Hinweis
Hinweis
Hinweis: Dieser Entwurf ist gerade im Entstehen und noch nicht Bestandteil der Wikipedia.

Tabelle von Werkzeugen

Bearbeiten

In dieser Tabelle sind Arten von Werkzeugen aufgeführt, die bislang in Handwerk, Industrie, Privathaushalten, etc. verwendet wurden. Sie erhebt dabei keinen Anspruch auf Vollständigkeit. Neben der benötigten Informationen zum Werkzeug mit entsprechenden Definitionen enhält diese Tabelle auch ausgewählte Bilder aus Wikimedia Commons. Einzelne Einträge erhalten ggf. weitere Ergänzungen. Einträge mit mehreren Bezeichnungen verweisen ggf. auf die üblichste Bezeichnung.

Stand: 10 November, 2024

Kategoriestruktur der Werkzeuge

Bearbeiten

Siehe auch

Bearbeiten

Spezielle Werkzeuge gibt es bei der „Hauptverband der Deutschen Bauindustrie“.
Der „Fachverband für Bautechnik“ führt eine Baugeräteliste mit bei Bauausführung und Baustelleneinrichtung verwendeten Baumaschinen und Baugeräten.

Bearbeiten
Online nach „Werkzeug“ suchen in der Retro-Bibliothek. Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt:
Brockhaus Konversations-Lexikon
Meyers Konversations-Lexikon
Commons: Werkzeuge – englisch: „Tools“
Wiktionary: Werkzeuge – Bedeutungserklärungen, Wortherkunft, Synonyme, Übersetzungen

Literatur

Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten

[1] [2] [3] [4] [5] [6] [7] [8] [9] [10] [11] [12] [13] [14] [15] [16] [17] [18] [19] [20] [21] [22] [23] [24] [25] [26] [27] [28] [29] [30] [31] [32] [33] [34] [35] [36] [37] [38] [39] [40] [41] [42] [43] [44] [45] [46] [47] [48] [49] [50] [51] [52] [74] [75] [53] [54] [55] [56] [57] [58] [59] [60] [61] [62] [63] [64] [65] [66] [67] [68] [69] [70] [71] [72] [73] [76] [77] [79] [80] [81] [82] [83] [78] [84] [85] [87] [88] [86] [89] [90] [91] [92] [93] [94] [95] [96] [97] [98] [99] [100] [101] [102] [103] [104] [105] [106] [107] [108] [109] [110] [111] [112] [113] [114] [115] [116] [117] [118]

