Wie umgehen mit Lemma Kabinett Kemmerich?

Auf die Weiterleitung Kabinett Kemmerich zeigen momentan sehr viele Artikel. Der eigentliche Artikel wurde nach Löschdiskussion gelöscht. Eigentlich gab es nie ein solches Kabinett, daher finde ich die Verwendung des Lemmas fragwürdig (auch wenn darauf nur verlinkt wird). Gibt es eine einheitliche Vorgehensweise? Hauptartikel für die Thematik ist momentan (Verschiebung möglich) Regierungskrise in Thüringen 2020. Teilweise hab ich Verweise durch unverlinktes "kein Kabinett" ersetzt, aber das ist unbefriedigend. Eine Ersetzung mit dem fragilen Lemma RegKri_in_Thü20² scheint mir unnötige Arbeit, Dilemma... Hat wer ne gute Idee? --Amtiss, SNAFU ? 03:02, 12. Feb. 2020 (CET)

Neozoon hatte die richtige Idee: "Wenn sich in der Fachliteratur oder der Berichterstattung der Begriff "Kabinett Kemmerich in Zukunft durchsetzen sollte, könnte der Artikel dann mit Belegen erneut angelegt werden.". So gibt es eben kein Kabinett und die Links sollten umgebogen (und die WL gelöscht) werden.--Karsten11 (Diskussion) 20:25, 12. Feb. 2020 (CET)
Die Links sollten umgebogen werden, ja. Die WL würde ich vorläufig lassen, schon allein der Diskussionsseite wegen. -- Perrak (Disk) 21:17, 12. Feb. 2020 (CET)
Ich halte es für fragwürdig, dass der aktuelle Zustand der Landesregierung in Thüringen nun gar kein eigenes Lemma hat und war auch überrascht, dass der Artikel komplett gelöscht wurde. Eine Verschiebung nach "Landesregierung Kemmerich" hätte ich akzeptiert auch wenn ich für die Beibehaltung des Lemmas "Kabinett Kemmerich" war. Dass nun z.B. in der Navigationsleiste Landesregierungen von Thüringen auf die Person Thomas Kemmerich verwiesen wird ist einfach unpassend. Insgesamt ergibt sich durch die Löschung eine aus meiner Sicht völlig unbefriedigende Situation, dass eine amtierende Regierung, Kabinett oder wie auch immer man das nennen möchte kein eigenes Lemma hat. Auf die Etablierung eines Begriffes in der Fachliteratur oder der Berichterstattung werden wird wohl lange warten müssen, da kein Bedarf für das kreieren eines passenden Begriffes besteht. Schließlich kann man in einem Bericht die Verwendung eines Begriffes für den Zustand der Regierung leicht umgehen. In Wikipedia besteht nach meiner Auffassung aber ein Bedarf nach einem Lemma. Insgesamt befürworte ich nach wie vor insbesondere aus Gründen der Kontinuität das Lemma "Kabinett Kemmerich" auch wenn mir klar ist, dass der Begriff "Kabinett" grenzwertig ist.--Hambre (Diskussion) 21:45, 12. Feb. 2020 (CET)
Wikipedia erfindet aber keine Begriffe sondern stellt dar, was ist. Das war ja auch Kern der LD-Entscheidung--Karsten11 (Diskussion) 22:04, 12. Feb. 2020 (CET)
Und warum sollte der Begriff von Wikipedia erfunden worden sein? Hier [1] wird er auf der Homepage der Landesregierung Thüringen verwendet. Einen alternativen Begriff habe ich bislang nicht gefunden.--Hambre (Diskussion) 22:32, 12. Feb. 2020 (CET)
Eigentlich geben wir hier nur Wissen wider, dass wir der einschlägigen Fachliteratur entnehmen. Ersatzweise ziehen wir manchmal Zeitungen heran. In diesem Fall, wo unklar ist, ob es eine Landesregierung gibt und wer ihr ggf. angehört empfehle ich dringend, die Beine Finger still zu halten und das Thema in einem halben Jahr anzugehen. --Hfst (Diskussion) 22:47, 12. Feb. 2020 (CET)
Die Löschung ist eine kaum nachvollziehbare Entscheidung. Hat der Admin überhaupt die Diskussion gelesen? Kopfschüttel.--Flk-Brdrf (Diskussion) 23:15, 12. Feb. 2020 (CET)

