Dieser Artikel wurde am 30. Juni 2024 auf den Seiten der Qualitätssicherung eingetragen. Bitte hilf mit, ihn zu verbessern, und beteilige dich bitte an der Diskussion!
Folgendes muss noch verbessert werden: bitte wikifizieren --Rmcharb (Disk.) 19:09, 30. Jun. 2024 (CEST)

Das Formula Student Team Darmstadt (FaSTDa Racing) ist ein studentisches Team, das als Teil der Hochschule Darmstadt (UAS Darmstadt) einen Prototypenrennwagen entwickelt und fertigt [1]. Jedes Jahr stellen sich die Studierenden der Herausforderung, einen neuen Rennwagen zu bauen und mit diesem auf verschiedenen Wettbewerben der Formula Student (Formula SAE) anzutreten. Gegründet wurde FaSTDa Racing im Jahre 2007 von einer kleinen Gruppe h_da Studenten. Die Entwicklung des ersten Rennwagens war 2009 abgeschlossen und kennzeichnete den Beginn von FaSTDa Racing in der Formula Student.

Formula Student Team Darmstadt (FaSTDa)
Eckdaten
Gründung 2007
Sitz Darmstadt, Deutschland
Hochschule Hochschule Darmstadt (UAS Darmstadt)
Mitglieder ca. 50[2]
Kontakt und weitere Informationen
Postanschrift Schöfferstraße 3, 64295 Darmstadt
Website https://fastda-racing.de

Struktur

Bearbeiten

Das Team ist in diverse Subteams[3] eingeteilt, wobei einige Mitglieder auch übergreifend tätig sind. Dabei kann zwischen statischen und dynamischen Subteams unterschieden werden.

Dynamische Subteams

Bearbeiten

Electronics LV

Bearbeiten

Das Electronis LV (Niedrigvolt) Subteam[4] ist verantwortlich für diverse Bauteile und Software im Niedrigvolt-Bereich des Prototypen-Rennwagens. Darunter fallen die Kozeptionierung und Realisierung von PCBs, das Planen und Legen des Kabelbaums und die Programmierung der eigens entwickelten PCBs. Damit fallen auch die Platinen und die Software für die Sensorik des Wagens in den Aufgabenbereich des Subteams.

Electronics HV

Bearbeiten

Das Electronics HV (Hochvolt) Subteam[5] ist zuständig für die Entwicklung des HV-Akkumulators, die Programmierung der Motorsteuerung und die Kühlung der Hochleistungskomponenten. Wichtiger Bestandteil ist der Inverter und dessen Steuerung.

Driverless

Bearbeiten

Das Driverless Subteam[6] ist bisher ein zukunftorientiertes Subteam, das sich darauf vorbereitet in der Saison 2025 erste autonome Testfahrten mit dem neuen Rennwagen (F25) durchzuführen. Ziel ist es, im Jahr 2026 bei Driverless Cups verschiedener Events in den Disziplinen Skidpad, Acceleration, Autocross und Trackdrive anzutreten.

Die Hauptaufgabe des Subteams Chassis[7] liegt in der Entwicklung, Auslegung und Fertigung des komplexesten Bauteils des Rennwagens: Das Monocoque. Dabei werden mit Materialtests wie einem 3-Punkt-Biegeversuch und einem Scher-Versuch die verschiedenen Abschnitte des Monocoques getestet. Ziel dabei ist es, die leichteste Zusammensetzung der Carbon-Waben-Struktur zu finden. Die Fertigung von Form bis zum Monocoque selbst findet in der Garage des Racingteams statt. Sicherheitsfeatures wie der Überrollbügel (Mainhoop) und die Firewall, die den Fahrer im Falle eines Brandes schützt, sind Teil der Aufgaben des Chassis Subteams.

Suspension

Bearbeiten

Das Suspension Subteam[8] ist zuständig für die Auslenkung der Feder-Dämpfer-Systems, des Bremssystems und der Lenkung des Fahrzeugs. Dazu gehören das Konstruieren und Simulieren von Bauteilen wie den Radträgern oder den Querlenkern. Neben der Konstruktion fällt auch die Verbesserung der Fahrdynamik[9] mithilfe von Rundenzeitsimulationen und Testfahrten in das Aufgabengebiet des Subteams.

Ergonomics

Bearbeiten

Die unterschiedlichen Aufgaben betreffend der Ergonomie[10] werden zwischen dem Chassis und Suspension Subteam geteilt. Bauteile wie der Fahrersitz oder das Lenkrad sind dabei dem Chassis Subteam zugeordnet, während Sicherheitsgurte und Pedalerie in die Verantwortung des Fahrwerk Subteams fallen.

