Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Mainz/Projekt Mainz (alt)

Baustein "Neue Artikel"

Bearbeiten

Hallo allerseits! Für das WikiProjekt Frankfurt und das Portal F/RM habe ich die "Neuen Artikel" in einen Baustein umgeformt, der an mehreren Stellen gleichzeitig eingebaut werden kann und trotzdem immer aktuell bleibt. Falls ihr ihn auch hier unter den "neuen Artikeln" aufführen wollt, das ist der Code:

{{Portal:Frankfurt Rhein-Main/Neue Artikel}}

Und so sieht es aus (Nur Text,kann natürlich auch in eine Box mit farbigem Hintergrund eingefügt werden):

25.06. Buchblog-Award24.06. Peter Franz (Politiker)23.06. Moe Lemay22.06. Andreas Berndt · Carl Klein (Jurist) · Stadtbau Aschaffenburg21.06. Anton Joseph Lauteren · Der Landesbeauftragte für den Datenschutz und die Informationsfreiheit Rheinland-Pfalz · Thomas Reinelt20.06. Bad Homburg Open 2024/Qualifikation · Bad Homburg Open 2024 · Reichstag zu Worms (787)19.06. Karl Joseph Dietz18.06. Reichstag zu Worms (786) · Walther Knapp17.06. Philharmonia Frankfurt16.06. Reichstag zu Worms (776) · Reichstag zu Worms (784)15.06. Gensfleisch (Patrizierfamilie)14.06. Hans Trumpler · Peter Jäger (Politiker)13.06. Friedrich Schäfer (Politiker, 1830) · Peter Christian (Politiker) · Peter Fink (Politiker, 19. Jahrhundert) · Reichstag zu Worms (772)12.06. Friedrich Birkendahl · Gustav von Roessler · Heinrich Stricker (Politiker) · Wilhelm Leichtfuß11.06. Jürgen Bonk08.06. Theodor Süss · Chris Tedjasukmana · Hermann Schroeder (Politiker, 1866)07.06. Ferdinand Weber (Politiker) · Sabrina Schork06.06. Hermann Schumann (Politiker, 1810) · Juergen Seuss05.06. Christian Sebastian Schmidt · Heinrich Schmidt (Politiker, 1876)04.06. Friedrich Schmidt-Knatz · Gregor Praml · Horst-Werner Korf · Rolf Rein · Wechselappellationsgericht Aschaffenburg03.06. Arbeitsgericht Alzenau · Arbeitsgericht Aschaffenburg · Arbeitsgericht Miltenberg · Arbeitsgericht Obernburg · Christian Schmidt-Knatz · Reichstag zu Worms (770)02.06. Evangelische Kirche Gernsheim · Ewald Rathke · Hessischer Skiverband · Konrad Steinbrinck01.06. Reichstag zu Worms (764) · Steinbach (Fischbach, Steinau)31.05. Andreas Henß · Deutscher Leichtathletik-Länderkampf der Männer 1938 GER-CHE · Willi Mietens30.05. Deutsche Leichtathletik-Länderkämpfe 1938 · Haus zur Münze · Louis Krempel29.05. Andreas Krausmann · Johann Wilhelm Schirm28.05. Carl Ebenau


Zur Zeit (16.4.) aufgrund des fleißigen Benutzer:Diba recht offenbachlastig, aber das ändert sich ja ständig. Grüße, Magadan (?!) 16:03, 16. Apr 2005 (CEST)

Ich lass das mal, so wie es ist. Schließlich soll das Projekt nicht das Portal ersetzen. Das Projekt dient der grauen Arbeit, das Portal der Präsentation, oder? ;-) --Moguntiner 17:58, 16. Apr 2005 (CEST)
Alles klar. "Graue Arbeit" ist gut.... :-) (manchmal graut mir auch vor Arbeit, aber das ist etwas ganz anderes ;-) Gute Nacht -- Magadan (?!) 02:49, 17. Apr 2005 (CEST)

Wiki-Treffen Mainz-Wiesbaden?

Bearbeiten

Hallo zusammen, bin mir nicht ganz sicher, ob es hier der richtige Platz ist (wenn nicht bitte an die richtige Stelle verlinken, danke) aber ich frage trotzdem mal: Ist mal ein treffen der Wikipedianer aus dem Großraum Mainz-Wiesbaden geplant? Gruß kandschwar 19:30, 23. Nov 2005 (CET)

Nicht das ich wüsste. Am 2. Dezember ist eines in Frankfurt, siehe Wikipedia:Frankfurt. Das ist sozusagen die Portal-Ebene ;-), da der Raum Mainz Wiesbaden wikitechnisch zum Portal:Frankfurt Rhein-Main gehört.--Moguntiner 10:51, 24. Nov 2005 (CET)
Danke für die Info. Hätte ja sein können, dass sich nur mal die "Mainzer" treffen. Wäre nicht abgeneigt. Leider kann ich an dem Freitag nicht nach Frankfurt kommen :-( Gruß kandschwar 16:30, 24. Nov 2005 (CET)
Also ich finde die Idee eines Mainzer Treffens charmant, wie wärs nach Ostern ?? Auch sehe ich hier einige Artikel, die nicht im Portal:Frankfurt Rhein-Main zufinden sind. Trauen wir uns nicht ?? --Benutzer:Symposiarch 10:47, 18. Mär 2006 (CET)
Juhu, ich wäre auch dafür. Ich schlage jetzt einfach mal den Freitag, 28. April 2006 um 18 Uhr in Mainz (genauer Ort sollten wir dann noch absprechen) vor. --Viele Grüße - kandschwar 11:03, 18. Mär 2006 (CET)
Wäre doch mal nicht ganz uninteressant so ein Treffen. Ich denke mal, wenn es zeitlich passt, würde ich auch kommen. Was die Frankfurter können, schaffen wir auch ;-) Gruss Martin Bahmann 14:15, 18. Mär 2006 (CET)
Grundsätzlich auch dafür :-).--Moguntiner 12:39, 20. Mär 2006 (CET)

Treffen am 28. April 2006

Bearbeiten

Wegen der besseren Planbarkeit: Passt der Termin Freitag, 28. April 2006 um 18 Uhr in Mainz bei euch (bei mir ja)? Als Treffpunkt würde ich vorschlagen: Mainz, Restaurant Delphi (griechisch), beim Naturhistorischen Museum um die Ecke und gut mit ÖPNV erreichbar, schön viel Platz, kleine & große Gerichte zu zivilen Preisen. In Wiesbaden kenne ich mich nicht aus, sorry ;-) Gruss Martin Bahmann 12:57, 20. Mär 2006 (CET)

