Waschbach (Horloff)

Zufluss der Horloff im hessischen Wetteraukreis

Der Waschbach[3] ist ein knapp sieben Kilometer langer rechter und westlicher Zufluss der Horloff, zentral im hessischen Wetteraukreis gelegen, aus einem Taunus-Ausläufer kommend, seit den späten 1960er Jahren rechts von der Autobahn A 45 begleitet. Er kreuzt eine Bundesstraße (B 455) und eine seit 2003 stillgelegte Bahnlinie (Bahnstrecke Friedberg–Mücke). Seine Mündung liegt nahe der (2024 zur Erneuerung anstehenden[4]) Horloffbrücke einer anderen Bahnlinie, der Bahnstrecke Beienheim–Schotten, auch Horlofftalbahn genannt, südwestlich des Entsorgungszentrums Wetterau. Dabei markiert der Bach streckenweise die Grenze zwischen Wölfersheim-Wohnbach und Hungen-Obbornhofen, zugleich Grenze zwischen Wetteraukreis im Regierungsbezirk Darmstadt und Landkreis Gießen im Regierungsbezirk Gießen, sowie zwischen Wölfersheim-Berstadt und Echzell (beide im Wetteraukreis).

Waschbach
Daten
Gewässerkennzahl DE: 248272
Lage Wetterau

Deutschland

Flusssystem Rhein
Abfluss über Horloff → Nidda → Main → Rhein → Nordsee
Quelle nördlich von Wölfersheim-Wohnbach
50° 25′ 58″ N, 8° 49′ 51″ O
Quellhöhe ca. 158 m ü. NN[1]
Mündung südlich von Echzell-Grund-Schwalheim in die HorloffKoordinaten: 50° 24′ 24″ N, 8° 53′ 53″ O
50° 24′ 24″ N, 8° 53′ 53″ O
Mündungshöhe ca. 125 m ü. NN[1]
Höhenunterschied ca. 33 m
Sohlgefälle ca. 5 ‰
Länge 6,6 km[2]
Einzugsgebiet 27,1 km²[2]
Mündung von hinten in die Horloff vorne, von rechts kommend

Mündung von hinten in die Horloff vorne, von rechts kommend

Geographie

Bearbeiten

Zuflüsse

Bearbeiten

Hierarchische Liste einer Auswahl der Zuflüsse, jeweils von der Quelle zur Mündung.

  • Riedgraben von Bellersheim, von links vor Berstadt, 10,2 km²
    • Riedgraben, von links nordwestlich von Berstadt
      • Entwässert den Sachsensee östlich von Bellersheim
  • (Auengraben durch die Dorfwiesen), von links abwärts von Berstadt
  • Heeggraben, von links nördlich von Echzell

Flusssystem Horloff

Bearbeiten

Biologie

Bearbeiten

Hessen-Forst und das Hessische Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie haben Gutachten zu diesem Gebiet veröffentlicht mit dem Nachweis von Europäischem Schlammpeitzger und einer Stichlingsart sowie der Helm-Azurjungfer.[8][9] An den Bachufern stehen (2024) abgestorbene und durch Pflegemaßnahmen noch gerettete vom Biber angenagte Weiden. Unterhalb der Mündung in die Horloff ist (2024) in dieser der Teil eines Biberdamms erkennbar, bei Fluss-Kilometer 1,25 existiert (2024) ein lang-ovales Becken mit veränderter Ufervegetation und dem möglichen Rest eines Biberdamms, weiter oberhalb zeigt sich (2024) eine vom Biber durchgenagte Weide.

Einzelnachweise und Anmerkungen

Bearbeiten
  1. a b Google Earth Pro
  2. a b Gewässerkartendienst des Hessischen Ministeriums für Umwelt, Klimaschutz, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (Hinweise)
  3. Darstellung des Waschbachs im WRRL-Viewer. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  4. Pressemitteilung der DB InfraGO AG vom 26. April 2024. Abgerufen am 26. Juni 2024.
  5. Verordnung über das Naturschutzgebiet „Kist von Berstadt“ vom 3. Dezember 1984. (PDF) Abgerufen am 26. Juni 2024.
  6. Verordnung über das Landschaftsschutzgebiet „Auenverbund Wetterau“ vom 5. Januar 2015. (PDF) 19. Januar 2015, abgerufen am 26. Juni 2024.
  7. 6 Dokumente zum Schutzgebiet: 5519-304. (ZIP) Abgerufen am 26. Juni 2024.
  8. Artgutachten 2015 · Bundes- und Landesmonitoring des Schlammpeitzgers (Misgurnus fossilis), Art des Anhangs II der FFH-Richtlinie, in Hessen. (PDF) S. 55, abgerufen am 26. Juni 2024 (Dort Nachweis desselben und des „Westlichen Stichlings“ im Waschbach, 2 MB).
  9. Artensteckbrief Helm-Azurjungfer Coenagrion mercuriale (CHARPENTIER, 1840). (PDF) S. 11, abgerufen am 26. Juni 2024 (Dort Nachweis des nördlichsten hessischen Vorkommens der Helm-Azurjungfer an Waschbach und Horloff, 2 MB).
Bearbeiten