  1. a b Ährenrechen. In: museum-digital:agrargeschichte, Betriebsanleitung: Mähdrescher E 512, Seite 48, Herkunft/Rechte: Deutsches Landwirtschaftsmuseum Hohenheim, PDF-Datei, abgerufen am 1. Februar 2023.
  2. a b Anreibhammer. In: Karl Karmarsch: Handbuch der mechanischen Technologie. Band 1, Helwing, 1851, S. 839
  3. a b Anreibhammer. In: Alesander Tolhausen, Durand Gardissal: Technological Dictionary in the English, French and German Languages. 1854, S. 201
  4. a b Anreibhammer. Vergl. Foto eines Anreibehammers (Memento vom 2. April 2015 im Internet Archive), auf linoleum-design-boden.de
  5. a b Anreißmessschieber. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall: für die berufliche Aus- und Fortbildung; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
  6. a b Anschlageisen. In: Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Auflage, Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, Band 1, Seite 672.
  7. a b Anschlageisen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 1, Leipzig 1905, Seite 558.
  8. a b Anschlagwinkel. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall : für die berufliche Aus- und Fortbildung ; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
  9. a b Astsäge. In: Ulrich Sachweh (Hrsgb.), A. Fiedler: Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau, 2. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1986/1989, ISBN 3-8001-1148-9, S. 45
  10. a b Ausschlageisen. In: Brockhaus Konversations-Lexikon, 14. Auflage, Autorenkollektiv, F. A. Brockhaus, Leipzig, Berlin und Wien 1894-1896, Band 2, Seite 158-159.
  11. a b Ausschlageisen. In: Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage, Bibliographisches Institut, Leipzig 1885–1890, Band 2, Seite 129.
  12. a b Bandhaken. In: Adelung (Hrsg.): Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 1. Leipzig 1793, S. 712 (Zeno.org).
  13. a b Bandhaken. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon, Band 2, Leipzig 1905, Seite 325.
  14. a b Bauchzange. In: Gerhard Meyendorf: Laborgeräte und Chemikalien, Volk und Wissen Volkseigener Verlag Berlin, 1965, Seite 59.
  15. a b Bindermesser. In: Bertelsmann Wörterbuch der deutschen Sprache, Wissen Media Verlag GmbH (vormals Bertelsmann Lexikon Verlag GmbH), Gütersloh/München 2004, Seite 235.
  16. a b Bohrkrätzer. In: Heinrich Veith: Deutsches Bergwörterbuch mit Belegen. Verlag von Wilhelm Gottlieb Korn, Breslau 1871.
  17. a b c Bohrkrätzer. In: Moritz Ferdinand Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke, Zweite wesentlich vermehrte Auflage, Verlag von Craz & Gerlach, Freiberg 1881.
  18. a b Bohrkrätzer. In: Carl Friedrich Richter: Neuestes Berg- und Hütten-Lexikon, Band 1, Kleefeldsche Buchhandlung, Leipzig 1805.
  19. a b Brecheisen. In: Online-Wörterbuch Wortbedeutung.info, URL:Brecheisen, abgerufen am 23.1.2023.
  20. a b Doppelhobel. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-4011-7, Seite 240.
  21. a b Dorn. In: Duden online. URL:Dorn, abgerufen am 25.1.2023.
  22. a b Dreget. In: Walter von Hahn: Die Fachsprache der Textilindustrie im 17. und 18. Jahrhundert, VDI-Verlag, Düsseldorf 1971, Seite 156.
  23. a b c d Heiden, Max: Handwörterbuch der Textilkunde aller Zeiten und Völker für Studierende, Fabrikanten, Kaufleute, Sammler und Zeichner der Gewebe, Stickereien, Spitzen, Teppiche und dergl., sowie für Schule und Haus. F. Enke, Stuttgart 1904, S. 162, 453.
  24. a b Samt. In: Nählexikon „Samt“ und „Samtmesser“. In: Kurzwarenland.de. Abgerufen am 4. Dezember 2023.
  25. a b Drillbohrer. Deutsches Museum, abgerufen am 20. Januar 2011.
