2:30-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1999

Sportwagenrennen

Das 2:30-Stunden-Rennen auf dem Nürburgring 1999, auch DMC/ADAC Sportwagen-Festival (SportRacing World Cup), Nürburgring, fand am 5. September auf dem Nürburgring statt und war der siebte Wertungslauf der FIA-Sportwagen-Meisterschaft dieses Jahres.

BMW V12 LM Chassis Nummer 1; am Nürburgring gefahren von Pedro Lamy und Thomas Bscher

Das Rennen

Bearbeiten

Nach einer Unterbrechung von acht Jahren fand auf dem Nürburgring wieder ein internationales Sportwagenrennen statt. Im Rahmen der Sportwagen-Weltmeisterschaft 1991 wurde ein 430-km-Rennen ausgetragen, dass mit dem Gesamtsieg von David Brabham und Derek Warwick im Jaguar XJR-14 endete.

1999 betrug die Renndistanz erneut 430 Kilometer, die sich aus der Renndauer von 2 Stunden und 30 Minuten ergaben. Das Rennen endete mit dem Gesamtsieg von Jean-Marc Gounon und Éric Bernard im DAMS-Lola B98/10, die im Ziel den knappen Vorsprung von 15 Sekunden auf den Ferrari 333SP von Christian Pescatori und Emanuele Moncini hatten.

Ergebnisse

Bearbeiten

Schlussklassement

Bearbeiten
Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Fahrzeug Runden
1 SR1 12 Frankreich  DAMS Team Frankreich  Jean-Marc Gounon
Frankreich  Éric Bernard
Lola B98/10 94
2 SR1 23 Italien  BMS Scuderia Italia Italien  Christian Pescatori
Italien  Emanuele Moncini
Ferrari 333SP 94
3 SR1 1 Frankreich  JB Giesse Team Ferrari Frankreich  Emmanuel Collard
Italien  Vincenzo Sospiri
Ferrari 333SP 94
4 SR1 17 Vereinigtes Konigreich  Price & Bscher Portugal  Pedro Lamy
Deutschland  Thomas Bscher
BMW V12 LM 93
5 SR1 2 Frankreich  JB Giesse Team Ferrari Italien  Mauro Baldi
Italien  Max Angelelli
Ferrari 333SP 93
6 SR1 22 Italien  BMS Scuderia Italia Italien  Marco Zadra
Italien  Angelo Zadra
Ferrari 333SP 92
7 SR1 26 Italien  Italtechnica Italien  Luca Drudi
Italien  Gianluca Giraudi
Ferrari 333SP 90
8 SR1 4 Schweiz  Autosport Racing Schweiz  Enzo Calderari
Schweiz  Lilian Bryner
Schweiz  Jean-Denis Delétraz
Ferrari 333SP 88
9 SR1 6 Niederlande  Dutch National Racing Team Niederlande  Alexander van der Lof
Niederlande  Dick Waaijenberg
Ferrari 333SP 88
10 SR1 3 Deutschland  G4 Team Gebhardt Racing Cars Deutschland  Frank Jelinski
Schweden  Stanley Dickens
Deutschland  Michael Herich
Gebhardt G4 88
11 SR2 55 Deutschland  Tampolli Engineering Italien  Giovanna Amati
Italien  Angelo Lancelotti
Italien  Guido Knicz
Tampolli SR2 RTA-99 82
12 SR2 58 Belgien  Ebrt Schroder Motorsport Vereinigtes Konigreich  Martin Henderson
Niederlande  Stephane van Dyck
Pilbeam MP84 81
13 SR2 61 Vereinigtes Konigreich  Grove Vereinigtes Konigreich  Alan Craggs
Vereinigtes Konigreich  Mike Chittenden
Vereinigtes Konigreich  Mike Catlow
Grove Mk.2 61
Disqualifiziert
14 SR2 57 Italien  Scuderia Giudici Italien  Raffaele Raimondi
Italien  Gianni Giudici
Picchio MB1 72
Ausgefallen
15 SR1 15 Italien  Target 24 Italien  Andrea de Lorenzi
Italien  Alex Caffi
Riley & Scott Mk III 85
16 SR1 27 Vereinigte Staaten  Doran Lista Belgien  Didier Theys
Schweiz  Fredy Lienhard
Ferrari 333SP 85
17 SR2 62 Italien  Turbomotor Italien  Filippo Francioni
Italien  Roberto Tonetti
Sighinolfi 1999 70
18 SR1 10 Deutschland  Kremer Racing Danemark  John Nielsen
Sudafrika  Grant Orbell
Lola B98/10 67
19 SR1 31 Frankreich  Riley & Scott Europe Frankreich  Philippe Gache
Frankreich  Franck Lagorce
Riley & Scott Mk III 64
20 SR2 56 Italien  Tampolli Engineering Italien  Paolo Maccari
Italien  Arturo Merzario
Tampolli SR2 RTA-99 61
21 SR2 60 Italien  Lucchini Engineering Italien  Salvatore Ronca
Italien  Massimo Saccomanno
Lucchini SR2 99 43
22 SR1 18 Vereinigtes Konigreich  Simpson Engineering Russland  Viktor Maslov
Vereinigtes Konigreich  Nigel Greensall
Matrix MXP 40
23 SR1 5 Italien  GLV Brums Argentinien  Gastón Mazzacane
Italien  Giovanni Lavaggi
Ferrari 333SP 33
24 SR2 63 Vereinigtes Konigreich  Redman Bright Vereinigtes Konigreich  Peter Owen
Vereinigtes Konigreich  Mark Smithson
Pilbeam MB84 8
25 SR2 99 Frankreich  Pi.R. Bruneau Vereinigtes Konigreich  Phil Burgan
Frankreich  Pierre Bruneau
Debora LMP296 4
26 SR2 53 Italien  Siliprandi Italien  Piergiuseppe Peroni
Italien  Leonardo Maddalena
Lucchini SR2 99 1

