Wikipedia Diskussion:WikiProjekt Georeferenzierung/Archiv/2013-II

Heliopolis_(Stadtteil)

Ich bitte um Hilfe, da klappt was mit den Koordinaten nicht. Danke,--  Nicola - Disk 04:37, 7. Apr. 2013 (CEST)

erledigtErledigt Die Syntax war korrekt. Ich habe es einfach noch mal neu geschrieben.--Quarz 09:02, 7. Apr. 2013 (CEST)
Vielen Dank! Schönen Sonntag, --  Nicola - Disk 12:30, 7. Apr. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 12:04, 7. Apr. 2013 (CEST)

Luxemburg

Guten Morgen, gibt es eine Möglichkeit, für Lokalitäten in Luxemburg auf der GeoHack-Seite unter regionalen Anwendungen den offiziellen Kartenserver des Großherzogtums generell mit einzubinden? Beispiel Sandweiler auf Geohack und auf dem Kartenserver -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 09:04, 17. Mai 2013 (CEST)

Habe ich im GeoHack mit eingebaut. --alexrk (Diskussion) 18:55, 19. Mai 2013 (CEST)
Super, Danke. -- Kallewirsch (Ugh, Ugh!) (Iiek?) 10:34, 21. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --alexrk (Diskussion) 18:55, 19. Mai 2013 (CEST)

Get coordinates

Website nicht verfügbar! Kurzfristig oder längerfristig? Gilt für sowohl für Maps als auch GoogleEarth. Druffeler (Diskussion) 08:50, 10. Jun. 2013 (CEST)

Beide greifen auf mcaviglia.ch zu und die Seite ist down. Du könntest mal versuchen, Benutzer:Mcaviglia per E-Mail zu erreichen. Alternative Idee: könnte das Tool auf Wikimedia Labs umgesetzt werden? --тнояsтеn 09:31, 10. Jun. 2013 (CEST)
Mail ist raus! Komisch ist, dass der Benutzer schon seit Februar 2013 nicht mehr aktiv war. Druffeler (Diskussion) 09:38, 10. Jun. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Druffeler (Diskussion) 10:46, 11. Jun. 2013 (CEST)

Asteroiden

Werte Referenzier. Ich habe eine Frage zu den Listen in der Vorlage:Navigationsleiste benannte Formationen auf Asteroiden und deren Monden. Die von der IAU angegebenen Koordinaten haben das Format +W (0-360). Gäbe es eine sinnvollere, hilfreichere Darstellung in den Tabellen? So eine schöne Verlinkung auf Fotografien wie in den Koordinaten bei der Liste der Merkurkrater wird es für die Asteroiden kaum geben, aber schöner sieht die Darstellung der Koordinaten in der Merkur-Liste schon aus ... Vielen Dank und Gruß, --Gereon K. (Diskussion) 17:40, 24. Mai 2013 (CEST)

