Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2009/Februar

63!

Nach einem Monat habe ich meine Ankündigung nun umgesetzt. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 18:19, 8. Feb. 2009 (CET)

...klasse! hiermit nehme ich dann auch die vorwurfsvolle nachfrage weiter oben wieder zurück ;)) ... gruß, --NB/archiv 15:14, 9. Feb. 2009 (CET)
Das waren auch fast zwei Stunden Arbeit. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 20:09, 9. Feb. 2009 (CET)
Danke, Tilla. -- Zacke Neu hier? 21:12, 9. Feb. 2009 (CET)
Ich bin happy damit. Der eine Mentee, der sofort wieder um Aufnahme nachsuchte und nix tut, den konnte ich nicht selbst entsorgen. −Sargoth 16:37, 10. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 16:37, 10. Feb. 2009 (CET)

Link neuer Mentee in der DB

Den find ich nicht mehr. Kann jemand für mich Weissnicht eintragen; ab heute. Danke −Sargoth 14:21, 12. Feb. 2009 (CET)

Das macht ab heute ein Bot, mit herzlichem Dank an Eupho und Ulli! Gruss --Port Disk. 14:22, 12. Feb. 2009 (CET)
Trägt der auch aus? Also muss man ab heute dort gar nichts mehr machen? −Sargoth 14:24, 12. Feb. 2009 (CET)
(Eupho heißt Euku :) Das macht schon seit 3 Tagen ein Bot, das Austragen kommt noch... --Euku: 14:29, 12. Feb. 2009 (CET)
...juchhuuuh - es funzt! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 14:58, 12. Feb. 2009 (CET)
Danke lieber bot.
<quetsch>Auch wenn ich nie ein Problem mit dem Eintragen hatte, freue ich mich sehr über die Automatisierung und danke den Schuldigen. -- Zacke Neu hier? 23:03, 12. Feb. 2009 (CET)</quetsch>

Hatte mich auf der Suche nach dem Link auch schon gewundert... klasse die Lösung mit dem bot, das habt ihr mal wieder ideal glöst. Grüße--Mo4jolo     22:26, 13. Feb. 2009 (CET)

...danke, Mo. dann unterstütz uns auch bitte in folgenden punkten:
  • obergrenze einhalten, damit das ganze nicht unnötig ausufert(von ~100 -> ~300), und
  • wiederaufnahmen vermeiden(auf keinen fall empfehlen wie früher!) - da es auch anders geht.
dies wäre der projekt-orga dienlich - und sicherlich auch im sinne der meisten mentoren.
gruß, --NB/archiv 01:47, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: −Sargoth 15:01, 12. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur

Hallo. Ich würde gerne bei MP mitmachen. Eine Vorstellung findet ihr hier. --Euku: 01:02, 9. Feb. 2009 (CET)

Wie bekomme ich nun einen Co-Mentor? --Euku: 09:48, 16. Feb. 2009 (CET)
Am besten jemanden ansprechen, der noch keinen oder nur sehr wenige Co-Mentoren hat. −Sargoth 21:57, 16. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 00:50, 15. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur von blunts

Hallo, ich möchte Euch gerne auf die Kandidatur von blunts hinweisen, Gruss --Port Disk. 16:36, 10. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Redlinux···RM 00:51, 15. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur

Hallo! Ich möchte euch gerne bei dem Programm unterstützen und stelle mich daher zur Wahl. lg --Geiserich77 11:25, 4. Feb. 2009 (CET)

zur Abstimmung gehts da lang. Sa-se 11:32, 4. Feb. 2009 (CET)
Danke für eurer Vertrauen. Kann mir jemand helfen, was jetzt zu tun ist? --Geiserich77 22:31, 12. Feb. 2009 (CET)
Waaas? Ein Mentor, der die Formalitarien nicht findet? Na, das wird ja was. Falls was nicht klappt, meld dich nochmal! Herzlich willkommen. :o) −Sargoth 22:38, 12. Feb. 2009 (CET)
*schmunzel* Ihr seht also ich brauche Hilfe... Also mal raus, wer will mein Co-Mentor werden? ;-) --Geiserich77 22:42, 12. Feb. 2009 (CET)
Gerne. --Anton-kurt 20:47, 13. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 19:17, 15. Feb. 2009 (CET)

Editintro

Da sich - zu mindest bei mir - die Zahl der Karteileichen häuft, die sich zwar im Mentorenprogramm anmelden, danach aber keinen einzigen Mucks mehr machen, habe ich die Editintro um den Satz "Bitte melde dich nur dann im Mentorenprogramm an, wenn du konkreten Betreuungsbedarf als Autor hast und nicht, wenn du nur das Gefühl hast, irgendwann einmal Hilfe zu benötigen." ergänzt, ich denke, das ist im Sinne aller, wenn nicht, ändert es halt entsprechend ab. --Reinhard Kraasch 16:33, 2. Feb. 2009 (CET)

Im Grunde finde ich die Ergänzung sinnvoll. Starte bitte nur ein Mentorengesuch, wenn du wirklich an einer regelmäßigen Mitarbeit interessiert bist. Für einzelne Fragen kannst du dich auch an Wikipedia:Fragen von Neulingen wenden. Wie wäre es damit? Das klingt meiner Meinung nach weniger abschreckend. Gruß, --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 10:49, 3. Feb. 2009 (CET)
+1. Hofres 11:49, 3. Feb. 2009 (CET)
+1. --Elzecko 14:19, 3. Feb. 2009 (CET)
+10 --Leithian Keine Panik! Handtuch? 14:39, 3. Feb. 2009 (CET)
+1 Daniel 1992 14:57, 3. Feb. 2009 (CET)
+1 --Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 16:21, 3. Feb. 2009 (CET)
+1 Redlinux···RM 01:20, 4. Feb. 2009 (CET)
"Abschreckend" war ja von mir aus durchaus gewünscht - zumindest für diejenigen, die sich nach dem Motto "kann ja nicht schaden" anmelden. Die Gruppe, die ich meinte, sind diejenigen, die sich in Wikipedia anmelden, einen Mentorenwunsch auf ihre Benutzerseite setzen und sich dann nie wieder rühren, noch nicht mal mit Fragen (ich schätze, ein Drittel meiner Mentees ist von dieser Art) - für die wäre der Verweis auf "Fragen von Neulingen" auch nicht hilfreich, eher die Frage, warum sie sich überhaupt angemeldet haben. Man müsste eigentlich mal herausarbeiten, warum überhaupt sich Hunderttausende an Wikipedia angemeldet haben, letztendlich aber nicht mal eine einzige Bearbeitung gemacht haben. Aber das ist eine andere Baustelle... Mit der obigen Formulierung könnte ich auch leben, wenngleich ich meine, dass sie den Punkt nicht so ganz trifft. --Reinhard Kraasch 16:23, 3. Feb. 2009 (CET)
Guter Vorschlag. --buecherwuermlein 16:43, 3. Feb. 2009 (CET)

Rare (!?) Neulinge

Zur langen Diskussion zwei Schritte vor, eine andere Erfahrung, dass mir scheint, dass jetzt mehr Mentoren vielleicht mehr aktiv sind, und es sich für mich nicht mehr so ergibt, wie im letzten Herbst, dass ich einfach und schnell zu mehreren Betreuungen kam. --Anton-kurt 15:50, 7. Feb. 2009 (CET)

...sowas wurde irgendwann im sommer 2007 schonmal hier angesprochen, aber nie festgeschrieben: eine obergrenze der anzahl mentees pro mentor. als kurz darauf der fokus auf 'mentees nich zu lange warten lassen' gelegt wurde, waren es immer dieselben, die neuaufnahmen machten - und das auch zurecht. lange zeit hatte Tilla kollegialerweise immer wieder hier auf der disku drauf hingewiesen, etwa in der form: Es warten jetzt schon drei Mentees in der Hilfe-gesucht-Kategorie und anschliessend kam dann auch die wartezeit in minuten in die vorlage rein. in der db-übersicht hatte ich das dann in stunden umgerechnet, weil ab 10.000 minuten der überblick verlorenging ;) ... die anzahl der mentoren war damals relativ zur anzahl der mentees gesehen vergleichbar - eher noch höher! gruß, --NB/archiv 16:12, 7. Feb. 2009 (CET)
Hab die gleiche Erfahrung gemacht wie Anton. Es ist mittlerweile sehr schwer geworden, an Neulinge zu kommen, wenn man nicht dauer-online ist. Man ist motiviert und möchte sich beteiligen, aber es ist kaum möglich. Versteht mich nicht falsch, ich find's toll, dass teilweise innerhalb von einer Minute auf Mentorengesuche geantwortet wird und einige sich hier wirklich reinhängen, aber wir sind 55 Mentoren mit steigender Tendenz, da muss nicht ein Mentor 50 Mentees und mehr betreuen. Ich weiß, dass es durchaus möglich ist, so vielen Neulingen gleichzeitig zu helfen, aber erfahrungsgemäß beklagt sich auch keiner, wenn er mal 'ne Stunde auf einen Mentor warten muss. -- Zacke Neu hier? 14:24, 8. Feb. 2009 (CET)
Mit etwas Hinblick, mit einer Obergrenze von 10 betreuten Mentees, müsste sich Reinhard Kraasch (49) und JCS (28) einbremsen. --Anton-kurt 16:29, 8. Feb. 2009 (CET)
Darum bitte ich. Gruß,--Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 16:32, 8. Feb. 2009 (CET)
Tja, von mir unterstützte Reformvorschläge wie eine Mentorenwarteschlange o.ä. fanden auf unseren Mentorentreffen 2008 keine Befürworter, Reglementierungen bezügl. einer Menteehöchstzahl waren auch kein Thema. Zur Klärung des Thema rufe ich wie bereits zu Neujahr nochmals zu einer neuen Runde "Verbesserungsvorschläge und Reformen 2009" auf. Vielleicht sollten wir uns doch noch einmal entsprechende Gedanken machen und eine Lösung erarbeiten. Gruß --JCS 01:31, 9. Feb. 2009 (CET)
Ist das wirklich nötig? Ich finde es braucht keine neue Regelung, keine zwingenden Zahlen, kein Eintragelisten usw. Sondern einfach nur die allgemeine Einstellung, dass ich, wenn ich – im Vergleich zu den anderen Mentoren – schon viele Neulinge betreue, vielleicht ein Stündchen abwarte, bevor ich einen wartenden Neuling übernehme, und somit den Kollegen auch ihre Chance gebe. -- Zacke Neu hier? 18:40, 9. Feb. 2009 (CET)
Ganz meine Meinung. ;-) --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 18:50, 9. Feb. 2009 (CET)
+1.--Zenit 19:15, 9. Feb. 2009 (CET)
Irgendetwas stimmt einfach nicht, wenn je ein, zwei Mentoren fast ein Viertel aller Mentess betreuen, während über 50 Mentoren auf dem Papier aktiv sind. Ich bin zwar grundsätzlich gegen jede weitere Bürokratisierung des MPs, aber nachdem ich zu den Artikelschreibern gehöre, die ihre Artikel offline erstellen, logge ich mich zwar mehrmals am Tag ein, hab aber nicht stundenlang Zeit um die WP zu beobachten. Inzwischen ist es extrem selten geworden, dass ich mal ein Mentorengesuch sehe… oder etwa dazu komme, einen zu übernehmen… Ähnlich wie Zacke würde ich etwas mehr Kooperation erwarten, aber ich würde beispielsweise eine freiwillige Selbstbeschränkung auf maximal 20 Mentees sehr befürworten… das ist immer noch ne ganze Menge -- Ivy 20:39, 9. Feb. 2009 (CET)