Warum wird denn hier die Löschdiskussion kommentiert oder fortgeführt? Fakt ist, der Artikel wurde gelöscht, weil es das Kabinett nicht gibt und aller Voraussicht nach nie geben wird. (Es gab noch nicht mal ein Schattenkabinett!) Selbst der Artikel zum bereitstehenden Kabinett von Ramelow (also Schattenkabinett Ramelow), wurde gelöscht. Mir gehts um die formale Frage: ein Link Kabinett Kemmerich zum Beispiel in Navigationsleisten oder Artikel suggeriert, dass es das Kabinett gäbe. Das ist aber falsch. Ein Rotlink wäre sogar angemessen, besser noch Einzelfall-Entscheidungen, wo stattdessen hin verlinkt werden soll. Und dafür brauchen wir Ideen. Gejammer über den einzig sinnvollen Ausgang der LD ist hier fehl am Platz. -- Amtiss, SNAFU ? 01:47, 13. Feb. 2020 (CET)

Oh, vielen Dank an @Chrisahn:, damit erledigt. -- Amtiss, SNAFU ? 02:00, 13. Feb. 2020 (CET)

Dann schlage ich vor, das so zu machen, wie in der Infobox im Artikel Kabinett Ramelow. Darin habe ich den Nachfolger so verlinkt: Ministerpräsident Kemmerich oder verkürzt für Navigationsleisten: Kemmerich . --Hambre (Diskussion) 12:35, 13. Feb. 2020 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Amtiss, SNAFU ? 02:00, 13. Feb. 2020 (CET)
Hier noch mal: Zu eurem Thema "Kabinett Kemmerich gibt es nicht": Ich verweise darauf, dass wir schon mehrere Artikel zu Einpersonen-Landesregierungen haben. Ich werde diese hier nicht verlinken, da ich Angst habe, damit jede Menge Löschanträge auszulösen, diese Regierungen waren teilweise mehrere Jahre im Amt. --Universal-InteressierterDisk.Arbeit 17:52, 13. Feb. 2020 (CET)
Dieser war nicht mal ne Woche im Amt, jetzt nur noch geschäftsführend. Neuwahl des Ministerpräsidenten steht bevor. --Amtiss, SNAFU ? 18:14, 13. Feb. 2020 (CET)

Systematik der Elemente der deutschen Regierungsinstitutionen

Hallo liebe Interessierte des Portals und der deutschen Politik,

in den letzten Wochen habe ich mich ausführlich mit der Systematik der deutschen Wikipedia in Bezug auf deutsche Ministerien und Minister befasst. Dabei ist mir aufgefallen, dass es teilweise größere Unterschiede zwischen den einzelnen Bundesländern sowie der Bundesebene gibt. Aus diesem Grund habe ich eine einheitliche Systematik formuliert, die den aktuellen Stand weiterentwickelt:

Systematik der Regierungsinstitutionen Deutschlands

Auf dieser Seite habe ich das komplexe Themenfeld in seine einzelnen Bereiche und Wiki-Elemente zerlegt und in Tabellen aufbereitet. Im Abschnitt Systematik und Referenzierung der Elemente werden die einzelnen Bausteine und die Kategorien, Listen und Navigationsleisten, in denen sie aufgeführt werden (sollten), aufgelistet. In der Tabellarischen Aufführung der Regierungsinstitutionen ist ein Ansatz für eine sehr ausführliche Tabelle zu sehen, die für alle deutschen Länder und alle Ressorts die verfügbaren Elemente und ihre Übersichten sortiert auflistet.