Jo, hört sich doch ganz gut an. Anmeld --Viele Grüße - kandschwar 20:04, 20. Mär 2006 (CET)
So, habe eben mal alle angeschrieben, die einen Benutzerhinweis aus Rheinhessen bzw. Mainz haben. Ich hoffe Ihr nehmt mir das nicht übel und vor allem die nicht die ich angeschrieben habe. Soll nicht wieder vor kommen. Würde mich aber über eine rege Teilnahme von allen freuen. Ach ja, noch was, bevor hier falsche Hoffnungen geweckt werden. Jeder bezahlt seins! ;-) --Viele Grüße - kandschwar 21:50, 20. Mär 2006 (CET)
  • Klingt gut, werd's mir vermerken. Mal schauen, ob ich mir den Tag frei halten kann. --Pharaoh han 22:34, 20. Mär 2006 (CET)
Finde auch, dass sich das gut anhört. Hab's in meinen Terminkalender eingetragen. --Falense Fragen? 00:43, 21. Mär 2006 (CET)
Aber immer! Anmeld. Bleibt's beim Delphi, oder bleibt das in der Diskussion? --Lycopithecus 09:54, 21. Mär 2006 (CET)
So wie es aussieht, sind wir bisher alle aus Mainz. Dann würde das passen wobei ich auch für andere Vorschläge offen bin. Gruss Martin Bahmann 10:18, 21. Mär 2006 (CET)
  • Klingt gut, wenn nichts gravierendes dazwischenkommt bin ich dabei. An der Lokalität würde ich jetzt nicht mehr rütteln, das gibt nur Missverständnisse. Bis jetzt war ja auch noch niemand dagegen.--Moguntiner 16:03, 21. Mär 2006 (CET)
Sehe ich genauso. Deshalb hatte ich auch nachträglich den Vorschlag von Martin Bahmann, fett markiert. Weil wenn man das ganze demokratisch abstimmen läßt, kommt man eben nicht zum Ergebnis ;-) Von daher: Ort und Termin stehen fest. Aus Punkt Basta! ;-) @Martin B.: Müssen wir da vorher rechtzeitig reser4en? Oder dürfte da um die Uhrzeit noch was frei sein? --Viele Grüße - kandschwar 16:46, 21. Mär 2006 (CET)
Ich kümmere mich darum. Je nachdem wie viele wir sind, würde sich reservieren lohnen. Zur Not passen in den Keller auch +/-100 Leute ;-) Ich habe den Hinweis auf unser Treffen auch bei den Terminen hier eingetragen. Gruss Martin Bahmann 19:31, 21. Mär 2006 (CET)
Allerdings werde ich kaum pünktlich sein können - vor 18:00 lassen mich die Wiesbadener eigentlich nie aus dem Büro --Lycopithecus 14:34, 22. Mär 2006 (CET)

Ich hoffe das ich bis dahin wieder aus dem Urlaub zurück bin, schließlich habe ich das ja mit angerührt. --[[Benutzer:Symposiarch|--Martin Bahmann 14:09, 23. Mär 2006 (CET)]] 20:07, 22. Mär 2006 (CET)

jo, also ich würd mich der fröhlichen Gemeinschaft anschließen wenn nichts dazwischenkommt. Anmeld --Konqi 00:33, 28. Mär 2006 (CEST)
Wenn es jetzt noch möglich ist melde ich mich noch an. Hab den Termin gerade erst gesehen --Kedmanee 21:07, 27. Apr 2006 (CEST)
Klar, kein Problem. Bis morgen dann...Gruss Martin Bahmann 21:35, 27. Apr 2006 (CEST)

Anmeldeliste:

Bearbeiten

Wikipedia-Treffen Mainz-Wiesbaden am Freitag, 28.4.06 ab 18.00 Uhr im Restaurant Delphi
Bitte nochmal verbindlich mit Angabe der Anzahl Personen in Klammer anmelden. Ich reserviere dann den Tisch für uns. Wer eine genauere Wegbeschreibung braucht, kann mich einfach anmailen.

Summe: 9 Personen

Treffpunkt:
Griechisches Restaurant Delphi
Hintere Flachsmarktstr. 2
55116 Mainz
Telefon: 06131-224343

Namensschilder:
Bringt jeder sein eigenes Namensschild mit, oder sollen wir eine Musterseite ala   mitbringen und einen Stift? --Viele Grüße - kandschwar 17:59, 27. Apr 2006 (CEST)

Das habe ich schon gemacht, liegt bereits alles fertig vor mir. Gruss Martin Bahmann 21:38, 27. Apr 2006 (CEST)
Sehr gut, ich hab mich schon gefragt, wie man den richtigen Tisch finden soll :-) --Moguntiner 22:57, 27. Apr 2006 (CEST)

Die Bilder befinden sich unter Wikipedia:WikiProjekt_Mainz_Wiesbaden/Treffen. --Viele Grüße - kandschwar 00:25, 29. Apr 2006 (CEST)

Treffen im Sommer 2006

Bearbeiten

Es wurde zwar noch kein neuer Termin festgelegt, aber im Sommer (Juli oder so) könnte das nächste Treffen statt finden. Vorschlag: Bei schönem Wetter am Rheinufer. --Viele Grüße - kandschwar 00:25, 29. Apr 2006 (CEST)

Hi, wollen wir uns nicht auch auf WP:T listen, respektive WP:Mz anlegen und diese Seite dorthin verlagern? -Konqi 12:30, 30. Apr 2006 (CEST)
Bin dabei, aber vielleicht sollten wir auch an die denken, die im Umkreis wohnen, also von daher eventuell WP:Rheinhessen, dann fühlen sich die aus Alzey, Bingen, Worms und alles was in diesem "gedachten Dreieck" (Bingen-Mainz-Worms-Alzey-Bingen) liegt nicht so allein gelassen. --Viele Grüße - kandschwar 12:47, 30. Apr 2006 (CEST)
Ja, dafür wäre ich auch. Es spricht ja nichts dagegen, eine allgemeine Einladung auszusprechen. Wer kommen will, der kommt.--Moguntiner 15:04, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Vorschlag: Da wir ja bis auf Benutzer:Kandschwar alle aus Mainz kamen, lasst uns ein Wikipedia:Mainz einrichten. Dort kommen dann die Inhalte, Teilnehmer + Planungsstände rauf. Und ergänzend dazu spricht nichts dagegen, ein Wikipedia:Rheinhessen und Wikipedia:Wiesbaden zu erstellen wo wir entweder einen redirect zu Mainz machen oder einen kurzen Kommentar mit evtl. Ansprechpartner und Einladung zum Mainzer Treffen raufstellen. Gruss Martin Bahmann 15:36, 1. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wikipedia:Mainz