Ich halte selbst die gleichzeitige Betreuung von fünf Mentees für nicht möglich, zumindest, wenn man sich wirklich dezidiert mit ihnen auseinandersetzt. Grüße --Geos 20:42, 9. Feb. 2009 (CET)

Also, ich komme mit meinen derzeit elf noch halbwegs klar, aber die beanspruchen nach meiner Schätzung bereits täglich über eine Stunde Betreuung - im Schnitt, manchmal deutlich drüber. --Port Disk. 21:19, 9. Feb. 2009 (CET)
Wie schon weiter oben geschrieben und auf meiner Diskussionsseite nachlesbar, bringen mich die 50+ Mentees nicht im mindesten ins Schwitzen, die allermeisten sind die ebenfalls oben erwähnten no-shows. Ich bin der Meinung, dass das Mentorenprogramm - so wie es jetzt ist - auch locker von einer Handvoll engagierter Benutzer gewuppt werden könnte, 55 Mentoren sind vor dem Hintergrund, dass die allermeisten Mentees reine Karteileichen sind, der reinste Overkill. Aber wenn ihr davon unbedingt mehr abbekommen wollt, meinetwegen gern. (Ich hab das hier erst jetzt gelesen, sonst hätte ich heute keine Mentees übernommen.) --Reinhard Kraasch 18:42, 10. Feb. 2009 (CET)
Por(u*o)s, du mentorierst nicht im Ernst über 11 Stunden pro Tag, oder? :-O--Zenit 19:34, 10. Feb. 2009 (CET)
Nein, eine Stunde pro Tag trifft die Sache aber schon. Glücklicherweise habe ich gerade zwei fleissige Mentees abgenabelt ;-) --Port Disk. 19:38, 10. Feb. 2009 (CET)
Ach soo... ;-)--Zenit 00:16, 12. Feb. 2009 (CET)
...nur zur info: es gibt mittlerweile 55 kategorisierte mentoren. davon sind allerdings derzeit 8 'inaktiv' (also ohne mentee), und einer hat noch garkeinen aufgenommen - gehen wir also lieber von 46 mentoren aus, die insgesamt 222 neulinge betreuen. macht ~ 5 pro nase. dieses verhältnis wird sich auch durch das hinzukommen von Euku und blunts voraussichtlich nicht wesentlich ändern. gruß, --NB/archiv 22:19, 10. Feb. 2009 (CET)
Reinster Overkill, wenn 55 Mentoren, hin oder her. Fakt ist Fakt. Insofern bin ich für die Ideallinie von 5 Mentees je Mentor, und für eine Maximallinie von 10 Mentees je Mentor. Und dass dazu eine Abstimmung, eine Entscheidung, erfolgt. --Anton-kurt 23:48, 11. Feb. 2009 (CET)
Sehe ich keinen Sinn drin - Hauptziel sollten m.E. die Mentees, und nicht die Befindlichkeiten der Mentoren sein (d.h., das eigentliche Kernziel sollte die Verbesserung von Wikipedia sein - ich habe nach wie vor Zweifel, dass das mit dem Mentorenprogramm erreicht wird). Manche der Mentoren sind derart wenig aktiv (wird bei mir im Sommer auch wieder der Fall sein...), dass sie sich de facto - zumindest zeitweise - aus dem Programm verabschiedet haben. Wie bringt man denn die auf die "Ideallinie von 5 Mentees"? Und jetzt wartet schon wieder ein Mentee: D.h., eigentlich wartet er gar nicht, sondern hat nur eine einzige Frage, und die wurde ihm schon auf WP:FVN beantwortet. Aber wir müssen ihn jetzt erst einmal begrüssen, dann in irgendwelche Listen ein- und dann wieder austragen. Und dann noch darüber sabbeln, warum er von Mentor A und nicht von Mentor B betreut wurde. Overkill in Reinkultur... --Reinhard Kraasch 12:01, 13. Feb. 2009 (CET)
...am in irgendwelche listen ein- und dann wieder austragen wird derzeit gearbeitet. Euku (noch in der abstimmungs-phase, und schon die redundante "doppelte buchführung" beseitigt!) und ich geben uns mühe: es braucht bald garnix mehr in listen eingetragen werden - dieses wiki-listen-prinzip iss eh der untergang aller organisationsbemühungen ;) ... das schöne an einem bot ist, daß der auch wieder nach Wikipedia zurückschreiben kann; damit ist es möglich, daß etwas auf Wikipedia beginnt, in DBs erfasst und schlussendlich wieder in Wikipedia landet. gruß, --NB/archiv 12:29, 13. Feb. 2009 (CET)
Ist ja alles schön und gut und sehr lobenswert, dass ihr das vereinfacht. Aber selbst ohne den ganzen Listenkram bleibt es aber immer noch viel Wind um wenig. Der besagte Benutzer hat einen Artikel zu einer Stiftung eingetragen, der wurde aus Relevanzgründen gelöscht, dann hat er auf WP:FVN nachgefragt und eine Antwort bekommen. Zeitgleich hat er sich auch ins Mentorenprogramm eingetragen und wird dort - wenn er überhaupt noch einmal fragt, denn eigentlich ist ja alles gesagt - die gleiche Antwort bekommen. Eigentlich gibt es da gar nichts zu mentorieren, wir machen es aber trotzdem... Ich verwette jedenfalls meinen Hut, dass von diesem Benutzer kein einziger Artikel kommen wird (es sei denn, er schafft es, seinen Artikel ISGPN doch noch reinzudrücken - das wäre dann aber schon fast ein Missbrauch des Mentorenprogramms). --Reinhard Kraasch 12:58, 13. Feb. 2009 (CET)
Alternative wäre, dass, in einer ersten Phase der Neuling zuerst klar nach seinem Themaschwerpunkt rückgefragt wird. Und nach seiner Antwort dann aktiv aufgefordert wird, sich zu seinem Thema in der Mentorenliste umzuschauen. Dass der Neuling aufgefordert wird, sich seinen Mentor zu überlegen. Damit würde aus dem Neuling nicht augenblicklich ein Mentee. Damit wäre nicht per sofort quasi ein Persilschein oder Betreuungsschein ausgestellt. Es sind dann für den Neuling ein paar kleine kommunikative Zwischenschritte dabei, um ins Programm zu kommen. --Anton-kurt 20:59, 15. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton-kurt 14:33, 16. Feb. 2009 (CET)

Mentoring übers Sichten

Hier scheint mir, dass die Problemwirkungen, die sich durch nichtgesichtete und gesichtete Versionen für Neulinge ergeben, (ein Problem, das ich als Einsteiger nicht kannte), auch eine Möglichkeit ist, kommunikativ Kontakt aufzunehmen, und quasi informell Mentor zu sein. --Anton-kurt 15:50, 7. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --Anton-kurt 14:33, 16. Feb. 2009 (CET)

Neuer Shortcut

...für diese Seite ist WD:MP - vgl. WP:NEU. Grüße von Jón + 11:39, 15. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 08:45, 16. Feb. 2009 (CET)

Neulinge ohne Bearbeitungen

Hallo, ich möchte hier mal ein „Problem“ ansprechen, das oben schon kurz thematisiert worden ist und das auch von generellem Interesse sein könnte. Mir fällt immer wieder auf, dass Neulinge sich anmelden anschließend einen Mentor wünschen und dann keine einzige weitere Bearbeitung mehr tätigen. Und ich würde sogar noch weitergehen und sagen, dass ein Großteil der von mir übernommenen Mentees dieses Schema pflegt und wenn ich mir das anschaue, geht es anderen sicher ähnlich. Da wir ja hier quasi die „Experten“ in Sachen Neulinge sind, würde ich diese Frage mal generell stellen: Hat einer eine Idee, warum sich Neulinge anmelden (und eben teilweise auch das MP nutzen wollen), sich dann aber nie wieder zurückmelden? Grüße, --buecherwuermlein 16:43, 3. Feb. 2009 (CET)