Diese Seite könnte einen Beitrag leisten, die Seiten, Kategorien, Listen und Navigationsleisten von deutschen Regierungsinstitutionen zu verwalten und eine Übersicht zu realisieren. Teilweise habe ich auch schon einige kleinere Vereinheitlichungen an Seiten vorgenommen. Für eine weitere Umsetzung wünsche ich mir aber zunächst eine Rückmeldung und gern auch eine Diskussion über die von mir zusammengetragene Systematik. Würden alle meine Anregungen umgesetzt, würde dies nämlich einige größere Anpassungen im Kategorienbaum bedeuten. Diese entsprechen aber natürlich nur meinen eigenen Gedanken, und sind sicher nicht alle unbedingt sinnvoll.

Ich freue mich über eine Rückmeldung, NJ Giggie (Diskussion) 15:29, 25. Apr. 2020 (CEST)

Vielen Dank zunächst für die Fleißarbeit und die Systematik. Generell ist Dein Blick auf die Institutionen und Amtsinhaber gerichtet. Die Dimension "Ebene" also Bund und Länder geht dabei unter. Das Ergebnis sind die Kategorien-Löschvorschläge unter "Aufzulösende Elemente". Das ist sicher nicht konsensfähig. Im Bereich der Navis ergibt sich zusätzlich das Problem, dass WP:Navi regelt, dass Navis gleichrangige Elemente haben sollen. Eine Mischung von Bundes- und Landesministern in einer Navi widerspricht dieser Regel.--Karsten11 (Diskussion) 16:36, 25. Apr. 2020 (CEST)
Hallo Karsten, danke für deine Rückmeldung. Zur Dimension "Ebene" habe ich mich daran gestört, dass beispielsweise in der Kategorie Ministerium nach Staat sowohl die Kategorie "Landesministerium (Deutschland)" als auch "Bundesministerium (Deutschland)" aufgeführt ist. Ich habe mir dafür eine gemeinsame Kategorie vorgestellt, die die betreffenden Ministerien von ganz Deutschland erfasst. Würde es deiner Meinung nach bei einem Bestehenlassen von "Landesministerium (Deutschland)" Sinn ergeben, eine Zwischenkategorie zur Zusammenfassung der deutschen Ministerien ("Ministerium (Deutschland)") einzuführen? Diese würde dann unter "Ministerien nach Staat" aufgeführt werden.
Zu den Navigationsleisten: Wo genau siehst du da Probleme? Bei den Navigationsleisten von Ministern einzelner Ressorts?
Gibt es zudem eine Möglichkeit, die Systematik offiziell zu legitimieren? Wer könnte über so etwas abstimmen/entscheiden? --NJ Giggie (Diskussion) 12:18, 27. Apr. 2020 (CEST)
Der Kategorienbaum "nach Staat" sortiert eben nach Staat. "Ministerium (Deutschland)" wäre sicherlich systematisch, der Nutzen erschliesst sich mir aber nicht. Für Systematiken sind die Fachbereiche zuständig. Da bist Du hier (oder im Portal:Politik) schon richtig.--Karsten11 (Diskussion) 12:31, 27. Apr. 2020 (CEST)
Danke, ich werde meine Systematik entsprechend umstellen, sodass die Landesebene bestehen bleibt.
Kannst du mir sagen, wie eine Abstimmung über eine einheitliche Systematik stattfinden kann? An dieser Diskussion beteiligen sich ja auch nur wir beide. --NJ Giggie (Diskussion) 00:44, 28. Apr. 2020 (CEST)

Neuordnung zweier Listen-Artikel

Hallo, ich möchte ein Überdenken des Konzeptes zweier Artikel zur Diskussion stellen: Liste der Senatoren von Berlin und Liste der Ministerien Sachsens. Beide listen heutige und frühere Ministerien bzw. Senatsverwaltungen und die jeweiligen Amtsinhaber auf. Auf den jeweiligen Diskussionsseiten wurden bereits Debatten angestoßen, die keine große Beteiligung erfahren hatten. Diese finden sich hier (Berlin) und hier (Sachsen) und führen konkrete Gründe und Vorschläge auf.