Aerodynamics

Bearbeiten

Das Aerodynamik Subteam[11] ist verantwortlich für die Entwicklung und Optimierung der aerodynamischen Komponenten des Rennwagens. Der Fokus liegt auf der Maximierung des Abtriebs, um die Fahrzeugperformance zu verbessern. Durch den Einsatz von CFD-Simulationen, dynamischen Messungen im Renneinsatz und durch Windkanaltests werden die Strömungsverhältnisse analysiert und neue Konzepte und iterative Designs entwickelt. Das Aeroteam arbeitet eng mit anderen Subteams zusammen.

Statische Subteams

Bearbeiten

Media und PR

Bearbeiten

Das Subteam Media & PR[12] ist für die Öffentlichkeitsarbeit und die Betreuung der Sponsoren zuständig. Die Mitglieder organisieren Sponsoren entsprechend der Bedürfnisse der technischen Subteams und verantworten den Prozess bis über den Vertragsabschluss hinaus.

Businessplan

Bearbeiten

Die statische Disziplin Businessplan wird bei FaSTDa Racing von einem eigenen Subteam[13] bearbeitet, das im Rahmen der Events jährlich ein fiktives Geschäftsmodell entwickelt und dieses ausgehend von einem eigens entwickelten Finanzplan ausarbeitet. Das Ziel ist dabei, ein Pitch Video mit der Vorstellung der Geschäftsidee, sowie eine Präsentation des Businessplans auszuarbeiten und vor einer Fachjury zu präsentieren und zu verteidigen. Das Regelwerk sieht vor, dass die Geschäftsidee auf dem Fahrzeug, einem Bauteil oder einer darauf aufbauenden Dienstleistung basieren muss.

Cost Report

Bearbeiten

Bei den Formula Student Events sind wirtschaftliche Disziplinen entscheidend, da sie bis zu einem Drittel der Gesamtpunktzahl ausmachen, wobei das Cost Report Subteam[14] eine wichtige Rolle spielt. Der Cost Report dokumentiert alle Fertigungs- und Kaufteile und analysiert finanzielle Aspekte, was eine genaue Bewertung der Kostenstruktur ermöglicht.

Unterstützung

Bearbeiten

Das FaSTDa Racing Team ist als fachbereichübergreifendes Projekt ein Bestandteil der Hochschule Darmstadt. Daraus ergibt sich eine enge Zusammenarbeit des Teams mit den verschiedenen Fachbereichen und der Hochschule. Letztere trägt auch einen großen Anteil der für die Finanzierung des Projektes entstehenden Kosten.

Weiterhin wird zur Finanzierung der Werkstoffe, Werkzeuge und Fertigungsleistungen auf ein Netzwerk an Sponsoren [15] gesetzt. Dabei befinden sich unter den Partnerfirmen Unternehmen aus dem Mittelstand und aus der Industrie, die das Team durch Dienstleistungen, Materialien oder monetäre Spenden unterstützen. Gleichzeitig bietet das Team den Partnerunternehmen im Gegenzug beispielsweise Repräsentation durch Logoplatzierungen oder auch Kontakte zu Nachwuchsfachkräften aus dem Team.

Rennwagen

Bearbeiten

F14 (Saison 2014)

Bearbeiten

Bei der Konstruktion des F14 wurde der Fokus auf die Funktionalität, das Fahrwerk und Gewichteinsparung gelegt. Im Vergleich zum Vorgängermodell konnte durch eine Gewichtseinsparung von rund 10 Prozent[16] an jedem Bauteil das Gesamtgewicht auf 180 Kilogramm reduziert werden, die von einem 54 PS starken Motor[17] angetrieben werden. Zum Zweck der Gewichtsreduzierung wurden auch viele der Bauteile in additiven Fertigungsverfahren hergestellt, wobei ein Großteil über 3D-Druck realisiert wurde.

F15 (Saison 2015)

Bearbeiten

Der F15 hebt sich stark von seinen Vorgängern ab. Auffallend sind vor allem die großen aerodynamischen Bauteile und die von 12 Zoll auf 10 Zoll verkleinerten Felgen. Der Wagen wurde mit seinem Aerodynamikpaket aus Frontflügel, Heckflügel und Unterboden mit Diffusor von seinen 55 PS in 4,5 Sekunden auf 100 km/h beschleunigt. Diese tiefgreifenden Änderungen haben ihre Wirkung in Italien mit dem zweiten Platz in der Disziplin Skidpad gezeigt[18].