Spontan: Interesse, alle die Linsk auszuprobieren, die im weitverbreiteten Begrüßungsbapper auftauchen? Würde ich sicher auch machen...--Mo4jolo     16:46, 3. Feb. 2009 (CET)
p.s. Die These ließe sich übrigens leicht verifizieren... Prüfen ob das beschriebene Verhalten mit Begrüßungsbappern auf der jeweiligen Disku korreliert. machen wir eine kleine datenerhebung dazu... ;-) --Mo4jolo     16:52, 3. Feb. 2009 (CET)
Weil RL doch wichtiger ist. Da die, die sich hier Anmelden auch sonst nicht gerade die klassischen Nerds sind, schauen sie nicht jeden Tag oder jede Woche rein, sondern eher mal alle halbe Jahr. Wenn überhaupt. Und: Ja, auch weil eine Aktion ein gewissen Zugehörigkeitsgefühl auslösen kann. "Ich hab mich ja mal bei WP angemeldet." Hofres 16:51, 3. Feb. 2009 (CET)
Sehe ich ähnlich. Viele unterschätzen, glaube ich, auch die Schnelllebigkeit der WP. Ich merk das ja selbst, wenn ich mal 2, 3 Tage nicht online war, kann sich schon so einiges grundlegend verändert haben. Von außen wirkt die Wikipedia nicht besonders wandlungsfreudig, erst wenn man mal einen Blick auf die RC wirft, merkt man das. Könnte mir vorstellen, dass sich viele keine Gedanken darüber machen, dass man hier schon innerhalb von Stunden eine Antwort erhält, weil viele Mitarbeiter hier mehrere Stunden am Tag verbringen, auf anderen Communityseiten kann das meiner Erfahrung nach wesentlich länger dauern. -- Zacke Neu hier? 17:58, 3. Feb. 2009 (CET)
Na ja - die Leute, um die es hier geht, erwarten ja scheinbar gar nichts, die melden sich ja selbst nach einem halben Jahr nicht. Ich glaube, viele probieren in der Tat einfach die Knöpfchen aus - und viele nutzen Wikipedia als Leser, können sich auch eine Mitarbeit an Wikipedia im Prinzip vorstellen. Aber wenn es dann zum Schwur kommt, wird halt festgestellt, dass es so einfach dann eben doch nicht ist. Und das liegt eben nur zum Teil an den bekannten Klippen von Wikipedia, die das Mentorenprogramm umschiffen helfen will, wie schwer verständlichem Wiki-Markup oder ausufernden Metadaten. Oft genug liegt die Limitierung halt doch im Wissen bzw. in den Grundfertigkeiten des jeweiligen Möchtegernautors begründet - der dann feststellt, dass es das Lemma durchaus (aber halt anders geschrieben) schon gibt, dass er es halt doch nicht schafft, einen vernünftigen Text zum Thema zu verfassen, oder dass die Relevanzkriterien verfehlt werden. Alles Dinge, die man ja durchaus auch ohne Mentor herausfinden kann - und: viele finden es halt wohl auch ohne Mentor heraus, aber leider erst, nachdem sie sich im Mentorenprogramm angemeldet haben und so unnötigen Verwaltungsaufwand generiert haben. --Reinhard Kraasch 19:09, 3. Feb. 2009 (CET)
Die von euch genannten Punkte kann ich bestätigen. Ich kenne persönlich Leute, die sich hier angemeldet haben, weil sie die Idee der Wikipedia gut finden. Dann haben sie aber gemerkt, dass sie a) zu wenig Zeit, b) dann doch nicht so viel Interesse und c) mit ihrem Alltagswissen (mehr einzubringen kostet ja dann wirklich Zeit oder erfordert gewisse Qualifikationen) nichts wesentliches inhaltliches beitragen können.--Mo4jolo     19:20, 3. Feb. 2009 (CET)
Das is' eine gute Frage - manche machen tatsächlich mehr oder weniger nur einen Edit ("Mentor gesucht") und das wars. - Ich denke zumindest ein Teil davon sind Sockenpuppen (vielleicht um mit den Socken zu prüfen, wie schnell wir reagieren und vielleicht auch wie). Viele Grüße Redlinux···RM 01:18, 4. Feb. 2009 (CET)
Entschuldigt bitte, wenn ich hier meinen Senf dazu gebe. :-) Aber ich bin selbst so ein Beispiel dafür, dass man es sich nach einer Anmeldung anders überlegen kann.
Mo4jolo schreibt: Wer weiß schon wirklich, was in seinem Online-Gegenüber so vorgeht., ergänzend sollte man fragen: Wer von den Neulingen weiß schon wirklich, wie viele "Online-Gegenüber" es überhaupt gibt?
Man meldet sich zunächst einmal an, um zu prüfen ob einem der Eintritt gewährt wird, dann sieht man sich um, aber im Gegensatz zum RL sieht man nichts. Man hat noch nicht gelernt, hier zu sehen, WP- gemäß zu sehen. Also probiert man erst einmal vorsichtig etwas aus. (Eventuell wie ich damals bloß als IP, denn die Beitragsliste kennt man ja schon vom Lesen und weiß, dass man beobachtet werden kann, hat aber keine Vorstellung wer beobachtet.) Als nächstes stellt man fest, dass das was man möchte nicht von Bestand ist, gerade als Neuling wird man besonders kritisch (oft gutmütig belehrend) begutachtet, selbst als IP ist es besser. Auch wie man Informationen die einem wichtig sind, optimal einbringt, weiß man noch nicht. Also versucht man (wie im RL) einen Erwachsenen, sprich Mentoren zu fragen, obwohl man (im RL) selbst erwachsen (genug) ist. An dieser Stelle wird jeder unfreiwillig zum (Wikipedia-)Kind und muss lernen auch hinter die Kulissen zu schauen und Wikipedia zu begreifen, denn die nötige Wikikompetenz, und das bezieht sich eher weniger auf Textformatierungen und Personendaten, muss man bei allem vorhandenen Fachwissen erst erwerben. Manchen ist dieser Weg zu beschwerlich, sie wollen sofort loslegen, aber anderenfalls ist Frust und der Absprung ebenfalls vorprogrammiert. --Steevie schimpfe hier :-) 07:17, 4. Feb. 2009 (CET)
Das stimmt sicher alles, aber erklärt nicht Fälle wie diese hier (und um die ging es ja): [1] oder [2] - da war nichts vorher, da kam nichts nachher, da wurde nichts editiert, nichts belehrt und nichts gefragt. --Reinhard Kraasch 12:08, 4. Feb. 2009 (CET)
Das meine ich ja - ich habe meinen Account ohne einen Edit 2 Jahre ruhen lassen, weil es nicht so war, wie ich es mir vorher vorgestellt hatte. Irgendwie fühlte ich mich als IP "sicherer" und ein Mentorenprogramm gab es damals noch nicht, wenn ich mich recht erinnere.
Ich sage es mal so: Die Außenwirkung der Wikipedia ist anders als man als Mitarbeiter glaubt. --Steevie schimpfe hier :-) 15:16, 4. Feb. 2009 (CET)
Das mit der Außenwirkung ist ein spannender Punkt, könntest du den noch ein wenig ausführen? Ich kenne das auch und ich denke das ist ein wesentlicher Faktor. Mir wird oft gesagt, dieser Mikrokosmos hier mit seinen teils undurchschaubaren eigenen Regeln, Strukturen und Sprache, mit den ganzen Typen dieser 'Community' die hier werkeln sei irgendwie abschreckend, trotz der guten Idee, die dahinter steckt. dadurch entsteht auch eine Diskrepanz zwischen Nutzen (das tut fast jeder) der Wikipedia und Mitwirken (das wollen dann doch nur wenige).--Mo4jolo     17:38, 4. Feb. 2009 (CET)
Na ja, nun, aber jetzt gibt es das Mentorenprogramm und es geht wie gesagt nicht so sehr um die Noshows unter den Benutzern, sondern um die im Mentorenprogramm. Also Leute, die sich eben schon ausdrücklich diese Vorlage auf ihre Benutzerseite praktizieren - bei denen danach aber nicht feststellbar ist, was denn so nicht ist, wie sie sich es vorgestellt haben. Wozu sucht man sich einen Mentor, wenn man mit dem dann noch nicht mal so weit kommunizieren mag, um ihm genau so etwas zu sagen?! Ansonsten, ja, das mit der Außenwirkung ist mir zumindest schon klar, eben dafür gibt es ja das Mentorenprogramm (wenngleich man in den entscheidenden Punkten dann halt leider doch nicht helfen kann).
Eine meiner Beobachtungen ist jedenfalls, dass in der Eingangskontrolle mit zweierlei Maß gemessen wird. Ein unfertig aussehender Artikel mit Rechtschreibfehlern wird schnellgelöscht, während ein inhaltlich vielleicht sogar magerer Artikel zu dem gleichen Thema behalten wird, sofern die diversen Formalismen (Kategorien, Verlinkungen, Personendaten ...) eingehalten werden.
Und Neulinge und IPs stehen derart unter Beobachtung, dass ihnen fast alles unter dem Hintern weggeschossen wird. (Ein Beispiel z.B. gerade wieder heute: [3] - mein Mentee arbeitet in der Pressestelle der TU und hat die Aufgabe bekommen, die Fehler in der Wikipedia zu beseitigen - was können wir uns besseres wünschen? Aber leider hat sie sich in den Wikilinks und anderen Formatierungen verheddert, so dass ihre Änderungen wieder zurückgesetzt wurden). Einem Außenstehenden ist das in der Tat schwer zu vermitteln. --Reinhard Kraasch 19:51, 4. Feb. 2009 (CET)
Ich musste jetzt ein bisschen überlegen, aber nenne ich es mal Pfadfinderhandbuch. Diese Vorstellung bewirkt, dass Außenstehende (oft) dabei denken:
"Da gibt es eine ganze Menge Leute (unabhängige Individuen, keine Gruppe!), die freiwillig, also guttätig wie die Pfadfinder ein Buch schreiben, indem alles (die ganze Wahrheit) drinsteht was die Menschheit weiß. Da ich gerne etwas für eine gute Sache mache, die Pfadfinder bisher nicht fehlerfrei waren und ich außerdem etwas wirklich Wichtiges, wenn nicht sogar Geheimes weiß (sonst würde es ja schon drinstehen) - also - trage ich einfach dazu bei und schon habe ich quasi eine gute Tat vollbracht."
Dass solche Gedankengänge tatsächlich vorhanden sind, merke ich dann, wenn ich von Bekannten gebeten werde, hier etwas einzutragen und mit ihnen über Relevanz oder Richtigkeit der Informationen spreche. Eine ähnliches Phänomen begegnete mir bei einem Vortrag Wikipedia und Schwarmintelligenz: ein intelligentes Prinzip? beim Phil.Kongress im September, vor Allem bei einem kurzen Gespräch mit der Referentin. Viele Geisteswissenschaftler glauben scheinbar, dass aus unzähligen kleinen Einzelaktionen die Qualität und Komplexität förmlich emergiert.
Die Wirklichkeit sieht jedoch vielmehr oft so aus, dass ein, bei allen Streitigkeiten und Unruhestiftern, auf das Enzyklopädieziel eingeschworenes Team mühsam um Kompromisse über Wahrheit und Relevanz ringt. Wikipedia funktioniert wie eine Firma mit Abteilungen und Regeln, ebenso wie Abmahnungen und Bestrafungen: Hier passiert nichts (mehr) zufällig. --Steevie schimpfe hier :-) 19:55, 4. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:Embi

Hallo Mentoren!

Embi konnte nicht in die Datenbank eingetragen werden, da der zugehörige Mentor nicht in der Datenbank gefunden wurde. Als Mentor wurde '''' angegeben. Gruß --SpBot 22:09, 15. Feb. 2009 (CET)

Versteh ich nich! Was habbich falsch gemacht? -- Zacke Neu hier? 22:21, 15. Feb. 2009 (CET)

Hier standen zwei weitere Meldungen von SpBot --M.L 23:08, 15. Feb. 2009 (CET)

Gibt's jemandem, der unserm Freund helfen könnte, Embi einzutragen, oder mir helfen könnnte, herauszufinden, was ich falsch gemacht habe? Sonst hat uns SpBot bis morgen früh 30x diesen hübschen Text hier drauf gespamt ... -- Zacke Neu hier? 22:53, 15. Feb. 2009 (CET)
Ich habe Euku einmal angeschrieben und versucht den Fehler zu beheben. Ich vermute es liegt daran, dass du statt {{Benutzer:Zacke/Vorlage Mentor}} deine Mentorenseite {{Benutzer:Zacke/Mentor}} eingebunden hast. Ich habe mich einmal daran versucht. Liebe Grüße --M.L 23:08, 15. Feb. 2009 (CET)
Update: Embi steht mittlerweile in der externen Datenbank. Zur Neulingsbörse hat ihn der Bot noch nicht hinzugefügt. --M.L 23:16, 15. Feb. 2009 (CET)
Schade, hatte gehofft, dass es nicht daran liegt. Vielleicht wär's möglich, dem Bot beizubringen, beide Schreibweisen zu erkennen. Dieses Vorlage Mentor find ich nämlich tierisch blöd und und unnötig kompliziert, außerdem zerstört das meine Wunschmentor-Kontrollfunktion. -- Zacke Neu hier? 23:22, 15. Feb. 2009 (CET)
<quetsch\> Die Wunschmentor-Kontrollfunktion dürfte momentan nicht mehr funktionieren. Es gibt in der Wunschmentorvorlage keinen Link mehr auf Benutzer:Mentorname/Vorlage_Mentor. --M.L 00:21, 16. Feb. 2009 (CET) ... cool^^ -- Zacke Neu hier? 19:39, 16. Feb. 2009 (CET)
Dank dir. Ja, das war der Grund für die Meldung. Der Bot erkennt den Mentor entweder durch {{Benutzer:ABC-Mentor/Vorlage Mentor}} oder durch {{Mentee [...]| Mentor = ABC-Mentor[...]}}. Auf dieses Format war er nicht eingestellt. Manecke ist noch der einzige, die die Vorlage wie Zacke benannt hat. Ich habe ihn informiert.
Eigentlich sollte der Bot nichts mehr melden wenn die Meldung hier schon mal genauso steht, ja, eigentlich... Momentan habe ich ihm das Melden abgestellt und werde mal schauen, warum er die vorherige Meldung nicht erkannt hat. --Euku: 23:45, 15. Feb. 2009 (CET)
Heißt das, ich kann's jetzt nicht mehr so benutzen wie bisher? Fänd ich unglaublich schade, denn der Seitentitel Vorlage Mentor macht für mich überhaupt keinen Sinn ... -- Zacke Neu hier? 19:39, 16. Feb. 2009 (CET)
Habe mich bloß an das da gehalten. Ich verstehe nicht ganz wie die Linkliste dir dabei helfen soll die Wunschmentoren zu verwalten. Im Quelltext finde ich nichts mehr, was einen Link zu dir erzeugt. Das einzige was sich ändert, ist dass du {{Benutzer:Zacke/Vorlage Mentor}} statt {{Benutzer:Zacke/Mentor}} eintragen musst. Das Skript kann ich natürlich auch einfach anpassen, allerdings sehe ich gar keinen Nutzen drin noch eine weitere Möglichkeit zu eröffnen diese Vorlage zu benennen. Gerade sowas führt auf Dauer zu Fehlern, vor allem besteigender Teilnehmerzahl. Wenn ich das richtig sehe benutzen alle Mentoren das mit Vorlage Mentor oder haben zumindest eine Weiterleitung.
Zum Namen: Ich finde Benutzer:Zacke/Vorlage Mentor ist verständlicher für einen Neuling als ein Benutzer:Zacke/Mentor was dann im Quelltext erscheint. Das "Vorlage" ist also ein zusätzlicher Hinweis. --Euku: 21:45, 16. Feb. 2009 (CET)
Ja, wie schon oben festgestellt, ist die Wunschmentorkontrolle leider irgendwann rausgefallen. Zum Namen: Ich find's eher andersrum verständlicher: Benutzer:Zacke/Mentor --> Benutzer Zacke, der ist mein Mentor, klar! Mich würde eher das Dastehen von Vorlage, weniger das Fehlen verwirren, zumal man sich als Neuling noch recht wenig unter einer Vorlage vorstellen kann. Vorlage Mentor ist mMn insgeamt eine fragwürdige Aneinanderreihung von Wörtern ohne grammatikalischen Bezug, Mentorenvorlage vielleicht. -- Zacke Neu hier? 22:09, 16. Feb. 2009 (CET)
Nun kannst du auch {{Benutzer:Zacke/Mentor}} benutzen. (Habe es nicht getestet, aber sollte gehen.) Gruß --Euku: 11:01, 17. Feb. 2009 (CET)
Vielen Dank. -- Zacke Neu hier? 11:56, 17. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 11:01, 17. Feb. 2009 (CET)

