Der World Cup of Pool 2017 war ein Poolbillardturnier in der Disziplin 9-Ball, das vom 13. bis 18. Juni 2017 in der York Hall in London stattfand.[1] Es war die elfte Austragung des von Matchroom Sport veranstalteten Scotch-Doubles-Turniers.

World Cup of Pool 2017
Austragungsort York Hall, London, England
Eröffnung 13. Juni 2017
Endspiel 18. Juni 2017
Disziplin 9-Ball
Sieger OsterreichÖsterreich Mario He
OsterreichÖsterreich Albin Ouschan
2015
 
2018

Sieger wurde zum ersten Mal das österreichische Team. Mario He und Albin Ouschan besiegten im Finale die Amerikaner Shane van Boening und Skyler Woodward mit 10:6.[2] Titelverteidiger waren die Taiwaner Ko Pin-yi und Chang Yu-Lung, die im Halbfinale gegen die USA ausschieden. Sie teilten sich den dritten Platz mit den Chinesen Wu Jiaqing und Dang Jinhu. Das deutsche Duo, Ralf Souquet und Thorsten Hohmann, schied im Achtelfinale gegen China aus.

Teilnehmer

Bearbeiten
Setzplatz Team Spieler[3][4]
1 Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Ko Pin-yi Chang Yu-Lung
2 Osterreich  Österreich Mario He Albin Ouschan
3 China Volksrepublik  China Wu Jiaqing Dang Jinhu
4 England  England A Darren Appleton Mark Gray
5 Vereinigte Staaten  USA Shane van Boening Skyler Woodward
6 Niederlande  Niederlande Niels Feijen Nick van den Berg
7 Schottland  Schottland Jayson Shaw Pat Holtz
8 Kanada  Kanada Alex Pagulayan John Morra
9 Japan  Japan Naoyuki Ōi Hayato Hijikata
10 England  England B Imran Majid Daryl Peach
11 Philippinen  Philippinen Carlo Biado Johann Chua
12 Spanien  Spanien David Alcaide Francisco Sánchez
13 Finnland  Finnland Mika Immonen Petri Makkonen
14 Deutschland  Deutschland Ralf Souquet Thorsten Hohmann
15 Russland  Russland Ruslan Tschinachow Konstantin Stepanow
16 Polen  Polen Mateusz Śniegocki Wojciech Szewczyk
17 Griechenland  Griechenland Nikos Ekonomopoulos Alexander Kazakis
18 Norwegen  Norwegen Mats Schjetne Tom Bjerke
19 Portugal  Portugal Joao Grilo Rui Franco
20 Rumänien  Rumänien Robert Braga Ioan Ladanyi
21 Schweden  Schweden Marcus Chamat Daniel Tångudd
22 Ungarn  Ungarn1 Gabor Solymosi Gabor Antal
23 Indien  Indien Raj Hundal Amar Kang
24 Indonesien  Indonesien Irsal Nasution Muhammad Simanjuntak
25 Malaysia  Malaysia Kok Jken Yung Muhammad Almie
26 Singapur  Singapur Toh Lian Han Aloysius Yapp
27 Thailand  Thailand Amnuayporn Chotipong Tanut Makkamontree
28 Australien  Australien Justin Campbell Michael Caccioli
29 Kuwait  Kuwait Bader al-Awadhi Mohammad al-Kashawi
30 Neuseeland  Neuseeland Matthew Edwards Toar Dotulong
31 Malta  Malta2 Tony Drago Ryan Pisani
32 Katar  Katar Waleed Majid Bashar Hussain
1 
Das hongkongische Team (Andrew Kong und Lo Ho Sum) zog seine Teilnahme zurück. Das ungarische Team nahm als Nachrücker den Startplatz ein.[5]
2 
Das südafrikanische Team (David Anderson und Francois Ellis) wurde kurz vor Turnierbeginn durch das maltesische ersetzt.

Turnierplan

Bearbeiten

[6][7]

Erste Runde   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 7                        
29  Kuwait  Kuwait 3   1  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 7
16  Polen  Polen 7   16  Polen  Polen 5  
17  Griechenland  Griechenland 6     1  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 9
9  Japan  Japan 7   9  Japan  Japan 2  
27  Thailand  Thailand 2   9  Japan  Japan 7  
8  Kanada  Kanada 7   8  Kanada  Kanada 3  
28  Australien  Australien 5     1  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 4
5  Vereinigte Staaten  USA 7   5  Vereinigte Staaten  USA 9  
26  Singapur  Singapur 0   5  Vereinigte Staaten  USA 7  
12  Spanien  Spanien 7   12  Spanien  Spanien 5  
20  Rumänien  Rumänien 6     5  Vereinigte Staaten  USA 9
13  Finnland  Finnland 7   13  Finnland  Finnland 4  
18  Norwegen  Norwegen 0   13  Finnland  Finnland 7  
4  England  England A 4   23  Indien  Indien 4  
23  Indien  Indien 7     5  Vereinigte Staaten  USA 6
3  China Volksrepublik  China 7   2  Osterreich  Österreich 10
19  Portugal  Portugal 5   3  China Volksrepublik  China 7  
14  Deutschland  Deutschland 7   14  Deutschland  Deutschland 0  
31  Malta  Malta 2     3  China Volksrepublik  China 9
11  Philippinen  Philippinen 7   11  Philippinen  Philippinen 2  
32  Katar  Katar 4   11  Philippinen  Philippinen 7  
6  Niederlande  Niederlande 7   6  Niederlande  Niederlande 5  
22  Ungarn  Ungarn 0     3  China Volksrepublik  China 1
7  Schottland  Schottland 7   2  Osterreich  Österreich 9  
30  Neuseeland  Neuseeland 6   7  Schottland  Schottland 6  
10  England  England B 7   10  England  England B 7  
24  Indonesien  Indonesien 0     10  England  England B 7
15  Russland  Russland 7   2  Osterreich  Österreich 9  
25  Malaysia  Malaysia 0   15  Russland  Russland 2  
2  Osterreich  Österreich 7   2  Osterreich  Österreich 7  
21  Schweden  Schweden 5    
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. World Cup of Pool returns to London. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 18. April 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 (englisch).
  2. Austria are the 12Bet World Cup of Pool Champions! In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 18. Juni 2017, abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).
  3. European Stars out in full Force for London World Cup. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 3. Mai 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 (englisch).
  4. World Cup of Pool welcomes global Superstars to London. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 5. Mai 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 (englisch).
  5. Hungary are in as more Broadcasters sign up. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 8. Juni 2017, abgerufen am 13. Juni 2017 (englisch).
  6. Schedule announced for ‚best World Cup ever‘. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, 15. Mai 2017, abgerufen am 18. Mai 2017 (englisch).
  7. World Cup of Pool 2017 – Fixtures/Results. In: matchroompool.com. Matchroom Sport, abgerufen am 18. Juni 2017 (englisch).