Zentraleuropäische Formel-4-Meisterschaft 2023

Die zentraleuropäische Formel-4-Meisterschaft 2023 (offiziell ACCR Formula 4 Championship certified by FIA Powered by ESET 2023) war die erste Saison der zentraleuropäischen Formel-4-Meisterschaft. Es gab 12 Rennen, welche primär in Mitteleuropa ausgetragen wurden. Die Saison startete am 30. April in Mogyoród und endete am 8. Oktober in Balatonfőkajár.[1]

Tschechien Zentraleuropäische Formel-4-Meisterschaft 2023
Meister
Fahrer: Schweiz Ethan Ischer
Team: Schweiz Jenzer Motorsport
Saisondaten
Anzahl Rennen: 14
< 2022

2024 >

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwenden das Tatuus-Chassis T-421, den FTJ I4-Motor von Abarth und Reifen von Pirelli.[2]

Bild Team Auto # Fahrer Rennwochenende Quelle
  Tschechien  SAPE Motorsport 006 Tschechien  Miroslav Mikeš 2–6 [3]
  Ungarn  Ideal Line Performance / Gender Racing Team 013 Ungarn  Oliver Michl Alle
Die Wikipedia wünscht sich an dieser Stelle ein Bild.

Falls du dabei helfen möchtest, erklärt die Anleitung, wie das geht.
Tschechien  JMT Racing 017 Tschechien  Jan Rieger 4 [4]
065 Tschechien  Roman Roubíček 5–6 [5]
144 Tschechien  Max Karhan [# 1] [4]
  Schweiz  Sauter Engineering + Design 021 Schweiz  Michael Sauter Alle [6]
  Schweiz  Jenzer Motorsport 024 Italien  Shimo Zhang 6
025 Danemark  Mathias Bjerre Jakobsen 2–5 [7]
Jamaika  Thomas Gore 6 [8]
027 Schweiz  Ethan Ischer Alle [9]
028 Niederlande  Reno Francot Alle [10]
144 Tschechien  Max Karhan 4–6
  Osterreich  Renauer Motorsport 046 Tschechien  Jiří Šafránek 1–3 [11]
066 Vereinigtes Konigreich  Nikolas Taylor 1–3 [10]
Schweden  William Karlsson [# 1] [11]
  Deutschland  PHM Racing 048 Vereinigte Staaten  James Egozi 2 [7]
057 Thailand  Nandhavud Bhirombhakdi 2 [7]
Anmerkungen
  1. a b Diese Fahrer wurden von den jeweiligen Teams eingeplant und auch bestätigt, kamen jedoch nie zu einem Einsatz

Rennkalender

Bearbeiten
 
Zentraleuropäische Formel-4-Meisterschaft 2023 (Mitteleuropa)
Standorte der Rennstrecken

Der Kalender wurde am 3. November 2022 erstmals veröffentlicht.[1] Es gab sechs Veranstaltungen zu je zwei oder drei Rennen in vier verschiedenen Ländern. Im Vergleich zum Vorjahr flogen Campagnano di Roma, Čavle, Monza und Posen raus, neu hinzu kamen Balatonfőkajár, Most und Oschersleben. Das Rennwochenende in Oschersleben musste abgesagt werden da sich Deutschland nicht in der von der FIA festgelegten zentraleuropäischen Region befindet.[12]