Mentorengesuch für einen anderen Benutzer

Liebe Kollegen, ich weiß jetzt nicht, ob das öfter vorkommt, aber ich frag' einfach mal: Wäre jemand von Euch bereit, sich um einen Benutzer zu kümmern, der zwar schon vergleichsweise lange hier angemeldet ist, aber erst seit kurzer Zeit verstärkt Aktivität zeigt und mir damit einige Sorgen bereitet? Ich habe mich bereits naturgemäß mit seinen nicht sehr gut übersetzten Artikeln aus dem US-Politiker-Bereich befasst, glaube aber, dass er darüberhinaus noch etwas intensiverer Zuwendung bedarf. Mir fehlen dafür offen gestanden die Zeit und vermutlich auch der Langmut eines Mentors, aber seine Beiträge sind ein Beleg dafür, dass es wohl nötig wäre (wobei mir schon klar ist, dass die Anfrage eigentlich von ihm ausgehen sollte). Für eine Antwort wäre ich dankbar, weil ich irgendwie nicht weiß, wie ich da sonst verfahren soll. Gruß, --Scooter Sprich! 00:50, 14. Feb. 2009 (CET)

...lieber Scooter,
vergleichsweise oft kommt das wohl nich vor. wie du schon sagtest: die initiative muss unbedingt von ihm selber ausgehen: wenn wir das nicht so handhaben würden, hätten wir hier bald sone art 'besserungsanstalt' ;) ... dies war aber nie das erklärte ziel des MP. mehr als einen freundlichen hinweis auf die möglichkeit kannst du ihm nicht geben - vielleicht spricht er ja darauf an (wer weiss?) versuch's einfach mal. gruß, --NB/archiv 01:28, 14. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 02:19, 18. Feb. 2009 (CET)

bitte noch etwas geduld

...bis wir die automatisierung des letzten(vierten) teils geschafft haben: es ist definitiv auch der komplexeste...

  1. neueinträge in der DB (erl. - nur wenige minuten verzögerung; max. 20 min.)
  2. archivierung in der DB (erl.)
  3. neueinträge in der NB (erl. - bedingt durch das bot-intervall kann es etwas dauern, bis hier upgedated wird! derzeit min. 2 x täglich)
  4. archivierung in der NB - noch in arbeit. der aktuelle stand ist in der DB abzulesen - wird aber demnächst auch auf die NB("Projektorganisationsseite auf Wikipedia") übertragen. erst dann kann man davon sprechen, daß garnix mehr vom alten bürokratie-terror übrig iss... ;) ! gruß, Euku(zumindest in seinem sinne) und --NB/archiv 15:39, 18. Feb. 2009 (CET)

Die Archive werden nun vom Bot aktualisiert. Sie sehen auch genauso aus wie früher. Dazu werden die ausgeschiedenen Mentees im entsprechenden Monats-Archiv gespeichert. In Seiten wie Wikipedia:Mentorenprogramm/Projektorganisation/Archiv werden dann die Unterseiten eingebunden. Bitte beachtet, dass der Bot immer nur Änderungen im aktuellen Monats-Archiv macht, wenn sich z.B. im Archiv September 2008 eine Zahl ändert, wird das der Bot nicht aktualisieren. ...iss egal: sowas mach ich dann auch gerne hinterher manuell ;) ! gruß, --NB/archiv 19:08, 18. Feb. 2009 (CET)


Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 16:03, 18. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur

Hallo,

ich möchte ebenfalls als Mentor kandidieren und habe die entsprechende Abstimmung hinzugefügt. --Steffen85 (D/B/E) 22:38, 16. Feb. 2009 (CET)

...ich bitte zu bedenken, daß derzeit zwei neu-mentoren (nach erfolgreicher abstimmung) immer noch ohne mentees sind. bin gegen neuaufnahmen unter solchen umständen! gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 01:19, 17. Feb. 2009 (CET)
Allerdings finde ich nicht, dassman das an einzelnen Kandidaturen festmachen sollte. Genausogut könnte man z.B. mich wieder hinauswerfen. Übrigens: Ich werde solange keine Neulinge mehr aufnehmen, bis ich mich wieder auf sechs Stück runtergehungert habe. --Port Disk. 01:26, 17. Feb. 2009 (CET)
So what? Dann sind eben momentan zwei Neu-Mentoren ohne Mentees, ist doch kein Problem. Ich kann mich an Zeiten gegen Ende letzten Jahres erinnern, wo wir zuwenige Mentoren für die vielen Mentees hatten und ich selbst deshalb auch viele Mentees gleichzeitig betreut habe. Ich finde es doch klasse, dass wir viele Mentoren haben, das Programm wächst und gedeiht. :-) Von einem Aufnahmestop halte ich gar nichts. --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:13, 17. Feb. 2009 (CET)
...es werden mehr; ab morgen werden wir 8 inaktive + 3 noch nicht aktive = 11 mentoren ohne mentee haben. aber egaaal - ich versprach ja schon, mich zu diesem thema nich mehr zu äussern ;) : können wir's schliessen?
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --ulli purwin WP:MPWP:PB 16:38, 21. Feb. 2009 (CET)

na denn mal grundsätzlich

...zur allgemein üblichen praxis des "durchwinkens" ...

es gibt immer noch ungefähr 250 admins, die sich noch nich gemeldet haben. dazu kämen mindestens doppelt soviele freunde derselben...

von den vielen (bekannten) guten artikelschreibern mal abgesehen!

es geht doch verdammt noch mal nich drum, daß eine(r) nen guten namen hat auf Wikipedia - oder ??

...ihr solltet da mal drüber nachdenken vor dem blinden 'pro'-getue...

bislang habe ich da (zugegeben) mitgemacht - ab jetzt werde ich dies nicht mehr tun.

--ulli purwin WP:MPWP:PB 01:47, 17. Feb. 2009 (CET)

Blindes Pro-Getue vollführe ich nicht, ich sehe mir jeden Kandidaten genau an und überlege mir eingehend, ob er als Mentor geeignet ist. Wenn dies der Fall ist, bekommt er ein Pro, wenn nicht, dann nicht. Meiner Meinung nach sollte jeder Mentor werden können, der a) sich dafür geeignet fühlt und b) von den bestehenden Mentoren als dafür geeignet angesehen wird. Mal ehrlich und bei aller Liebe zur Kritik, Ulli, aber so ein Kommentar muss doch nicht unbedingt sein, oder? Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 02:09, 17. Feb. 2009 (CET)
...ich habe niemanden persönlich angesprochen - auch dich nicht, Leithian. eher mich selbst(denn ich hab bis jetzt ja auch so gehandelt). für mich steht nur eines fest: wir winken am fliessband neue mentoren durch - ob das einen sinn macht, ob die überhaupt mentees aufnehmen irgendwann, das bleibt fraglich. und die hauptfrage ist dann auch: wozu noch abstimmungen? wer die "grundvoraussetzungen" erfüllt, könnte eigentlich auch per script automatisch beitreten...

entschuldige bitte, daß ich so offen bin: aber ich war noch nie anders. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 02:23, 17. Feb. 2009 (CET)