  26. a b Dübeleisen. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften, Band 2, Stuttgart, Leipzig 1905, Seite 777, URL:Dippeleisen, abgerufen am 26.1.2023.
  27. a b Dübeleisen. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. 6. Auflage. Band 5: Differenzgeschäfte–Erde. Bibliographisches Institut, Leipzig / Wien 1906, S. 238 (zeno.org).
  28. a b c Durchtreiber. In: DIY-Lexikon Durchtreiber. Abgerufen am 26. August 2017.
  29. a b Erdbohrer. In: DLG-Test.de, Test eines handgeführten Gerätes mit Bildern (PDF; 460 kB)
  30. a b Falzhobel. In: Norddeutscher Tischler-Innungsverband (Hrsg.): Fachbuch des Tischlers, Ein Handbuch für den Tischlerlehrling, Alfred Georgi, Deutscher Handwerksverlag, Hannover 1929, Seite 56–57.
  31. a b Faustel. In: Franz Krämer: Grundwissen des Zimmerers. 2. Auflage. Bruderverlag Karlsruhe, 1988, ISBN 3-87104-052-5, S. 81.
  32. a b Federspanner. In: Deutsches Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Erstbearbeitung (1854–1960), digitalisierte Version im Digitalen Wörterbuch der deutschen Sprache, URL:Federspanner, abgerufen am 28.01.2023.
  33. a b Feinsäge. In: der deutsche bau- und möbelschreiner, Heft 9. In: Beilage: „Der junge Schreiner“. September 1967, abgerufen am 29. Januar 2023.
  34. a b Feinsäge. In: Lexikon des IDGS der Uni Hamburg, URL:Feinsäge, abgerufen am 29.1.2023.
  35. a b Feststellzange. In: Ulrich Cimolino (Hrsg.): Technische Hilfeleistung bei LKW-Unfällen. ecomed-Storck GmbH, 2003, ISBN 3-609-68661-8, S. 170 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  36. a b Feststellzange. In: Jürgen Dankert, Helga Dankert: Technische Mechanik. 5. Auflage. Vieweg+Teubner, 2009, ISBN 978-3-8351-0177-7, S. 67 ff. (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  37. a b Fettpresse. In: top agrar: Welche Fettpresse schmiert am besten?, Juni 2001, Seite 80–85.
  38. a b Filete. In: Ferdinand Geldner, Ingrid Haug: Reallexikon zur Deutschen Kunstgeschichte, Bd. VIII (1985), Sp. 1058–1061
  39. a b Filete. In: Hans Otto Schömann: Alte Einbandtechniken, München 1965, Seite 25, 31–32
  40. a b Forstnerbohrer. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner. 12. Auflage. Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-4011-7, S. 250.
  41. a b Fuchsschwanz. In: Wolfgang Nutsch und Andere: Holztechnik Fachkunde, 22. Auflage. Verlag Europa–Lehrmittel, Haan–Gruiten 2010, ISBN 978-3-8085-4045-9, Seite 329.
  42. a b Mwbas/Tools/Tabelle. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart (zeno.org).
  43. a b Fügeeisen. In: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 2. Leipzig 1796, S. 148.
  44. a b Fügeeisen. Verein für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung: Nassauische Annalen: Jahrbuch des Vereins für Nassauische Altertumskunde und Geschichtsforschung. Band 118, Wiesbaden 2007, S. 335.
  45. a b Mwbas/Tools/Tabelle. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart (zeno.org).
  46. a b Fügelade. In: Meyers Konversations-Lexikon. 4. Auflage. Band 7, Verlag des Bibliographischen Instituts, Leipzig/Wien 1885–1892, S. 194.
  47. a b Furnierhammer. In: Günther Heine: Werkzeug des Schreiners. Verlag Vincentz Network, ISBN 978-3-87870-596-3, Abschnitt Schreinerhammer und Furnierhammer, S. 150 (eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche).
  48. a b c Grätsäge. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 236, ISBN 3-8085-4011-7
  49. a b Grätsäge. In: Theodor Krauth und Franz Sales Meyer: Das Schreinerbuch Ⅰ. Die Bausschreinerei Ⅰ. Band: Text, Verlag von E.A. Seemann, Leipzig 1899, Reprint Edition «Libri rari» Th. Schäfer GmbH, Hannover 1981, Seite 28