Bearbeiten

Ich habe gerade die Seite zusammengebastelt. Was ich nicht hinbekommen habe (shame on me) ist der Eintrag der Seite in die Navileiste unten. Man kläre mich doch bitte mal auf ;-) Ansonsten ist die Seite natürlich wie alles in WP für alle ausbaubar. Gruss Martin Bahmann 21:36, 9. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, also ersteinmal vielen Dank für die Erstellung der Seite. Habe dort auch jetzt schon mal ein paar "Veranstaltungstipps" eingetragen, die IMHO nicht so häufig sind, ich hoffe das ist in Ordnung. Nun will ich Dich mal aufklären: Vorlagen beginnen immer mit Vorlage: in diesem Falle also Vorlage:Navigationsleiste Wikipedia-Treffen alles weitere dürfte dann bekannt sein :-) Schönen Gruß --kandschwar 17:34, 10. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Danke für die Aufklärung...wo findet man sowas bloss in Wikipedia? Ich habe mich dumm & dämlich gesucht.... @Veranstaltungstipps: Mach ruhig mal, solange die Seite nicht zu voll wird, habe ich zumindest nichts dagegen. Gruss Martin Bahmann 08:42, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten
Mach Dir nichts daraus, ich habs auch nicht gewusst, bis mich jemand darauf angesprochen hat, dass ich für die Liste der stillgelegten Eisenbahnstrecken in Deutschland doch eine Entsprechende Vorlage basteln soll. Und seit dem weiß ich das :-) --kandschwar 17:02, 11. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Mainz Wiesbaden oder Wiesbaden Mainz

Bearbeiten

Eine IP schrieb: "Wieso eigentlich "Mainz Wiesbaden"?"Wiesbaden Mainz" ist wohl einleuchtender"

Mainz Wiesbaden weil M im Alphabet vor W kommt. Gruss Martin Bahmann 12:48, 20. Mär 2006 (CET)

Gut gekontert ;-) oder einfach weil Mainz die aktiveren Wikipedianer und mehr Artikel hat... aber auf diese Diskussion warte ich schon lange... wie wär's mit Groß-Biebrich? Grüße aus Spandau-Köpenick von Magadan  ?! 17:55, 20. Mär 2006 (CET)
Spandau-Köpenick ist, zumindest für meine Frau (W-Berlinerin), schon Ok solange Du (West)Berlin von (Ost)Berlin trennst ;-) Ist immer mein Paradebeispiel wenn sie die Sache mit AKK und MZ/WI nicht versteht ;-)) Gruss Martin Bahmann 14:09, 23. Mär 2006 (CET)
Wer kommt den auf so eine b... Idee Wiesbaden-Mainz zu schreiben. Das hab ich ja noch nie gehört! Kann mich nur anschließen, richtig heißt das Mainz-Wiesbaden. Schließlich kommt wie Martin Bahmann schreibt M vor W und Mainz ist, wenn ich mich richtig erinnere auch älter! ;-) --Viele Grüße - kandschwar 20:04, 20. Mär 2006 (CET)
Vor allem weil Mainz auch viel schöner ist als Wiesbaden ;) Wiesbaden-Mainz kenne ich nur aus der Verunglimpfung der eigentlich Mainzer Vororte Amöneburg, Kastel und Kostheim. (vgl. Wiesbaden Mainz-Kastel) Über das Alter kann man sich streiten, nehmen wir die Römer als Ursprung, sind beide etwa zur selben Zeit entstanden soweit ich weiss. Mainz als Castrum und Wiesbaden als Badeort. Aber dann kommen wieder diejenigen die irgendwelche Hüttensiedlungen Keltischer Druiden von vor 5000 Jahren angeben... wer weiss das schon genau ;) Mainz ist einfach die bessere Stadt und steht im Alphabet und im Fußball weit höher als Wiesbaden. no discussion ;) good night rheinhessen - Astloch 00:50, 16. Apr. 2006 (CET)Beantworten

Bestandsaufnahme - Wartung

Bearbeiten

Hallo,

das WikiProjekt Wartung führt eine Bestandsaufnahme, aller Qualitätsinitiativen, Wartungsseiten und WikiProjekte durch. Ziel ist es, einen Überblick über die Wartungsinfrastruktur der Wikipedia zu gewinnen und inaktive/nicht mehr benötigte Wartungs- und Projektseiten ausfindig zu machen. Schreibt deshalb euch bekannte Projekte (falls nicht schon geschehen) in die Liste(n). Arbeitet ihr selbst aktiv bei einem Projekt mit, so tragt euch bitte in die Betreuerliste ein. --Steffen85 (D/B) 22:46, 28. Apr 2006 (CEST)

Vorstellung von Neuen Artikeln

Bearbeiten

Hallo zusammen, sollten wir uns nicht langsam mal überlegen, ob wir den Bereich Neue Artikel auf Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden in z.B. Wikipedia:WikiProjekt Mainz Wiesbaden/Artikel auslagern sollten? (Auch die Wunschartikel könnten dann auf dieser Seite eingebracht werden.) In letzter Zeit schreiben wir ja immer mehr Artikel und die Projektseite quillt ja schon fast über ;-) --kandschwar 13:48, 14. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wäre ich dafür. Man kann dann diese Unterseite in die Beobachtungsliste aufnehmen, dann sieht man immer, wenn es neue Artikel gibt.--Moguntiner 14:53, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

Wie man an dem jetzt blauen Link erkennen kann, wurde der Absatz: Artikel ausgelagert. --kandschwar 16:46, 16. Mai 2006 (CEST)Beantworten

zu "sonstige Vereine"

Bearbeiten

fehlen die traditionellen - und bundsweit bekannten - Fastnachtsvereine (oder habe ich die woanders übersehen?)--Dr.cueppers 21:14, 13. Jun 2006 (CEST)

Hallo! Die finden sich unter Mainzer Fastnacht, das würde sonst den Rahmen des Hauptartikels Mainz sprengen. Dort (Fastnacht) könnte allerdings auch mal "ausgemistet" werden aber das ist eher ein Projekt für das Jahresende ab dem 11.11. . Gruss Martin Bahmann 07:56, 14. Jun 2006 (CEST)

Umstrukturierung WikiProjekt Mainz Wiesbaden

Bearbeiten

Hallo!

Wie gestern auf unserem 3. Treffen schon andiskutiert, stelle ich mal folgende Überlegungen zu dieser Seite/diesem Projekt an:

  • Da die Wiesbadener Beteiligung am Projekt eher gering war und mittlerweile gegen 0 geht, wurde überlegt, aus dem WikiProjekt Mainz Wiesbaden das WikiProjekt Mainz zu machen. Im Raum Mainz (wir gemeinden Bechtheim mit dem aktiven Benutzer:Kandschwar mal kurzerhand ein *g*) gibt es einige schon seit längerer Zeit sehr aktive Artikelschreiber, die sich letztendlich ja auch bei unseren RL-Treffen kennen gelernt haben. Das würde bedeuten, den Fokus hier auf Mainz zu legen.
  • Ich finde die Seiten zum Portal mittlerweile sehr unübersichtlich. Wie wäre es - ohne in Konkurrenz zu dem Portal:Frankfurt Rhein-Main treten zu wollen! - wenn wir unsere Projektseiten so neu gestalten wie in besagtem Portal. Evtl. ein paar Dimensionen kleiner natürlich. Ich finde es schade, dass wir unsere zahlreichen Artikel auf einer Unterseite verstecken und im Portal so etwas versteckt unter Rhein-Main laufen. Ein Artikeleintrag dort im Rahmen des "Rhein-Main" kann ja nach wie vor geschehen. Aber die Frankfurter WP-Gemeinde ist ja doch um einiges aktiver und ich finde, wir gehen da immer etwas unter (soll aber wirklich kein Vorwurf an irgendjemanden dort sein, ich habe einige FFM-Portalaktivisten als sehr nette Leute hier kennen gelernt).

Pro Bin DAFÜR, auch wenn der oben angegebene Ort nicht stimmt. Aber das tut zur "Verschleierung" gut beitragen ;-) Werde dann schon mal gucken, dass das Rheinhessische im Wikiportal:Mainz vertreten wird. --kandschwar 18:24, 28. Okt. 2006 (CEST)Beantworten

Ich hätte auch nichts dagegen, das Portal neu zu gestalten. Es ist einfach sehr voll geworden → wir waren wohl zu fleißig ;-) Vielleicht könnte man mit einer thematischen oder geographischen Tab-Lösung arbeiten. Richtig zündende Ideen habe ich da auch nicht, ihr vielleicht? Her damit!
Die Mainzer Beteiligung am Portal empfinde ich als äußerst wertvoll und fruchtbringend, und Eure Artikel machen ja auch einen großen Teil des Angebots aus. Es wäre auch nichts dagegen zu sagen, das noch prominenter zu präsentieren. Greift Euch doch z.B. ein paar "Artikel des Monats", und haltet die "Neuen Artikel" aktuell, die werden durchaus von einigen gelesen. Bei Kandidaturen und Löschanträgen funktioniert unsere "Seilschaftsbildung" m.E. schon ganz gut ;-)
Na macht mal, ich bin gespannt, was ihr beschließt - neue Anregungen sind immer gut. Grüße nach Mainz --Magadan  ?! 10:57, 30. Okt. 2006 (CET)Beantworten


Ich habe hier mal einen Vorschlag gemacht. LG --Magadan  ?! 17:30, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Ich bin auch dafür, die Projekte aufzusplitten. Denn so wie es jetzt läuft ist es letztendlich ein Etikettenschwindel, da Wiesbaden im Projekt nicht vorkommt. Wegen dem Portal sollten wir uns mE nicht vorzeitig festlegen, sondern Vorschläge sammeln, die dann beim nächsten Treffen in aller Ruhe ausdiskutiert werden können. Dieser Punkt könnte auf Wikipedia:Mainz ganz offizieller Tagesordnungspunkt werden. Die Idee von Magadan läuft ja im Prinzip auf eine Art "Oberportal" hinaus. Man könnte es umbenennen, um das deutlicher auszudrücken (etwa in: Portal:Rhein-Main oder Portal:Region Rhein-Main). Die Unterportale bekommen dann ein einheitliches Design und werden entweder als Portal:Stadtname oder als Portal:Rhein-Main/Stadtname angelegt.--Moguntiner 18:48, 1. Nov. 2006 (CET)Beantworten

Natürlich Pro, wir sollten uns aber die neuesten Portalstrukturen (auch auf fr.wiki) mal anschauen; ob wir am 18. da weiterkommen ??!? --Symposiarch 17:02, 9. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Mainz auf Englisch

Bearbeiten

Damit Mainz auch auf der englischen Wikipedia angemessen vertreten ist, habe ich dort die Mainz task force gegründet. Falls ihr Artikel findet, die es unbedingt auch auf Englisch geben sollte, aber nicht gibt, tragt sie bitte hier ein. Oder helft Artikel übersetzen oder verbessern, wiki-üblich sind alle jederzeit willkommen :-) Viele Grüße von enwiki, Kusma 11:57, 5. Dez. 2006 (CET)Beantworten

Ideensammlung und Diskussion zu einem möglichen Portal:Mainz

Bearbeiten

Die Schaffung eines Portal:Mainz wurde auf unserem letzten Treffen (das gar nicht so stürmisch war wie befürchtet *g*) andiskutiert und erwogen. Wir haben uns darauf verständigt, uns mal von anderen Portalen inspirieren zu lassen und das Ganze erstmal zu diskutieren. Ich habe mir heute mal einige Stadtportale angeschaut und eröffne mal die die Diskussion mit meinen Notizen:

  • Die Hauptrubriken und die wesentliche Gliederung der Portalseite ist eigentlich bei allen, für uns relevanten, Portalen fast identisch. Essentiell sind neben Kurzbeschreibung, Schnellstart, Nachbarportale, Ausgezeichnete Artikel usw. folgende Rubriken:
    • Geschichte
    • Kultur
    • Bildung, Wissenschaft und Forschung
    • Geographie (Stadtteile)
    • Stadtbild (Bauwerke!)
    • Verkehr/Infrastruktur
    • Wirtschaft, Medien, Sport und Freizeit

Antworten zum Vorschlag von Martin Bahmann

Bearbeiten

Hallo Martin, vielen Dank für die Vorschläge und sorry das ich mich noch nicht gemeldet habe. Also die ganzen Portale sind soweit ganz gut, wir sollten uns daher von jedem das beste herausholen und daraus das Mainzer Portal machen. Sollten wir uns hierzu noch einmal zu einem "Arbeitstreffen" zusammenfinden, oder alles online besprechen? Unabhängig davon bin ich dann auch der Meinung, dass auch das Portal:Frankfurt Rhein-Main überarbeitet werden muss. Bzw. die einzelnen Einträge in "Registerkarten" für die jeweiligen Städteportale aufgeteilt werden und nur noch übergreifende Lemmas im Überportal aufgeführt werden. Alles weitere sollte es dann im jeweiligen Unterportal geben. Im Zuge dessen sollte man sich auch vielleicht bei der Farbgebung und Aufbau mit den anderen Rhein-Mainern absprechen. Da die Diskussion zu diesem Thema mit Sicherheit etwas größer wird, schlage ich vor, wir basteln auf einer Benutzerunterseite von uns das Portal und diskutieren auch dort auf der entsprechenden Diskussionsseite weiter, oder? Gruß --kandschwar 19:08, 30. Jan. 2007 (CET)Beantworten

