Aljaksej Loschkin

belarussischer Eishockeyspieler

Aljaksej Aljaksandrawitsch Loschkin (belarussisch Аляксей Аляксандравіч Ложкін; * 21. Februar 1974 in Minsk, Weißrussische SSR, Sowjetunion) ist ein ehemaliger belarussischer Eishockeyspieler, der an den Olympischen Winterspielen 1998 teilnahm und nunmehr als Trainer tätig ist.

Belarus  Aljaksej Loschkin

Geburtsdatum 21. Februar 1974
Geburtsort Minsk, Weißrussische SSR
Größe 175 cm
Gewicht 83 kg

Position Linker Flügel
Schusshand Links

Karrierestationen

1990–1991 Progress-SchWSM Hrodna
1991–1992 Chimik Nawapolazk
1991–1993 HK Dinamo Minsk
1992–1993 Tiwali Minsk
1993–1995 Saguenéens de Chicoutimi
1995–1999 Fredericton Canadiens
1999 Grand Rapids Griffins
1999–2000 HK Junost Minsk
HK Minsk
Pelicans
Manchester Storm
2000–2001 Amur Chabarowsk
2001–2002 Metallurg Nowokusnezk
Frederikshavn White Hawks
2002–2003 HK Junost Minsk
2003–2007 HK Keramin Minsk
2007–2008 HK Dinamo Minsk
2008–2010 Metallurg Schlobin

Karriere Bearbeiten

Aljaksej Loschkin begann seine Karriere als Eishockeyspieler in seiner Heimatstadt in der Nachwuchsabteilung des HK Junost Minsk. 1990 wechselte der Angreifer zu Progress-SchWSM Hrodna, für dessen Profimannschaft er sein Debüt in der Perwaja Liga, der zweithöchsten sowjetischen Spielklasse, gab. 1991 kehrte er in seine Heimatstadt zurück und schloss sich dem HK Dinamo Minsk an, für den er zwei Jahre auf dem Eis stand (zunächst in der Wysschaja Liga und dann in der Internationalen Hockey-Liga). Daneben wurde er auch von Chimik Nawapolazk und Tiwali Minsk, mit dem er 1993 belarussischer Meister wurde, eingesetzt. Nachdem ihn die Saguenéens de Chicoutimi bereits 1992 beim CHL Import Draft an 18. Stelle gezogen hatten, wechselte er 1993 zu dem Klub aus der kanadischen Juniorenliga Ligue de hockey junior majeur du Québec und wurde 1994 als bester Vorbereiter der Liga-Playoffs in das All-Rookie-Team gewählt. Zudem gewann er mit seiner Mannschaft den Coupe du Président. 1995 wechselte er zu den Fredericton Canadiens in die American Hockey League und wurde 1997 in das All-Star-Team der Liga gewählt. Nachdem er 1999 noch einige Spiele für die Grand Rapids Griffins aus der International Hockey League absolviert hatte, kehrte er im Sommer des Jahres nach Europa zurück.

Dort spielte er zunächst in schnellem Wechsel für unterschiedliche Vereine sowohl in Belarus, als auch in Russland und Nordwesteuropa. 2003 schloss er sich dem HK Keramin Minsk an, mit dem er 2004, 2005 und 2007 belarussischer Vizemeister wurde. Nach einem Jahr bei Dinamo Minsk, wechselte er 2008 zu Metallurg Schlobin, wo er 2010 seine Karriere beendete.

International Bearbeiten

Für Belarus nahm Loschkin im Juniorenbereich an der Qualifikation zur C-Weltmeisterschaft der Junioren 1993 teil, bei der die Mannschaft jedoch scheiterte.

Im Seniorenbereich lief er für Belarus bei der B-Weltmeisterschaft 1997 und (nach dem dort erreichten Aufstieg) der A-Weltmeisterschaft 1998 auf. Zudem vertrat er seine Farben 1997 bei der erfolgreichen Olympiaqualifikation und den Winterspielen in Nagano 1998, bei der die Mannschaft Siebter wurde.