Grundsätzlich besteht ein Problem damit, dass es gerade bei Umbildungen von Ressorts nicht immer eindeutig möglich ist, historische Ressorts den aktuellen Zuschnitten zuzuordnen. So finden sich beispielsweise die Sozialsenatoren im angesprochenen Artikel für Berlin in vier verschiedenen, über den gesamten Artikel verteilten Listen, da die Artikel nach konkret benannten Ressorts sortiert sind. Ein äquivalenter und übersichtlicherer Ansatz würden die bereits etablierten chronologischen Listen für Minister sein. Der Umbauaufwand wäre zwar hoch, würde aber zu einer zukunftsfähigen Struktur führen.

Ich freue mich auf eine erhöhte Beteiligung an dieser Debatte. --NJ Giggie (Diskussion) 22:57, 9. Jun. 2020 (CEST)

Ansprache durch Abgeordnetenbüros

Liebes Projektteam,

wir werden von Parlamentsbüros oft gefragt, wie Überarbeitungswünsche so an die Freiwilligen herangetragen werden können, dass die Enzyklopädie nicht leidet (paid editing, werbend....) und gleichzeitig neuere / tiefere Informationen eingebaut werden können. Ein Versuch der Kontaktaufnahme hier https://de.wikipedia.org/wiki/Diskussion:Seeheimer_Kreis sieht für mich eigentlich ganz gut aus, hat aber noch keine Reaktion zur Folge, weder Annahme der Vorschläge noch Kommentare oder Ablehnung. Ist das in der Form eurer Ansicht nach sauber und als Beispiel anführbar? Bernd Fiedler (WMDE) (Diskussion) 17:27, 17. Jun. 2020 (CEST)

Sieht auf den ersten Blick brauchbar aus. -- Perrak (Disk) 17:45, 17. Jun. 2020 (CEST)
Grundsätzlich +1 aber: Das Verständnis von WP:Q ist bei denen nicht sehr tief. Und: Ein Grund für die fehlende Resonanz liegt darin, dass es solch eine Masse an Ergänzungen ist. Das schreckt ab. Und: Die Nutzung der Artikeldisk ist natürlich richtig (und das Anpingen der Hauptautoren prima), aber wenn man einen breiteren Kreis an Interessierten erreichen will, ist hier eher ein guter Platz.
Ich würde daher Abgeordnetenbüros folgendes raten: Wenn ihr Fehler/Verbesserungspotential seht, dann postet das mit geeigneten Quellenangaben aber zunächst ohne Textvorschlag auf der Artikeldisk (z.B. "Der Abgeordnete ist seit dem XYZ nicht mehr im Ausschuss A sondern im Ausschuss B", Quelle). Im Regelfall sollten solche Anregungen dann aufgegriffen werden. Wenn nicht, bitte hier im Projekt posten.--Karsten11 (Diskussion) 18:31, 17. Jun. 2020 (CEST)
Das ist auf den zweiten Blick natürlich noch besser ;-) -- Perrak (Disk) 18:58, 17. Jun. 2020 (CEST)
Lieber Bernd Fiedler (WMDE), lieber Perrak, lieber Karsten11, vielen Dank für Eure Hinweise! Wir werden das beim nächsten Mal auf jeden Fall in den Einzelfallbearbeitungen beachten, für aktuelle Themen ist das eine wertvolle Anregung. Allerdings haben wir ja relativ große Änderungen am Artikel vorgeschlagen - habt Ihr da Verfahrensvorschläge, oder hättet Ihr Zeit, Euch unserer Änderungsvorschläge im Artikel anzunehmen? --SeeheimerKreis (Diskussion) 11:53, 22. Jun. 2020 (CEST)
Liebe Wiki-Community - ohne weitere Rückmeldungen oder zusätzliches Feedback würden wir uns jetzt daran machen, den Artikel Stück für Stück mit unseren Anmerkungen zu bearbeiten. Wenn ihr dazu noch Fragen habt, tretet jederzeit mit uns in Kontakt; ansonsten hoffen wir, dass wir (wie unten von scif beschrieben) in Zukunft als zuverlässige Ansprechpartner für Fragen zu unserem Artikel fungieren können. --SeeheimerKreis (Diskussion) 14:51, 30. Jun. 2020 (CEST)