  • Vielleicht sollten wir etwas weniger Links bringen, dafür mehr mit Unterseiten arbeiten. Das Portal sollte auf einen Blick möglichst viel Infos über die wichtigsten Artikel und die Neuigkeiten bringen.--Moguntiner 12:11, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ich freue mich nach wie vor über Meinungen zu diesem Entwurf, Ideen & Änderungen gerne auch hier. Liebe Grüße nach Mainz --Magadan  ?! 12:57, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Habe mal einen Entwurt der auf das Portal:Rostock bassiert entworfen: Benutzer:Kandschwar/Portal:Mainz. Allerdings habe ich erst jetzt gesehen, das Magadan da auch was gebastelt hat. "Sein" Vorschlag sieht auch gut aus und es würde eine gewisse Gemeinsamkeit im Bereich Rhein-Main geben. @Magadan: Ich wäre übrigend für Wiesbaden & Rheingau statt: Wiesbaden & Taunus. Gruß --kandschwar 13:16, 31. Jan. 2007 (CET)Beantworten
Ja, ist ja bisher nur eine Dummyseite, also sei(d) mutig :-) Der CSS-Code für die Boxen liegt zentral in dieser Vorlage, das kann ich evtl. auch für Deine Baustellenseite empfehlen: besser früh einrichten, bevor man 100 Kästchen ändern muss ;-)
Wenn Du Vorschläge für die thematische Abgrenzung hast, trage sie doch kurz hier ein, damit wir eine Übersicht bekommen. Du hast völlig recht, dass z.B. der Vordertaunus heute nicht mehr sehr eng mit Wiesbaden zusammenhängt, Hintergedanke war hier, die Anzahl der vorhandenen Artikel und aktiven Bearbeiter halbwegs gleichmäßig zu halten - ihr Mainzer seid da ja eine rühmliche Ausnahme, in den anderen Bereichen sieht es leider etwas dünner aus... --Magadan  ?! 14:07, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Also was mir an "meinem Entwurf" nicht gefällt, ist das ich nur ein zentrales "Bearbeiten" finde! Was natürlich blöd ist, wenn ich jetzt an nur einen Stelle in der Mitte was ändern will und dann muss ich immer die ganze Seite in Bearbeitung nehmen. Das gefällt mir jetzt weniger. Kann man das ändern? Oder soll das so sein? Dann wäre ich aber dafür, dass diese Teilfenster Vorlageneinbindungen sind und man es dann in den entsprechenden Vorlagen ändert. Wie seht ihr das? --kandschwar 17:53, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Da stimme ich dir zu Mario. Sonst sieht das schon ganz manierlich aus. Ich denke da so an eine Matrixstruktur wo man nur einmal was ändert und in den übergeordneten Portalen (FfM, RPL &?) wird darauf zurückgegriffen.--Symposiarch 18:03, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Genau an soetwas habe ich gedacht. Es wird aber nicht ausbleiben, dass man neue Einträge zweimal eintragen "muss". Einmal in der jeweiligen Fachkategorie und einmal in den Neuigkeiten. Gruß --kandschwar 18:33, 1. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gibts was neues? --kandschwar 20:17, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Monopoly und Stadtnamen

Bearbeiten

Vielleicht habt Ihr folgendes schon mitbekommen: Deutschland-Monopoly: Magdeburg statt Schlossallee? Da sollten wir uns auch beteiligen und natürlich für unser goldisch Meenz abstimme! Gruß --kandschwar 20:25, 23. Jan. 2007 (CET)Beantworten

Lizenzverstöße?

Bearbeiten

Folgendes habe ich eben auf Wikipedia Diskussion:Frankfurt geschrieben, hier zur Info:

Es passt zwar hier nicht her, aber ich weiß nicht wo ich es am besten schreiben soll! Und da hier einige Admins sind und auch der Weg zur Geschäftsstelle nicht so weit sind, hier mal ein paar Hinweise:
Ich habe eben zufällig http://www.narrenwiki.de/ entdeckt.
Dort habe ich mir jetzt mal zwei Artikel angesehen und festgestellt, dass dort eklatant gegen die Lizenzbestimmungen verstoßen wurde! Noch nicht einmal einen Hinweis, dass der Originaltext von der Wikipedia stammt! Ich habe zwar nichts gegen andere Wikis, aber wenn jemand etwas nutzen will, sollte er zumindest einen Hinweis auf die Quelle setzen! Wie seht ihr das? Hier die Beispiele:
jeweils zuerst der Original-Wikilink und dann die "Kopie"
noch schlimmer finde ich, dass selbst Bilder ohne die entsprechenden Lizenzen "kopiert" wurden. Gruß --kandschwar 22:08, 8. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe eben bei meinen Bildern und beim ersten Artikel (Mainzer Fastnacht) einen entsprechenden Kommentar geschreiben:
Problem: Fehlende Lizenzhinweise

Hallo!

Bilder und Texte sind Wikipedia unter "GNU-Lizenz für freie Dokumentation" eingestellt ("Ihr Inhalt steht unter der GNU-Lizenz für freie Dokumentation."). Die Nutzung hier entspricht aufgrund fehlender Lizenzhinweise nicht den Nutzungsbedingungen. Gleiches trifft hier für viele weitere Inhalte aus de.wikipedia.org zu. Bitte klärt das baldmöglichst auf saubere Art und Weise. Bei Wikipedia ist das Problem bereits bekannt und wird diskutiert. Gruß Martin Bahmann

Mal sehen ob sich was tut. Gruß Martin Bahmann 09:31, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Ich habe es auch mal hier geschreiben. Gruß --kandschwar 17:10, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachtrag: Wie ich gesehen habe, wurde es inzwischen nach [3] weitergegeben. --kandschwar 17:12, 9. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Nachnachtrag: Die Sache scheint auf einem guten Weg zu sein. Trotzdem sollte jemand nach einiger Zeit noch mal vorbeischauen, ob sich da auch wirklich etwas getan hat. Gruß Martin Bahmann 15:27, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Mainzer Domkapitel

Bearbeiten

Im Kapitel „Neubeginn nach dem Ende des Erzbistums“ steht ziemlich unten der Satz „Die Kanoniker wurden abwechselnd nach Anhörung und mit Zustimmung des Domkapitels“. Der scheint mir unvollständig; mangels Kenntnis kann ich ihn leider nicht komplettieren. --Panter Rei Πφερδ 18:19, 13. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Erledigt.--Moguntiner 14:41, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Gleich drei Dinge auf einmal

Bearbeiten
  1. Was haben eigentlich die Gonsenheimer und die Mombacher gegen Finthen?
  2. "Bohnebeitel" heißt das "Bohnenschoten"?
  3. Wer kann für den Artikelentwurf Schwellkopp am kommenden Wochenende / Rosenmontag noch ein paar Fotos von allen Schwellköpp machen? (Da es Personen des öffentlichen Lebens sind, dürfte die Einholung der Abbildungsgenehmigung überflüssig sein ;-)

Die Fragen sind alle ernst gemeint. Helau --kandschwar 20:22, 14. Feb. 2007 (CET)Beantworten

  1. Mombacher haben nichts gegen Finther !
  2. Bohnebeitel bezeichnet das textile Gebilde in dem die Bohnen auf dem Kopf transportiert werden. Das Tragen schwerer Lasten auf dem Kopf, siehe Fraa Bohnebeitel an der Mombacher Ortsverwaltung [4]- , das in südlichen Ländern allgemein üblich, aber bei uns nicht mehr gängig ist, stellt die für Muskeln und Rückgrat schonendste Art des Lasttragens dar.
  3. Meinen Fotoapparat nehme ich nur ungern mit auf den Zug... --Symposiarch 08:06, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab meinen Apparat eventuell dabei (wenn das Wetter mitspielen sollte). Ob ich alle draufbekomme, hängt allerdings vom Grad des vorausgegangenen Weinkonsums ab *g*.--Moguntiner 16:04, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Und WWW nicht vergessen, also ich meine jetzt nicht als Zwischenmahlzeit, sondern die WWW-Träger! Narrhallamarsch un Abgang--Symposiarch 16:37, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Vielen Dank schon mal für die Antworten. Stimmt, die WWW-Träger bitte auch fotografieren, die hätte ich ja jetzt fast vergessen. Da ich gleich weg mache, melde ich mich morgen mal etwas ausführlicher. Helau --kandschwar 17:56, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Ich hab da auch noch Bilder aus den letzten Jahren. Muss die mal sichten.--Moguntiner 20:24, 15. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Macht einfach so viele Bilder wie möglich ;-)

Sag sowas keinem Hobbyfotografen. Karin und ich haben mit unserer ersten neuen digitalen SLR mal fast 1000 Bilder an einem Tag gemacht (Reitturnier, Modus Serienbild für Sportfotografie). Ich glaube nicht, dass Du die alle hättest sichten wollen ;-) Gruß ins Fastnachtswochenden Martin Bahmann 12:07, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Tja, das ist immer das Problem, das sichten der Bilder. Aber die Wikipedia muss ja nicht am Aschermittwoch fertig sein. Es genügt ja wenn bis dahin alle Bilder der Fastnacht gemacht wurden, denn am Aschermittwoch ist alles vorbei. ;-) Helau --kandschwar 12:26, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Vorschlag für Artikel des Tages: Schwellkopp

Bearbeiten

Was haltet Ihr davon, wenn wir den Schwellkopp-Artikel soweit ausbauen, dass dieser eventuell am Rosenmontag, als "Artikel des Tages" oder in der Rubrik "Schon gewusst?" erscheint. Wäre doch zum 80 Jährigen ein guter Beitrag. Helau --kandschwar 11:18, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

"Artikel des Tages" sind nur exzellente Artikel. Bei "Schon gewusst" könnte man es einbauen wobei ich denke, dass der Artikel in der jetzigen Form schnell die Löschfraktion auf den Plan rufen dürfte ("unenzyklopädische Familienliste mit Tratsch&Klatsch rund um imaginäre Charaktere"). Gruß Martin Bahmann 12:10, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten
Hatte mir vorhin mal die "Teilnahmebedingungen" für AdT durchgelesen. Okay, dass schaffen wir nicht mehr. Tja und das andere könnte durch die Löschfraktion tatsächlich schnell mit diesem Kommentar belegt werden. Habe gerade heute einen ähnlichen Löschantrag für Fußball-Weltmeisterschaft 2006/Philatelie erhalten. Wie können wir also bis Montag die Schwellköpp verbessern? @Martin: Ich habe kurz nachdem Du ein paar kleine Verbesserungen vorgenommen hast, noch einiges ergänzt. Helau --kandschwar 12:22, 16. Feb. 2007 (CET)Beantworten

Themenwunsch Rheinterrasse

Bearbeiten

Inhaltlich erscheint mir das Thema bewältigbar, da es sich letztlich um Auswirkungen des Rheinurstromtales handelt - aber mit Literatur hierzu klemmt es bei mir. Hat jemand da Hinweise oder Anregungen? --Hmwpriv 14:26, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kannst Du mal konkretisieren, was in dem Artikel thematisch behandelt werden soll? Ist das ein geologischer Artikel? Gruß Martin Bahmann 16:04, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Eventuell kann Benutzer:Bhuck auch noch was dazu beitragen, schließlich hatte er den Artikelwunsch geäußert! Gruß --kandschwar 17:56, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Mal vereinfacht ausgedrückt sind die Rheinterrassen durch sich ständig verändernde Flussbette des Rheines entstanden, der Unterschied zum Rheindurchbruchstal liegt in der Entstehungsgeschichte - aber für die notwendigen Details und Quellenangaben fehlt es mir an Literatur. --Hmwpriv 06:15, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Kategorieproblem

Bearbeiten

Hallo zusammen, ich würde gerne eine neue Kategorie für die Landesminsiterien und -behörden, sowie für die anderen öffentlich-rechtlichen Körperschaften des Bundes und der Landes RLP mit Sitz in Mainz anlegen. Eigentlich will ich nur eine einzige Kategorie für alle anlegen, aber dafür fällt mir kein passender Name ein. Die andere Lösung wäre, für jeden eine eigene Kategorie, was aber dann zur folge hätte, es gäbe nur wenige Einträge. Hat jemand Vorschläge? Viele Grüße --kandschwar 17:56, 5. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Landesministerien und -behörden sind als Teile des Landes doch keine eigenen KdöRs? Die ist das Land. Ausnahme m.W. nur Hochschulen (z.B. Uni Mz). Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Geht es Dir nur um die K ö r p e r s c h a f t e n döR, oder auch um die Anstalten und Stiftungen döR?
Willst Du auch die kirchlichen Körperschaften / juristischen Personen döR mit einbeziehen? Möglicherweise also auch jede Kirchengemeinde, die Körperschaftsrechte hat (und m.W. sind das z.B. alle in der ev. Kirche, wobei die EKHN als Landeskirche ja wieder nicht in Mainz sitzt).
"Juristische Personen des öffentlichen Rechts mit Sitz in Mainz" wäre wohl richtig, aber kaum attraktiv, oder? --Sokkok 01:11, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Genau das (Ministerien und Behörden) war ja das Problem was ich mir der Erstellung einer Kategorie hatte und zudem habe ich gar nicht an die Kirchen gedacht. Es wird also wohl nicht weiter übrig bleiben, als für die Ministerien, Bundes- und Landesbehörden eine eigene Kategorie machen. Vielen Dank und schönen Abend noch --kandschwar 19:07, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Hatte zwischenzeitlich noch eine Idee: "Öffentlich-rechtliche Einrichtungen (mit Sitz) in Mainz". Wär das was?
Da könnte man dann m.E. auch gut die nichtselbständigen Untergliederungen wie Ministerien mit einbringen, ohne sich in zahllose Unterkategorien zu verfleddern. Inwieweit man einzelne "Ämter" mit aufnimmt, d.h. bis zu welcher hierarchischen Stufe man runtergeht, ist natürlich eine andere Frage.
Gibt es für andere Orte ein Pendant zu dem was Du willst? --Sokkok 19:35, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Das einzige was ich als Pendat anbieten könnte wäre Kategorie:Behörde (Bonn) und Kategorie:Bundesbehörde in Bonn, es kann natürlich sein, dass auch andere Städte diese Kategorie haben. Mir ist es jetzt allerdings nur von Bonn bekannt. Auch das Bonn in dieser Hinsicht eine Art "Sonderstatus" geniest, ist mir durchaus bewusst. Dein Vorschlag klingt zwar nicht schlecht, ist aber genauso wie die von mir schon angedachten IMHO viel zu lang. Es wird also wohl dann doch eher auf eine detailierte Aufteilung hinauslaufen. Gruß --kandschwar 20:06, 6. Mär. 2007 (CET)Beantworten
Was würde Dich denn an "Behörden Mainz" o.ä. stören? Dann könnte man m.E. auch die Kirchen weglassen, was allerdings ein wenig auf die Sichtweise ankommt. --00:51, 7. Mär. 2007 (CET)

