Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politik/DE/Archiv/2022

Partei oder Wählergruppe

Es ist unklar, ob Arbeit für Bremen und Bremerhaven nun ene Kleinpartei oder eine Wählergruppe ist. Das geht im Artikel sehr durcheinander. Weil der Artikel eher niedrig frequentiert ist, möchte ich hier alle, die sich da vertiefen möchten, aufrufen: Beteiligt euch gerne unter Diskussion:Arbeit für Bremen und Bremerhaven#Wählervereinigung oder Partei, Danke! --Fan (Diskussion) 15:07, 2. Jan. 2022 (CET)

erledigt-Bausteine

Besteht Konsens, dass hier auch archiviert werden kann, wenn man Abschnitte mit erledigt markiert (und wenn ja nach wie viel Tagen)? Beide obigen Abschnitte sind erledigt, brauchen aber je einen Monat, während sie sinnloserweise Aufmerksamkeit ziehen. Beste Grüße --Fan (Diskussion) 00:33, 5. Jan. 2022 (CET)

Durchsuchungen im Bundesfinanz- und -justizministerium im September 2021

Zu den aktuell auf der Hauptseite verlinkten Durchsuchungen im Bundesfinanz- und -justizministerium wird in zwei Artikeln berichtet:

In beiden Artikeln nimmt das Thema einen nicht unerheblichen Teil ein. Dies könnte sich durch die aktuelle Diskussion in den Medien (ein Kommentar in der Taz spricht z.B. von einem Justizskandal und wirft der CDU vor, das als Wahlkampfmanöver angezettelt zu haben) noch weiter ausweiten. Wäre es nicht sinnvoll, hierfür einen eigenene Artikel zu erstellen? --Discostu (Disk) 13:16, 11. Feb. 2022 (CET)

MdBs nach Legislaturperioden

Kurz nachgefragt. Es gab hier mal eine Frage von Benutzer:Minderbinder zu Kategorisierung der MdBs nach Legislaturperioden. Das fände ich sinnvoll. --Jens Best 💬  20:11, 12. Jul. 2022 (CEST)

Zunächst einmal haben wir alle Projektdiskussionsseiten im Bereich Politiker nach Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Politiker weitergeleitet, um die Diskussionen zu bündeln. Das sollten wir auch hier machen. Zum Thema gab es hier eine (ablehnende) Vordiskussion, die mit dieser Löschentscheidung (durch mich) endete. --Karsten11 (Diskussion) 20:34, 12. Jul. 2022 (CEST)
Das ist aber schon sinnvoll. In Wikidata wird es erfasst und dort kann man eine entsprechende Query-Abfrage machen. Es ist dann ein weiterer Grund das Kategoriensystem abzuschaffen, wenn eine weitere in der Realität wichtige Kategorisierung hier nicht abgebildet wird. Natürlich könnte man argumentieren, dass die doppelte Kategorisierung im Kat-System und in Wikidata zu viel Aufwand ist, aber das ist nunmal der aktuelle Stand der Arbeitswege, oder nicht? --Jens Best 💬  21:28, 12. Jul. 2022 (CEST)

Kultur-/Kultusminister, Navileisten

Hallo. Ich möchte auf Benutzer_Diskussion:NJ_Giggie#Kultur-/Kultusminister,_Navileisten hinweisen, wurde diese Aktion und die anschließenden Navileisten-Edits irgendwo abgesprochen? Es existieren nun Liste_der_amtierenden_deutschen_Landeskulturminister und Liste_der_amtierenden_deutschen_Landeskultusminister nebeneinander. Das erscheint nicht logisch. --Roger (Diskussion) 05:16, 16. Nov. 2022 (CET)

Kulturminister und Kultusminister sind etwas unterschiedliches. Der eine kümmert sich um Kultur, der andere um Schulangelegenheiten. In den meisten Fällen werden beide Sachen im gleichen Ministerium behandelt, das ist aber nicht zwingend. In Thüringen haben wir im Kabinett Ramelow II z.B. Benjamin-Immanuel Hoff als Kulturminister und Helmut Holter als Kultusminister. Das ist daher in Liste und Navi sauber zu trennen.--Karsten11 (Diskussion) 09:03, 16. Nov. 2022 (CET)
Die Aufteilung der Liste habe ich in ihrer Diskussion vor einigen Monaten angesprochen, ohne dass eine Reaktion kam. Ich habe es nicht als notwendig angesehen, noch weitere Stellen zu fragen, da ich die Situation eigentlich recht klar fand. Ich zitiere aus meinem dortigen Text:
"Die aktuelle Struktur bietet meiner Meinung nach keine gute Übersichtlichkeit, das könnte durch einzelne Listen verbessert werden. Außerdem bestehen derzeit zwischen dem Bereich "Bildung" und den anderen beiden hier aufgeführten Bereichen in nur zwei Ländern personelle Überschneidungen. Das wird zwar sicher nicht dauerhaft so bleiben, zeigt aber, dass die Verknüpfung der drei Ressorts nicht so stark ist, dass sie eine gemeinsame Auflistung rechtfertigen würde."
Ich bin weiterhin der Überzeugung, dass getrennte Listen und Navigationsleisten hier sinnvoll sind. Und wie Karsten11 schon sagte: Kultus und Kultur sind vollkommen unterschiedliche Dinge, die in den meisten Ländern auch von verschiedenen Ministerien übernommen werden. Das war bis vor 30 Jahren mal anders, wie auch in Kultusministerkonferenz#Organisation nachzulesen ist, aber heute lassen sich die zusammengefassten, unübersichtlichen Listen und Navigationsleisten so nicht mehr rechtfertigen.
Man könnte jedoch diskutieren, ob es sinnvoll wäre, die Liste der amtierenden deutschen Landeskultusminister umzubenennen zu Liste der amtierenden deutschen Landesbildungsminister (analog auch die Navigationsleisten). --NJ Giggie (Diskussion) 10:40, 16. Nov. 2022 (CET)
PS.: @Karsten11 Kultus und Kultur werden nicht "in den meisten Fällen" im selben Ministerium behandelt. Das ist derzeit tatsächlich in nur 2 der Bundesländer der Fall (siehe mein Zitat), was die Sinnhaftigkeit der Aufteilung unterstreicht. --NJ Giggie (Diskussion) (ohne (gültigen) Zeitstempel signierter Beitrag von NJ Giggie (Diskussion | Beiträge) 11:50, 16. Nov. 2022 (CET))

@NJ Giggie: Niemand hat sich für Deine Aktion ausgesprochen. Du hättest (als keine Reaktion auf der Disk. erfolgte) besser auch hier mal das Thema angesprochen, wo deutlich mehr Leute mitlesen. --Mogelzahn (Diskussion) 16:39, 19. Nov. 2022 (CET)

Ich verstehe deinen Punkt und werde in einer solchen Situation künftig an mehreren Stellen nachfragen. Spätestens, wenn hier keine Reaktion kommt, würde ich eine Änderung aber ohne explizite Zustimmung umsetzen (siehe hier), da es dann scheinbar an Diskussionsrelevanz mangelt. --NJ Giggie (Diskussion) 16:16, 21. Nov. 2022 (CET)
Ich finde, bei solchen Umbauarbeiten bedarf es schon aktiver Zustimmung und nicht nur der Abwesenheit von Kritik. --Mogelzahn (Diskussion) 18:42, 24. Nov. 2022 (CET)