Die Euro 4 Championship 2023 war die erste Saison der Euro 4 Championship. Es gab neun Rennen, die Meisterschaft fand in Italien und Spanien statt. Die Saison begann am 8. Juli in Scarperia e San Piero und endete am 22. Oktober in Montmeló.

Europa Euro 4 Championship 2023
Meister
Fahrer: Vereinigte Staaten Ugo Ugochukwu
Team: Italien Prema Racing
Saisondaten
Anzahl Rennen: 9

2024 >

Teams und Fahrer

Bearbeiten

Alle Teams und Fahrer verwendeten das Tatuus-Chassis F4 T-421, den aufgeladenen 1,4-Liter FTJ-I4-Turbomotor von Abarth-Autotecnica und Reifen von Pirelli.[1]

Team Auto # Fahrer Status Rennwochenende Quelle
Italien  Prema Racing 03 Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Alle [2]
08 Finnland  Tuukka Taponen R Alle [2]
13 Australien  James Wharton Alle [2]
14 Vereinigte Arabische Emirate  Rashid Al Dhaheri R Alle [2]
16 Brasilien  Aurelia Nobels W Alle [2]
23 Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad R Alle [2]
47 Italien  Nicola Lacorte R Alle [2]
51 Vereinigtes Konigreich  Freddie Slater R 2–3 [3]
Niederlande  Van Amersfoort Racing 04 Frankreich  Pablo Sarrazin 1–2 [2]
10 Peru  Rafael Modonese R 2–3 [3]
11 Usbekistan  Ismoilkhuja Akhmedkhodjaev 1–2 [2]
15 Italien  Brando Badoer Alle [2]
17 Portugal  Ivan Domingues 1–2 [2]
30 Danemark  Frederik Lund Alle [2]
45 Australien  Jack Beeton R 1–2 [2]
53 Italien  Giacomo Pedrini R 3 [4]
74 Niederlande  Lin Hodenius R 3 [4]
San Marino  AKM Motorsport 05 Italien  Davide Larini R 1–2 [2]
06 Australien  Kamal Mrad R 2 [3]
21 Schweiz  Tina Hausmann R W Alle [2]
22 Frankreich  Enzo Deligny R 2 [3]
86 Mexiko  Diego de la Torre Alle [2]
Italien  BVM Racing 09 Italien  Alfio Spina 1–2 [2]
71 Australien  Griffin Peebles R 2 [2]
88 1
Deutschland  US Racing 12 Australien  Gianmarco Pradel R Alle [2]
20 Malta  Zachary David R Alle [2]
31 Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra R Alle [2]
37 Polen  Kacper Sztuka 1–2 [2]
66 China Volksrepublik  Ruiqi Liu R Alle [2]
Deutschland  PHM Racing 53 Italien  Giacomo Pedrini R 2 [3]
57 Thailand  Nandhavud Bhirombhakdi 1–2 [2]
Frankreich  R-ace GP 76 Frankreich  Raphaël Narac 1 [2]
93 Vereinigte Arabische Emirate  Matteo Quintarelli R 1 [2]
Vereinigtes Konigreich  Argenti Motorsport 95 China Volksrepublik  Yuanpu Cui 3 [5]
Italien  Cram Motorsport 96 Italien  Flavio Olivieri 2 [3]
97 Indien  Kai Daryanani 2 [3]

Rennkalender

Bearbeiten
 
Euro 4 Championship 2023 (Italien)
Standorte der Rennstrecken
große Karte: Italien
kleine Karte: Spanien

Der Rennkalender wurde am 26. April 2023 veröffentlicht.[6]

