1288
Die Schlacht von Worringen, Illustration aus Brabantsche Yeesten von Jan van Boendaele (ca. 1316–1350)
Die Schlacht von Worringen beendet den Limburger Erbfolgestreit zugunsten Johanns I. von Brabant.
1288 in anderen Kalendern
Armenischer Kalender 736/737 (Jahreswechsel Juli)
Äthiopischer Kalender 1280/81
Buddhistische Zeitrechnung 1831/32 (südlicher Buddhismus); 1830/31 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana)
Chinesischer Kalender 66. (67.) Zyklus

Jahr der Erde-Ratte 戊子 (am Beginn des Jahres Feuer-Schwein 丁亥)

Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) 650/651 (Jahreswechsel April)
Iranischer Kalender 666/667
Islamischer Kalender 686/687 (Jahreswechsel 5./6. Februar)
Jüdischer Kalender 5048/49 (29./30. August)
Koptischer Kalender 1004/05
Malayalam-Kalender 463/464
Seleukidische Ära Babylon: 1598/99 (Jahreswechsel April)

Syrien: 1599/1600 (Jahreswechsel Oktober)

Spanische Ära 1326
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) 1344/45 (Jahreswechsel April)

EreignisseBearbeiten

Politik und WeltgeschehenBearbeiten

Heiliges Römisches ReichBearbeiten

 
Herzog Johann von Brabant (Codex Manesse, 14. Jahrhundert)

Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten

KreuzfahrerstaatenBearbeiten

Lucia, Schwester und Erbin des im Vorjahr gestorbenen Bohemund IV., kommt nach Tripolis, um die Regierung in der Grafschaft Tripolis zu übernehmen. Von der dortigen Kommune wird sie abgelehnt, weil sie mit Narjot de Toucy, einem ehemaligen Admiral Karls von Anjou verheiratet ist. Die Kommune von Tripolis sucht um Hilfe bei der Republik Genua nach. Als diese jedoch versucht, aus Tripolis eine genuesische Kolonie zu machen, erkennt die Kommune schließlich Lucia an. Diese vergibt nach einem Bündnis mit Genua allerdings auch Privilegien an Genuesen, was den Unmut der Konkurrenten Venedig und Pisa hervorruft.

Stadtrechte und urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten

WirtschaftBearbeiten

 
Anteilsschein über ein 1/8 der Stora Kopparberg Kupfermine aus dem Jahr 1288
  • 16. Juni: Das schwedische Bergbauunternehmen Stora Kopparbergs bergslag in Falun wird erstmals urkundlich erwähnt. Daraus entwickelt sich die älteste heute noch existierende Aktiengesellschaft Stora Enso.
  • In Wien entsteht die St.-Nikolai-Bruderschaft, eine erste Zunft von Spielleuten, mit musikalischer Ausbildung und sozialer Fürsorge.

ReligionBearbeiten

  • 22. Februar: Girolamo Masci wird nach fast einjähriger Sedisvakanz als erster Franziskaner zum Papst gewählt und nimmt den Namen Nikolaus IV. an. Die lange Dauer bis zur Wahl nach dem Tod von Honorius IV. kam nicht nur durch die Uneinigkeit des Kardinalskollegiums zustande, sondern vielmehr durch die in Rom grassierende Malaria, die einige der Kardinäle das Leben kostete und eine zeitweilige Unterbrechung des Konklaves erzwang.

KatastrophenBearbeiten

  • Deutschland: Um den 15. August gibt es in der Nordsee schwere Stürme. Ein weiterer folgt Mitte September, durch den viele Schiffe untergehen.

GeborenBearbeiten

Geburtsdatum gesichertBearbeiten

Genaues Geburtsdatum unbekanntBearbeiten

  • Iwan I. Danilowitsch, Großfürst von Wladimir und Moskau († 1341)
  • Johannes von Dambach, deutscher Dominikaner und Verfasser theologischer Schriften, Zeuge im Prozess gegen Meister Eckhart († 1372)
  • Karl I., König von Ungarn, Kroatien, Dalmatien und Rama († 1342)
  • Levi ben Gershon, jüdischer Mathematiker, Philosoph, Astronom und Talmud-Gelehrter in Südfrankreich († 1344)
  • Mahmoud Schabestari, iranischer Mystiker und Dichter († 1340)

Geboren um 1288Bearbeiten

  • Bernhard II., Herr von Fürstenstein und Jauer und Herzog von Schweidnitz-Jauer († 1326)
  • Marco Cornaro, Doge von Venedig († 1368)
  • Erich II., Herzog von Schleswig oder auch Sønderjylland († 1325)
  • Thomas Komnenos Dukas Angelos, Despot von Epiros († 1318)
  • Manvydas, litauischer Adeliger († 1348)
  • Nikolaus II., Herzog von Troppau, Herzog von Ratibor sowie Kämmerer des Königreichs Böhmen († 1365)
  • Wilhelm von Ockham, englischer Franziskaner, Philosoph, Theologe und Schriftsteller († 1349 oder 1350)

GestorbenBearbeiten

Erstes HalbjahrBearbeiten

Zweites HalbjahrBearbeiten

Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten

  • Beatrix von Brabant, Landgräfin von Thüringen und römisch-deutsche Königin (* 1225)
  • Heinrich II. von Sonneberg, Gründer des Klosters Sonnefeld
  • Leszek II., Herzog von Sieradz, Herzog von Łęczyca, Herzog von Kujawien in Inowrocław, Herzog von Kleinpolen in Sandomierz und Krakau und dadurch Seniorherzog von Polen (* 1241)
 
Grabplatte für Mechtild von Holstein in der Klosterkirche Varnhem

Gestorben um 1288Bearbeiten

  • 24. April 1288 oder 1299: Gertrud von Babenberg, Herzogin von Mödling, Titularherzogin von Österreich und der Steiermark, Markgräfin von Mähren und Baden (* 1226)
  • Rudolf von Stralow, Besitzer des Berliner Vororts Stralau

WeblinksBearbeiten

Commons: 1288 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien