Wikipedia Diskussion:Namenskonventionen/Archiv/2023-IV

Letzter Kommentar: vor 3 Monaten von Matthiasb in Abschnitt NK Kirchen Frankreich

Nazinamen für Städte

In der Diskussion:Gunnar Heinsohn#Edit War ist eine Diskussion darüber entbrannt, ob es wirklich angemessen ist, einer Person, die im von deutschen Truppen besetzten Polen geboren wurde, als Geburtsort den Nazinamen dieser Stadt zuzuweisen, also Gotenhafen statt Gdynia oder Litzmannstadt statt Łódź. Ich weiß, dass das die Bezeichnungen sind, die im Personalausweis stehen oder standen, aber ein bisschen widerlich ist es ja schon. Ich erinnere mich an eine polnischsprachige Spätaussiedlerin, die ich in den 1980er Jahren kennen lernte, die sehr darunter litt, dass der Naziname Litzmannstadt in ihrem Pass stand. Im „allgemeinen Sprachgebrauch“, nach dem wir uns laut umseitiger Regelseite zu richten haben, gibt es diese Bezeichnungen nicht, dennoch verlangt dieselbe Regelseite, dass „die Bezeichnung verwendet wird, die zum Zeitpunkt des Ereignisses üblich war“. Weiß jemand eine Lösung für dies Problem? Danke im Voraus --Φ (Diskussion) 16:06, 21. Nov. 2023 (CET)

Es geht dabei übrigens nicht nur um Geburts- und Sterbeorte in biografischen Artikel sondern m.E. auch um die grundsätzliche Verwendung dieser Ortsbezeichnung. Am Beispiel Litzmannstadt kann man gut sehen, dass die Verwendung verbreiteter ist als zumindest ich gedacht hätte. Gegebenenfalls sollte man für eine Klärung der Verwendung in der Fachliteratur auch die Portale Geschichte und Nationalsozialismus einbeziehen. --Millbart talk 16:36, 21. Nov. 2023 (CET)
ich glaube nicht, dass es eine abschließende Lösung gibt. Ich habe vor 11 Jahren hier die Kategorie:Häftling im Ghetto Litzmannstadt angelegt und auch die Kategorie zum Ghetto. Im Literaturverzeichnis zum Ghetto Litzmannstadt gibt es etliche Varianten.
--Goesseln (Diskussion) 16:52, 21. Nov. 2023 (CET)

Vorlage für Patronym (z.B. für uigurische Namen) gesucht

In der en:WP gibt es sinnvoller Weise die Vorlage en:Template:Patronymic name (mit Parametern in der Syntax: {{Patronymic name|GivenName|Patronymic|Possessive}}), z.B. angewandt im Artikel en:Abdurehim Heyt. So etas wird auch für uigurische Personenartikel in de:WP gebraucht (z.B. entsprechend de:Abdurehim Heyit. Ich habe auf Kategorie:Vorlage:Hinweis für Artikel keine entsprechende Vorlage gefunden. Habe ich sie übersehen oder falls nicht, könnte sie jemand erstellen? Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 01:59, 28. Nov. 2023 (CET)

Eine allgemeine Vorlage haben wir nicht, das wird zumindest bisher für jede Sprache gesondert gemacht. In diesem Falle könnte man eine Variante von Vorlage:Hinweis Malaiisches Patronym verwenden, denke ich. Oder wir schreiben eine Vorlage für alle Sprachen, bei denen das so funktioniert, wie in der en-WP. Spricht etwas dagegen? -- Perrak (Disk) 13:21, 28. Nov. 2023 (CET)
Vielen Dank für das Feedback, Perrak. Ich beherrsche das Thema Patronym nicht, schon gar nicht allgemein, aber im Kontext Uigurische Nach- oder Familiennamen wäre so eine Vorlage nach dem Beispiel der en:WP meines Wissens sehr hilfreich für Personenartikel. Ob es technisch sinnvoller ist, Vorlage:Hinweis Malaiisches Patronym für diesen Zweck im uigurischen Kontext anzupassen, kann ich leider nicht beurteilen. Gruß,--Anglo-Araneophilus (Diskussion) 20:17, 28. Nov. 2023 (CET)

Satzzeichen als Namensbestandteil

Fragezeichen werden anscheinend im Gegensatz zu Ausrufezeichen ins Lemma aufgenommen Was bin ich? Wer wird Millionär? Wetten, dass..?. Bei Fernsehshows sieht man das wohl nicht so eng, z. B. gibt es auch Das ist Spitze!. --Puttkgbru (Diskussion) 18:21, 31. Dez. 2023 (CET)

Vielleicht sollte man Satzzeichen in Ausrufezeichen ändern, wenn das so gemeint ist. --Puttkgbru (Diskussion) 18:23, 31. Dez. 2023 (CET)

ss/ß bei Schreibung in Versalschrift

Beispiel: Ein Musikalbum aus den 1980er-Jahren, auf dem Cover steht "SEINE GROSSEN ERFOLGE". Manche nennen es dann in Wikipedia "Seine grossen Erfolge". Korrekt ist natürlich mMn: "Seine großen Erfolge". Gilt analog auch für Buchtitel, die in Versalien geschrieben wurden. Oder Filmtitel im Vorspann. Oder Titel von Stichen. Gibt es dazu schon Richtlinien, auf die man sich berufen kann? --RabbitFromMars (Diskussion) 21:28, 14. Nov. 2023 (CET)

Großes ß--Karsten11 (Diskussion) 22:15, 14. Nov. 2023 (CET)
Wobei ich beim Vergleich von Die weiße Iris und dem echten Titel "DIE WEISSE IRIS" zweifele.-Karsten11 (Diskussion) 22:16, 14. Nov. 2023 (CET)
Das ist doch einfach durch Wikipedia:Namenskonventionen#Abweichungen von den Rechtschreibregeln abgedeckt.--91.221.58.20 08:18, 15. Nov. 2023 (CET)
Zur Information: die offiziellen Regeln der deutschen Rechtschreibung haben bis vor kurzem vorgeschrieben, "ß" bei Großbuchstabenschreibweise in "SS" umzuwandeln. Ein Titel "SEINE GROSSEN ERFOLGE" ist also definitiv KEIN Fall von WP:NK#Abweichungen von den Rechtschreibregeln, sondern der Quasistandard. Eine Rückverkleinerung in "Seine grossen Erfolge" wäre dagegen eine Unterstellung von Rechtschreibschwäche, da diese Schreibweise in D/A/B/Welt definitiv falsch ist. --androl ☖☗ 22:47, 29. Jan. 2024 (CET)

NK Kirchen Frankreich

Es hat neulich Unstimmigkeiten wegen der seit vielen Jahren üblichen Praxis zu Doppel- bzw. Dreierpatrozinien in Frankreich gegeben. Ich würde das gerne hier ergänzen. Wir koppeln alles durch ohne Nutzung des "et", siehe z.B. St-Crépin-St-Crépinien (Bréançon), St-Crépin-St-Crépinien (Rannée), St-Gervais-St-Protais (Saint-Gervais), St-Gervais-St-Protais (Courdimanche-sur-Essonne), St-Gervais-St-Protais (Rhuis), St-Philippe-St-Jacques (Ligny-en-Brionnais), St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone) usw. Die Anregung kam seinerzeit vor vielen Jahren aus dem Portal Frankreich wegen der Verwechslungsgefahr mit Ortsnamen, außerdem ist das Weglassen des "et" auch konsequent, da wir ja auch andere Zusätze wie Église oder Basilique nicht nutzen. --Chris06 (Diskussion) 16:35, 27. Okt. 2023 (CEST)

Könntest Du das "Unstimmigkeiten" eventuell konkretisieren, zum Beispiel durch einen Link auf eine Diskussion? -- Perrak (Disk) 18:32, 27. Okt. 2023 (CEST)
Es ging darum, das "et" zu nutzen, wie das die franz. Wikipedia handhabt, z.B. "(Église) St-Gervais-et-St-Protais". Es wäre hier also nur eine minimale Ergänzung langjähriger Praxis, die bewährte Weglassung des et in den NK zu konkretisieren. --Chris06 (Diskussion) 18:48, 27. Okt. 2023 (CEST)
Das hatte ich schon verstanden. Ich hatte danach gefragt, wo das diskutiert wurde. Deine Argumente habe ich gelesen, sie leuchten mir ein, aber ich würde trotzdem gerne die Argumente von denjenigen lesen, die das anders sehen. -- Perrak (Disk) 20:32, 27. Okt. 2023 (CEST)
Ich hatte mich oben dämlich ausgedrückt. In den letzten 15 Jahren ist es meines Wissens einmal vorgekommen, dass bemängelt wurde, laut fr. Rechtschreibung sei es ein Fehler, das et wegzulassen. Ich würde das hier mir dem Durchkoppeln gerne präziser fassen. --Chris06 (Diskussion) 21:20, 27. Okt. 2023 (CEST)
Warum? Wenn es bisher immer so gemacht wird, und es damit fast nie Probleme gab, muss man es doch nicht ausdrücklich aufschreiben. -- Perrak (Disk) 22:34, 27. Okt. 2023 (CEST)
Doofe Ergänzungfrage dazu: Warum fehlt bei den deutschsprachigen Lemmata der Zusatz, um was es sich dabei handelt, nämlich "-Kirche", "-Kathedrale", ...? Woanders ist sie vorhanden. Bsp.: de:St-Pierre-St-Paul (Villeneuve-lès-Maguelone), fr:Cathédrale Saint-Pierre-et-Saint-Paul de Villeneuve-lès-Maguelone, es:Catedral de San Pedro (Villeneuve-lès-Maguelone), en:Maguelone Cathedral. -- Escla ¿! 00:29, 28. Okt. 2023 (CEST)
Wahrscheinlich weil die Typisierung nicht zum Namen gehört sondern nur als (unterscheidender?) Zusatz verwendet wird. In der deWP haben wir uns relativ allgemeine Namenskonventionen gegeben, nach denen solche Zusätze strukturiert sind. Bei Bauwerken, deren Name nicht eindeutig ist, nehmen wir den Ort als Zusatz. Und letztlich liegen wir damit ja richtig, denn die frWP verwendet hier ja offensichtlich beide Zusätze, was doppeltgemoppelt und überflüssig ist. Grüße --h-stt !? 12:27, 28. Okt. 2023 (CEST)
Mir würde es mir hier nur um die Konkretisierung und den kleinen Zusatz wie etwa "Bei Doppelpatrozinien wird ohne "et" durchgekoppelt." --Chris06 (Diskussion) 13:09, 28. Okt. 2023 (CEST)
DIe französischen Kirchenlemmata sind per MB festgelegt, es braucht zur Änderung somit erneut ein MB.
@Escla: Dein Beispiel ist mehrdeutig. Es handelt sich nicht mehr um eine Kathedrale, deswegen ist nach meiner Auffassung das DE-Lemma korrekt. Würde es noch eine Kathedrale sein, müßte die Kathedrale mit im Lemma stehen. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 21:06, 21. Dez. 2023 (CET)
Letzteres ist auch einer der Gründe, warum das Lemma bei römisch-katholischen Kirchen in Deutschland einheitlich nach der Regel "Patrozinium (Ort)" gebildet wird. (Für Kirchen in Österreich zB hat sich das nicht durchgesetzt.) Denn die Funktion einer Kirche (Pfarrkirche, Wallfahrtskirche, Klosterkirche, Kathedrale usw.) kann sich ändern, das Patrozinium bleibt in aller Regel dauerhaft. --Der wahre Jakob (Diskussion) 21:36, 21. Dez. 2023 (CET)
Nein, einmal Kathedrale, immer Kathedrale. Kathedrale ist der höchste Rang, Relevanz verjährt nicht, das bleibt. Und das ist auch, mit ein paar Ausnahmen so festgelegt. --Matthiasb –   (CallMyCenter) Wikinews ist nebenan! 08:27, 18. Mär. 2024 (CET)