Nur in der Meldeliste

Bearbeiten

Hier finden sich Teams, Fahrer und Fahrzeuge, die ursprünglich für das Rennen gemeldet waren, aber aus den unterschiedlichsten Gründen daran nicht teilnahmen.

Pos. Klasse Nr. Team Fahrer Chassis
27 SR1 7 Niederlande  BPR Competition Niederlande  Remko Papenburg
Niederlande  Bert Ploeg
Kremer K8
28 SR1 9 Deutschland  Kremer Racing Kremer K8
29 SR1 11 Italien  SCI Italien  Ranieri Randaccio
Italien  Stefano Sebastiani
Lucchini SR1-98
30 SR1 16 Italien  Conrero Riley & Scott Mk III
31 SR1 25 Deutschland  RWS Motorsport Italien  Luca Riccitelli
Deutschland  Günther Blieninger
Riley & Scott Mk III
32 SR1 40 Kanada  Multimatic Karjala Pirelli Kanada  Scott Maxwell
Finnland  Harri Toivonen
Lola B98/10
33 SR2 51 Vereinigtes Konigreich  Mark Bailey Racing MBR 972
34 SR2 59 Vereinigtes Konigreich  Tampolli Engineering Tampolli SR2 RTA-99
35 SR2 64 Vereinigtes Konigreich  Redman Bright Pilbeam MP84

Klassensieger

Bearbeiten
Klasse Fahrer Fahrer Fahrer Fahrzeug Platzierung im Gesamtklassement
SR1 Frankreich  Jean-Marc Gounon Frankreich  Éric Bernard Lola B98/10 Gesamtsieg
SR2 Italien  Giovanna Amati Italien  Angelo Lancelotti Italien  Guido Knicz Tampolli SR2 RTA-99 Rang 11

Renndaten

Bearbeiten
  • Gemeldet: 35
  • Gestartet: 26
  • Gewertet: 13
  • Rennklassen: 2
  • Zuschauer: unbekannt
  • Wetter am Renntag: heiß und trocken
  • Streckenlänge: 4,556 km
  • Fahrzeit des Siegerteams: 2:30:06,273 Stunden
  • Gesamtrunden des Siegerteams: 94
  • Gesamtdistanz des Siegerteams: 428,264 km
  • Siegerschnitt: 171,186 km/h
  • Pole Position: Christian Pescatori – Ferrari 333SP (#23) – 1:29,992 = 182,256 km/h
  • Schnellste Rennrunde: Grant Orbell – Lola B98/10 (#10) – 1:31,794 = 178,678 km/h
  • Rennserie: 7. Lauf zur FIA-Sportwagen-Meisterschaft 1999
Bearbeiten
Vorgängerrennen
2:30-Stunden-Rennen von Brünn 1999
FIA-Sportwagen-Meisterschaft Nachfolgerennen
2:30-Stunden-Rennen von Magny-Cours 1999