Dazu müsste man Vorlage:Info globe um die jeweiligen Asteroiden erweitern. Ich kann das leider nicht. --тнояsтеn 20:05, 24. Mai 2013 (CEST)
Geht es darum, (433) Eros, (951) Gaspra, (243) Ida für den Paramater Globe zuzulassen? Soll das mit dem Nummern-Vorsatz sein? Das wäre wohl nicht schwer. --Spischot (Diskussion) 21:50, 24. Mai 2013 (CEST)
Ich habe keine Ahnung, wovon Du sprichst ("Parameter Glob", "Nummern-Vorsatz"?). Ich bin an Nord/Süd, Ost/West gewöhnt, weiss aber nicht, ob das auf die Asteroiden überhaupt anwendbar ist bzw. wie man das System +W (0-360), was auch immer das bedeutet, umrechnen könnte. --Gereon K. (Diskussion) 22:08, 24. Mai 2013 (CEST)
In der Liste der Merkurkrater werden die Koordinaten über {{Coordinate}} angegeben, was die Formatierung der Ausgabe und den Link erzeugt. Dabei wird über den Parameter globe der Himmelskörper, z.B. mercury angegeben. Wie тнояsтеn zutreffend bemerkt hat, sind Asteroiden wie z.B. (433) Eros derzeit für diesen Parameter noch nicht vorgesehen. Man könnte sie erlauben, indem man zur {{Info globe}} weitere Untervorlagen wie {{Info globe:433 Eros}} hinzufügt; ich könnte das leicht machen. Wenn man das macht, muss man noch festlegen, ob der neue Parameterwert dann 433 Eros oder schlicht Eros ohne vorangestellte Nummer heisen soll. Ich gehe mal davon aus, dass die vorangestellte Nummer wichtig ist, kenne ich aber mit der Benennung von Asteroiden nicht so gut aus, daher meine Rückversicherung. Nach dieser Erweiterung könnte man dann die Koordinaten als
{{Coordinate |text=DEC|NS=-3.5|EW=12.2|type=landmark|globe=433 Eros|sortkey=NS|name=Abelard}}
schreiben.
Das System „+W (0-360)“ bedeutet vermutlich, dass Längengrade im Wertebereich zwischen 0° und 360° (im Unterschied zum auf der Erde gebräuchlichen Wertebereich zwischen -180° und +180°) angegeben werden. Außerdem werden positive Werte in Richtung Westen interpretiert. Es ist schon eine Weile her, dass ich mich mit Koordinatensystemen von Himmelskörpern beschäftigt habe, aber ich meine mich dunkel erinnern zu können, das positive Längengrade (sofern Norden oben ist) immer (wie auf der Erde) nach rechts aufgetragen werden aber der Begriff „Westen“ je nach Rotationsrichtung des Himmelskörper und damit der Richtung von Sonnenauf- und -untergang definiert werden, was im Vergleich zur Erde durchaus spiegelverkehrt sein kann. Auf die Angabe von Koordinaten, deren Darstellung oder die etwaige Auswertung für eine Karte wäre dies aber nicht von Bedeutung. Norden und Süden sind die Pole der Rotationsachse und die Festlegung erfolgt nach der Hemisphäre der Planetenebene analog zur Erde. (Wobei es allerdings einige Problemfälle gibt, in denen die Rotationsachse genau in der Planetenebene liegt; dann wird Nord und Süd halt irgendwie festgelegt.)
Ich frage mich allerdings, wozu das alles gut sein soll? Die so angegebenen Positionen würden in der Geo-Datenbank landen, aber stiften sie dort einen Mehrwert oder verwirren sie nur? Die angegebenen Koordinaten würden einen Link zum Geohack ergeben, wozu man dann für jeden Asteroiden noch ein {{GeoTemplate}} wie z.B: {{GeoTemplate/433 Eros}} bereitstellen müsste (auch hier wüßte ich wohl wie das zu machen ist). Aber gibt es überhaupt Anwendungen, auf die man dann weiterleiten könnte? Gibt es Karten, auf denen die Position angezeigt werden könnte? Außerdem wird die Liste mit zahlreichen Einbindungen von {{Coordinate}} wesentlich langsamer. Wenn kein Mehrwert erkennbar ist, könnte man alternativ die Koordinaten ohne Link und Vorlagen direkt in der Tabelle formatieren, also
Name Vorher Nachher
Abelard -3,5; 12,2 3,4° S,
12,2° W
Aida 7,9; 130,5 7,9° N,
130,5° W
Avtandil -22,5; 233,1 22,5° S,
233,1° W
Wenn es nur das ist, was du mit der schöneren Darstellung meinst, würde ich das für die bessere Lösung halten. --Spischot (Diskussion) 11:48, 25. Mai 2013 (CEST)
Wenn es darum geht, die Lage dieser Objekte auf dem Asteroiden für diese Listenartikel zu illustrieren, wäre es dann nicht sinnvoller, einfach so wie hier eins, zwei Bilder zu nehmen und diese zu beschriften? Ansonsten kann ich jetzt spontan auch keinen wirklichen Mehrwert einer Einbindung in die Georeferenzierung erkennen. --alexrk (Diskussion) 12:37, 25. Mai 2013 (CEST)
Die Umrechnung reicht mir schon. Die erste Koordinate minus=Süd und plus=Nord und bei der zweiten gibt es nur West? Das kann ich umsetzen. Ich muss mir nur noch überlegen, wie ich die zweite Dastellung in der Tabellenüberschrift nenne. Vielen Dank. --Gereon K. (Diskussion) 14:13, 25. Mai 2013 (CEST)


