World Cup of Pool 2014

Poolbillard-Turnier

Der World Cup of Pool 2014 war die neunte Ausgabe des seit 2006 jährlich ausgetragenen Poolbillard-Turniers in der Disziplin 9-Ball. Es fand vom 23. bis 28. September 2014 im Mountbatten Centre in Portsmouth in England statt. Jedes teilnehmende Land wurde dabei von einem Team aus zwei Spielern repräsentiert, lediglich Gastgeber England hatte zwei Teams. Gespielt wurde dabei im Scotch-Doubles-Modus. Titelverteidiger waren die Philippinen, die im Viertelfinale gegen Finnland ausschieden. Die Mannschaft England A (Darren Appleton und Karl Boyes) gewann das Turnier durch einen 10:9-Sieg im Finale gegen die Niederlande (Niels Feijen und Nick van den Berg). Das deutsche Doppel aus Ralf Souquet und Thorsten Hohmann war im Viertelfinale gegen die Niederlande ausgeschieden, Österreich (Albin Ouschan und Mario He) unterlag den Niederländern im Halbfinale. Die Schweizer Dimitri Jungo und Ronald Regli waren bereits im Achtelfinale gegen das niederländische Doppel ausgeschieden.

[1][2]

Setzplatz Team Spieler
1
Philippinen  Philippinen Dennis Orcollo Lee Van Corteza
2
Niederlande  Niederlande Niels Feijen Nick van den Berg
3
China Volksrepublik  China Wang Can Dang Jinhu
4
England  England A Darren Appleton Karl Boyes
5
Vereinigte Staaten  USA Shane van Boening Earl Strickland
6
Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh Chang Yu-Lung Hsu Kai-lun
7
Deutschland  Deutschland Ralf Souquet Thorsten Hohmann
8
Finnland  Finnland Mika Immonen Petri Makkonen
9
Polen  Polen Karol Skowerski Mateusz Śniegocki
10
Kanada  Kanada Alex Pagulayan John Morra
11
Osterreich  Österreich Albin Ouschan Mario He
12
Japan  Japan Hayato Hijikata Masaaki Tanaka
13
Griechenland  Griechenland Nikos Ekonomopoulos Alexander Kazakis
14
England  England B Daryl Peach Chris Melling
15
Belgien  Belgien Serge Das Olivier Mortier
16
Italien  Italien Fabio Petroni Daniele Corrieri
Australien  Australien Phil Reilly James Georgiadis
Frankreich  Frankreich Stephan Cohen Alex Montpellier
Chile  Chile Alejandro Carvajal Enrique Rojas
Indien  Indien Raj Hundal Amar Kang
Indonesien  Indonesien Irsal Nasution Muhammad Zulfikiri
Katar  Katar Waleed Majid Bashar Hussain
Kroatien  Kroatien Ivica Putnik Karlo Dalmatin
Malaysia  Malaysia Ibrahim Bin Amir Alan Tan
Malta  Malta Tony Drago Alex Borg
Portugal  Portugal Manuel Gama Guilherme Sousa
Russland  Russland Konstantin Stepanow Ruslan Tschinachow
Schweden  Schweden Andreas Gerwen Tomas Larsson
Schweiz  Schweiz Dimitri Jungo Ronald Regli
Spanien  Spanien David Alcaide Francisco Díaz-Pizarro
Korea Sud  Südkorea Jeong Young-hwa Ha Minuk
Tschechien  Tschechien Roman Hybler Michal Gavenčiak

Die ursprünglich vorgesehenen Mannschaften aus Thailand (Nitiwat Kanjanasri und Tanut Makkamontee), sowie aus dem Vietnam (Nguyen Phuc Long und Dang Tanh Kien) wurden vor Beginn des Turniers durch eine belgische beziehungsweise maltesische Mannschaft ersetzt.

Spielplan

Bearbeiten

[3][4]

Sechzehntelfinale   Achtelfinale   Viertelfinale   Halbfinale   Finale
1  Philippinen  Philippinen 7                        
-  Chile  Chile 5   1  Philippinen  Philippinen 7
16  Italien  Italien 4   -  Frankreich  Frankreich 1  
-  Frankreich  Frankreich 7     1  Philippinen  Philippinen 7
8  Finnland  Finnland 7   8  Finnland  Finnland 9  
-  Korea Sud  Südkorea 0   8  Finnland  Finnland 7  
9  Polen  Polen 7   9  Polen  Polen 0  
-  Australien  Australien 4     8  Finnland  Finnland 6
5  Vereinigte Staaten  USA 7   4  England  England A 9  
-  Kroatien  Kroatien 2   5  Vereinigte Staaten  USA 7  
12  Japan  Japan 6   -  Russland  Russland 5  
-  Russland  Russland 7     5  Vereinigte Staaten  USA 7
4  England  England A 7   4  England  England A 9  
-  Spanien  Spanien 6   4  England  England A 7  
13  Griechenland  Griechenland 7   13  Griechenland  Griechenland 1  
-  Indonesien  Indonesien 6     4  England  England A 10
3  China Volksrepublik  China 7   2  Niederlande  Niederlande 9
-  Tschechien  Tschechien 5   3  China Volksrepublik  China 7  
14  England  England B 7   14  England  England B 0  
-  Indien  Indien 6     3  China Volksrepublik  China 3
6  Chinesisch Taipeh  Chinesisch Taipeh 5   11  Osterreich  Österreich 9  
-  Katar  Katar 7   -  Katar  Katar 5  
11  Osterreich  Österreich 7   11  Osterreich  Österreich 7  
-  Portugal  Portugal 2     11  Osterreich  Österreich 1
7  Deutschland  Deutschland 7   2  Niederlande  Niederlande 9  
-  Malaysia  Malaysia 1   7  Deutschland  Deutschland 7  
10  Kanada  Kanada 7   10  Kanada  Kanada 6  
-  Malta  Malta 1     7  Deutschland  Deutschland 7
2  Niederlande  Niederlande 7   2  Niederlande  Niederlande 9  
-  Schweden  Schweden 3   2  Niederlande  Niederlande 7  
15  Belgien  Belgien 3   -  Schweiz  Schweiz 4  
-  Schweiz  Schweiz 7    
Bearbeiten

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Full line-up announced for pool's battle royal, Luke Riches, 5. September 2014
  2. WCoP Line-Up Announced (Memento vom 29. September 2014 im Internet Archive), In: Matchroompool.com, 24. September 2014
  3. Spielplan auf Matchroompool.com (Memento vom 19. August 2014 im Internet Archive)
  4. Spielplan auf azbilliards.com (Memento des Originals vom 4. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.azbilliards.com