Nichts würde mich daran stören, an diese hatte ich auch schon gedacht, allerdings wären dann ganz streng genommen die Ministerien, Landtag, Staatskanzlei außen vor. ;-) --kandschwar 19:37, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

"Öffentliche Institutionen"? Ach was, ich glaube, da sollte man nicht päpstlicher sein als der Papst. Zumal wenn es für Bonn schon sowas gibt, dann erleichtert das dem Suchenden ja auch Vergleichbarkeit. Oder mach noch eine Extrakategorie "Oberste Landesbehörden / -einrichtungen", aber das hat auch wieder Unschärfen... Für Bonn sind jedenfalls auch Ministerien drin. - Übrigens heißen die Ministerien in Hamburg i.d.R. "Behörde für ...", wenn nicht, dann z.B. "Finanzbehörde" (was dieses Wiki-Lemma aber noch nicht widerspiegelt, wie ich gerade sehe). Das hat natürlich erstmal traditionelle und strukturelle Gründe (Stadtstaat), aber ist dann irgendwie vielleicht ja doch ein zusätzlicher Grund, in diese Richtung zu denken? Soviel, Grüße, --Sokkok 20:49, 7. Mär. 2007 (CET)Beantworten

Mainzer Gewässer

Bearbeiten

Ich weiß nicht, inwiefern die Thematik für die WP genug überregionales Interesse hat, aber irgendwie sehe ich hier Wissenslücken bei mir selber, die ich aus meinem Wohnzimmer heraus auch nicht so ohne weiteres gefüllt kriege.

Die Frage: Wie verlaufen die (heute im Wesentlichen unterirdisch geführten) Mainzer Gewässer (Zaybach/Zahlbach, Umbach, Gonsbach, Wildgraben, ...?) und wann wurden sie unter die Erde gebracht?

Beim Zaybach z.B. ist mir klar, dass er von Bretzenheim die Straßenbahnlinie entlang durchs heilige Tal geht, (irgendwo am Binger Schlag mündet der Wildgraben) - aber wie geht's ab der Bahnhofsbrücke weiter? Bis zum Münsterplatz (Das Altmünsterkloster lag ja am Zaybach)? Oder die ehemalige Zaybachstraße (heute Endstück der Hinteren Bleiche) runter, vielleicht auch die Kaiserstraße entlang, Mündung vielleicht am Zollhafen? Und wo kommt er her, der Bach? --Joachim Pense 11:02, 25. Mär. 2007 (CEST)Beantworten

Umbenennung

Bearbeiten

Ich denke konsequenterweise müssen wir das Projet in: WikiProjekt Mainz umtaufen. Von der anderen Seite ist keine Aktivität hier zu bemwerken.--Symposiarch 09:24, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro - nur konsequent. Gruß Martin Bahmann 09:28, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Pro - bei Umbenennung in Mainz und Rheinhessen ;-) --kandschwar 18:57, 12. Apr. 2007 (CEST)Beantworten

Infobox Vororte und Stadtteile

Bearbeiten

Hallo!

Derzeit kursieren hier meines Wissens zwei Varianten: Typ 1 z.B. bei Mainz-Gonsenheim und Typ 2 (neueren Datums) bei Mainz-Laubenheim (Mainz-Weisenau habe ich heute morgen mit dem Hinweis auf Einheitlichkeit revertiert bevor ich eben den Laubenheimer Artikel sah. Ich tendiere zu der ersten Variante weil ich u.a. die kommunale Zugehörigkeit wichtiger finde als die Autobahnanbindung. Ich mache mich mal schlau, ob es da ein meinungsbild oder eine Empfehlung für Stadtteil-Infoboxen gibt. Was ist denn eure Meinung? Gruß Martin Bahmann 12:53, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Diesen Typ 2 kannte ich bisher gar nicht! Bin aber auch für 1! Hat dies ein Bot gemacht? Soweit ich mich dunkel erinnern kann, hatte ich 2005/2006 die ganzen Boxen (T1) in den Stadtteilartikeln eingebaut, falls diese damals noch nicht vorhanden waren. Gruß --kandschwar 17:53, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Ich bin auch für Typ 1, für die Autobahnanbindung und Busverbindungen gibt es andere Quellen.--Symposiarch 20:57, 15. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Dazu gab es gerade eben ein Meinungsbild, das Ding heißt Vorlage:Infobox Ortsgliederung (Reihe Vorlagenwahnsinn, Teil 217). An Eurer Stelle würde ich eine eigene Vorlage (weder Typ 1 noch 2) mit einer knappen Auswahl sinnvoller Daten erstellen, Vorbilder gibt es in der Kategorie:Vorlage:Infobox Ortsteil. Eure verfreundeten Nachbarn auf der anderen Rheinseite haben einfach bei Melkom abgekupfert und ein paar Zeilen ergänzt. Habt ihr eine geeignete Karte mit den Stadtteilgrenzen? --m  ?! 23:33, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo! So wie ich das eben mal überflogen habe, ist das MB ja ziemlich schiefgelaufen und es gibt keinerlei Konsens über irgendwas ;-) Meiner persönlichen Meinung nach würde ich deshalb erstmal nichts an den Infoboxen Typ1 ändern bzw. diese austauschen. Macht nämlich nicht unwesentlich Arbeit. Den einen Stadtteil mit Typ 2 würde ich zwecks einheitlichem Auftreten anpassen und Typ 1 reinsetzen. Sollte man sich irgendwann mal verbindlich auf einen abgespeckten Standard einigen, können wir ja immer noch austauschen. Derzeit sehe ich da wenig Handlungsbedarf. Gruß Martin Bahmann 21:11, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Eduard David

Bearbeiten

Hallo zusammen,

ich hab mir in den letzten Wochen die Mühe gemacht, einen Artikel über einen Politiker auszubauen, der auch einen deutlichen Bezug zu Mainz hat. Es handelt sich um Eduard David. Vielleicht hab ihr ja Lust, Euch am Review zu beteiligen. Beste Grüße aus HH. --Atomiccocktail 10:27, 16. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Ich könnte noch ein Bild des Hauses (Lebte von 1898 bis 1900 in Mombach) machen. Aber ob das so prickelnd ist ?!? ist ein zeitgenössischer Backsteinbau ...--Symposiarch 11:52, 27. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gliederung Projekt Mainz

Bearbeiten

Hallo!