Nr. Datum Rennstrecke Sieger Zweiter Dritter Pole-Position Schnellste Rennrunde
01. 08. Juli Italien  Autodromo Internazionale del Mugello
(Scarperia e San Piero)
Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Polen  Kacper Sztuka Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra Polen  Kacper Sztuka Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad
02. 09. Juli Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra Australien  James Wharton Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu
03. Australien  James Wharton Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Polen  Kacper Sztuka Australien  James Wharton Malta  Zachary David
04. 16. September Italien  Autodromo Nazionale di Monza
(Monza)
Polen  Kacper Sztuka Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad Australien  James Wharton Vereinigtes Konigreich  Freddie Slater Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad
05. 17. September Polen  Kacper Sztuka Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad Italien  Brando Badoer Polen  Kacper Sztuka Polen  Kacper Sztuka
06. Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad Italien  Brando Badoer Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra Polen  Kacper Sztuka Polen  Kacper Sztuka
07. 21. Oktober Spanien  Circuit de Barcelona-Catalunya
(Montmeló)
Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad Australien  James Wharton Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra
08. 22. Oktober Australien  James Wharton Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Finnland  Tuukka Taponen Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra Australien  James Wharton
09. Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Italien  Brando Badoer Finnland  Tuukka Taponen Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu

Wertungen

Bearbeiten

Punktesystem

Bearbeiten

Bei jedem Rennen bekamen die ersten zehn des Rennens 25, 18, 15, 12, 10, 8, 6, 4, 2 bzw. 1 Punkt(e). Beim Saisonfinale in Montmeló wurden doppelte Punkte vergeben. Es gab keine Punkte für die Pole-Position und die schnellste Rennrunde. In der Teamwertung wurden jeweils die besten zwei Fahrer pro Rennen gewertet.

Punkteverteilung
Platz 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 PP SR
Rennwochenende 1–2 25 18 15 12 10 8 6 4 2 1
Rennwochenende 3 50 36 30 24 20 16 12 8 4 2

Beim zweiten Rennen in Monza wurden nur halbe Punkte vergeben da es nach der Rennfreigabe in Runde neun nach einer Safety-Car-Phase ein Missverständnis mit einem Sportwart-Posten und der Rennleitung gab: Der Sportwart-Posten in Kurve drei schwenkte fälschlicherweise weiterhin die gelbe Flagge sowie wurde das Safety-Car-Bord rausgestreckt; kein Posten davor oder danach zeigte dies jedoch an. Die Notwendigkeit eines Safety-Cars ging ein Unfall zwischen Liu und Spina in Kurve zwei voraus, wobei letzterer im Kurvenausgang stehen blieb. Deligny, welcher um eine Karambolage zu vermeiden die erste Kurve abkürzte, krachte in die Front von Spina und drehte seinerseits dadurch Olivieri um. Larini, am Ende des Feldes, musste stark verzögern um einen Unfall zu vermeiden, dies sah Nobels zu spät und fuhr in das Heck von Larini sowie Spina. Dabei überschlug es die Brasilianerin und blieb kopfüber auf Delignys Wrack liegen. Durch die Verwirrung über diesen Fehler entschied die Rennleitung, das Rennen mit der abgeschlossenen achten Runde als Endergebnis zu werten.[7][8]

Fahrerwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Vereinigte Staaten  Ugo Ugochukwu 1 1 2 4 7 21 4 2 1 193,5
02 Australien  James Wharton 6 3 1 3 8 DNF 3 1 4 169,5
03 Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra 3 2 6 5 5 3 1 6 8 145,5
04 Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad 4 4 5 2 2 1 2 10 11 124,5
05 Finnland  Tuukka Taponen 8 18 8 DNF 6 5 5 3 3 102,5
06 Italien  Brando Badoer 9 DNS 10 13 3 2 6 8 2 88,5
07 Malta  Zachary David 7 5 22 DNF 21 4 8 5 5 76,5
08 Polen  Kacper Sztuka 2 8 3 1 1 DNF 74,5
09 Italien  Nicola Lacorte 5 24* 7 DNF 10 10 DNF 4 6 57,5
10 Vereinigtes Konigreich  Freddie Slater 24 4 26* 7 DNF 7 30,5
11 Portugal  Ivan Domingues 11 23 4 6 13 6 28,5
12 Vereinigte Arabische Emirate  Rashid Al Dhaheri 14 6 11 7 9 7 10 15 9 27,5
13 Australien  Gianmarco Pradel 12 9 12 8 11 8 9 DNF 10 16,5
14 China Volksrepublik  Ruiqi Liu DNF 15 9 21 22 12 11 7 12 14,5
15 Australien  Jack Beeton 18 7 DNF WD WD WD 6,5
16 Italien  Alfio Spina DNF 10 DNF 9 DNF 9 5,5
17 Danemark  Frederik Lund 24* 13 14 14 14 13 14 9 14 4,5
18 Frankreich  Raphaël Narac 10 11 18 1,5
19 Frankreich  Enzo Deligny 10 DNF 24 1,5
20 Schweiz  Tina Hausmann 23 21 17 11 23 16 16 13 13 0,5
21 Thailand  Nandhavud Bhirombhakdi 13 19 13 DNF 20 11 0,5
22 Brasilien  Aurelia Nobels 19 22 20 15 DNF WD 13 11 17 0,5
23 Frankreich  Pablo Sarrazin 17 12 15 22 12 15 0,5
24 Niederlande  Lin Hodenius 12 12 16 0,5
25 Australien  Griffin Peebles 15 14 23 12 15 22 0,5
26 Mexiko  Diego de la Torre 22 25* 21 16 18 18 17 14 15 0,5
27 Indien  Kai Daryanani 20 16 14 0,5
28 Italien  Giacomo Pedrini 18 25* 25 15 DNF DNF 0,5
29 Italien  Davide Larini 20 16 16 17 DNF 17 0,5
30 Vereinigte Arabische Emirate  Matteo Quintarelli 16 17 19 0,5
31 Peru  Rafael Modonese DNF 17 19 WD WD WD 0,5
32 Australien  Kamal Mrad 19 19 20 0,5
33 Usbekistan  Ismoilkhuja Akhmedkhodjaev 21 20 DNF DNF 24 23 0,5
34 Italien  Flavio Olivieri 23 DNF 27* 0,5
China Volksrepublik  Yuanpu Cui WD WD WD ,5
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Rookiewertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Vereinigtes Konigreich  Akshay Bohra 1 1 2 2 3 2 1 4 5 180,5
02 Finnland  Tuukka Taponen 5 11 4 DNF 4 4 3 1 1 170,5
03 Vereinigtes Konigreich  Arvid Lindblad 2 2 1 1 1 1 2 6 8 163,5
04 Malta  Zachary David 4 3 11 DNF 10 3 5 3 2 128,5
05 Italien  Nicola Lacorte 3 13 3 DNF 6 7 DNF 2 3 106,5
06 Vereinigte Arabische Emirate  Rashid Al Dhaheri 8 4 6 3 5 5 7 9 6 78,5
07 Australien  Gianmarco Pradel 7 6 7 4 7 6 6 DNF 7 68,5
08 Vereinigtes Konigreich  Freddie Slater 12 2 16 4 DNF 4 57,5
09 China Volksrepublik  Ruiqi Liu DNF 9 5 11 11 8 8 5 9 48,5
10 Schweiz  Tina Hausmann 12 12 9 6 12 10 11 8 10 21,5
11 Niederlande  Lin Hodenius 9 7 11 16,5
12 Frankreich  Raphaël Narac 6 7 10 15,5
13 Australien  Griffin Peebles 10 8 12 7 8 13 13,5
14 Australien  Jack Beeton 9 5 DNF WD WD WD 12,5
15 Frankreich  Enzo Deligny 5 DNF 14 10,5
16 Italien  Davide Larini 11 10 8 8 DNF 12 9,5
17 Italien  Giacomo Pedrini 9 13 15 10 DNF DNF 4,5
18 Indien  Kai Daryanani 10 9 11 2,5
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Frauenwertung

Bearbeiten
Pos. Fahrer Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Schweiz  Tina Hausmann 2 1 1 1 1 1 2 2 1 222,5
02 Brasilien  Aurelia Nobels 1 2 2 2 DNF WD 1 1 2 215,5
Pos. Fahrer R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung

Teamwertung

Bearbeiten
Pos. Team Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT Punkte
R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3
01 Italien  Prema Racing 1 1 1 2 2 1 2 1 1 435
4 3 2 3 4 5 3 2 3
02 Deutschland  US Racing 2 2 3 1 1 3 1 5 5 285
3 5 6 5 5 4 8 6 8
03 Niederlande  Van Amersfoort Racing 9 7 4 6 3 2 6 8 2 125
11 12 10 13 12 6 12 9 14
04 Italien  BVM Racing 15 10 23 9 15 9 5
DNF 14 DNF 12 DNF 22
05 Frankreich  R-ace GP 10 11 18 1
16 17 19
06 San Marino  AKM Motorsport 20 16 16 10 18 16 16 13 13 1
22 21 17 11 19 17 17 14 15
07 Deutschland  PHM Racing 13 19 13 18 20 11 0
DNF 25* 25
08 Italien  Cram Motorsport 20 16 14 0
23 DNF 27*
Vereinigtes Konigreich  Argenti Motorsport WD WD WD
00 00 00 00 00 00 00 00 00
Pos. Team R1 R2 R3 R1 R2 R3 R1 R2 R3 Punkte
Italien  MUG Italien  MNZ Spanien  CAT
Legende
Farbe Abkürzung Bedeutung
Gold Sieg
Silber 2. Platz
Bronze 3. Platz
Grün 4. bis 10. Platz
Hellblau 10. Platz aufwärts (punktberechtigt)
Blau Klassifiziert außerhalb der Punkteränge
Dunkelblau Klassifiziert innerhalb der Punkteränge aber keine Punktberechtigung
Violett DNF Rennen nicht beendet (did not finish)
NC nicht klassifiziert (not classified)
Rot DNQ nicht qualifiziert (did not qualify)
DNPQ in Vorqualifikation gescheitert (did not pre-qualify)
Schwarz DSQ disqualifiziert (disqualified)
Weiß DNS nicht am Start (did not start)
WD zurückgezogen (withdrawn)
ohne PO nur am Training teilgenommen (practiced only)
DNP nicht am Training teilgenommen (did not practice)
INJ verletzt oder krank (injured)
EX ausgeschlossen (excluded)
DNA nicht erschienen (did not arrive)
C Rennen abgesagt (cancelled)
  keine Teilnahme
sonstige P/fett Pole-Position
SR/kursiv Schnellste Rennrunde
Q Extrapunkte für Pole-Position
X Extrapunkte für gewonnene Positionen
* nicht im Ziel, aufgrund der zurückgelegten
Distanz aber gewertet
() Streichresultate
unterstrichen Führender in der Gesamtwertung
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. euro4championship.com: Euro 4 Championship Magazine Round 1. Euro 4 Championship, 7. Juli 2023, abgerufen am 6. Februar 2024 (englisch).
  2. a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t u v w x y z formulascout.com: Wharton wins the third Euro 4 race at Mugello. Formula Scout, 9. Juli 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  3. a b c d e f g formulascout.com: Lindblad wins Euro 4’s third Monza race but is under investigation. Formula Scout, 17. September 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  4. a b formulascout.com: Ugochukwu claims Euro 4 title after winning Barcelona decider. Formula Scout, 22. Oktober 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  5. acisport.it: Euro 4 Championship grand finale is ready to start at Barcelona. ACI Sport, 18. Oktober 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  6. acisport.it: Formula 4 made in Italy continues to grow. ACI Sport, 26. April 2023, abgerufen am 8. Januar 2024 (englisch).
  7. formulascout.com: Slater wins after huge crash and safety car confusion at Monza. Formula Scout, 17. September 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).
  8. @ACISPORTTV: EURO 4 - MONZA 17 09 2023. ACI Sport, 17. September 2023, abgerufen am 7. Februar 2024 (englisch).