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
0–. 08. April Deutschland  Motorsport Arena Oschersleben
(Oschersleben)
Abgesagt[12]
0–. 09. April
01. 30. April Ungarn  Hungaroring
(Mogyoród)
Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Michael Sauter Niederlande  Reno Francot Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Ethan Ischer
02. Schweiz  Ethan Ischer Niederlande  Reno Francot Vereinigtes Konigreich  Nikolas Taylor Schweiz  Ethan Ischer
03. 20. Mai Osterreich  Red Bull Ring
(Spielberg)
Vereinigte Staaten  James Egozi Thailand  Nandhavud Bhirombhakdi Niederlande  Reno Francot Vereinigte Staaten  James Egozi Vereinigte Staaten  James Egozi
04. 21. Mai Vereinigte Staaten  James Egozi Niederlande  Reno Francot Danemark  Mathias Bjerre Jakobsen Vereinigte Staaten  James Egozi
05. 10. Juni Slowakei  Slovakiaring
(Orechová Potôň)
Niederlande  Reno Francot Schweiz  Michael Sauter Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Michael Sauter Schweiz  Michael Sauter
06. Niederlande  Reno Francot Schweiz  Michael Sauter Danemark  Mathias Bjerre Jakobsen Schweiz  Michael Sauter
07. 05. August Tschechien  Autodrom Most
(Most)
Schweiz  Ethan Ischer Niederlande  Reno Francot Danemark  Mathias Bjerre Jakobsen Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Ethan Ischer
08. 06. August Schweiz  Ethan Ischer Niederlande  Reno Francot Schweiz  Michael Sauter Schweiz  Ethan Ischer
09. Schweiz  Ethan Ischer Niederlande  Reno Francot Danemark  Mathias Bjerre Jakobsen Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Ethan Ischer
10. 09. September Tschechien  Automotodrom Brno
(Brünn)
Niederlande  Reno Francot Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Michael Sauter Niederlande  Reno Francot Schweiz  Michael Sauter
11. Schweiz  Ethan Ischer Niederlande  Reno Francot Schweiz  Michael Sauter Schweiz  Ethan Ischer
12. 07. Oktober Ungarn  Balaton Park Circuit
(Balatonfőkajár)
Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Michael Sauter Niederlande  Reno Francot Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Ethan Ischer
13. 08. Oktober Schweiz  Michael Sauter Niederlande  Reno Francot Jamaika  Thomas Gore Schweiz  Michael Sauter
14. Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Michael Sauter Niederlande  Reno Francot Schweiz  Ethan Ischer Schweiz  Michael Sauter

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Bei jedem Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 12,5, 9, 7,5, 6, 5, 4, 3, 2, 1 bzw. einen halben Punkt(e). Es wurden keine Punkte für die Pole-Position oder für die schnellste Rennrunde vergeben. In der Teamwertung wurden jeweils zwei durch das Team nominierte Fahrer pro Rennen gewertet.[2]

