Wikiliebe
Make [[wikilove]], not [[war]]
Bitte ändere an dieser Seite nichts.
Aber schreibe mir gern.


Dies ist ein bestätigter Hauptaccount, der seit dem 03.09.2004 genutzt wird. Sprich mich bei Treffen und in E-Mails auch gerne als Hadron Higgs an.
JotW* | XSuche | Specials | Merkzettel | Stgt* | Beiträge | Stats
Externe Services: OpenStreetMap | Geolocator | Internet Archive | WayBackMaschine | Whois-Server | WikiWho-Analyse | Links auf externe Datenbanken | MillionBooks | selfhtml | BinHex-Rechner
Ich bin seit dem 03.09.2004 in der Wikipedia aktiv.
de-♥ Dieser Mensch fühlt sich der deutschen Sprache liebevoll verbunden.

Hello World!

Genesis (1. Buch Mose): Am Anfang schuf Gott Himmel und Erde. Und Gott sprach: ‚Es werde Licht!‘ Und da ging Gott ein Licht auf: Bevor er Himmel und Erde geschaffen hatte, musste er Photonen, Quarks und die Sprache erschaffen haben. Und sich selbst. Und das Nichts, in das hinein er all dies schaffen konnte. Und die Schaffenskraft. Diese Erkenntnis machte Gott sehr zu schaffen.“ (Guy Néchois: O-Ton, vom handschriftlich beschriebenen Zettel abgelesen)[α 1]


Einzelnachweise

  1. Am 29. Februar 2004 im kleinen Kreis im Marburger Café Barfuß.

D’où Venons Nous / Que Sommes Nous / Où Allons Nous

Bearbeiten

Das wohl berühmteste Gemälde Gaugins, welches durch die hier gewählte Überschrift in Bezug genommen wird, zeigt Menschen in drei verschiedenen Phasen des Lebenszyklus und greift damit allegorisch die Urfragen des Menschen nach dem Sinn und Ziel des Lebens auf. Die bei Wikipedia üblichen Herkunftsangaben berühren sowohl die Frage nach dem Woher als auch nach dem Wohin, zumal uns die Nukleosynthese lehrt, dass wir – im naturwissenschaftlichen Sinne – aus Sternenstaub bestehen und auch noch postmortal als Elemente des Kosmos auf eine universelle Reise mit uns unbekanntem Verlauf und unbestimmtem Ziel gehen.

  Diese Person kommt aus dem Weltall.
  Diese Person kommt aus Laniakea.
  Diese Person kommt aus dem Virgo-Superhaufen.
  Diese Person kommt aus der Lokalen Gruppe.
 
Unsere Heimatgalaxie
Dieser Benutzer kommt aus der Milchstraße.
  Diese Person kommt aus dem Sonnensystem.
  Diese Person kommt von der Erde.
  Dieser Benutzer kommt aus Europa.
  Dieser Benutzer kommt aus Deutschland.
  Dieser Benutzer kommt aus
Baden-Württemberg.


  Diese Person kommt aus der Landeshauptstadt Stuttgart.

Wikianything

Bearbeiten

Wikimedia.org | Wikipedia.org | Verzeichnis der Einzelwikis | Wikiversum

 Wikimedia FoundationWikimania 2024WikibooksMeta-WikiWikiquoteWikispeciesMediawikiWikimedia IncubatorWikidataWikivoyageWikiversityWiktionaryWikinewsWikisourceCommonsWikipedia

WP-Einstieg und Hilfe

Bearbeiten

auch für alte Hasen

Bearbeiten

Styling und Verlinken

Bearbeiten

Mediendateien, Illustrationen, Wiki Commons

Bearbeiten

siehe auch:


Du konntest eine Information in Wikipedia trotz Benutzung der Suchfunktion der Wikipedia und einer Web-Suche nicht finden? Dann beantworten Wikipedianer auf Wikipedia:Auskunft allgemeine Wissensfragen.

Wikipeople

Bearbeiten

Commmunity, Support und Kommunikation

Bearbeiten

Achtung: Bei der Funktion zum E-Mail-Versand erfährt der Empfänger dadurch die in den Benutzer-Einstellungen angegebene E-Mail-Adresse des Senders.

Wikimeetings und Wikitrust

Bearbeiten

WM Foundation und Förderung

Bearbeiten

Teilnahme 2.0: Der eigene User

Bearbeiten

Copy&Paste

Bearbeiten
  • ~~~~ eigene Signatur setzen
  • Anklopfen: {{ping|Benutzer}}
  • {{:Lemma}} bindet den Artikel (also Lemma) in die aufrufende Seite vollständig ein!!!
  • Vorlage:unsichtbar kann auch statt der <!-- nicht immer sinnvollen --> HTML-Auskommmentierung verwendet werden. Wer dies {{0|nicht}} versteht, versteht es nicht.

Sonderzeichen

  • Anführungszeichen („“) und (»«)
  • Apostroph (’)
  • Halbgeviertstrich (–)
  • Dreipunkt (…)
  • {{@}}-Zeichen
  • Middot (·) und (•)
  • hart kopiertes geschütztes Leerzeichen Alt+0160 ( ) – das kann z. B. per Copy&Paste in PowerPoint genutzt werden!
  • Für das neben   in Wikiartikeln verwendete geschützte Leerzeichen gibt es die Vorlage:Nnbsp, z.{{nnbsp}}B. innerhalb von Abkürzungen mit Punkt.

Mathematik und Pfeile

  • Pfeile: (→↔←) und (⇒⇔⇐)
  • Entspricht-Zeichen (≙), Rundungszeichen (≈), Ungleichheitszeichen (≠), Identisch-Zeichen (≡)
  • minus (⁒), plusminus (±), mal (×), geteilt (÷)
  • kleinergleich (≤), größergleich (≥), Summe (Σ)
  • Wurzel (√), Delta (∆), unendlich (∞), Durchmesser (⌀)

Bildchen

Bearbeiten

siehe auch: Vorlage:!!!

  • Wer Ja sagt → {{ja}}, …
    …muss auch Nein sagen können. → {{nein}}
  • Was heute könnt' erledigtErledigt sein,
    das plane nicht für morgen ein. → {{erl.}}

Kommentar

  • Nur zur  Info:{{info}}
  • Warnschild: {{!!!|-}}
  • Alles NEU macht der Mai. → {{neu}}
  •   Punkt-TV → {{Wertung|Blau}}
  • Prost → {{Pro}}
  • Oder{{?}}

In Arbeit: Icon-Auswahl (für die Sockenpuppe)

Icon-Zusammenstellungen

Und immer schön lachen (wobei Ausnahmen lediglich die Regel bestätigen)

Schiene

  •  {{Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart|15}}    U42
  •  {{Liniensymbol Stadtbahn Stuttgart|10}}
  •  [[Bild:S-Bahn-Logo.svg|20px]]
  • S 2{{Liniensymbol S-Bahn Stuttgart|2}}S 1 S 3 S 42
  • DB<span style="padding:0 .4em; border: 1px solid red; border-radius:4px; color:red; background:white">
  •  [[Bild:station-logo.png|15px]]

ÖPNV

  •  {{VVS}}
  •  [[Bild:Zeichen 224.svg|20px|BUS]]
  •  [[Bild:Wandern.png|20px|]] → Muscle Powered Movement „MPM“