1290
Andreas III. von Ungarn
Andreas III. wird König von Ungarn.
1290 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 738/739 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1282/83
Buddhistische Zeitrechnung 1833/34 (südlicher Buddhismus); 1832/33 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr des Metall-Tigers 庚寅 (am Beginn des Jahres Erde-Büffel 己丑)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 652/653 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 668/669
Islamischer Kalender 688/689 (Jahreswechsel 13./14. Januar)
Jüdischer Kalender 5050/51 (6./7. September)
Koptischer Kalender 1006/07
Malayalam-Kalender 465/466
Seleukidische Ära Babylon: 1600/01 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1601/02 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1328
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1346/47 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

WesteuropaBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

SkandinavienBearbeiten

OsteuropaBearbeiten

LevanteBearbeiten

  • August: In Akkon, einer der letzten Bastionen des Königreichs Jerusalem, des letzten der vier Kreuzfahrerstaaten im „Heiligen Land“, kommt es zu einem Massaker an muslimischen Händlern durch betrunkene, demoralisierte Kreuzfahrer. Qalawun, Sultan der Mamluken aus der Bahri-Dynastie in Ägypten, verlangt daraufhin die Auslieferung der Täter und eine hohe Entschädigungszahlung, was von den Stadtherren Akkons abgelehnt wird. Qalawun beginnt daraufhin ein Heer aufzustellen.
  • 5. November: Das Heer setzt sich in Richtung Syrien in Bewegung. Doch am 11. November stirbt Sultan Qalawun. Überraschenderweise kann sich Qalawuns Sohn al-Ashraf Chalil ohne die sonst üblichen Wirren binnen weniger Wochen als Sultan durchsetzen und führt den Plan seines Vaters entschieden weiter. Wegen der fortgeschrittenen Jahreszeit verschiebt er den Angriff jedoch auf den nächsten Frühling.

AfrikaBearbeiten

Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

Wissenschaft und TechnikBearbeiten

KulturBearbeiten

  • Ältestes französisches Kochbuch
  • Vielleicht ausgelöst durch den Tod seiner Jugendliebe Beatrice beginnt Dante mit der Planung zu seinem Hauptwerk, der Göttlichen Komödie (geschrieben von 1307 bis 1321).
  • Spätestens in diesem Jahr entsteht Unser frouwen leich, der Marienleich, das bestüberlieferte Werk Frauenlobs, das seinen Namen Vrouwenlop begründet haben dürfte.
  • um 1290: Aufkommen der italienischen Gotik
  • um 1290: In Faenza (Italien) entsteht eine Tonwarenindustrie; daraus leitet sich der Begriff Fayence für die weiß glasierte, bemalte Keramik ab.
  • um 1290: Das Straßburger Münster erhält Glasmalereien im nördlichen Seitenschiff und einen reichen bildnerischen Schmuck der drei Westportale, was eine neue Entwicklung der deutschen Bildnerei einleitet.
  • um 1290: Giotto di Bondone beginnt in der Oberkirche von San Francesco in Assisi mit selbständigen Arbeiten.

GesellschaftBearbeiten

ReligionBearbeiten

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

Geboren um 1290Bearbeiten

GestorbenBearbeiten

Todesdatum gesichertBearbeiten

  • 26. März: John Kirkby, englischer Beamter und Geistlicher, sowie Bischof von Ely
  • 9. April: Winrich, Abt des Zisterzienserklosters Ebrach
 
Gedenktafel für Beatrice Portinari an der Familiengrabstätte Portinari in Santa Margherita dei Cerchi, Florenz
  • 8. Juni: Beatrice Portinari, Florentiner Bankierstochter, möglicherweise Jugendschwarm Dante Alighieris (* 1266)
  • 23. Juni: Heinrich IV., Oberherzog von Polen und Herzog von Breslau (* um 1256)
  • 10. Juli: Ladislaus IV., König von Ungarn (* 1262)

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

  • Mai: Alice de Lusignan, französisch-englische Adelige (* 1236)
  • um den 26. September: Margarete, norwegische Königstochter, designierte Königin von Schottland (* 1283)

Gestorben um 1290Bearbeiten

WeblinksBearbeiten

Commons: 1290 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien