Pinzette

Eine Pinzette ist ein Werkzeug, das dazu dient, kleine Gegenstände zu greifen. Der Name leitet sich ab vom französischen pince = Zange über pincer = kneifen, zwicken.
Inhaltsverzeichnis
AufbauBearbeiten
Meist bestehen Pinzetten aus zwei aneinandergefügten Metallstücken (auch andere Materialien, wie beispielsweise Kunststoffe, Keramik oder glasfaserverstärkter Kunststoff werden eingesetzt), die sich durch leichten Druck auf beide Teile aufeinander zubewegen. Die Spitze der Pinzette ist dann geschlossen. In der Kosmetik-Industrie werden leichte Pinzetten aus nahtlosem Aluminium bevorzugt. Diese Pinzetten werden aus gegossenen, eloxierten Aluminium-Profilen hergestellt, die dann quer ausgeschnitten und an den Spitzen geschliffen werden.
GeschichteBearbeiten
Metallene Pinzetten sind aus zahlreichen Grabfunden seit der jüngeren Bronzezeit bekannt, davor wurden sie aus Holz, Knochen oder Horn hergestellt.
VariantenBearbeiten
Pinzetten gibt es in den unterschiedlichsten Ausführungen:
- mit spitzen Enden
- mit runden Enden
- mit vierkantigen Enden
- gerade Pinzetten
- gebogene oder abgewinkelte Pinzetten
- Schneidepinzetten
- Festhaltepinzetten (Kreuzpinzetten) (z. B. Kugelhaltepinzetten)
- antimagnetische und säurefeste Pinzetten
- monopolare und bipolare Pinzetten (HF-Chirurgie)
AnwendungenBearbeiten
Pinzetten dienen, oft im Zusammenhang mit Ohrlöffelchen und Rasiermesser, der Haar- und Bartpflege sowie als universelles Kleinwerkzeug.
Typische Anwendungsfelder sind:
- im Bleisatz
- im Umgang mit Briefmarken (siehe Philatelie)
- im Umgang mit kleineren Münzen (siehe Numismatik), anders als Philateliepinzetten sind die Numismatikpinzetten zum Schutz der Münzen an den Spitzen mit Kunststoff umhüllt
- in der Elektronik
- zur Haarentfernung
- in der Halbleitertechnik in Form der Waferpinzette
- in der Kosmetik
- in der Medizin (Anatomische Pinzette und Chirurgische Pinzette)
- im Haushalt
- in der Schmuckherstellung
- In der Textilindustrie als Noppeneisen
- in der Wissenschaft
- in der Aquaristik beim Bepflanzen z. B. Aquascaping
Zu den im Bild gezeigten Pinzetten gibt es auch noch andere Pinzetten, beispielsweise so genannte optische Pinzetten und Vakuumpinzetten.
LiteraturBearbeiten
- Reallexikon der Germanischen Altertumskunde. Bd. 23. Pfalzel – Quaden. de Gruyter, Berlin 2003. ISBN 3-11-017535-5