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Punkte 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Ungarn  HUN Osterreich  RBR Slowakei  SVK Tschechien  MST Tschechien  BRN Ungarn  BPC Punkte
R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3
01 Schweiz  Ethan Ischer 1 1 5 DNF 3 6† 1 1 1 2 1 1 4 1 263
02 Niederlande  Reno Francot 3 2 3 2 1 1 2 2 2 1 2 3 2 3 261
03 Schweiz  Michael Sauter 2 6 4 DNF 2 2 4 3 4 3 3 2 1 2 204
04 Ungarn  Oliver Michl 5 4 9 4 5 4 6 7 8 5 4 7 DNF 6 112
05 Danemark  Mathias Bjerre Jakobsen 000 000 6 3 4 3 3 8 3 4 5 WD WD WD 106
06 Tschechien  Miroslav Mikeš 000 000 10 8 6 5 5 5 5 DNS 6 8 7 8 75
07 Tschechien  Max Karhan 000 000 000 000 000 000 8 6 7 6 7 6 5 7 56
08 Vereinigte Staaten  James Egozi 000 000 1 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 50
09 Vereinigtes Konigreich  Nikolas Taylor 4 3 7 5 WD WD 000 000 000 000 000 000 000 000 43
10 Jamaika  Thomas Gore 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 4 3 4 39
11 Tschechien  Jiří Šafránek 6 5 8 6 WD WD 000 000 000 000 000 000 000 000 30
12 Italien  Shimo Zhang 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 5 6 5 28
13 Tschechien  Jan Rieger 000 000 000 000 000 7 4 6 000 000 000 000 000 26
14 Thailand  Nandhavud Bhirombhakdi 000 000 2 7 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 24
15 Tschechien  Roman Roubíček 000 000 000 000 000 000 000 000 000 7 8 9 8 9 18
Pos. Fahrer R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3 Punkte
Ungarn  HUN Osterreich  RBR Slowakei  SVK Tschechien  MST Tschechien  BRN Ungarn  BPC
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Ungarn  HUN Osterreich  RBR Slowakei  SVK Tschechien  MST Tschechien  BRN Ungarn  BPC Punkte
R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3
01 Schweiz  Jenzer Motorsport 1 1 3 2 1 1 1 1 1 1 1 1 2 1 549
3 2 5 3 3 3 2 2 2 2 2 3 3 3
02 Schweiz  Sauter Engineering + Design 2 6 4 DNF 2 2 4 3 4 3 3 2 1 2 204
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
03 Ungarn  Ideal Line Performance / Gender Racing Team 5 4 9 4 5 4 6 7 8 5 4 7 DNF 6 112
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
04 Tschechien  SAPE Motorsport 000 000 10 8 6 5 5 5 5 DNS 6 8 7 8 75
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
05 Deutschland  PHM Racing 000 000 1 1 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 74
000 000 2 7 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
06 Osterreich  Renauer Motorsport 4 3 7 5 WD WD 000 000 000 000 000 000 000 000 73
6 5 8 6 WD WD 000 000 000 000 000 000 000 000
07 Tschechien  JMT Racing 000 000 000 000 000 000 7 4 6 7 8 9 8 9 44
000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000 000
Pos. Team R1 R2 R1 R2 R1 R2 R1 R2 R3 R1 R2 R1 R2 R3 Punkte
Ungarn  HUN Osterreich  RBR Slowakei  SVK Tschechien  MST Tschechien  BRN Ungarn  BPC
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten
Commons: Zentraleuropäische Formel-4-Meisterschaft 2023 – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. a b accr-f4.com: BREAKING NEWS: ACCR F4 starts as certified FIA series in 2023! F4 Zentraleuropa, 3. November 2022, abgerufen am 6. November 2022 (englisch).
  2. a b accr-f4.com: General Regulations for Series run on Circuits / Automobile Sport. F4 Zentraleuropa, abgerufen am 20. Februar 2022 (englisch).
  3. eset-v4.com: SAPE Motorsport team orders new Formula 4. ESET Cup Series, 15. Januar 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  4. a b f4-cez.com: F4 CEZ season continues at Autodrom Most with two local rookies. F4 Zentraleuropa, 31. Juli 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  5. f4-cez.com: Battle for the championship continues in Brno. F4 Zentraleuropa, 4. September 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  6. eset-v4.com: Another new name in F4: Michael Sauter. ESET Cup Series, 21. Februar 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  7. a b c formulascout.com: PHM Racing’s James Egozi gets double ACCR F4 win at Red Bull Ring. Formula Scout, 21. Mai 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  8. f4-cez.com: Jamaican racer Thomas Gore to make debut at Balaton Park Circuit with Jenzer Motorsport. F4 Zentraleuropa, 6. Oktober 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  9. jenzermotorsport.ch: Ethan Ischer continues with Jenzer Motorsport in F4. Jenzer Motorsport, 8. Februar 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  10. a b eset-v4.com: ACCR Czech Formula will kick off at the Hungaroring. ESET Cup Series, 14. April 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  11. a b eset-v4.com: Jiří Šafránek and William Karlsson heading to Formula 4. ESET Cup Series, 17. Februar 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).
  12. a b formulascout.com: New F4 series ACCR Czech Formula finally gets 2023 green light. Formula Scout, 15. April 2023, abgerufen am 26. November 2023 (englisch).