  50. a b Hacke. In: Duden. Abgerufen am 26. Januar 2023.
  51. a b Halligan-tool. In: Spezialwerkzeuge Paratech Hooligan Tools & Haligan-Tools. Abgerufen am 31. März 2022.
  52. a b Harke. In: Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-090581-6, S. 332.
  53. a b Hefteisen. In: Universal-Lexikon der Gegenwart und Vergangenheit, Band 8, Altenburg 1859, S. 158.
  54. a b Hefteisen. In: Emil Tscheuschner, Heinrich Leng, Nicolaus Graeger: Handbuch der Glasfabrikation nach allen ihren Haupt und Nebenzweigen, Band 1, B. F. Voigt, 1885, S. 345.
  55. a b Hobelbank. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde Holztechnik, Verlag Europa-Lehrmittel, Haan–Gruiten 2010, Seite 178–179
  56. a b Höhenreißer. In: Helmut Engel, Carl A. Kestner: Metallfachkunde 1: Grundlagen, Teubner Verlag, ISBN 978-3519167051, Seite 113 eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  57. a b Holzform. In: Holzform. In: Glasmuseum-Weißwasser. Abgerufen am 9. März 2023.
  58. a b c Justorium. In: Prechtl: Technologische Encyklopädie, oder, Alphabetisches Handbuch der Technologie, der technischen Chemie und des Maschinenwesens: zum Gebrauche für Kameralisten, Ökonomen, Künstler, Fabrikanten und Gewerbtreibende jeder Art. Hrsg.: Im Verlag der J. G. Cotta'schen Buchhandlung, Original von Zentral- und Hochschulbibliothek Luzern, digitalisiert am 25. Nov. 2021. 1850, S. 143.
  59. a b Justorium. In: „Handwerke in Tabellen: Beschluß der Metallarbeiter“, Peter Nathanael Sprengel, Verlag der Buchhandlung der Realschule, 1771, Original von Deutsches Museum, digitalisiert am 20. Juli 2018, Seite 143, (google.de), abgerufen am 05. Dez. 2023
  60. a b Kaukamm. In: Moritz Ferdinand Gätzschmann: Sammlung bergmännischer Ausdrücke. Craz & Gerlach (R. Münnich), Freiberg 1859, S. 46.
  61. a b Kaukamm. In: Mwbas/Tools/Tabelle. In: Luegers Lexikon der gesamten Technik. 2. Auflage. Deutsche Verlags-Anstalt, Leipzig / Stuttgart (zeno.org).
  62. a b Keilhaue. In: Carl von Scheuchenstuel: Idioticon der österreichischen Berg- und Hüttensprache. Zum besseren Verständnisse des österr. Berg-Gesetzes und dessen Motive für Nicht-Montanisten. Wilhelm Braumüller, Wien 1856, S. 27, 138.
  63. a b Klemmzwinge. In: Erkelenz, Wittchen, Zeiß: Holzfachkunde für Tischler, Holzmechaniker und Fensterbauer, 3. Auflage, B. G. Teubner, Stuttgart 1998, Seite 135, ISBN 978-3-322-94116-9.
  64. a b Klemmzwinge. In: Günther Heine: Das Werkzeug des Schreiners und Drechslers, Verlag Th. Schäfer, Hannover 1990, Seite 44, ISBN 3-87870-596-4.
  65. a b Kneifzange. In: Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 11. Leipzig 1907, S. 169.
  66. a b Langlochfräser. In: Verlag Europa-Lehrmittel, Fachkunde Metall, Ausgabe 48, Seite 305, ISBN 3-8085-1028-5
  67. a b Meißelbohrer. In: Gesteinsbohren und Gesteinsbohrmaschinen. In: Adelung (Hrsg.): Meyers Großes Konversations-Lexikon. Band 7. Leipzig 1907, S. 746–748 (Zeno.org).
  68. a b Nageleisen. In: Hermann Hundeshagen: Der Schmied am Amboß. Ein praktisches Lehrbuch für alle Schmiede. ISBN 3-88746-430-3, S. 55, Abb. „Nageleisen“. (books.google.de abgerufen am 8. August 2013)
  69. a b Nageleisen. In: Academic dictionaries and encyclopedias, abgerufen am 8. August 2013.
  70. a b Nageleisen. In: Nageleisen kompakt, Website von Angele (Maschinenbauer- u. Schmiedeausrüster), abgerufen am 8. Oktober 2020.
  71. a b Nähross. In: Abbildung eines Nährosses, www.blikk.it, abgerufen am 6. November 2023