Ulli, ich mag Offenheit, aber ich fühle mich ein wenig verschaukelt. Man macht sich Sorgen, dass einige Benutzer zu viele Mentees hätten und man eine Obergrenze einführen sollte. Weil aber gleichzeitig grad niemand in der Pipeline ist, sollte keiner sagen dürfen, dass das MP eine gute Idee ist, an der man sich beteiligen möchte? Ich könnte ja den Einwand verstehen, wenn das MP über einen engen finanziellen Rahmen verfügte und jeder neuer Mentor hohe Kosten und großen Zeitaufwand bedeuten würde. Tut es aber nicht, oder? Ich hab mich beworben, obwohl ich schon negative Erfahrungen mit Mentoren gemacht habe, teilweise vor der Einführung dieses Wahlverfahrens, teils danach. Und ob ein Skript erkennt, dass ein Mentorenanwärter mit Urheberrechtsfragen heillos überfordert ist und einem Mentee zum Einstellen einer URV rät, wag ich zu bezweifeln. Ein Skript ist mindestens so doof wie sein Autor, wenn nicht sogar. Wir sind alle ehrenamtlich, wer auch immer kommt, es ist (meistens) der Richtige. -- Achates Boom-De-Yada! 08:00, 17. Feb. 2009 (CET)
Ein ganz dickes Plus eins dahinter. Ich bin ja zugegebenermassen auch erst mit dem momentanen Bewerberschwall (oder aus meiner Perspektive: an deren Anfang) hereingeschwemmt worden. Das lag daran, dass das Mentorenprogramm sich in meinen Augen soweit stabilisiert hatte, dass ich es vertretbar bzw. keine Zeitverschwendung mehr fand, um Mitarbeit nachzusuchen. Dass ihr das geschafft habt, ist Euer Verdienst (oder es war, umgekehrt und defizitorientiert betrachtet, vorher Euer Mangel, dass ihr Euch als Sauhaufen präsentiertet). Jedenfalls hat das MP _jetzt_ anscheinend eine Anziehungskraft, die es erfahrenen Benutzern attraktiv erscheinen lässt, an ihm teilzunehmen. Die Frage ist, warum wir es ihnen verwehren sollten. Ich kann mir derzeit nicht vorstellen, dass dadurch wieder eine Unruhe ins Programm gebarcht würde, das ihre derzeitigen (nur gefühlten?) Leistungen wieder obsolet machen würde. Das wäre für mich aber der einzige Grund, die Schotten dicht zu machen. Durch unseren Wahlmodus (wir wählen unsere Mitglieder selbst, es gilt nicht die allgemeine Stimmberechtigung) sehe ich ohnehin die Gefahr, dass wir als Elitezirkel wahrgenommen werden. Dem können wir aber imho nur glaubwürdig entgegenwirken, wenn wir keinem unsere Stimme verweigern, der – nach der persönlichen Ansicht der Stimmberechtigten natürlich – zu diesem Amt auch in der Lage ist. Ich halte es so, dass ich nur solche Kandidaten durchwinke, von denen ich mir bereits ein Bild machen konnte und die ich für geeignet befinde. Das sind aber mit Sicherheit mehrere Hundert, und wenn sich alle bewerben, die in Frage kommen und von den Mentoren hier quasi verbürgt werden, käme man sicherlich auf mehrere Tausend – na und? --Port Disk. 10:05, 17. Feb. 2009 (CET)
+1, oder: wer gerade keine Probleme hat, macht sich welche? Wo ist das Problem? Sollen wir Leute, die sich freiwillig zu Mehrarbeit bereit erklären, die versuchen wollen, Neulingen den Einstieg zu erleichtern, die vielleicht auch den einen oder anderen damit an die WP binden und neue Schreiber, Editoren, Korrekturleser, eventuell High-End-Schreiber, Admins usw. herinholen - ohne das die nach ein paar Versuchen aufgeben, wollen wir diese Leute abstrafen, weil gerade ein paar "zu wenige" Mentess nachfragen? Und diejeneigen, die sich das aufbürden, die von erfahrenen Benutzern gewählt werden (durchwinken geht immer dann, wenn die Wähler den zu Wählenden als geeignet erkennen und der "engere Zirkel" derer, die hier regelmässig aktiv sind, kennt sich zumindest virtuell und kann sich einschätzen) hier rausekeln?. Herjee, wenn das die Meinung hier ist dann schmeisst mich bitte als ersten raus. Kopfschüttelnd --Geos 10:42, 17. Feb. 2009 (CET)
Ehrlich gesagt habe ich auch schon einige Male über das nachgedacht, was Ulli schreibt; nicht so „offen“ und nicht aus den gleichen Gründen, aber angesichts der „Arbeitslosenquote“ einen Aufnahmestopp einmal angedacht, dann aber wieder verworfen aus Gründen, die teilweise auch schon genannt wurden. Demnach kann ich beide Seiten ganz gut verstehen. -- Zacke Neu hier? 12:07, 17. Feb. 2009 (CET)
Arbeitslosigkeit kann man aber mit Teilzeitmodellen und Kurzarbeit vermeiden. Die örtliche Agentur für Arbeit berät da gerne und zeigt Fördermöglichkeiten auf. ;) -- Achates Boom-De-Yada! 12:22, 17. Feb. 2009 (CET)
@Geos:...niemand soll hier abgeschreckt, rausgeekelt oder gar rausgeschmissen werden! dies ist eine diskussionsseite und kein politisches manifest. der vorschlag, mal eine 'einstellungspause' zu machen, ist weder neu, noch unverschämt. in der relativ kurzen geschichte des MP gab es mehrere fluktuationswellen in der kategorie - die zahl der ex-mentoren ist genauer besehen schon grösser als die der aktuell aktiven, weil da noch etliche dazukommen, die erst garnicht bis zum mentoring kamen und daher auch nirgendwo verzeichnet wurden. ich werde jetzt am besten mal wieder meinen grossen mund halten, und entschuldige mich bei allen, die sich von mir angemacht fühlten: möge das rad zum wiederholten male erfunden werden ; ! nix für ungut, --NB/archiv 12:36, 17. Feb. 2009 (CET)
Im Prinzip hast du ja ganz recht - aber das Problem sind ja eher die wenigen Mentees als die vielen Mentoren. Ich habe jetzt die genauen Zahlen nicht zur Hand, aber es dürfte halt so 3 bis 4 Neuzugänge am Tag geben - und wenn man bedenkt, dass davon halt nur ein Viertel wirklich betreut werden will oder kann, dann kommt netto ein Mentee pro Tag dabei heraus - nicht gerade dolle! Ich weiss aber auch nicht, was man daran ändern kann. Wie oben schon gesagt: Noch niedrigere Einstiegsschwellen führen m.E. nur zu einer Erhöhung der Rate der Nicht-wirklich-Betreuungssuchenden. Und Zwangsbetreuung soll/kann/darf es ja auch nicht geben. Um überhaupt mal etwas über Sinn und Nutzen des Mentorenprogramms sagen zu können, fehlt es einfach an empirischen Daten. Interesant wäre, herauszufinden, wie viele Leute so täglich neu zu Wikipedia stoßen, wie viele bei der Stange bleiben und wie viele davon jeweils im Mentorenprogramm aufschlagen (und: ob die Betreuten letztlich erfolgreicher [oder mit Ivy: glücklicher] sind als die Nicht-Betreuten). Leider hab ich nicht die geringste Idee, wie man an belastbare Zahlen kommen könnte... Und solange es keine Zahlen gibt, machen wir's halt wie alle Leute mit Helfersyndrom: Stehen am Wegesrand und warten darauf, dass endlich ein Unfall passiert, bei dem wir dann ganz toll helfen können ;-) --Reinhard Kraasch 15:23, 17. Feb. 2009 (CET)
Wir sind jetzt an einem Punkt angelangt an dem ich glaube, dass wir über etwas diskutieren, das wir nicht beeinflussen können, der Rest klingt nach Feinjustierung mit der Brechstange. Wir können nicht wirklich beeinflussen, wie viele Leute hier Betreuungsbedarf anmelden und die Grenzziehung zwischen Betreuungssuchender und „Nicht-Wirklich-Betreuungssuchender“ lässt sich nicht bürokratisch regeln, dazu gehören auch ein Quentchen AGF und Erhoffe das Beste. Die Denke, dass aus einem kleinen Mentee ein großer Autor werden müsse, halte ich für unnötige Scheuklappen, ich denke wir sollten uns beim Mentoring nicht schon vorher auf ein festes Ergebnis festlegen, bei mir dauerte es ohne Mentoring ein halbes Jahr, um mich an dieses Projekt zu binden. Und wenn es Ziel des Benutzers ist nur einen Artikel einzubringen, dann können wir das ändern, müssen das aber nicht ändern, aber ablehnendes Verhalten und Nichtstun ist keine Lösung, sondern erinnert mich eher an die deutsche Integrationspolitk der letzten Jahre. -- Achates Boom-De-Yada! 06:45, 18. Feb. 2009 (CET)
Na ja, es geht ja nicht um "ablehnendes Verhalten", sondern eher darum, keine falschen Erwartungen zu wecken. Was bringt es, Leute mit vermeintlich offenen Armen zu empfangen, wenn man sie letzendlich dann doch wegschicken muss oder will. (Das jetzt ebenso auf WP wie die Integrationspolitik gemünzt). Dann sollte man sich lieber gleich ehrlich machen und sagen: "Du kommst hier nicht rein" - finde ich jedenfalls. Und, klar, niemand erwartet, das mittels MP die "großen Autoren" herangezüchtet werden, andererseits ist bei vielen (z.B. in so einem Fall) eben schon von vorn herein klar, dass sie nur einen einzigen Artikel beitragen wollen (nämlich den über ihre Firma), und dass dieser auf Grund der RK keine Chance hat - da nützt alles AGF nichts. Derzeit entsteht jedenfalls bei vielen der Eindruck, sie könnten sich mittels Mentorenprogramm an der Eingangskontrolle vorbeimogeln. Und manchmal klappt das ja auch - aber ist das auch das Ziel des Mentorenprogramms?! Was sind überhaupt die Ziele des MP? Mein Vorschlag wäre: Einmal die Ziele explizit formulieren (Das derzeitige "Konzept" verdient ja den Namen nicht...) und dann einmal konkret schauen, ob wir diese Ziele auch erreichen. Oder an Magie und das Ungefähre glauben, in den Wald gehen, dort magische Feuer entzünden und drum herumtanzen... --Reinhard Kraasch 10:31, 18. Feb. 2009 (CET)
Das MP hilft Neulingen, die eine individuelle und persönliche Unterstützung wünschen. Nicht mehr und nicht weniger. Der Versuch Interessierte - egal welcher Motivation - per se von diesem Hilfsangebot auszuschließen, entspricht mE nicht dem Grundgedanken des Gesamtprojekts. Das Einzelfälle versuchen damit die Eingangskontrolle zu umgehen mag vorkommen, aber um das zu verhindern, arbeiten hier Autoren, denen durchaus eine realistische Einschätzung solcher Versuche zutrauen kann… und die aufgrund ihrer Erfahrung durchaus in der Lage sind, das einem Mentee auch ohne jedwede Zielerreichungsstrategie verständlich zu machen. -- Ivy 11:39, 18. Feb. 2009 (CET)
(Nach BK)
Stimmt, ein Konzept ist das nicht, eher eine Arbeitsanleitung. Und gegen Vision, Leitbild und Ziele kann niemand was haben, auch im Non-Profit-Bereich kommt man ohne nicht mehr wirklich hin. Vielleicht liegt es ja an einem Mangel dessen, dass wir in zwei Threads zur Feststellung kommen, dass wir einerseits keine Mentees wollen, weil es zu wenige Mentoren sind und gleichzeitig eher ablehnend gegen neue Mentoren sind, weil wir zuwenige Mentees haben.
Aber mal ganz ketzerisch gefragt, wer oder was hindert uns denn daran, falls ein Artikel zum Thema Holz oder Holztechnik einen Wartungsbaustein hat – bleiben wir mal bei Reinhards Beispiel – bei diesem einen Mentee vorstellig zu werden und um einen Beitrag zu bitten, wenn nicht sogar sanft zu fordern. Wer sagt denn, dass wir während der Betreuung nur auf Anfragen reagieren müssen und nicht auch agieren dürfen? In der enwiki gibt es mit SuggestBot einen Bot, der an Hand deiner bisherigen Bearbeitungen dir ausbaufähige Lemmata zur Bearbeitung vorschlägt. Entweder man richtet so einen bei uns auch ein oder man melkt die entsprechenden Abfragen auf dem Toolserver selber. Wir suchen hier nicht nach dem einen Ring um sie zu knechten, sie alle zu finden, ins Dunkel zu treiben und ewig zu binden. Ob jemand letztlich haften bleibt oder aus dem Mentee ein Single-Purpose-Söckchen einer IP wird, liegt auch an uns, wir haben – wie der Rest der Community – die Macht jemanden zu aktivieren. Aber Türsteher sollte nicht Teil unserer Tätigkeitsbeschreibung werden, es sei denn die fehlende Relevanz der Klitsche, der Band, des Vereins, des Browsergames, des Mangas, whatever ist deutlich erkennbar und unheilbar. -- Achates Boom-De-Yada! 12:06, 18. Feb. 2009 (CET)
wenn du auch noch Harry Potter zitierst, hau ich dich…
Ist das denn nicht selbstverständlich, einem offensichtlich interessierten Mentee in die Ecken der WP zu stupsen, die ihm gefallen könnten? Oder, wie bei meiner letzten Mentee, sie dazu zu nötigen sie zu überzeugen, sich in ihrer Heimat-WP zu engagieren, anstatt sie als Ein-Artikel-Häschen für die WP abzuschreiben. Das liegt doch am Einzelnen, wie er das handhabt - eine Konzeption wird am individuellen Umgang mit den Mentees vermutlich nichts ändern. -- Ivy 12:49, 18. Feb. 2009 (CET)
Lieber sowas? -- Achates Boom-De-Yada! 13:19, 18. Feb. 2009 (CET)
So schnell kann man mein Herz zurückerobern ;-) -- Ivy 14:10, 18. Feb. 2009 (CET)
Ich hab da auch noch n Döntjes: Bei meinem Mentee Flussbus, der mir wahrscheinlich die Hucke vollhaut, wenn er dies liest, hab ich zunächst auch gedacht, oh je, das wird nichts. Sein Interesse galt einem Sportboot, dem Bowrider, und ich hab mich schon darauf eingestellt, nach erfolgreichem Bildupload und Stummel nie wieder was von ihm zu hören. Es kam dann aber immer mal wieder etwas (in den Themen durchaus ambitioniert), und gestern fragt er mich auf der Betreuungsseite, wo es einen guten Zirkel von Autoren über moderne Literatur gebe, dem er sich anschliessen wolle. --Port Disk. 13:05, 18. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: -- Achates Boom-De-Yada! 15:16, 21. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur Jón

Hallo Mentores, meine Mentor-Kandidatur findet ihr unter Wikipedia:Mentorenprogramm/Abstimmungen/Jón. Grüße von Jón + 12:54, 15. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 11:07, 22. Feb. 2009 (CET)