Für jedes Objekt eine eigene Vorlage ist m.E. nicht so ideal. Ich empfehle da eher eine einzige Vorlage für alle Asteroiden, denn die Zahl der Himmelsobjekte mit bekannten Formationen dürfte ansteigen. Der Wert für "globe" sollte in dieser Vorlage auch ausgewertet werden. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:38, 25. Mai 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:01, 30. Jul. 2013 (CEST)

Wikipedia-Layer auf Google Maps

Bitte um Beachtung: WP:FZW#Einträge in google maps. --тнояsтеn 18:50, 25. Jun. 2013 (CEST)

Jetzt Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 26#Einträge in google maps. --тнояsтеn 16:02, 22. Jul. 2013 (CEST)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: тнояsтеn 17:56, 1. Sep. 2013 (CEST)

Italienische Karten online

Weiß jemand, ob es für Italien topographische Karten online gibt? Die verschiedenen IMGI-Karten (http://www.igmi.org/prodotti/cartografia/carte_topografiche/) z. B. (also lesbare Versionen von 1:25000, 1:50000, 1:100000)? --тнояsтеn 14:51, 3. Apr. 2013 (CEST)

Unter http://www.pcn.minambiente.it/viewer/ kann man die 25.000, 100.000 und 250.000 (im Menü Immagini) ansehen. NNW 14:57, 3. Apr. 2013 (CEST)
Wow, dankeschön! Einen Direktlink auf Koordinaten (für den Geohack) scheint es leider nicht zu geben oder? --тнояsтеn 15:04, 3. Apr. 2013 (CEST)
Das weiß ich nicht, habe ich bislang nicht gesucht. NNW 15:05, 3. Apr. 2013 (CEST)
Die gleiche Frage auch noch für den Geobrowser Südtirol. --тнояsтеn 12:55, 4. Apr. 2013 (CEST)
Auf der Seite konnte ich leider auch keinen Direktlink finden, dazu sieht die Software auch etwas zu kompliziert für aus. --Kolossos 10:29, 21. Apr. 2013 (CEST)

Coordinate: Parameter pop

Für welchen Zweck wird bei der Vorlage:Coordinate die Einwohnerzahl verwendet? --Matthäus Wander (Diskussion) 21:09, 20. Apr. 2013 (CEST)

Diese diente z.B. dafür in einer Kartenanwendung unterscheiden zu können, ob es sich um ein kleines Dorf oder eine Millionenstadt handelt und so die Icons auszuwählen bzw. die Objekte auszuwählen. Die aktuellen Nutzungen sind mir aber nicht bekannt. --Kolossos 10:37, 21. Apr. 2013 (CEST)
Danke! --Matthäus Wander (Diskussion) 11:14, 21. Apr. 2013 (CEST)
Der WikiMiniAtlas nutzt diese Daten immer noch um zu bestimmen ab welchem Zoomlevel ein Artikel auf der Karte angezeigt wird, und um das Kartensymbol auszuwaehlen (grosse Staedte bekommen einen dicken Punkt und sind schon bei kleinen Vergroesseungen zu sehen, kleine Doerfer bekomemn kleine Punkte und sind ers nach mahrfachem reinzoomen zu sehen). --Dschwen (Diskussion) 18:51, 22. Apr. 2013 (CEST)

folgern (Verb): korrekt verwendet?