Trainerlaufbahn Bearbeiten

Im Anschluss an seine aktive Karriere startete Loschkin eine Trainerlaufbahn ein. Zunächst war er für den estnischen Eishockeyverband als Assistenztrainer der Nationalmannschaft tätig. Seit 2015 arbeitet er im eigenen Land. War er Anfangs beim HK Schachzjor Salihorsk beschäftigt, so coacht er seit 2019 Nachwuchsmannschaften des belarussischen Eishockeyverbandes.

Erfolge und Auszeichnungen Bearbeiten

International Bearbeiten

Karrierestatistik Bearbeiten

Klub-Wettbewerbe Bearbeiten

Reguläre Saison Playoffs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1991/92 Progress-SchWSM Hrodna Perwaja Liga 2 0 0 0 0
1992/93 HK Dinamo Minsk Wysschaja Liga 20 2 3 5 6
1992/93 Chimik Nawapolazk Wtoraja Liga 29 1 1 2 2
1992/93 HK Dinamo Minsk Internationale Hockey-Liga 37 1 2 3 6
1992/93 Tiwali Minsk Extraliga 10 6 3 9 2
1993/94 Saguenéens de Chicoutimi LHJMQ 66 40 67 107 68
1994/95 Saguenéens de Chicoutimi LHJMQ 62 57 43 58 101 11 6 5 11 2
1994/95 Tallahassee Tiger Sharks ECHL 1 3 1 4 0
1995/96 Fredericton Canadiens AHL 73 24 33 57 16 7 1 3 4 0
1996/97 Fredericton Canadiens AHL 79 33 56 89 41
1997/98 Fredericton Canadiens AHL 61 13 22 35 18 2 0 1 1 0
1998/99 Fredericton Canadiens AHL 71 20 20 40 16
1998/99 Grand Rapids Griffins IHL 10 1 2 3 4
1999/00 HK Junost Minsk EEHL 2 0 1 1 0
1999/00 HK Minsk Extraliga 2 0 1 1 0
1999/00 Pelicans SM-liiga 3 0 2 2 2
1999/00 Manchester Storm BISL 17 6 11 17 2 6 0 3 3 6
2000/01 Amur Chabarowsk Superliga 10 2 1 3 2
2001/02 Metallurg Nowokusnezk Superliga 7 2 1 3 4
2001/02 Frederikshavn White Hawks Sanistål Ligaen 18 8 6 14 12
2002/03 HK Junost Minsk Extraliga 32 5 14 19 10
2003/04 HK Keramin Minsk Extraliga 45 10 27 37 26 8 3 2 5 0
2003/04 HK Keramin Minsk EEHL 30 13 17 30 18
2004/05 HK Keramin Minsk Extraliga 29 2 7 9 12 14 2 2 4 4
2005/06 HK Keramin Minsk Extraliga 55 9 14 23 32 4 0 0 0 2
2006/07 HK Keramin Minsk Extraliga 50 8 24 32 34 12 1 2 3 16
2007/08 HK Dinamo Minsk Extraliga 47 9 13 22 20 4 1 1 2 4
2008/09 Metallurg Schlobin Extraliga 18 5 8 13 6 7 1 4 5 2
2009/10 Metallurg Schlobin Extraliga 45 6 4 10 8
Extraliga gesamt 333 60 115 175 150 49 8 11 19 28
UdSSR/Russland gesamt 54 5 4 9 12 20 2 3 5 6
AHL gesamt 284 90 131 221 91 9 1 4 5 0
LHJMQ gesamt 123 83 125 208 94 11 6 5 11 2

International Bearbeiten

Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt +/– SM
1993 Belarus U20-C-WM-Quali 3. Platz 3 3 2 5
1997 Belarus Olympia-Quali 1. Platz 4 3 3 6 +14 2
1997 Belarus B-WM 1. Platz 4 3 2 5 +5 2
1998 Belarus Olympia 7. Platz 7 0 2 2 −2 0
1998 Belarus WM 8. Platz 6 1 0 1 −1 2
Junioren gesamt 3 3 2 5
Herren gesamt 21 7 7 14 +16 6

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)

Weblinks Bearbeiten