Kandidatur Achates

Ihr wisst es ja vermutlich eh schon: Achates kanditiert auch… -- Ivy 15:08, 15. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 11:07, 22. Feb. 2009 (CET)

Brown Eyed Girls (Wonder Girls)

Die aus Korea stammende Band hatte viele große Erfolge darunter waren die Songs Nobody und So Hot.(nicht signierter Beitrag von 79.197.137.98 (Diskussion | Beiträge) 17:18, 21. Feb. 2009 (CET))

Mag sein, geht es um einen gelöschten Artikel? --20% 17:26, 21. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Tilla 2501Wird 2009 das Millionenjahr? 16:28, 23. Feb. 2009 (CET)

Weiter aufräumen

Ich meine, wir können bzw. sollten alle Mentees, die vor November ins Mentorenprogramm eingestiegen sind, archivieren. Ein einzelner Revert im Januar wie hier ist m.E. nicht als "Aktivität" zu werten - und selbst wenn bzw. gerade wenn der Mentee aktiv ist: Nach über 3 Monaten sollte eigentlich jeder Mentee soweit flügge sein, dass er das Mentorenprogramm verlassen kann. --Reinhard Kraasch 11:28, 11. Feb. 2009 (CET)

...ja, in solchen fällen sehe ich das auch so. ansonsten steht nach wie vor die frage im raum, wie wir mit den kriterien umgehen sollen, die damals auf den MP-treffen in Berlin und Frankfurt beschlossen wurden. Euku und ich arbeiten derzeit nicht nur an einer automatisierung der DB, sondern wir wollen auch die NB-einträge und die wikipediaseitigen archivierungen per bot erledigen, damit der bürokratie-aufwand gänzlich wegfällt! es wäre wünschenswert, wenn eine eindeutige betreuungsobergrenze allseits akzeptiert würde. das hauptargument gegen ein mögliches "...aber jeder jeck iss doch anders...!" wäre für mich:
eine betreuung ohne bapperl ist anschliessend ans MP nicht nur möglich, sondern müsste sich auch garnicht inhaltlich vom vorherigen 'status' unterscheiden. man müsste nur von anfang an darauf hinweisen! aus diesem grund bin ich auch gegen die praxis, den mentees bei der 'verabschiedung' nahezulegen, sie könnten jederzeit den 'Mentor gesucht'-baustein wieder reinstellen - das ist wirklich überflüssig hinterher und erzeugt bloß überflüssiges "rein/raus". es ginge genauso per mentoren-benutzerdisku! gruß, --NB/archiv 13:00, 11. Feb. 2009 (CET)

...irgendwie witzich, daß sich die leute lieber massenhaft bei ner abstimmungs-disku zu wort melden, als an so einer stelle. wir geben uns redlich mühe, euch die verhasste bürokratie abzunehmen - aber es scheint euch egal zu sein... wie wär's mit ner komplett-löschung der gesamten projektorganisation? dann hätten wir endlich en_standard... --ulli purwin WP:MPWP:PB 23:50, 11. Feb. 2009 (CET)

Ich bin nach wie vor für eine Betreuungsobergrenze und würde mich auch sehr für eine Automatisierung der Eintragungsvorgänge aussprechen. Und ich finde auch, dass eine Betreuung nach der MP-Entlassung weitergeht/weiter gehen sollte, da sich die Mentees IMO bis immer an die ex-Mentoren wenden können sollten, und ohne Neuaufnahme. Ich hoffe, das war etwa das, was du hören wolltest oO--Zenit 00:14, 12. Feb. 2009 (CET)
...danke dir, Zenit - wennich auch nich 'fishing for compliments' war ;) - aber genauso meinte ich es, und du kannst das besser ausdrücken als ich (mein altes handycap) ...
...wenn man einmal kontakt aufgenommen hatte zu seinem mentee, dann besteht sowas wie ein 'vertrauensverhältnis', und das sollte dann reichen. der/diejenige kann sich jederzeit wieder an einen wenden, und wird das im zweifelsfall auch tun. setzt der jedoch wieder einen 'Mentor gesucht'-baustein rein, beginnt eventuell alles von vorn, weil sich dann auch ein anderer mentor meldet. das halte ich für überflüssig wie einen kropf. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 00:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Um letzteres zu vermeiden, könnte man den Hinweis aus der {{Vorlage:ArchivMentee}} nehmen. Gute Nacht, Hofres 00:30, 12. Feb. 2009 (CET)
...um nochmal auf die ausgangsfrage zurückzukommen:
da sind immer noch drei mentees seit Juli 2008, sowie jede menge weiterer mit überzogener betreuungszeit. ich werde mich hüten, jemals wieder da einzugreifen - natürlich iss das sache der jeweiligen mentoren... vorausgesetzt, die lesen mit. gruß, --NB/archiv 00:53, 12. Feb. 2009 (CET)
Hi Ulli, ich werde mal sehen, dass ich meine ältesten Mentees (darunter Kleinstein95 als einer von der ganz alten) nun mal archiviere. Da ich selbst einer von den Mentoren mit vielen gleichzeitigen Mentees bin (momentan sind es 9), würde ich mich einer zahlenmäßigen Selbstverpflichtung bzw. Obergrenze auch nicht verschließen. :-) Viele Grüße --Leithian Keine Panik! Handtuch? 11:38, 12. Feb. 2009 (CET)
...fein! wenn ich bedenke, daß der grade sein 43stes lemma gestartet hat, müsste ich mich sonst auch wieder bei Mo einschreiben ;)) ... gruß, --NB/archiv 13:24, 12. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB/archiv 23:05, 24. Feb. 2009 (CET)

nochmal zur projektdoku/-orga

...wir hoffen, ihr seid zufrieden. diese änderungen sind soweit abgeschlossen und erleichtern euch euer 'mentoren-leben' (Euku machts möglich!) ...

desweiteren wurden die sog. 'MentorIDs' angepasst: jeder kann jetzt seinen eingangsstand daran ablesen (man vergebe mir die unregelmässigkeiten der doku in der anfangsphase, das ist nicht alles nachträglich rekonstruierbar), und diese ID wird auch in der kurzform des mentoring exakt widergespiegelt, wodurch die gesamtsumme für alle ersichtlich wird: derzeit insgesamt 95, ab morgen voraussichtlich 96 (denn Jon war ja schon drin, muss dann nur noch von 'x' auf 'i' gesetzt werden). der vorteil dieser 'scrollbox_ID' liegt darin, daß sie fortlaufend gehalten werden kann, während in der db_ID immer wieder lücken entstehen. bin daher für eine beibehaltung dieser 'MentorID' - bitte aber gleichzeitig darum, diese nicht nachträglich abzuändern.

für weitere fragen (z.b. bei wiederaufnahmen etc.) stehen wir jederzeit zur verfügung.

freundliche grüsse, Euku und ulli purwin, gez. --NB/archiv 18:03, 21. Feb. 2009 (CET)

Herzlichen Dank erstmal für die Arbeit! Gruss --Port (u*o)s 11:14, 22. Feb. 2009 (CET)
Absolut. Tolle Sache!--Zenit 11:59, 22. Feb. 2009 (CET)
Good job! --Geos 16:11, 23. Feb. 2009 (CET)
+ 1 Sa-se 16:26, 23. Feb. 2009 (CET)
+1 Vielen Dank. Das wird die Arbeit wesentlich erleichtern. --Nikkis Diskutiere mit mir!Bewerte mich! 16:27, 23. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Bitte, bitte, Euku: 10:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Kleine formale Frage

Anlässlich dieser [4] Löschung eines Disk-Beitrags. Dass nur Mentoren abstimmen dürfen ist klar. Aber warum sollen andere Benutzer auf der Disk-Seite nicht ihre Meinung abgeben dürfen? Ich sehe eigentlich keinen Grund. Oder ist das irgendwann so geregelt worden? --WolfgangRieger 14:47, 23. Feb. 2009 (CET)

Dass Flaming gegen andere Benutzer nicht geduldet wird, ist eigentlich projektweiter Konsens. Und gegen Stefen85 wird leider von IPs extrem scharf geschossen. Das hat meines Erachtens auf keiner Seite was zu suchen, und auch nicht auf der Disk einer Wahl. --Port (u*o)s 14:57, 23. Feb. 2009 (CET)
Das hier von Dir ist auch eine Unverschämtheit. --Port (u*o)s 15:05, 23. Feb. 2009 (CET)
So, findest Du. Finde ich nicht. Und von dem, was Flaming ist, scheinst Du auch ein sehr anderes Verständnis zu haben. --WolfgangRieger 16:10, 23. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 10:05, 24. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:Dieter rogge

Obiger Benutzer wurde bereits von Reinhard als Mentor betreut, jetzt hat er erneut die Hilfe des MP erbeten und ich habe ihn als Mentee übernommen. Ich denke, das sollte möglich sein. Ich frage mich nur, ob das Probleme mit der DB gibt?--Mo4jolo     11:39, 25. Feb. 2009 (CET)

Sehen wirs als Härtetest für die DB an... --Geos 11:41, 25. Feb. 2009 (CET)
Ja, da gibt es ein kleines Problem. Wir arbeiten dran. --Euku: 16:19, 25. Feb. 2009 (CET)
...das wird sicher noch oft vorkommen - eine folge der alten vorlagen ArchivMentee1+2:
"oder setze erneut den Baustein {{Mentor gesucht}} auf deiner Benutzerseite ein."
diese 'empfehlung' hab ich erst kürzlich dort rausgenommen, so daß es wenigstens in zukunft seltener passieren dürfte... gruß, --NB/archiv 16:49, 25. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB/archiv 22:42, 25. Feb. 2009 (CET)

Abschreckungsgründe fürs MP

Hallo miteinander, im Café haben sich grade durch Zufall zwei "Kritikpunkte" am MP ergeben. Erstens "kann man die Mentoren nichts einfaches fragen" (also sie nur für eine längere Betreuung in Anspruch nehmen) und zweitens ist der MP-Baustein anscheinend nicht schön genug ;-).