Abschnitt: Genauigkeit: "DD.XXYYZZ - folgert schon genauer als Meter"

Hat das Verb "folgern" tatsächlich eine über "schlußfolgern" hinausgehende Bedeutung? An einer Stelle habe ich es vorhin schon als vermeintlichen Schreibfehler ersetzt. Ich habe den Begriff "folgern" im Sinn von "ergibt eine Genaugikeit von, eine signifikante Unschärfe von" in Österreich noch nie gehört. Sollte er zumindest im Vermessungswesen oder in BRD üblich oder weit verbreitet sein, fände ich eine Erläuterung beim ersten Auftreten im Artikel zweckmässig. Andernfalls als wenig verbreiteten Slang vielleicht doch eher vermeiden. --Helium4 (Diskussion) 11:12, 26. Mai 2013 (CEST)

 Info: Es geht um Wikipedia:WikiProjekt_Georeferenzierung/Hauptseite/Geokoordinate#Genauigkeit.
wikt:folgern und dort verlinkte Wörterbücher kennen nur die Bedeutung "aus etw. schließen, ableiten, eine Schlussfolgerung aus etw. ziehen". --тнояsтеn 14:59, 26. Mai 2013 (CEST)

Lua

Wir stehen vor der Aufgabe, die "Vorlagenmonster" Vorlage:Coordinate und Vorlage:Positionskarte in Lua umzusetzen. Die Diskussion dauzu finden auf Wikipedia:Lua/Werkstatt/Geo statt. Alle Mitarbeiter des Projekts, besonders die, welche die bisherige Vorlagenstruktur gut kennen, sind eingeladen, sich dort konstruktiv zu beteiligen. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 14:31, 15. Mai 2013 (CEST)

Nachtrag: Bitte hinterher keine Beschwerden von Usern, welche das hier mitbekommen, sich aber nicht gemeldet haben. Gruß von ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 12:25, 17. Mai 2013 (CEST)
Durch die-Pistole-auf-die-Brust-setzen hat die Wikipedia noch nie (besser) funktioniert. Das ist genauso, wie wenn man einen Löschantrag stellt anstatt einen QS-Baustein zu setzen. Was ist denn der Grund für die hektische Eile, die Du hier suggerierst? Gruß von emha d|b 12:34, 17. Mai 2013 (CEST)
So solte es eigentlich nicht wirken. Ich will einfach gerne wissen, wer da noch Interesse hat und Ideen / Informationen einbringen kann. Es ist wohl viel Arbeit, alles sorgfältig (!) umzustellen. Deshalb möchte ich möglichst bald wissen, wer da mitmacht.
Es ist auch denkbar, dass kleinere Abweichungen in der Funktion nötig werden. Deshalb möchte ich unbedingt, dass sich die bisherigen Autoren dazu auf Wikipedia:Lua/Werkstatt/Geo äußern. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 18:49, 17. Mai 2013 (CEST)
Okay. Warum soll denn überhaupt umgestellt werden? Das zu erläutern hielte ich die erste Information, auf deren Basis dann weiter gedacht werden kann. Gruß, --emha d|b 19:18, 17. Mai 2013 (CEST)
  1. Seitenladezeit verkürzen (Prognose: 1/3). Tausende WP-Leser sparen sich den Frust großer Wartezeiten. Eine Million Lesezugriffe * 10 Sek. weniger warten = 116 Tage ersparte Lebenszeit...
  2. Beseitigung der Nodecount-Probleme und damit der Notwendigkeit, auf diese "Simple-version" auszuweichen. Siehe dazu Wikipedia_Diskussion:Lua/Werkstatt/Geo#Testobjekt
  3. Entlastung des Wikiparsers. Wenn mehr als 300.000 Seiten nur 1/3 Parserzeit benötigen, dann jubeln in der Server-CPU die Elektronen - wegen der Entlastung..;-)
ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 19:42, 17. Mai 2013 (CEST)
Das Performance Argument klingt sinnvoll. Allerdings sollte man auch die Entwicklung von Wikidata im Auge behalten, wo ja die Geokoordinaten bald hin sollen. Wikidata ermöglichst es uns vielleicht auch mehr Typen zu unterstützen, dass derzeit 80% der Objekte unter "type=landmark" laufen ist unbefriedigen. Daneben steht der Umzug der Geohack vom Toolserver auf die Tool-labs an, viele Tools nutzen den Link auf den Geohack. Also bitte keine übertriebene Eile. Danach sollte die Struktur wirklich einfacher verständlich sein und nicht noch komplexer, also bitte auch mal nach en.wp schauen und die Sachen vereinheitlichen. --Kolossos 12:20, 31. Mai 2013 (CEST)

