Basketball-Afrikameisterschaft 1997

kontinentale Endrunde für Nationalmannschaften der Herren

Die Basketball-Afrikameisterschaft 1997 (kurz: AfroBasket 1997) ist die 19. Austragung dieses Turniers und fand vom 25. Juli bis 3. August 1997 in der senegalesischen Hauptstadt Dakar statt. Dies war die dritte Austragung der kontinentalen Endrunde in der Hauptstadt des Senegal. Die Finalteilnehmer des Turniers qualifizierten sich für die Endrunde der Weltmeisterschaft 1998.

AfroBasket 1997
19. Basketball-Afrikameisterschaft
Anzahl Nationen (von 52 Bewerbern)
FIBA Afrikameister Senegal Senegal (5. Titel)
Austragungsort Senegal Dakar
Eröffnungsspiel 25. Juli 1997
Endspiel 3. August 1997
Spiele   22

Afrikameisterschaft 1995

Gastgeber Senegal nutzte den Heimvorteil und besiegte unter anderem den zuvor ungeschlagenen Titelverteidiger Angola im Halbfinale. Im Finale konnte man dann die Nigerianer deutlich besiegen, gegen die man in der Vorrunde noch die einzige Turnierniederlage erlitten hatte. Angola blieb nach der Wiederholung des Vorrundensiegs über Ägypten im „kleinen Finale“ die Bronzemedaille.

Teilnehmer

Bearbeiten

Ferner nahmen aus den sechs verschiedenen Hauptzonen der FIBA Afrika folgende Mannschaften teil:

Beim Turnier wurde eine Vorrunde in zwei Gruppen ausgespielt, wobei in einer Gruppe fünf und in der anderen Gruppe vier Mannschaften im Rundenturnier gegeneinander spielten. Während die beiden bestplatzierten Mannschaften je Gruppe, wobei untereinander bei Sieggleichstand der direkte Vergleich entschied, sich für das Halbfinale im K.-o.-System qualifizierten, spielten die anderen Mannschaften ein weiteres Platzierungsspiel gegen die jeweils gleichplatzierte Mannschaft der anderen Gruppe aus. Die letztplatzierte Mannschaft in der Gruppe mit fünf Mannschaften wurde automatisch auf den neunten und letzten Platz im Turnier gesetzt. Die Halbfinalteilnehmer spielten entsprechend ihrer Gruppenplatzierung über Kreuz die Finalisten und Teilnehmer der WM-Endrunde aus. Die Halbfinalverlierer spielten im kleinen Finale noch um die Bronzemedaille, während die Gewinner der Halbfinalspiele im Finale um die Goldmedaille und den Turniersieg stritten.

Vorrunde

Bearbeiten

Die Spiele der Vorrunde fanden zwischen dem 25. und dem 30. Juli statt.

Gruppe A

Bearbeiten
Nation Sp S N P+ P- Nigeria  Senegal  Zentralafrikanische Republik  Elfenbeinküste  Sudafrika 
1. Nigeria  Nigeria 4 4 0 320 193 * 50:38 77:57 93:59 100:39
2. Senegal  Senegal 4 3 1 285 226 38:50 * 70:57 95:78 82:41
3. Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 4 2 2 269 258 57:77 57:70 * 87:58 68:53
4. Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 4 1 3 272 314 59:93 78:95 58:87 * 77:39
5. Sudafrika  Südafrika 4 0 4 172 327 39:100 41:82 53:68 39:77 *

Gruppe B

Bearbeiten
Nation Sp S N P+ P- Angola  Agypten  Mali  Kap Verde 
1. Angola  Angola 3 3 0 198 135 * 62:43 69:49 67:43
2. Agypten  Ägypten 3 2 1 184 195 43:62 * 83:82 58:51
3. Mali  Mali 3 1 2 192 192 49:69 82:83 * 61:40
4. Kap Verde  Kap Verde 3 0 3 134 186 43:67 51:58 40:61 *

Finalrunde

Bearbeiten

Die Spiele der Finalrunde fanden am 2. und 3. August statt.

Halbfinale
2. August
    Finale
3. August
               
A1 Nigeria  Nigeria 61      
B2 Agypten  Ägypten 51     Finale
A1 Nigeria  Nigeria 48
    A2 Senegal  Senegal 69
A2 Senegal  Senegal 53
B1 Angola  Angola 47      
Spiel um Platz 3
  B2 Agypten  Ägypten 55
B1 Angola  Angola 79

Platzierungsspiele

Bearbeiten

Die Spiele um die Plätze 5 bis 12 fanden am 2. und 3. August statt.

Spiel um den 5. Platz

Bearbeiten
A3 Zentralafrikanische Republik  Zentralafrikanische Republik 66
B3 Mali  Mali 64

Spiel um den 7. Platz

Bearbeiten
A4 Elfenbeinküste  Elfenbeinküste 48
B4 Kap Verde  Kap Verde 68

Siehe auch

Bearbeiten
Bearbeiten