  72. a b Nuss. In: Schneider Druckluft GmbH (Hrsg.): Druckluft im Handwerk. Ein „Druckluft-Spar-Buch“. Vieweg + Teubner Verlag, Springer Fachmedien, Wiesbaden 2011, ISBN 978-3-8348-1521-7, Vorschau auf books.google.de (Stand 19. März 2021), S. 34: „Steckschlüssel (genannt Nüsse oder Nussen)“.
  73. a b Nuthobel. In: Welche Hobelarten werden für welche Arbeit verwendet?, BHM-Maschinen, abgerufen am 6. November 2023
  74. a b c Hartmann-Zange. In: Katja Nuß: Veterinärmedizinische Instrumentenkunde, Schattauer Verlag, Stuttgart 1998, ISBN 3-7945-1794-6, S. 36.
  75. a b Hartmann-Zange. In: Hans-Peter Zenner: Praktische Therapie von HNO-Krankheiten. Schattauer Verlag, Stuttgart 2008, ISBN 978-3-7945-2264-4, S. 64.
  76. a b Oeler. In: Öler, Duden online, 2018; u. a. mit „Gefäß zum Ölen“, abgerufen am 8. August 2013.
  77. a b Pistill. In: S. Ebel und H. J. Roth (Herausgeber): Lexikon der Pharmazie, Georg Thieme Verlag, 1987, S. 518, ISBN 3-13-672201-9.
  78. a b Reibekeule. In: Reibekeule, Duden online, abgerufen am 6. November 2023
  79. a b Raubank. In: Bildungsverlag EINS (Herausgeber): Tabellenbuch Holzberufe, Troisdorf 2002, Seite 148, ISBN 3-441-92350-2
  80. a b Rechen. In: Dudenredaktion: Gartengeräte. In: Duden - Das Bildwörterbuch: Die Gegenstände und ihre Benennung. Bibliographisches Institut GmbH, 2019, ISBN 978-3-411-91256-8 (E-Book ohne Seitenzahlen).
  81. a b Rechen. In: Ulrich Ammon, Hans Bickel, Jakob Ebner, Ruth Esterhammer, Markus Gasser: Variantenwörterbuch des Deutschen: Die Standardsprache in Österreich, der Schweiz und Deutschland sowie in Liechtenstein, Luxemburg, Ostbelgien und Südtirol. Walter de Gruyter, 2011, ISBN 978-3-11-090581-6, S. 332.
  82. a b Reibebrett. In: Reibebrett, Duden online, abgerufen am 6. November 2023
  83. a b Reibebrett. In: Adolf Opterbecke: Der Maurer, 4. Auflage, Verlag B. F. Voigt, Leipzig 1910, S. 305, 314
  84. a b Reißzirkel. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall: für die berufliche Aus- und Fortbildung; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
  85. a b Rohrreinigungsspirale. In: ROKA Store GmbH: Kupplungssysteme von Rohrreinigungs-Spiralen. Abgerufen am 8. Mai 2018.
  86. a b Sappie | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. In: Duden online. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  87. a b Sappel | Rechtschreibung, Bedeutung, Definition, Herkunft. In: Duden online. Abgerufen am 8. August 2021.
  88. a b Sappel. In: Andreas Lerch: Holzarbeit im Niederösterreichischen Voralpenraum vom Holzknecht zum Forst(fach)arbeiter. Universität Wien, Wien 2011, Der Sappel, doi:10.25365/THESIS.13737, urn:nbn:at:at-ubw:1-29318.96384.672164-0 (126 S., univie.ac.at).
  89. a b Sappl (Sapl, Zapin, Sappie) und Rückegeräte. In: holzknechtmuseum.at. Abgerufen am 7. Mai 2020.
  90. a b Feuerwehr-Dienstvorschrift 1 (PDF). Grundtätigkeiten – Lösch- und Hilfeleistungseinsatz. Hessische Landesfeuerwehrschule, September 2006, abgerufen am 18. November 2022.
  91. a b Schlägel. In: Schlägel, m. Werkzeug zum Schlagen. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 339–344 (woerterbuchnetz.de).
  92. a b Schlägel. In: Schlägel 1 e). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 341 (woerterbuchnetz.de).
  93. a b Schlägel. In: Schlägel 1 f). In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 341 (woerterbuchnetz.de).
  94. a b Schlägelhacke. In: Schlägelhacke. In: Jacob Grimm, Wilhelm Grimm (Hrsg.): Deutsches Wörterbuch. Band 15: Schiefeln–Seele – (IX). S. Hirzel, Leipzig 1899, Sp. 344 (woerterbuchnetz.de).
  95. a b Schlangenbohrer. In: Caroline Dey, Michael Bloß: Heimwerken mit der Oberfräse, Kreissäge & Co. 2011, ISBN 978-3-8289-2658-5, S. 27.
  96. a b Schlosserhammer. In: DIN 1041:2009-12. Beuth Verlag GmbH, abgerufen am 25. August 2020.