Ich bin gerade dabei, mal mit der Umsetzung von Wikipedia: WikiProjekt Mainz in unser Vorlagenlayout anzufangen. Folgende Vorlagen/Textboxen würde ich vorschlagen (Diskussion und Ergänzung/Änderung sind gerne gesehen):

  • Begrüßung (Sinn & Zweck des Ganzen)
  • Mitarbeiter/Ansprechpartner (evtl. mit Schwerpunkten?)
  • Hilfsmittel (Verfügbare Literatur, Verlinkung von Opac Stadtbibliothek usw.)
  • Artikelerstellung und Publikation (Was beachten, wo einstellen...)
  • Kandidaturen (KEA, KLA, KIL, KEB usw. Müsste sowas nicht ins Portal?)
Ich stehe momentan auf dem schlauch für was die Abkürzungen stehen! --kandschwar
  • Qualitätssicherung (intern, extern, review, QS...LA?)
  • Artikel- und Bilderwünsche (selbsterklärend)
  • Termine (fände ich sinnvoll)
Veranstaltungstermine
  • Vorlagen

Wie gesagt - eure Meinung ist gefragt. Gruß Martin Bahmann 21:17, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin sehr gute Ideen. Nur leider stehe ich wohl eben auf dem Schlauch, für was stehen die Abkürzungen? Gruß --kandschwar 21:24, 17. Mai 2007 (CEST) PS: Ich hatte vorhin einen kleinen Bearbeitungskonflikt verursacht, sorry.Beantworten
Nicht bei mir ;-) KEA = Exzellente A., KLA = Lesenswerte A., KIL, Informative Listen, KEB = exzellente Bilder, QS = Qualitätssicherung, , LA = Löschantrag. Gruß Martin Bahmann 21:26, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten
Bei mir schon ;-) Danke für die Erklärung. Bin ja mal auf den ersten Entwurf gespannt. --kandschwar 21:32, 17. Mai 2007 (CEST)Beantworten

Gliederung Projekt Mainz - FERTIG!

Bearbeiten

Benutzer:Martin_Bahmann/Wiki-Projekt_Mainz - kleines Banner analog zum Portal würde ich mir noch überlegen. Ansonsten: Fehlt noch was? Die Lücken rechts kommen übrigens von den auskommentierten Vorlagenlinks, das müsste man noch wegkriegen. Ansonsten bitte mal rüberschauen. Wenn alles OK ist, können wir das dann verschieben. Gruß Martin Bahmann 21:56, 14. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Hallo Martin, finde das sehr o.k. und übersichtlich ! Lob, dickes !!--Symposiarch 12:28, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Seit eben auch mit Banner und Hintergrundfarbe: Benutzer:Martin Bahmann/Wiki-Projekt Mainz. Wenn nichts dagegen spricht, archiviere ich die alte Portalseite und verschiebe die neuen In den Namensraum. Gruß Martin Bahmann 14:41, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Sieht sehr schick aus. Wie machen wir es denn mit den Fragen, Wünschen, Anträgen und den Hinweisen (bei "Baustelle" auf der alten Seite)? Hinweis, das solches zukünftig auf der Diskussionseite erledigt wird? Oder sollen Abschnitte unten angefügt werden?--Moguntiner 17:00, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Auch von mir ein Lob, obwohl ich auch was zu "meckern" habe. Im Rahmen einer einheitlichen CD, sollte die Schriftart die gleiche wie vom Portal Mainz (es sieht nach Arial aus) sein. Gruß --kandschwar 18:02, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
@Moguntiner: Dazu sollten die Boxen der rechten Seite dienen, teils mit Eintrag (QS, Wünsche...) Ich habe noch eine Box "Fragen?" erstellt, die explizit auf die Diskussionsseite zwecks Kontakt hinweist. Ist das so OK? Catscan habe ich nochmal draussen gelassen, irgendwie passt das IMHO doch eher auf die Portalseite (deren Kategorie ja auch gescannt wird).
@Mario: CD ist nun gegeben, ich habe nur etwas rumexperimentiert. Letztendlich sieht es nun besser da einheitlicher aus. Gruß Martin Bahmann 19:17, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Ah so. Die "Fragen"-Box vielleicht ganz nach oben? Kontaktaufnahme hat ja im Projekt Priorität.--Moguntiner 20:11, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
OK. Gruß Martin Bahmann 21:03, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Bis morgen!--Moguntiner 21:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Prima, vor allem das Banner. In der rechten Spalte sind halt noch die Lücken, aber bestimmt nicht mehr lange. --Joachim Pense 21:40, 24. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Artikel des Tages

Bearbeiten

Schon gesehen 1. FSV Mainz 05 ist Artikel des Tages, 17. Juni 2007. --kandschwar 01:53, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten

Wie kommt man zu der Ehre ?!?--Symposiarch 12:27, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Der Artikel muss Exzellent sein, mehr nicht. Eingetragen wird er hier und wenn in der Diskussion nichts gegen die datumsmäßige Plazierung spricht, wird das dann der AdT. Für den 19.7. habe ich übrigens das Lustschloss Favorite (Mainz) eingetragen, ansonsten waren alle exzellenten Mainz-Artikel schon dran. Gruß Martin Bahmann 12:32, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Da hab ich mal den Weinbau in der Republik Moldau für den 27.03.2008 vorgschlagen um auch diese Erfahrung zu machen. merci--Symposiarch 14:53, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten
Es wird gerne ein Artikel mit tagesaktuellem (soweit das schon überblickbar war) Bezug genommen, etwa am Tag der Bundestagswahl der Artikel zum Deutschen Bundestag etc. Es erhöht also die Chancen, ein Datum ohne große diesbezügliche Relevanz zu nehmen.--Moguntiner 22:07, 17. Jun. 2007 (CEST)Beantworten