F16 (Saison 2016)

Bearbeiten

Als Weiterentwicklung des F15 wurde 2016 die Effizienz in den Fokus gerückt, was Top-Platzierungen in der Kategorie Fuel Efficiency eingebracht hat[19]. Auch die generelle Performance auf der Strecke wurde durch den weitere Ausbau der Aerodynamik verbessert. So wurde beim weltweit größten FS Event in Deutschland der 12. Platz in der Gesamtwertung erreicht[20].

F17 (Saison 2017)

Bearbeiten

Auch der F17 hatte wieder die Leichtbauweise als zentralen Entwicklungspunkt und konnte so im Vergleich zum Vorgänger 9 kg verlieren[19][21]. Mit einer gesteigerten Leistung von 60 PS konnte die Beschleunigung von 0-100 km/h auf 4,0 Sekunden verringert werden. Auch die Höchstgeschwindigkeit konnte auf 110 km/h erhöht werden. Daraus resultierten ein 1. Platz in der Kategorie Fuel Efficiency in Ungarn und ein 3. Platz in der Kategorie Autocross in Tschechien[20].

F18 (Saison 2018)

Bearbeiten

Der F18 war der erste FaSTDa Rennwagen mit einem Kohlefaser-Monocoque, das die Stahlrohrrahmenkonstruktion der Vorjahre ersetzte[22]. Dabei handelte es sich noch um ein Hybrid-Monocoque, das die Sicherheitszelle des Fahrers darstellte. Der Motor war in einer Stahlrohrrahmenkonstruktion untergebracht, die sich hinter dem Fahrer an das Carbon-Monocoque angeschlossen hat.

F19 (Saison 2019)

Bearbeiten

Beim Bau des F19 gelang es, das Gewicht des Kohlefaser-Monocoques auf unter 35 kg reduzieren, wodurch das Gesamtgewicht des Wagens auf 192 kg verringert wurde[23]. Auch die Aerodynamik durchlief große Änderungen in diesem Jahr. Der Unterboden wurde überarbeitet, der Heckflügel folgte einem neuen Konzept und die Symmetrie des Wagens wurde verbessert.

F20 (Saison 2020, 2021 und 2022)

Bearbeiten

Der F20 war der erfolgreichste Rennwagen in der Geschichte von FaSTDa [20]. Der Wagen war ursprünglich nur für die Saison 2020 geplant, allerdings konnte der Wagen in dieser Saison durch die COVID-19 Pandemie nicht antreten. Der F20 stellte sich dann 2021 und nach einigen Verbesserungen auch 2022 noch einmal der Konkurrenz. Mit 169 kg Gesamtgewicht und einem 74 PS Motor[24] überstieg das Leistungsgewicht seine Vorgänger deutlich. So landete das Team mit dem F20 auf jedem Event in den Jahren 2021 und 2022 in diversen Disziplinen auf dem Podium[20]. Das beste Resultat war der Sieg in der Gesamtwertung in Tschechien 2022. FaSTDa ist in der Weltrangliste für Verbrenner (Stand Juni 2024) auf Platz 16 und damit das beste deutsche Team[25].

F23 (Saison 2023)

Bearbeiten

Durch die Chip- und Halbleiter-Krise 2022 geschah der Umstieg auf einen Elektroantrieb bei FaSTDa erst in der Saison 2023[26]. Mit dieser Saison nahmen die elektrotechnischen Aufgaben im Team stark zu, wodurch das Team auch mehr Mitglieder aus elektrotechnischen Studiengängen gewinnen konnte.

F24 (Saison 2024)

Bearbeiten

Der F24 wird aktuell (Stand Juni 2024) fertiggestellt und soll mit seinen vier Elektromotoren, Vollkarbon-Fahrwerk, leichterem Chassis und weiterentwickeltem Aero-Paket erste Erfolge mit einem elektrischen Antriebsstrang einbringen[27].