  97. a b Schraubzwinge. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 257, ISBN 3-8085-4011-7
  98. a b Schraubzwinge. In: Otto Werkmeister: Die Axt im Haus. Verlag Mensch und Arbeit Robert Pfützner GmbH, München 1956, 1967, 1972, 1974, S. 105
  99. a b Schraubzwinge. In: M. Hoße, C. Dahl, H.-D. Schäller und J. Schnitzer: Lexikon der Modellbahn, 6. Auflage. transpress, Stuttgart 1998, S. 180, ISBN 3-344-70755-8
  100. a b Schrotaxt. In: Schrotaxt. In: Digitale Wörterbuch der deutschen Sprache. Abgerufen am 25. September 2023.
  101. a b Schrupphobel. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 241, ISBN 3-8085-4011-7
  102. a b Simshobel. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner, 12. Auflage, Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, ISBN 3-8085-4011-7, S. 241–242.
  103. a b Skalpell. In: Michael Sachs: Geschichte der operativen Chirurgie: Historische Entwicklung des chirurgischen Instrumentariums, Seiten 32 ff.
  104. a b Spaten. In: Ulrich Sachweh (Herausgeber): “Der Gärtner, Band 3, Baumschule, Obstbau, Samenbau, Gemüsebau“. 2. Auflage, Ulmer, Stuttgart 1986/1989, ISBN 3-8001-1148-9, S. 43
  105. a b Spaten. In: Otto Lueger: Lexikon der gesamten Technik und ihrer Hilfswissenschaften. 2. Auflage, Deutsche Verlags-Anstalt, Stuttgart und Leipzig 1904, Stichwort: Schaufel
  106. a b c Storchschnabelzange. In: Flachrundzangen mit Schneide, (Storchschnabelzangen). KNIPEX-Werk, abgerufen am 22. November 2023.
  107. a b Storchschnabelzange. In: Zangen-Ratgeber. Toolineo GmbH & Co. KG, abgerufen am 22. November 2023.
  108. a b Streichmaß. In: Jung, Heinz.: Fachpraxis Metall: für die berufliche Aus- und Fortbildung; mit 490 Aufgaben zur Vertiefung und Wiederholung. 6. Aufl., 1. Dr. Cornelsen, Düsseldorf 1999, ISBN 3-464-42050-7.
  109. a b Strigilis. In: Friedrich Kluge, Alfred Götze (Philologe): Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 20. Auflage, Hrsg. von Walther Mitzka, De Gruyter, Berlin/New York 1967, Neudruck („21. unveränderte Auflage“) ebenda 1975, ISBN 3-11-005709-3, Seite 757.
  110. a b Uhrmacherwerkzeug. In: G. A. Berner: Illustriertes Fachlexikon der Uhrmacherei, Werkzeug, abgerufen am 6. März 2013.
  111. a b Versenker. In: Theodor Krauth und Franz Sales Meyer: Das Schreinerbuch Ⅰ. Die Bausschreinerei Ⅰ. Band:Text, Verlag von E.A. Seemann, Leipzig 1899, Reprint Edition «Libri rari» Th. Schäfer GmbH, Hannover 1981, Seite 35.
  112. a b Waldaxt. In: Holzwerkzeuge. In: Naturpark Karwendel. Abgerufen am 25. September 2023.
  113. a b Walze. In: Wörterbuch der Fertigungstechnik. Dictionary of Production Engineering. Dictionnaire des Techniques de Production Mechanique Vol.I/2: Umformtechnik 2/Metal Forming 2/Formage 2. Springer Science & Business Media, 2002, ISBN 978-3-540-61889-8, S. 64, 70, 72, 112.
  114. a b Wasserwaage. In: Wolfgang Nutsch und andere: Fachkunde für Schreiner (12. Auflage), Verlag Europa-Lehrmittel, Wuppertal 1980, Seite 232, ISBN 3-8085-4011-7
  115. a b Wasserwaage. In: Heinz-Dieter Haustein: Universalgeschichte des Messens − Zu Maß und Zahl, Geld und Gewicht, Directmedia Publishing, Berlin 2007, Digitale Bibliothek, Band 164, ISBN 978-3-89853-564-9
  116. a b Zinnmesser. In: Skalpell, Zinnmesser, spitze Klinge, Bearbeitung von Leiterplatten, sowie PDF-Datei (336 KB).
  117. a b Zwackeisen. In: Adelung: Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart. Band 4, Leipzig 1801, S. 1780. URL: Zwackeisen, das
  118. a b Zwackeisen. In: Adelung: Pierer's Universal-Lexikon. Band 19. Altenburg 1865, S. 756. URL: Zwackeisen