Zumindest wegen Punkt eins: IMHO ist das nicht so gedacht. Sollte man das nicht noch irgendwie kommunizieren, dass man Mentoren auch wegen Kleinigkeiten anhauen darf? Zum Punkt zwei will ich jetzt gar nichts sagen ;-). Ich dachte mal, ich trage die beiden Punkte mal hierher weiter. Gruss und schönen Abend--Zenit 23:33, 15. Feb. 2009 (CET)

zu Punkt eins kann ich dir nur zustimmen, wir sollten kommunizieren, dass wir gerne auf Fragen aller Art eingehen, die Mentorenvorlagen kommt mir nicht so übel vor, wir können aber gerne über ein anderes Layout nachdenken--Martin Se !? 00:08, 16. Feb. 2009 (CET)
ACK Zenit. Über das Layout der Vorlage kann man gerne noch mal nachdenken. Aber über Geschmack lässt sich ja gut (und oft erfolglos) "streiten". Aber das Logo bleibt? -- Wo st 01 (Di / ± / MP) 07:05, 16. Feb. 2009 (CET)
Nun ja, ich finde ja eher, dass die Abschreckung zu wenig funktioniert und sich zu viele ins MP eintragen, die dann noch nicht einmal eine Frage stellen. Und generell sollte man Leute, die einfach nur eine Frage haben, besser auf FvN als aufs Mentorenprogramm verweisen, da wird in aller Regel schneller und mit weniger Aufwand geantwortet. Ich habe da ja immer noch dieses Beispiel - da wurde eigentlich auf FvN alles gesagt und trotzdem und parallel dazu eine Betreuung im MP gestartet. So etwas ist eigentlich überflüssig - es sei denn, Ziel des MP ist es, auf dem Papier möglichst viele "Betreuungsfälle" zu generieren. Ich hingegen meine, primäres Ziel des MP sollte es sein, regelmäßige Autoren "heranzuzüchten", zur Not auch noch die Selbstdarsteller und Ein-Artikel-Autoren zu betreuen, aber ganz sicher nicht, einfach nur "mal eben eine Frage" zu beantworten - dafür gibt es genügend andere Stellen. --Reinhard Kraasch 09:49, 16. Feb. 2009 (CET)
Stimmt, an die Neulingsfragen hatte ich nicht gedacht. Wegen der Vorlage: Ich wollte das nur so als Input bringen, nicht dass ich mit ihr unzufrieden wäre...--Zenit 11:48, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mir mal erlaubt, das hier ins MP-Intro aufzunehmen. Hoffe, das ist einigermassen in eurem Sinne. Gruss--Zenit 11:53, 16. Feb. 2009 (CET)
@Reinhard Kraasch: Alternative wäre, dass, in einer ersten Phase im MP der Neuling zuerst klar nach seinem Themaschwerpunkt rückgefragt wird. Und nach seiner Antwort dann aktiv aufgefordert wird, sich zu seinem Thema in der Mentorenliste umzuschauen. Dass der Neuling also aufgefordert ist, sich seinen Mentor zu überlegen. Damit würde aus dem Neuling nicht augenblicklich ein Mentee. Damit wäre nicht per sofort quasi ein Persilschein oder Betreuungsschein ausgestellt. Es sind dann für den Neuling ein paar kleine kommunikative Zwischenschritte dabei, um ins Programm zu kommen. --Anton-kurt 13:43, 16. Feb. 2009 (CET)
Oppose keine höheren Hürden bitte. Damit schließen wir genau die aus, die nur die Hilfe für die ersten Schritte brauchen, zum Beispiel Diskussionsseite bearbeiten.−Sargoth 14:15, 16. Feb. 2009 (CET)

Ich verstehe auch überhaupt nicht, warum wir hier die Schwelle anheben müssten. Gerade wurde einmütig festgestellt, dass der Betreuungsaufwand recht vertretbar klein ist (wobei ich offenbar der Einzige bin, der das schon als erheblich empfindet) und dass unsere neuen Mentoren qusi Däumchen drehen. Da ist es doch sinnvoll, wenn wir unsere Problemfälle (meiner ist aktuell Benutzer:NewcomerBLN, bei dem noch nicht klar ist, ob er vom Einartikler zum Wikipedianer wird oder nicht) ein wenig aufpäppeln. Wer sich von seinem Mentee genervt oder verarscht fühlt, schmeisst ihn halt raus, das kann doch jeder von uns halten, wie er/sie will. --Port Disk. 14:27, 16. Feb. 2009 (CET)

1. Das Logo stört mich auch. Erinnert mich eher an ein Logo für christliche motivierte Geistigbehindertenhilfe, als ein Logo für die unkomplizierte Mentorenschaft für gleichwertiger Wikipedianer. 2. Ich sage meinen Mentees auch, dass ich jederzeit für Fragen zur Verfügung stehe, egal, ob sie nun noch offiziell am Mentorenprogramm teilnehmen oder auch nicht und ermutige sie deshalb, möglichst selbständig das Bapperl loszuwerden und aus dem offiziellen Mentorenprogramm auszutreten. - Je unkomplizierter die Mentorenschaft nämlich vor sich geht, desto einfacher ist es für Mentoren und Mentees. Je bürokratischer, desto schwieriger und frustrierender. Man sollte also wieder Back to the roots gehen und zwar zur einfachen und unkomplizierten Hilfe für Neulinge... --Micha 14:32, 16. Feb. 2009 (CET) Bsp. hier.

Noch ein klares Oppose - Ich bezweifle ernsthaft, dass Tilla beim Mentoring einer gewissen Poisend-Ivy je daran gedacht hat, dass das technisch unbegabte Wesen je verstehen würde, was sie mit den Interwikis machen soll, geschweige denn, dass sie eines Tages tatsächlich mal einen brauchbaren Artikel schreiben würde, der trotz der eigenwilligen Themenwahl eine Löschdiskussion überlebt. Entweder entzieht sich mir völlig der Sinn des MPs oder ich bin hier grundlegend falsch - es ist definitiv nicht meine Absicht Mentees zu freizeitverschwendenden Wikipedianern heran zu ziehen, sondern ich bin froh und zufrieden, wenn meine Mentees sich in der WP wohlfühlen (!) und meinetwegen alle paar Wochen einen sinnvollen und formal korrekten Edit abliefern, dem keiner hinterherräumen muss… ob ein Mentee eines Tages mal ein High-End-Autor wird oder die Kartenwerkstatt alleine schmeissen kann, ist doch während seiner ersten Schritte im MP nicht mal im Ansatz abzusehen. Eine höhere Hürde hätte ich damals definitiv nicht geschafft… allerdings wäre ein eher auf Partnerschaft angelegtes Logo irgendwie schon putzig, aber ehrlich gesagt, glaube ich nicht, dass das wirklich das Problem ist. -- Ivy 14:50, 16. Feb. 2009 (CET)
Jaja, als die Poisend-Ivy gekommen ist, hat das Elend angefangen. Seitdem gehts bergab mit der Wikipedia, um nicht zu sagen mit Amerika und der freien Welt. Kann man die nicht jetzt noch irgendwie loswerden? --Port Disk. 15:15, 16. Feb. 2009 (CET) ;-)
Ich meld mich gleich mit ’ner Sockenpuppe an und wünsch mir dich als Mentor… dann kannste mal gucken, wie schnell ich die Wikipedia ausversehen gelöscht krieg... und die freie Welt untergehen lass… und wenn ich schon mal dabei bin… frier ich auch noch die Hölle ein… und du, du bist dann schuld, Herr Mentor ;-) -- Ivy 16:24, 16. Feb. 2009 (CET)
Irgendwie bin ich beruhigt, dass nicht nur ich mich beim Logo manchmal an einen Rollstuhlfahrer erinnert fühle. ;) Falls ich schon mitreden darf, auch von mir ein Contra, ich verstehe das Mentorenprogramm als niedrigschwelliges Angebot und die Anfragenden im Support-Team, die ich hierher verweise sind oft schon mit der Umsetzung der Information, dass sie sich nur anmelden müssten und auf ihrer Benutzerseite ein Mentorgesuch setzen müssten, heillos überfordert. Ich bin lieber Telefonseelsorge, als ein möchten-sie-nach-der-elften-Frage-in-ein-einigen-Minuten-eventuell-mit-einem-Call-Center-Agent-aus-Fleisch-und-Blut-sprechen-drücken-sie-jetzt-die-Taste-neun-Call-Center. -- Achates Boom-De-Yada! 15:06, 16. Feb. 2009 (CET)
 
Ulli meint wohl dieses Logo. ; )
Für die anderen Entwürfe von damals einfach die Ziffer im Dateinamen ändern.
...ich muss ja gestehen, daß ich ein wiederaufrollen dieser vor fast zwei jahren schonmal erfolgten logo-diskussion nich so spannend finde. mir kam es allerdings schon immer komisch vor, daß das logo, was in der DB verwendet wird, irgendwann mal ersetzt wurde: das alte logo zeigte ein dickes "m" für "mentorenpogramm" und einen deutlich lesbaren schriftzug darunter. mir ist unverständlich, warum das später geändert wurde in diesen hässlichen bogen nach unten, der aus dem grösseren männchen dann eine art "Münchhausen auf der Kanonenkugel" macht und das "p" von programm undeutlicher werden lässt... ich wäre für einen rückgriff auf die erste version! gruß, --NB/archiv 15:48, 16. Feb. 2009 (CET)
Ich weiß net mal, dass es ein anderes Logo gab… kann ich das mal sehen? Grüßle -- Ivy 16:24, 16. Feb. 2009 (CET)...ruf einfach mal die DB auf - da isses im inneren teil oben links. ich kann da beim schlimmsten willen keinen 'rollstuhlfahrer' o.ä. erkennen - dafür aber ein deutliches m... --NB/archiv 18:20, 16. Feb. 2009 (CET)
Äh, die ganzen Kontras, beziehen die sich jetzt auf meine Änderung oder auf Antons Vorschlag?--Zenit 17:23, 16. Feb. 2009 (CET)
...auf die restrikiveren Bedingungen. Ps. wenn jemand ein anderes Logo designen will: nur zu. Meinen Segen hat sie/er. Aber solange das niemand macht, nützt auch das ganze Gemotze nicht. - Ps. Momentan habe ich keine Zeit, bereite mich auf den Schreibwettbewerb vor. Aber irgendwelche Kreativen wird es hoffentlich geben, die ein Logo gestalten können, welches einem Neuling einen Mentor schmackhaft macht und nicht das Gefühl vermittelt, als soll da irgendwelchen Unterbemittelten geholfen werden. Ps. auch das Mentorenprogramm will ja orgentlich verkauft sein. --Micha 17:30, 16. Feb. 2009 (CET)
...nochmals dank an Zacke: genau dieses Logo da oben meinte ich! (warst du nicht selbst damals an der erstellung beteiligt?) - es ist für mein dafürhalten absolut neutral, eindeutig und designmässig gelungen. da ist keinerlei andeutung von minderbemittlung erkennbar - es geht um "HILFE" und die versprechen wir ja auch. alle weiteren interpretationen halte ich für konstruiert. ich bitte dringend darum, anstelle einer neuerlichen debatte um das logo diese "Ur-Version" wieder einzuführen - und diese diskussion anschliessend einzustellen. im sinne der verbesserung der Wikipedia. gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 00:58, 17. Feb. 2009 (CET)
Jepp, finde Datei:MentorenProgrammLogo-5.svg auch etwas passender als das jetzige Datei:MentorenProgrammLogo-6.svg. Wenn jemand Zeit und Lust hat ein noch besseres Logo zu entwerfen, bitte schön. --Euku: 10:33, 17. Feb. 2009 (CET)
Scusate, bin Mentee und da ich durch Zufall diese Diskussion über das Logo gefunden habe und sah, wieviel ansprechender das Vorangegangene war, wollte ich mich nur kurz für dieses aussprechen. Entschuldigt die Störung. Herzlicher Gruß --Catfisheye 04:41, 21. Feb. 2009 (CET)

Logo zurücksetzen

Hallo, während der damaligen Logodebatte war ich noch kein Mentor. Auch ich finde das jetzige Logo nicht gelungen - aus genau den Gründen wie Ulli und Achates: „Münchhausen auf der Kanonenkugel“, „Rollstuhlfahrer“, unleserlich. Da ich kein Grafiker bin, kann ich keine Alternative entwerfen: aber die gibt es ja schon, wie ich nun erfreut lese. Daher werde ich - wenn in den nächsten Tagen keine Gegenstimmen kommen - das aktuelle Logo (Nr. 6) mit diesem früheren Stand (Nr. 5) in allen MP-Seiten, -Bausteinen etc. austauschen. Das einzige, was es an diesem Stand (Nr. 5) aus meiner Sicht zu verbessern gäbe, wäre die Skalierung der Figuren: Ich empfinde die unterschiedliche Körpergröße als leicht paternalistisch und auch typographisch unglücklich, da bei einem M die beiden Außenschenkel gleich groß sind. ABer das sind Details, besser als das aktuelle Logo (Nr. 6) ist Logo Nr. 5 mit Abstand. Mit geschmäcklerischen Grüßen --Minderbinder 08:46, 21. Feb. 2009 (CET)

Ich muss mich da euren Argumenten anschliessen, wobei mir die Wikipediakugel im Logo Nr. 6 besser gefällt. Dort sind auch die beiden Schenkel des M gleich lang. Ich würde mich anbieten, daß Logo Nr. 5 entsprechend zu korrigieren. Ich müßte dazu nur wissen, ob im Logo Nr. 5 lediglich der M-Schenkel verlängert werden soll, oder ob die komplette WP-Kugel aus dem Logo Nr. 6 übernommen werden soll. Gruß -- Frank Murmann Mentorenprogramm 09:39, 21. Feb. 2009 (CET)
...volle zustimmung!! gruß, --NB/archiv 13:58, 21. Feb. 2009 (CET) p.s.: ...zum paternalistischen: deshalb wählte ich dieses foto für den db-eingang, bei dem der mentor auch nur ein baby iss ;))) - mein gleichaltriger dackel war (nach hundejahren gerechnet) siebenmal so reif - fraglich, wer von wem mehr gelernt hat! ich würde sagen, Daisy's gesichtsausdruck zeigt sowas wie eine "zufriedene überlegenheit"...
@Frank: ich würde logo5 so lassen wie's iss - aus künstlerischer sicht. denn da taucht jemand aus dem innern der kugel nach oben auf, und diese bewegung wird eher suggeriert, wenn dessen 'schenkel' (unwesentlich) kürzer ist. in comics würdense das mit 'verwischungen nach unten' machen... gruß, --ulli purwin WP:MPWP:PB 14:26, 21. Feb. 2009 (CET) auch grafiker, gelegentlich ;) ...
...stell dir mal das gegenteil vor: mentor packt neuling und stopft ihn (von oben nach unten) in ein geeignetes loch.... - das würde zwar etliche probleme lösen, aber ;))) .... gruß, --NB/archiv 14:41, 21. Feb. 2009 (CET)
Das linke Männchen ist tatsächlich größer als das rechte! Zur WP-Kugel: siehe Logo 4 bzw. Logo 3. -- Zacke Neu hier? 02:02, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich finde auch Logo Nr. 5 besser. Es sollte allerdings so verändert werden, dass die Figuren (insbesondere die Köpfe, auf die soll es ja ankommen *g*) gleich groß wirken. --WolfgangRieger 10:27, 22. Feb. 2009 (CET)
Ich habe mal das Logo Nr. 5 angepasst und als Logo Nr. 7 hochgeladen. -- Frank Murmann Mentorenprogramm 11:58, 22. Feb. 2009 (CET)
Sieht für mich gut aus. --WolfgangRieger 23:29, 24. Feb. 2009 (CET)
...jau! mach los, Minder ;) ! wir freuen uns alle auf das neue alte logo!! gruß, --NB/archiv 01:40, 25. Feb. 2009 (CET)
OMG, zum ersten Mal nehme ich beim Betrachten des neuen alten Logo Nr. 5 wahr, dass die beiden Personen für ein M standen...sehr schön. -- Ukko 12:54, 26. Feb. 2009 (CET)
Besser, viel besser. Gefällt mir, hätte ich gerne eine Handvoll (oder wird das in Kilogramm bestellt ;-)?), --Capaci34 Ma sì! 20:03, 26. Feb. 2009 (CET)
Dieses Logo ist Freeware. Sollte es Ihnen gefallen, überweisen Sie einen Betrag, den Sie für angemessen halten, auf mein Konto ;) -- Frank Murmann Mentorenprogramm 23:10, 26. Feb. 2009 (CET)
...an dieser stelle auch nochmal ein spätes dankeschön an die benutzer C-M, Chrkl und Luxo, die uns damals zur seite sprangen, als wir ein passendes logo suchten... die kleinere, hellere linke figur war übrigens auch aus perspektivischer sicht so entstanden - damit sie auch aus ner kugel statt aus ner scheibe kommt - war ja nicht 'abwertend' gemeint ;) ! gruß, --NB/archiv 20:16, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: --NB/archiv 20:16, 27. Feb. 2009 (CET)

Bildlizenzen auf Commons

Ich habe gerade in meiner Eigenschaft als Co-Mentor von Hofres für Tuskulum auf meiner Disk [5] einen Hinweis auf eine Löschdiskussion und speziell eine Frage zu den Bildern auf Commons gefunden, bin da aber leider auch nicht so firm. Zwischenzeitlich sind Bilder wie auch Artikel gelöscht. Kann da einer von euch helfen? Viele Grüße --Geos 20:18, 27. Feb. 2009 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Geos 23:03, 27. Feb. 2009 (CET)

Benutzer:Codc

Hallo Mentoren-Team, nach Überlegung und Erfahrung mit WP-Anfängern würde ich gerne das Mentoren-Team besonders im technisch-naturwissenschaftlichen Bereich ergänzen. Ich bin seit bald einem Jahr in der Redaktion Chemie tätig und habe etwa 1.500 Edits im ANR und über 3.500 insgesamt. Meine eigene Artikelarbeit sind etwa 30 Neuanlagen wobei ich allerdings auch viele Nachbesserungen gemacht habe in bestehenden Artikel wie entPOVen, bequellen usw. Gruß -- Codc 19:12, 27. Feb. 2009 (CET)

Da geht's lang.Abstimmung :) --Euku: 19:33, 27. Feb. 2009 (CET)
Danke und erledigt. Gruß -- Codc 20:45, 27. Feb. 2009 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Euku: 12:49, 2. Mär. 2009 (CET)

Vorschlag: Beschreibungen auf Frontseite unterteilen

Hallo!

Zur Zeit stellen sich auf der Frontseite 58 (wenn ich richtig gezählt habe) Mentoren hintereinander vor. Ich denke der Sinn dessen ist, dass sich ein interessierter Neuling einen Wunschmentor mit möglichst gleichen Interessen aussuchen soll. Bei 58 Mentoren wird sich sicherlich keiner alles durchlesen, um dann zu entscheiden. Darum kam mit die Idee die Mentorenbeschreibungen zusätzlich nach den Tätigkeitsschwerpunkten der Mentoren zu unterteilen. Wie das aussehen könnte habe ich hier demonstriert. Auf der Startseite werden weiterhin alle Mentoren angezeigt und auf den verlinkten Unterseiten die Mentoren nach Themen. Eine sinnvolle Einteilung kann ich jetzt auf Anhieb nicht aus dem Ärmel schütteln, aber man könnte sich an Portal:Wikipedia nach Themen orientieren, so dass alle Fachgebiete nicht zu voll und nicht zu leer sind. Was haltet ihr davon? --Euku: 21:21, 26. Feb. 2009 (CET)

Is ja gemein, ich bin nirgends drin ;o), nee im ernst. Schaut gut aus, könnte ich mir gut vorstellen. Würde es für die "Neulinge" auf jeden Fall einfacher machen. Von daher: Von mir aus, ich wär dafür Pro --Grüße aus Memmingen 21:26, 26. Feb. 2009 (CET)
Statt auf einer Seite alle präsentiert zu bekommen, muss sich der Neuling durch 5 Seiten klicken, vorausgesetzt er kann es überhaupt. Der Sinn der Erschwernis ist nochmal welcher? −Sargoth 22:46, 26. Feb. 2009 (CET)
Aber ganz im ernst, ich glaub kaum, daß einer die komplette Seite liest...so könnte er oben einen Klick machen (auf Wiki und die Anmeldung hat er (also der Neuling) es ja auch geschafft, von daher muß von einer gewissen Inteligenz ausgegangen werden...) und in seinem Themenkreis sich den für ihn passenden raussuchen, oder? --Grüße aus Memmingen 22:49, 26. Feb. 2009 (CET)
Als ultimativer Test, ob jemand geeignet ist, an einer Enzyklopädie mitzumachen sollte er/sie diese Prüfung schon bestehen, gute idee --Geos 22:52, 26. Feb. 2009 (CET)
Wieso Prüfung? Es gibt immer noch die Möglichkeit einfach nur wie die meisten es machen werden auf „Mentorengesuch auf Deiner Benutzerseite eintragen“ zu klicken oder aber runterzuscrollen und die lange Liste zu sehen. Wenn man sich für die Möglichkeit einen Wunschmentor zu wählen interessiert, macht man einen (vielleicht noch einen zweiten) Klick, nämlich auf das Fachgebiet, von dem man Ahnung/Interesse hat und sieht die gefilterte Liste. Damit wird u.a. auch das suggeriert was da in roter Schrift steht, nämlich dass es hier um Artikelarbeit geht. --Euku: 23:56, 26. Feb. 2009 (CET)

Wie verfahren wir denn jetzt? Zusätzlich unterteilen oder nicht? Bevor wir uns Gedanken über die "Kategorien" machen, sollte das wohl klar sein. Gibt es weitere Meinungen? --Euku: 22:29, 1. Mär. 2009 (CET)

Vergessen wir auch nicht die Einteilung in die Sprachkenntnisse... Hofres 22:32, 1. Mär. 2009 (CET)
Etwa die Hälfte hat überhaupt keine Sprachen angegeben. Aber man könnte analog dazu auch vorgehen, bloß müsste man sich um das Layout Gedanken machen. Das wären min. 7-8 Sprachlinks (ohne deutsch). --Euku: 12:49, 2. Mär. 2009 (CET)

Hallo, ich denke, man sollte die Einteilung von Euku im Beispiel nicht machen, weil das zu feingliedrig wird. Allerdings finde ich die prinzipielle Unterteilung gut. Ich stelle mir das so vor: 3 Unterteilungen ("Reiter"): "Alle Mentoren" - "Mentoren nach Fachgebiet" - "Mentoren nach Sprache". Dann könnte man die zwei neuen Unterseiten "Mentoren nach Fachgebiet" und "Mentoren nach Sprache" erstellen. Hier würde ich nur die Mentoren eintragen, die entsprechende Angaben haben. Insgesamt kann das dazu beitragen, neuen Mentees bei der Suche nach einem passenden Mentor zu helfen, wenn sie nicht selbst alle Texte lesen wollen bzw. STRG+F für die Textsuche nicht kennen... Grüße von Jón + 16:19, 2. Mär. 2009 (CET)

Mein Hinweis bezog sich auf die fremdsprachigen Hauptseitenversionen, siehe hierzu nochmal die schon archivierte Disk: Wikipedia Diskussion:Mentorenprogramm/Archiv/2009/Januar#Mentorenauswahl in fremdsprachigen Hauptseitenversionen. Die Mentoren, die die Sprache sprechen, sollten ja angezeigt werden, wenn man den jeweiligen Header verwendet. Gruß, Hofres 16:25, 2. Mär. 2009 (CET)
Als Unterseite ist mir das egal, aber die Startseite sollte ohne Reiter etc. auskommen. Einfacher Einstieg, erste Schritte, schon vergessen? −Sargoth 16:55, 2. Mär. 2009 (CET)
...Sargoth hat recht: es liefe zu sehr auf "MP=Artikelschmiede" raus. iss sicher wichtich, wer auf welchem gebiet fachfrau/mann iss - aber es ist eigentlich nicht der impetus fürs MP gewesen. gehalten haben sich erfahrungsgemäß auch nur die wenigsten mentees daran - selbst nach einführung der 'Interessensgebiete'... wenn ich dran denke, daß sich vor kurzem ein Iraner gemeldet hatte, ohne dann von Ervaude übernommen zu werden, kriege ich so meine zweifel... mit anderen worten: vielleicht wäre der wichtigste aspekt dieser 'gebietsbeschreibung' der hinweis an die anderen mentoren, sich ggf. zurückzuhalten oder in so einem speziellen fall 'kollegial weiterzuempfehlen'... gruß, --NB/archiv 17:00, 2. Mär. 2009 (CET)
Die Idee mit der Weiterempfehlung ist gar nicht schlecht, habe sie erfolgreich ausprobiert. Hoffen wir mal, dass Neulinge mit Beschreibung nicht so schnell "vergriffen" sind. --Euku: 16:44, 3. Mär. 2009 (CET)