Wir haben ja auch ein Projekt Politiker.... Grundsätzlich muß ich aber sagen, das wir mit der CDU Sachsen und dem Archiv des Liberalismus zwei Accounts haben, die mittlerweile sehr eigenständig und WP-konform das Projekt WP bereichern. Es wäre für die Parteien durchaus denkbar, im Bereich Öffentlichkeitsarbeit da einen Mittelsmann zu installlieren, der mit entsprechender fachkenntnis getrübt, schon mal vorab prüfen kann, welche Info relevant ist und welche nicht. Und nein, dies ist keine Stellenbewerbung, mir geht es um Effektivität --scif (Diskussion) 19:14, 17. Jun. 2020 (CEST)

Bitte die Überarbeitungswünsche am Seeheimer Kreis

durchsehen. Ich habe jetzt pauschal revertiert, da unmöglich, alles auf einmal zu prüfen. Falls sich jemand bemüßigt fühlen sollte, bitte gern Teile davon wiederherstellen. Ich halte Diskussion:Seeheimer Kreis für unzumutbar. --PCP (Disk) 11:02, 6. Jul. 2020 (CEST)

Lieber PCP, wir freuen uns auf die Anmerkungen und Änderungswünsche - vielleicht klappt das ja. Eine kleine Frage allerdings: Wir hatten letzte Woche bereits eine winzig kleine Änderung, nämlich die Aktualisierung unseres Logos, vorgeschlagen. Die hast du jetzt anscheinend auch rückgängig gemacht, obwohl sie schon gesichtet war. Könntest du uns erklären, woran das liegt? Besten Dank! --SeeheimerKreis (Diskussion) 11:50, 6. Jul. 2020 (CEST)

Kategorie:Mitglied des ZK der SED

Mir sit aufgefallen, dass die Kategorie:Mitglied des ZK der SED völlig anders in das Kategoriensystem eingebunden ist als die Kategorie:Mitglied des Zentralkomitees der KPdSU. Sollte man das nicht vereinheitlichen? --Rita2008 (Diskussion) 22:20, 14. Sep. 2020 (CEST)

Völlig anders sehe ich nicht. Es fehlt bei der KPdSU die Zwischenkat Kategorie:KPdSU-Funktionär. Sollte man einrichten, Benutzer:Tohma ist aber gesperrt :-)--Karsten11 (Diskussion) 22:26, 14. Sep. 2020 (CEST)
Was Tohma betrifft, gebe ich Dir recht. - Es fehlt aber eine Kategorie:ZK der SED. --Rita2008 (Diskussion) 22:33, 15. Sep. 2020 (CEST)
Stimmt. Da hilft Tohma auch nicht :-). Hier hilft imho WP:SM--Karsten11 (Diskussion) 17:10, 16. Sep. 2020 (CEST)
Aber konsistent zum großen Bruder dann wohl Kategorie:Zentralkomitee der SED.--Karsten11 (Diskussion) 17:11, 16. Sep. 2020 (CEST)
Gibt es denn etwas, was man dort einsortieren kann? als reine Zwischenhierarchie wäre es eigentlich unnötig. Muss ja nicht alles gleich strukturiert sein. -- Perrak (Disk) 17:47, 16. Sep. 2020 (CEST)
Schau mal in die Kategorie:Sozialistische Einheitspartei Deutschlands: Neben den Mitgliederlisten (die doppelt einsortiert sind und bei der Gelegenheit gleich aus der Oberkat rauskönnen) haben wir 2 Artikel und eine Liste, die da rein passen. Daneben wird es irgendwann ja mal Zentralkomitee der SED als eigenen Artikel geben...--Karsten11 (Diskussion) 19:25, 16. Sep. 2020 (CEST)

Soso... Grins--scif (Diskussion) 19:57, 16. Sep. 2020 (CEST)

Der höchste Repräsentant eines Stadt-/ Gemeinderates, nämlich ein Ratsvorsitzender, wird in Wikipedia nicht beschrieben.

Ich würde gern auf diese Diskussion hinweisen. Gruß -- Tirkon (Diskussion) 19:44, 22. Sep. 2020 (CEST)