1021
Portal Geschichte | Portal Biografien | Aktuelle Ereignisse | Jahreskalender
◄ |
10. Jahrhundert |
11. Jahrhundert
| 12. Jahrhundert
| ►
◄ |
990er |
1000er |
1010er |
1020er
| 1030er
| 1040er
| 1050er
| ►
◄◄ |
◄ |
1017 |
1018 |
1019 |
1020 |
1021
| 1022
| 1023
| 1024
| 1025
| ►
| ►►
1021 | |
---|---|
Kaiser Heinrich II. zieht auf Wunsch Papst Benedikts VIII. gegen das byzantinische Apulien. | Der Genji Monogatari der Murasaki Shikibu wird erstmals erwähnt. |
Byzanz annektiert das unabhängige Königreich Vaspurakan. | |
1021 in anderen Kalendern | |
Armenischer Kalender | 469/470 (Jahreswechsel Juli) |
Äthiopischer Kalender | 1013/14 |
Buddhistische Zeitrechnung | 1564/65 (südlicher Buddhismus); 1563/64 (Alternativberechnung nach Buddhas Parinirvana) |
Chinesischer Kalender | 61. (62.) Zyklus
Jahr des Metall-Hahns 辛酉 (am Beginn des Jahres Metall-Affe 庚申) |
Chula Sakarat (Siam, Myanmar) / Dai-Kalender (Vietnam) | 383/384 (Jahreswechsel April) |
Iranischer Kalender | 399/400 |
Islamischer Kalender | 411/412 (Jahreswechsel 16./17. April) |
Jüdischer Kalender | 4781/82 (10./11. September) |
Koptischer Kalender | 737/738 |
Malayalam-Kalender | 196/197 |
Seleukidische Ära | Babylon: 1331/32 (Jahreswechsel April)
Syrien: 1332/33 (Jahreswechsel Oktober) |
Spanische Ära | 1059 |
Vikram Sambat (Nepalesischer Kalender) | 1077/78 (Jahreswechsel April) |
EreignisseBearbeiten
Politik und WeltgeschehenBearbeiten
Reich der FatimidenBearbeiten
- 13. Februar: Der von den Drusen vergottete Fatimiden-Kalif al-Hākim bi-amr Allāh verschwindet unter ungeklärten Umständen. Es wird angenommen, dass er bei seinem Ausritt ermordet wurde. Nachfolger wird sein 15-jähriger Sohn az-Zāhir li-iʿzāz dīn Allāh. Die Regierungsgeschäfte werden vorläufig von seiner Tante Sitt al-Mulk geführt.
Byzantinisches Reich/ItalienBearbeiten
- 11. September: Die Schlacht von Shirimni zwischen einer byzantinischen und einer georgischen Armee in der Nähe von Shirimni am Ufer des Palakazio-Sees endet mit einem Sieg der Byzantiner unter Kaiser Basileios II., der die Georgier und ihren König Giorgi I. tief in ihr Land zurückdrängt.
- Auf Wunsch Papst Benedikts VIII., der sich vom byzantinischen Reich unter Basileios II. bedrängt sieht, zieht Kaiser Heinrich II. gegen Nordapulien und belagert die byzantinische Festung Troia.
- Das Byzantinische Reich annektiert nach Verhandlungen in Trapezunt das unabhängige Königreich Vaspurakan im Austausch gegen Territorien in Mittelanatolien unter byzantinischer Oberherrschaft. Vaspurakans letzter König Seneqerim Johannes zieht 1023 mit 14.000 Familien nach Sebasteia und gründet in Kappadokien die Städte Arapgir und Akn. Seneqerim Johannes verwaltet als Stratege von Kappadokien und Titularkönig sein Lehen in Kappadokien bzw. Kleinarmenien von Sebasteia aus.
Weitere Ereignisse in EuropaBearbeiten
- Burg Brünn wird erbaut.
Urkundliche ErsterwähnungenBearbeiten
- Wizebsk wird erstmals urkundlich erwähnt.
Kultur und GesellschaftBearbeiten
- 16. März: Nach knapp vier Jahren endet die japanische Ära (Nengō) Kannin. Sie wird am folgenden Tag von der Ära Jian abgelöst.
Der psychologische Roman Genji Monogatari (Die Geschichte vom Prinzen Genji) erfährt seine erstmalige Erwähnung. Das Monogatari – ein Sammelbegriff für romanhafte, fiktionale Erzählungen –, das einen festen Stellenwert in der japanischen Literatur hat und gelegentlich als der erste Roman überhaupt angesehen wird, wird der japanischen Hofdame Murasaki Shikibu (ca. 978–1014) aus der Heian-Zeit zugeschrieben.
ReligionBearbeiten
- 21. April: Wolbodo stirbt. Durand wird sein Nachfolger als Bischof von Lüttich.
- 29. Juni: Pilgrim wird Erzbischof von Köln. Er folgt dem am 16. März gestorbenen Heribert nach.
- September: Aribo wird als Nachfolger des am 17. August gestorbenen Erkanbald Erzbischof von Mainz.
- 1. Oktober: Der Merseburger Dom wird nach sechsjähriger Bauzeit in Anwesenheit des Kaiserpaares Heinrich II. und Kunigunde eingeweiht.
GeborenBearbeiten
- Anastasia von Kiew, Königin von Ungarn († 1096)
- Eudokia Makrembolitissa, byzantinische Kaiserin († 1096)
- Wang Anshi, chinesischer Dichter, Philosoph, Reformer, Staatsmann und Kanzler († 1086)
- 1020/1021: Solomon ibn Gabirol, jüdischer Philosoph in al-Andalus (gest. um 1070)
GestorbenBearbeiten
Todesdatum gesichertBearbeiten
- 13. Februar: al-Hākim bi-amr Allāh, Kalif der ägyptischen Fatimiden (* 985)
- 5. März: Arnulf von Reims, Erzbischof von Reims
- 16. März: Heribert von Köln, Erzbischof von Köln, Kanzler von Deutschland und Italien (* um 970)
- 21. April: Wolbodo, Bischof von Lüttich
- 5. Juni: Balderich von Drenthe, Graf im Düffelgau und Graf von Drenthe (* um 965)
- 17. August: Erkanbald, Erzbischof von Mainz
- 3. November: Abū ʿAbd ar-Rahmān as-Sulamī, persischer islamischer Mystiker (* 937)
- 20. Dezember: Walther, Fürstbischof von Eichstätt
Genaues Todesdatum unbekanntBearbeiten
- Fujiwara no Akimitsu, japanischer Beamter (* 944)
Gestorben um 1021Bearbeiten
- 1. Juni 1019 oder 1021: Stephan I., Graf von Meaux und Troyes