemeinde im Landkreis Görlitz im südöstlichen Freistaat Sachsen 07. März 1904
Biebricher Straße 150 Meter Biebrich, Stadtteil von Wiesbaden 30. Oktober 1899 Laut Bebauungsplan als Straße 213 bezeichnet.
Boberstraße 70 Meter Bober, linker Nebenfluß der Oder 09. September 1899 Laut Bebauungsplan als Straße 164 b bezeichnet.
Boddinplatz Karl Wilhelm Hermann Boddin, deutscher Kommunalpolitiker 06. Februar 1903 Laut Bebauungsplan als Platz IV a bezeichnet.
Boddinstraße 650 Meter Karl Wilhelm Hermann Boddin, deutscher Kommunalpolitiker 06. März 1903 Laut Bebauungsplan als Straße 209 a bezeichnet.
Hermannplatz 0070 × 140 Meter Nach der als Hermann der Cherusker angelehnte Mythen- und Symbolfigur Bis auf die in Kreuzberg liegende Westseite des Platzes mit dem Kaufhaus Karstadt liegt der Platz in Neukölln.  
Karl-Marx-Straße 2800 Meter Karl Marx, Philosoph, Gesellschaftstheoretiker, politischer Journalist, Protagonist der Arbeiterbewegung, Kritiker der bürgerlichen Gesellschaft, der deutschen idealistischen Philosophie und der politischen Ökonomie  
Sonnenallee 4700 Meter Nach der Sonne, dem Zentralgestirn unseres Planetensystems Die vorherige Namen waren Straße 84 und Kaiser-Friedrich-Straße (ab 1893). Am 20. April 1920 wurde die Straße erstmals vollständig in Sonnenallee umbenannt. Am 16. August 1928 erhielt die östliche Verlängerung der Sonnenallee (die damalige Straße 84) ebenfalls diesen Namen. Ab 11. Mai 1938 hieß sie Braunauer Straße. Am 31. Juli 1947 erhielt die Straße ihren heutigen Namen.
Weserstraße 2300 Meter Weser, Fluss in Niedersachsen, Bremen und Nordrhein-Westfalen

Weblinks Bearbeiten

Commons: Straßen in Berlin-Neukölln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
Commons: Plätze in Berlin-Neukölln – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien