Guillermo Vilas erzielte mit 46 aufeinanderfolgenden Matchgewinnen die bislang längste Siegesserie im Herrentennis.

Die Liste der längsten Siegesserien im Herrentennis listet alle Tennisspieler auf, denen es seit der Gründung des Herrentennisverbandes ATP im Jahr 1973 gelang, 25 oder mehr aufeinanderfolgende Matches im Einzel für sich zu entscheiden.

Berücksichtigt werden dabei gemäß der offiziellen Zählweise der ATP Siege im Hauptfeld der ATP World Tour und ihrer Vorgängerserien, bei den Grand-Slam-Turnieren, Olympischen Spielen sowie in der Weltgruppe des Davis Cups.

In weiteren Tabellen finden sich die längsten Siegesserien auf einzelnen Platzbelägen.

Den Rekord für die längste Siegesserie hält der Argentinier Guillermo Vilas, der zwischen dem 11. Juli 1977 und dem 1. Oktober 1977 in insgesamt 46 Matches ungeschlagen blieb. Der aktive Spieler, der die längste Siegesserie vorweisen kann, ist der Schweizer Roger Federer, dem zwischen August 2006 und März 2007 41 Siege in Folge gelangen.

Siegesserien auf allen Belägen Bearbeiten

Spieler: Gibt den Namen des Spielers an. Eine Zahl in Klammern gibt bei mehrfach in der Liste vertretenen Spielern an, die wievielt längste Serie des Spielers die jeweilige Serie ist.
von: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie begann.
bis: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie endete.
Siege: Gibt die Anzahl der in Folge gewonnen Matches während der jeweiligen Serie an. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.

Anmerkung: Noch laufende Serien sind fett hervorgehoben.
Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

Spieler von bis Siege
1. Argentinien  Guillermo Vilas (1)  Juli 1977  Okt. 1977 46
2. Tschechoslowakei  Ivan Lendl (1)  Sep. 1981  Feb. 1982 44
3. Vereinigte Staaten  John McEnroe (1)  Jan. 1984  Mai 1984 42
4. Schweden  Björn Borg (1)  Okt. 1979  Apr. 1980 41[1]
4. Schweiz  Roger Federer (1)  Aug. 2006  März 2007 41
6. Serbien  Novak Đoković  Dez. 2010  Mai 2011 37
7. Schweden  Björn Borg (2)  Mai 1978  Aug. 1978 35[2]
7. Schweiz  Roger Federer (2)  Juni 2005  Nov. 2005 35
7. Osterreich  Thomas Muster  Apr. 1995  Juni 1995 35
10. Spanien  Rafael Nadal (1)  Mai 2008  Aug. 2008 32
11. Tschechoslowakei  Ivan Lendl (2)  Aug. 1985  Nov. 1985 31
12. Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (1)  Juli 1978  Okt. 1978 30
13. Schweden  Björn Borg (3)  Okt. 1977  Nov. 1977 29
13. Schweden  Björn Borg (4)  Mai 1979  Aug. 1979 29[3]
13. Tschechoslowakei  Ivan Lendl (3)  Jan. 1986  März 1986 29
13. Vereinigte Staaten  Pete Sampras  Feb. 1994  Mai 1994 29
17. Argentinien  José Luis Clerc  Juli 1981  Sep. 1981 28
17. Vereinigte Staaten  Jimmy Connors (2)  Feb. 1974  Apr. 1974 28
17. Argentinien  Guillermo Vilas (2)  Okt. 1977  Jan. 1978 26[4]
20. Vereinigte Staaten  Andre Agassi  Juli 1995  Aug. 1995 26
20. Schweiz  Roger Federer (3)  Aug. 2004  Jan. 2005 26
20. Tschechoslowakei  Ivan Lendl (4)  Feb. 1982  Apr. 1982 26
20. Vereinigte Staaten  John McEnroe (2)  Sep. 1982  Jan. 1983 26
20. Spanien  Rafael Nadal (2)  Apr. 2006  Juni 2006 26
25. Vereinigte Staaten  Jim Courier  Apr. 1992  Juni 1992 25
25. Schweiz  Roger Federer (4)  Feb. 2005  Apr. 2005 25
25. Rumänien 1965  Ilie Năstase  März 1973  Mai 1973 25

Stand: 13. Mai 2011

Siegesserien auf Hartplatz Bearbeiten

Spieler: Gibt den Namen des Spielers an. Eine Zahl in Klammern gibt bei mehrfach in der Liste vertretenen Spielern an, die wievielt längste Serie des Spielers die jeweilige Serie ist.
von: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie begann.
bis: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie endete.
Siege: Gibt die Anzahl der in Folge gewonnen Matches während der jeweiligen Serie an. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.

Anmerkung: Noch laufende Serien sind fett hervorgehoben.
Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

Spieler von bis Siege
1. Schweiz  Roger Federer (1)  Jan. 2005  Feb. 2006 56
2. Schweiz  Roger Federer (2)  Aug. 2006  März 2007 36
3. Vereinigte Staaten  Pete Sampras (1)  Jan. 1994  Juli 1994 34
3. Vereinigte Staaten  Pete Sampras (2)  Aug. 1996  März 1997 34
5. Tschechoslowakei  Ivan Lendl  Aug. 1985  Aug. 1986 31
6. Vereinigte Staaten  John McEnroe  Aug. 1984  Sep. 1985 29
7. Schweiz  Roger Federer (3)  Aug. 2004  Jan. 2005 27
8. Vereinigte Staaten  Andre Agassi  Juli 1995  Sep. 1995 26

Stand: 13. Mai 2011

Siegesserien auf Sand Bearbeiten

Spieler: Gibt den Namen des Spielers an. Eine Zahl in Klammern gibt bei mehrfach in der Liste vertretenen Spielern an, die wievielt längste Serie des Spielers die jeweilige Serie ist.
von: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie begann.
bis: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie endete.
Siege: Gibt die Anzahl der in Folge gewonnen Matches während der jeweiligen Serie an. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.

Anmerkung: Noch laufende Serien sind fett hervorgehoben.
Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

Spieler von bis Siege
1. Spanien  Rafael Nadal (1)  Apr. 2005  Mai 2007 81
2. Argentinien  Guillermo Vilas  Mai 1977  Sep. 1977 53
3. Schweden  Björn Borg  Okt. 1977  Mai 1979 46
4. Osterreich  Thomas Muster (1)  Feb. 1995  Juni 1995 40
5. Osterreich  Thomas Muster (2)  Aug. 1995  Apr. 1996 38
5. Rumänien 1965  Ilie Năstase  Mai 1973  Okt. 1973 38
7. Spanien  Rafael Nadal (2)  Dez. 2009  Mai 2011 37
8. Argentinien  Guillermo Coria  Juli 2003  Mai 2004 31
8. Spanien  Rafael Nadal (3)  Mai 2008  Mai 2009 31

Stand: 13. Mai 2011

Siegesserien auf Rasen Bearbeiten

Spieler: Gibt den Namen des Spielers an. Eine Zahl in Klammern gibt bei mehrfach in der Liste vertretenen Spielern an, die wievielt längste Serie des Spielers die jeweilige Serie ist.
von: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie begann.
bis: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie endete.
Siege: Gibt die Anzahl der in Folge gewonnen Matches während der jeweiligen Serie an. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.

Anmerkung: Noch laufende Serien sind fett hervorgehoben.
Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

Spieler von bis Siege
1. Schweiz  Roger Federer  Juni 2003  Juli 2008 65
2. Schweden  Björn Borg  Juni 1976  Juni 1981 41

Stand: 13. Mai 2011

Siegesserien auf Teppich Bearbeiten

Spieler: Gibt den Namen des Spielers an. Eine Zahl in Klammern gibt bei mehrfach in der Liste vertretenen Spielern an, die wievielt längste Serie des Spielers die jeweilige Serie ist.
von: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie begann.
bis: Gibt Monat und Jahr an, in dem die jeweilige Serie endete.
Siege: Gibt die Anzahl der in Folge gewonnen Matches während der jeweiligen Serie an. Nach diesem Wert richtet sich auch die Platzierung in der Tabelle.

Anmerkung: Noch laufende Serien sind fett hervorgehoben.
Die Liste ist sortierbar: Durch Anklicken eines Spaltenkopfes wird die Liste nach dieser Spalte sortiert, zweimaliges Anklicken kehrt die Sortierung um.

Spieler von bis Siege
1. Vereinigte Staaten  John McEnroe  Nov. 1983  Apr. 1985 65[5]
2. Tschechoslowakei  Ivan Lendl  Jan. 1982  Feb. 1983 49[6]

Stand: 13. Mai 2011

Anmerkungen Bearbeiten

  1. Die ATP gibt Borgs Siegesserie 1979/80 offiziell mit 41 an. Ein Vergleich mit der Übersicht der von ihm gespielten Turniere 1979 und 1980 ergibt jedoch eine Serie von 52 ungeschlagenen Spielen zwischen September 1979 und Mai 1980. Innerhalb dieses Zeitraums liegt eine Walkover-Niederlage, die jedoch nicht als Niederlage in die Spielerstatistik eingeht. Sieht man eine Siegesserie jedoch auch mit einer Walkover-Niederlage als beendet an, kommt man nach der Übersicht auf eine Serie von 43 Matches. Da jedoch die Übersichten der ATP aus den 70er- und 80er-Jahren teils unvollständig sind, geht diese Tabelle von der offiziellen Zahl von 41 aus.
  2. Die ATP gibt Borgs Siegesserie 1978 offiziell mit 35 an. Ein Vergleich mit der Übersicht der von ihm gespielten Turniere ergibt jedoch eine Serie von 43 ungeschlagenen Spielen zwischen März und August des Jahres. Innerhalb dieses Zeitraums liegen zwei Walkover-Niederlagen, die jedoch nicht als Niederlagen in die Spielerstatistik eingehen. Sieht man eine Siegesserie jedoch auch mit einer Walkover-Niederlage als beendet an, kommt man nach der Übersicht auf eine Serie von 31 Matches. Da jedoch die Übersichten der ATP aus den 70er- und 80er-Jahren teils unvollständig sind, geht diese Tabelle von der offiziellen Zahl von 35 aus.
  3. Nach anderer Quelle umfasste diese Siegesserie 31 Siege. Nach der ATP-Übersicht lassen sich jedoch nur 29 Siege belegen.
  4. Quelle: CBS Sports/STATS LLC/AP. Schließt nach ATP-Übersicht eine Walkover-Niederlage in der Gruppenphase des Masters mit ein. Sieht man die Serie auch nach einer Walkover-Niederlage als beendet an, umfasst die Serie noch 25 Siege.
  5. Nach anderen Quellen erstreckt sich diese Serie auf 75 Siege. Dabei werden wohl die Hallenturniere von Sydney 1983 und Stockholm 1984 mit jeweils 5 Siegen berücksichtigt. Der Beginn der Serie läge damit auch bereits im Oktober 1983. Laut ATP-Übersichten 1983 und 1984 wurden diese Turniere jedoch auf Hartplatz ausgetragen.
  6. Nach anderen Quellen erstreckt sich diese Serie auf 66 Siege. Dabei werden wohl die Hallenturniere von Köln, Wien und Basel 1981 mit jeweils 5 Siegen und zwei Siege aus der Davis-Cup-Partie gegen Deutschland 1982 berücksichtigt. Der Beginn der Serie läge damit auch bereits im Oktober 1981. Laut ATP-Übersichten 1981 und 1982 wurden diese Turniere jedoch auf Hartplatz ausgetragen.