Diskussion:Arbeit für Bremen und Bremerhaven

Letzter Kommentar: vor 2 Jahren von Fan-vom-Wiki in Abschnitt Fehlender Einzelnachweis

Quellen Bearbeiten

hallo Benutzer:Abdiel,
da du zurecht diskutieren möchtest, folgender hinweis zu meinen zurücksetzungen: nadir.org ist nicht grundsätzlich ungeeignet, jedoch der von dir beigebrachte text taugt nicht als quelle für die wikipedia. schau dir mal die anforderungen für quellen an, die findest du hier WP:QUELLEN . wenn du also eine seriöse quelle hast, gerne, sonst nicht.
schönen gruss 3ecken1elfer 23:44, 22. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Das ist grundsätzlich OK so. Allerdings ist es etwas seltsam, im Artikel DSU Fakten über die AfB zu haben, die unter AfB so nicht stehen. Grundsätzlich gibt es über die frühe Schill-Zeit kaum zuverlässige Internet-Quellen. Der halbe Schill-Landesverband NRW bestand aus Kollektivübertritten aus der DMP, ohne dass dies heute anhand des Internet belegbar wäre. So auch bei AfB/Schill. Bücher gibt es auch kaum und wenn ich dir mit Memos aus der Zeit aus meinem Ordner komme, wird das wohl auch nicht als Quelle taugen. Bliebe, ein Interview mit einem anerkannten "Zeitzeugen" zu organisieren und im Internet zu publizieren. Wärest du mit dieser Vorgehensweise einverstanden?--Abdiel 00:09, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten
zur dsu: dann müssen wir das da halt auch rausnehmen. hab grade mal gegoogelt, für diese partei siehts echt mau aus mit online-quellen, da hast du völlig recht. ein interview mit einem zeitzeugen? das müsste dann auch noch auf einer grundsätzlich reputablen webseite auftauchen, also uni oder dergleichen. homepages sind nämlich ebenfalls weder als quelle noch als weiterführender weblink akzeptabel.
am einfachsten wäre es natürlich, ein buch auszuleihen und daraus zu zitieren, aber bei ehemaligen parteien, die auch nur regional tätig waren, weiss ich nichtmal, ob da überhaupt was publiziert wurde.
ich weiss ehrlich gesagt auch nicht, wo noch gesucht werden könnte. ich stelle mal eine frage bei der auskunft WP:AU und hoffe auf viele antworten. gruss 3ecken1elfer 01:12, 23. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Einiges ist schlichtweg falsch. Seriöse Quellen sind z.B. das Statistische Landesamt. Nadir.org als Quelle wäre etwa so, als wenn ich Material der NPD als Quelle für einen Artikel über DKP und KPD nehmen würde. --House1630 18:48, 31. Dez. 2009 (CET)Beantworten

Wählervereinigung oder Partei Bearbeiten

In der Einleitung ist von einer Wählergemeinschaft die Rede, im Artikel und den Kategorien von Parteien. Um was handelt es sich also? Recherche:

  • Nach dieser Wahlstatistik [1] ist es 1999 ein e.V., also wohl Wählergruppe. Aber was war dann 1995?
  • Handbuch Parteienforschung [2]. Hier wird sowohl von einer Wählergruppe als auch von einer Partei gesprochen.

Das alles macht mich ratlos. Wer weiß was dazu? --Fan (Diskussion) 22:21, 18. Dez. 2021 (CET)Beantworten

Warum soll nicht eine Wählervereinigung auch eine Partei sein? Eine politische Partei ist ein auf unterschiedliche Weise organisierter Zusammenschluss. § 2 Abs. 1 deutsches Parteiengesetz: „Parteien sind Vereinigungen von Bürgern, die dauernd oder für längere Zeit für den Bereich des Bundes oder eines Landes auf die politische Willensbildung Einfluss nehmen und....“ Zur Gründung einer Partei in Deutschland muss diese nach § 2 PartG über eine Mindestzahl an Mitgliedern verfügen, eine Anzahl von 55 Personen wurde von einem Gericht als zu gering bewertet. Die Zulassung von Parteien zu Wahlen wird über das Wahlgesetz geregelt. --Roland Kutzki (Diskussion) 14:19, 24. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Hallo Roland Kutzki, eine Wählervereinigung kann deshalb keine Partei sein, weil es zur Definition einer Wählergruppe gehört keine Partei zu sein. Trotz deiner Definition aus dem PartG ist es dch so, dass hin und wieder Wählergruppen an Landtagswahlen teilnehmen ohne eine Partei zu sein, siehe Liste der politischen Parteien in Deutschland#Wählervereinigungen --Fan (Diskussion) 11:25, 25. Dez. 2021 (CET)Beantworten
Parteien haben gemäß § 6 (3) Parteiengesetz Satzungen und Rechenschaftsberichte zu hinterlegen. Daraus entsteht das öffentliche Parteienverzeichnis. Jetzt bräuchten wir nur noch die damalige Fassung des Parteienverzeichnises und die Parteieneigenschaft ist eindeutig. Da gemäß ein Artikel Rechenschaftsberichte vorgelegt wurden, ist die Parteieneigenschaft plausibel.--Karsten11 (Diskussion) 16:13, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Laut Bundeswahlleiter stand Arbeit für Bremen und Bremerhaven von 1998 bis 2004 im Parteienverzeichnis, von daher scheint Partei richtig zu sein. @Fan: Das e.V. spielt für die Fragestellung keine Rolle, die CSU ist beispielsweise auch ein e.V. --Moebius0014 (Diskussion) 17:24, 2. Jan. 2022 (CET)Beantworten
Herzlichen Dank für eure Beiträge. Den Inhalt des Dokuments werde ich einarbeiten. Beste Grüße --Fan (Diskussion) 00:30, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Fehlender Einzelnachweis Bearbeiten

@Fan-vom-Wiki der Einzelnachweis Nr. 2 spuckt nach deiner Bearbeitung einen Fehler aus. Wolltest du statt <ref name="Name_der_Quelle_a" /> eventuell <ref name="Bundeswahlleiter" /> angeben?

Und das Auflösungsdatum 31. April 2004 kann nicht sein (der April hat nur 30 Tage), meinst du den 31.03.? --Johannnes89 (Diskussion) 14:45, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten

Herzlichen Dank und Sorry dafür. Habe beides korrigiert. --Fan (Diskussion) 14:48, 5. Jan. 2022 (CET)Beantworten