Platzierungen

Bearbeiten
Vergangene Errungenschaften[20]
Date Event Teams Place Cost BP ED ACC SP AutoX Endu Fuel Total WRL
2022.07 AT 24 5. 21. 10. 16. 8. 6. 4. 6. 1. 663 21.
2022.07 IT 24 2. 4. 13. 4. 9. 5. 2. 2. 1. 795 104.
2022.07 CZ 18 1. 5. 15. 2. 4. 5. 1. 1. 1. 915 21.
2021.08 DE 21 5. 6. 2. 6. 5. 6. 8. 6. 6. 764 54.
2021.08 ES 17 5. 7. 1. 2. 5. - 3. 7. 2. 546 104.
2021.08 CZ 19 8. 5. 1. 3. 10. 5. 3. - - 436 111.
2019.08 DE 60 7. 20. 36. 26. 35. 16. 18. 10. 2. 664 80.
2019.07 EA 25 16. 4. 18. 11. 15. 15. - - - 291 144.
2018.08 ES 37 10. 14. 2. 18. 27. 17. 12. 10. 4. 594 56.
2018.08 DE 57 16. 40. 23. 19. 43. 29. 16. 14. 8. 606 74.
2017.08 DE 64 24. 7. 25. 28. 37. 25. 18. - - 375 133.
2017.08 CZ 33 17. 5. 18. 6. 21. 4. 3. - - 472 108.
2017.07 EA 38 10. 23. 26. 15. 21. 21. 12. 9. 1. 618 93.
2016.08 ES 36 19. 25. 28. 20. 23. 14. 11. - - 299 150.
2016.08 DE 73 12. 68. 53. 39. 36. 34. 11. 12. 4. 573 93.
2016.08 CZ 25 7. 18. 6. 12. 9. 6. 6. 4. - 677 140.
2015.09 IT 43 21. 42. 28. 25. 20. 2. 9. 24. - 368 240.
2015.08 AT 20 17. 19. 19. 14. 13. 13. 13. 13. - 259 262.
2015.08 DE 71 53. - 33. 34. 33. - 29. - - 208 254.
2014.09 IT 44 17. 26. 30. 32. 27. 19. 21. 9. 3. 498 220.
2014.08 AT 19 14. 9. 6. 16. 14. 17. 15. 9. - 282 324.
2014.08 DE 74 54. 60. 58. 40. 56. 27. 41. - - 215 343.
2013.09 IT 42 27. 29. 20. 21. 30. - 20. 26. - 245 369.
2013.08 AT 39 39. - 34. - - - - - - 32 390.
2012.08 DE 76 71. 71. 55. 70. - - 57. - - 113 249.
2012.07 AT 37 17. 18. 20. 31. 26. 13. 14. 14. 11 477 144.
2011.09 IT 49 9. 39. 36. 32. 36. 31. 18. 8. 1. 567 188.
2011.07 AT 27 23. 25. 25. 25. 18. 17. 19. - - 150 348.
2010.09 IT 41 32. 25. 24. 33. - 33. 29. - - 207 328.
2010.08 DE 75 68. 51. 59. 64. - - - - - 149 374.
2009.09 IT 36 34. - 19. 33. 29. 23. 26. - - 129 385.


Legende zur Tabelle
Begriff Bedeutung
Event Das Land, in dem das Event ausgetragen wurde
Teams Anzahl der teilnehmenden Teams
Place Gesamtplatzierung des Teams beim Event
Cost Bewertung des Cost Reports
BP Bewertung der Business Presentation
ED Bewertung des Engineering Designs
Acc Ergebnis im Acceleration Test
SP Ergebnis im Skid Pad Test
AutoX Ergebnis im Autocross
Endu Ergebnis im Endurance Test
Fuel Bewertung der Fuel Efficiency
Total Gesamtpunktzahl, die beim Event erreicht wurde
WRL Rang auf der World Ranking List
Bearbeiten
Commons: FaSTDa Racing – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Beitrag zu FaSTDa auf der Website der Hochschule Darmstadt
  2. Artikel zum Rollout des F24
  3. Subteams innerhalb des FaSTDa Racing Teams
  4. Subteam Electronics LV
  5. Subteam Electronics HV
  6. Subteam Driverless
  7. Subteam Chassis
  8. Subteam Suspension
  9. Subteam Vehicle Dynamics
  10. Subteam Ergonomics
  11. Subteam Aerodynamics
  12. Subteam Media und PR
  13. Subteam Business Plan
  14. Subteam Cost Report
  15. Partner von FaSTDa Racing
  16. Presseartikel zum F14
  17. F14
  18. F15
  19. a b F16
  20. a b c d e Formula Student Germany Team Details FaSTDa
  21. F17
  22. F18
  23. F19
  24. F20
  25. Weltrangliste Formula Student Combustion
  26. Artikel zum Umstieg des FaSTDa Teams auf Elektroantrieb (ingenieur.de)
  27. Artikel zum Rollout des F24