OSM-Karte einbinden

Kann man diese Karte oder deren Daten irgendwie in einen Artikel einbinden? Danke und Gruß, --Flominator 16:14, 18. Mai 2013 (CEST)

Habe in OSM den Pfad angepasst und mit dem Artikel Berghauser Matten verlinkt. Sollte demnächst (ich denke spätestens morgen) dann in der Wikipedia-Karte (die zum ausklappen) sichtbar sein. Meine OSM-Kenntnisse reichten nun allerdings aber leider nicht aus, um das fehlende Stück unten zu ergänzen.. Oder sollte es direkt wie ein Bild neben dem Fließtext angezeigt werden? (Da wüsste ich dann leider nicht weiter.) Grüße, --#Reaper (Diskussion) 16:48, 18. Mai 2013 (CEST)
Nicht der Way braucht den Link, sondern die Relation - die enthält auch "das fehlende Stück unten". erledigtErledigt --Quarz 17:42, 18. Mai 2013 (CEST)

Cool. Danke. Geht das auch mit Wanderwegen? --Flominator 12:04, 19. Mai 2013 (CEST)

Genau so - auch bei Autobahnen, Flüssen, Gebäudekomplexen etc. kommt der Wikipedia-Verweis an die Relation (so vorhanden, sonst eben an das Punkt- oder Weg-Objekt). --Quarz 15:11, 19. Mai 2013 (CEST)
  • Danke für die Hilfe im Einzelfall. Hier das nächste Objekt Jennetal - das ist nicht das letzte- in dem Objekt hätte ich dann noch gerne Sumser Garten eingeblendet. Ich weis das hört sich unverschämt an. Allerdings würde mir auch ein Bedienanleitung helfen, die mir das als Checkliste vorgibt. Zumindest das man ein Karte, wenn man sie gefunden hat einbinden kann, gibt es eine Strategie um solche Karten geschickt zu finden. Das Überlagern von 2 Elementen ist dann wohl eher was für Spezialisten. Aber auf jeden falle Danke für die Hilfe bei den Berghauser Matten und schon mal Danke im Voraus für die Unterstützung. --Jörgens.Mi Diskussion 12:20, 4. Jun. 2013 (CEST)
    Kein Problem, ich helf da gerne, allerdings kenne ich mich da leider auch nur begrenzt aus. Infos dazu findest du u.A. dort: WP:GEO/WIWOSM und auch bei OSM osmwiki:DE:Key:wikipedia. Den Weg/Way hast du ja selbst schon gefunden, leider ist das aber nicht in jedem Fall so einfach, da habe ich auch noch so meine Probleme mit... Zum anderem Teil des Verfahrens: Falls ich es nicht wieder falsch gemacht habe - wie im Beispiel oben, wo es eine Relation anstatt eines Way gab - musst du nur mittels einem OSM-Editor den Key "wikipedia" mit dem Wert (z.B.) "de:Naturschutzgebiet Jennetal" eintragen. Du brauchst zwangsläufig einen Account bei OSM, als Editor reicht der "Potlatch 2" (eine Flash-Anwendung direkt auf der Website). Den Weg nochmals auswählen, unten links auf "Erweitert" o.Ä. klicken und den Key eintragen, falls weiter unten in der Tabelle keine Relation auftaucht. (Oder habe ich deine Frage falsch verstanden?)
    Nur eine Frage am Rande an Andere: Wie sieht es eigentlich mit WIWOSM und Wikidata aus, was wird sich da ändern? Beste Grüße, --#Reaper (Diskussion) 20:53, 4. Jun. 2013 (CEST)
Die Verknüpfung geschieht ja über den Artikelnamen in der Wikipedia und das Merkmal wikipedia=de:<Artikelname> in OSM. Werden mehrere Objekte in OSM mit identischem Artikelnamen gekennzeichnet, werden sie alle in der WIWOSM-Karte angezeigt. Ob das bei überschneidenden Flächen gut aussieht, wäre auszuprobieren. Die segensreiche Methode sollte nicht mit hohen Anforderungen an die Darstellung überfrachtet werden. Wenn mehr Design gewünscht ist, empfiehlt sich die Kartenwerkstatt. --Quarz 00:07, 5. Jun. 2013 (CEST)

