Bahnhof Hamburg Landwehr
Der S-Bahnhof Hamburg Landwehr ist betrieblich ein einfacher Haltepunkt der Linien S1 und S11 der S-Bahn Hamburg an der gleichnamigen Straße im Hamburger Stadtteil Eilbek und nahe den angrenzenden Stadtteilen Hamm, Borgfelde und Hohenfelde.
Hamburg Landwehr | |
---|---|
Sicht von der Straße
| |
Daten | |
Betriebsstellenart | Haltepunkt |
Bahnsteiggleise | 2 |
Abkürzung | ALAN |
Kategorie | 4 |
Eröffnung | 1907 |
Profil auf Bahnhof.de | ........ |
Lage | |
Stadt/Gemeinde | Hamburg |
Ort/Ortsteil | Eilbek |
Land | Hamburg |
Staat | Deutschland |
Koordinaten | 53° 33′ 40″ N, 10° 2′ 16″ O |
Eisenbahnstrecken | |
| |
Bahnhöfe im Raum Hamburg |
Inhaltsverzeichnis
LageBearbeiten
An dem Mittelbahnsteig verlaufen die Gleise parallel zu den Gleisen der Bahnstrecke Lübeck–Hamburg und überbrücken mit diesen zusammen die Straße Landwehr nahe der Kreuzung mit dem Straßenzug Hasselbrookstraße und Angerstraße. Der Aufgang zum Bahnsteig befindet sich an der östlichen Seite der Straße Landwehr.
GeschichteBearbeiten
Der Bahnhof wurde am 5. Dezember 1906 als Teil der Hamburg-Altonaer Verbindungsbahn eröffnet.[1] Als eine der wenigen Bauten in der Nachbarschaft überstand das alte Bahnhofsgebäude den Zweiten Weltkrieg unbeschädigt, wurde jedoch in der Folgezeit stark vernachlässigt, das alte Empfangsgebäude wurde in den 1970er Jahren abgerissen und durch einen einfachen Treppenaufgang ersetzt, der seit Juli 2011 mit einem Fahrstuhl ausgestattet ist.[2] Der S-Bahnhof wird von der Hauptlinie S1 und der Verstärkerlinie S11 angefahren.
VerkehrslinienBearbeiten
Linie | Verlauf |
---|---|
Wedel – Rissen – Sülldorf – Iserbrook – Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona – Königstraße – Reeperbahn – Landungsbrücken – Stadthausbrücke – Jungfernstieg – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr – Rübenkamp – Ohlsdorf | – Hamburg Airport (Flughafen) | – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel | |
Blankenese – Hochkamp – Klein Flottbek – Othmarschen – Bahrenfeld – (im Bau: Ottensen –) Altona – Holstenstraße – Sternschanze – Dammtor – Hauptbahnhof – Berliner Tor – Landwehr – Hasselbrook – Wandsbeker Chaussee – Friedrichsberg – Barmbek – Alte Wöhr – Rübenkamp – Ohlsdorf – Kornweg (Klein Borstel) – Hoheneichen – Wellingsbüttel – Poppenbüttel |
Am Bahnhof befinden sich Haltestellen der HVV-Buslinien 25 und der Nachtbuslinie 608
WeblinksBearbeiten
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Haltestelle Landwehr. In: www.hamburger-bahnhoefe.de. Abgerufen am 21. Januar 2016.
- ↑ Landwehr ab sofort barrierefrei. auf www.bahninfo.de. Abgerufen am 23. Januar 2016