Könnte jemand von euch vielleicht kurz unter Benutzer Diskussion:Gfis#OSM vorbeischauen. Wir haben dort Probleme mit einem Wanderweg. Danke und Gruß, --Flominator 08:09, 17. Jun. 2013 (CEST)

Läuft doch nach Plan. --Quarz 10:34, 17. Jun. 2013 (CEST)

Geohack: tot oder Zombie?

Die Antwortseiten der Toolserver-Tools waren eigentlich noch nie berauschend. Seit einigen Tagen bekomme ich regelmäßig Timeouts beim Aufruf von Geolinks. Was ist da eigentlich los? --WolfgangRieger (Diskussion) 19:10, 20. Mai 2013 (CEST)

Der Toolserver hat die letzten Wochen teilweise massive Probleme. Siehe dazu WP:FZW (und dort auch das Archiv der vergangenen Wochen, z. B. Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2013/Woche 18#Toolserver down). Neuladen der Seite hilft oft, aber leider nicht immer. --тнояsтеn 19:15, 20. Mai 2013 (CEST)
Und niemand findet, dass das ein Skandal ist? Das gescheiteste wäre dann doch, die Toolserver-Einbindung aus der Koordinatenvorlage rauszunehmen und gleich auf OSM oder Google-Maps zu verlinken. So ist das jedenfalls kein Zustand und eine Zumutung für jeden Leser. --WolfgangRieger (Diskussion) 19:26, 20. Mai 2013 (CEST)

An der Einbindung wird gearbeitet. Evtl. findet sich auch mit Hilfe der neuen Lua-Programierung eine Idee zur Umgehung des Toolservers. Ich kann mir da so Einiges vorstellen. ÅñŧóñŜûŝî (Ð) 21:17, 20. Mai 2013 (CEST)

Der Geohack könnte schon jetzt auf die Toolslabs umziehen, damit wäre die Preformancefrage gelöst. Bei der OSM-Karte wird es noch etwas dauern, aber einen eigenen Server wie den Toolserver oder halt Toollabs umgehen möchte ich nicht. Möglichkeiten wie umgebende Wikipedia-Objekte auf der Karte anzuzeigen oder WIWOSM zu nutzen, würde man verlieren. --Kolossos 12:29, 31. Mai 2013 (CEST)

Was heißt das genau: "könnte schon jetzt auf die Toolslabs umziehen"? --WolfgangRieger (Diskussion) 17:08, 31. Mai 2013 (CEST)

So wirklich stabil läuft das auf Labs ja leider auch nicht. Bekomme häufig nur "500 Internal Server Error" ... nach nochmaligen Reload geht's dann manchmal wieder, manchmal auch nicht. Ich dachte, mit Labs sollte alles besser werden? --alexrk (Diskussion) 11:49, 3. Aug. 2013 (CEST)

Geokoordinaten in Wikidata

Nur zur Information, da es vielleicht den einen oder anderen hier interessieren könnte: Ab sofort stehen Geokoordinaten in Wikidata als Datentyp zu Verfügung. Näheres hier.--Trockennasenaffe (Diskussion) 16:49, 11. Jun. 2013 (CEST)

Momentan haben die in Wikidata 300.000 Coordinaten, in den verschiedenen Wikipedias gibt es 3 Mio. unterschiedliche Koordinaten. Aber die Bots laufen, das wird also. --Kolossos 18:15, 23. Aug. 2013 (CEST)