Wie relevant ist das European Surgical Institute?

Ich bin beim Verlinken gerade über diese Einrichtung gestolpert und würde gern die Meinung der Kollegen, insbesondere der Chirurgen hören wollen. --Shisha-Tom (Diskussion) 09:29, 2. Feb. 2014 (CET)

Gute Frage! Für mich ist es äußerst relevant, da ich dort in den 1990ern mehrere Trainingskurse und Fortbildungsveranstaltungen absolviert habe. Meines Wissens war dies in Europa erst die zweite Einrichtung dieser Art nach dem Trainingszentrum in Paris (ungleich prächtiger eingerichtet mit hervorragendem Service!), das die damalige United States Surgical Corporation unter dem Markennamen "Autosuture" betrieb. Autosuture war Mitte der 1980er Jahre Marktführer, was chirurgische Klammernahtgeräte anging. Die Firma betrieb eine exzellente Anwenderbetreuung, ihre Fachberater waren sehr kurzfristig erreichbar, in der Regel erfahren OP-Pfleger, die den Einsatz der Instrumente direkt im OP begleiteten. Ethicon, damals bereits eine Johnson&Johnson-Tochter und in erster Linie Hersteller von Nahtmaterial, versuchte Mitte der 1990er zunächst eher erfolglos auf den Zug Klammernahtgeräte/MIC aufzuspringen und übernahm dazu einen Teil des Marketingkonzepts von Autosuture (also Vor-Ort-Betreuung und Schulungszentrum). Richtig in Schwung kam die Sache bei Ethicon aber erst, als sie eine ganze Reihe von Autosuture-Außendienstlern abwerben konnten und auch die Gerätequalität sich langsam dem hohen Standard von USCC/Autosuture annäherte. Mit Johnson&Johnson im Rücken konnten sie dann die Marktführerschaft von USCC brechen, USCC selbst wurde von Tyco International Ltd. aufgekauft. Im Zusammenhang mit der spannenden Geschichte rund um die Entwicklung der Minimal-invasiven Chirurgie Ende der 1980/ Anfang der 1990er Jahre hat das ESI als eine von europaweit nur zwei solcher Trainingsstätten sicher Relevanz, bliebe das Problem, dies auch vernünftig quellenbasiert darzustellen (das Internet steckte in diesen Jahren noch in den Kinderschuhen). Gruß --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 14:05, 2. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank für die ausführliche Antwort.--Shisha-Tom (Diskussion) 21:09, 3. Feb. 2014 (CET)
Gern geschehen, nur bringt uns das in der Relevanzfrage nicht weiter! --Thomas, der Bader (TH?WZRM-Wau!!) 00:49, 6. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 00:52, 6. Feb. 2014 (CET)

Hinweis im Support

im Support erreichte uns folgender Hinweis:

Hallo,

unter dem Eintrag Hypogonadismus ist ein Fehler unter "Therapie" festzustellen.

Der gesamte Artikel über "Therapie" ist falsch, denn er handelt von einer Prostatavergrößerung. 
Also um Therapie bei Prostatavergrößerung. 

Dieser Artikel gehört nicht zum Hypogonadismus und sollte komplett gelöscht werden.

Mit freundlichen Grüßen
...

Gruß -- Reinhard Kraasch (Diskussion) 13:53, 7. Feb. 2014 (CET)

Der Hinweis war völlig richtig. Habe den fragl. Abschnitt entfernt.--Sbaitz (Diskussion) 17:33, 7. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Sbaitz (Diskussion) 17:33, 7. Feb. 2014 (CET)

bitte diesen umfassenden diff mal anschauen; anfangs erschien er mir nachvollziehbar im sinne einer vermeintlichen aktualisierung des themas, teilweise wurden absätze mE nachvollziehbar sinnvoll verschoben, dann fallen aber auch so manche teilweise gut belegte punkte komplett raus und zu guter letzt neu im artikel: "Der Pharmakonzern Baxter führt zur Zeit klinische Studien zu einem humanen Lyme-Borreliose-Impfstoff durch." – da schrillen meine alarmglocken wohl nicht zu unrecht. --JD {æ} 21:49, 18. Feb. 2014 (CET)

Noch besser: "In Deutschland haben amerikanische Leitlinien keine Gültigkeit". Impfstopf existierte übrigens schon einmal, wurde wegen wirtschaftlichem Misserfolg vom Markt genommen, keiner wollte sich impfen lassen. Das war, glaube ich, in den Achtzigern, da gab es noch keine Borrelienphobie. Ich wäre eher für einen Gesamtrevert, auch wenn einige Änderungen sinnvoll wären. Aber die aussortieren, ist eine Riesenaufgabe, und eine wirkliche Verbesserung sehe ich auch nicht. Grüße, --Goris (Diskussion) 08:13, 19. Feb. 2014 (CET)
Wir machen sinnvolle Änderungen rückgängig, weil wir zu faul sind, zweifelhafte Anteile auszusortieren??! Ich halte die Änderungen insgesamt für eine deutliche Verbesserung, auch die Löschungen. Die explizite Nennung von Baxter kann raus und den Satz mit den Leitlinien kann man entschärfen, alles andere würde ich so lassen.--Sbaitz (Diskussion) 10:49, 19. Feb. 2014 (CET)
Habe ich doch alles schon gestern abend gemacht, inklusive alle Änderungen durchgelesen und Firmenhinweis entfernt. --Gleiberg (Diskussion) 11:40, 19. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Gleiberg (Diskussion) 11:40, 19. Feb. 2014 (CET)

Die Äskulapstabschwinger machen wieder beim WBW mit (vom 16. Februar bis zum 2. März). Anmeldungen hier erbeten. Und hier wartet die Arbeit. --Partynia RM 15:31, 2. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:30, 23. Feb. 2014 (CET)

SW

Es werden wieder Kandidaten für die Jury gesucht, bis 17.2. ist Zeit. --Uwe G. ¿⇔? RM 14:40, 6. Feb. 2014 (CET)

Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:31, 23. Feb. 2014 (CET)

Levamisol

Im Support erreichte uns folgender Hinweis:

Verehrte Damen und Herren der Medizin-Redaktion,
ich habe nicht den Mut, Ihre Information über "Levamisol" zu
ergänzen, wie das ja für das Wikipedia-Programm üblich und gedacht 
ist -ich habe einfach Angst, es falsch zu machen! Darum wende ich 
mich auf diesem  Wege an Sie mit der (dringenden!) Bitte , in das 
Levamisol-Kapitel eine Ergänzung einzufügen, nämlich:

- Unter Nebenwirkungen die ( unter Umständen tödliche) 
Agranulozytose zu erwähnen.(Dies ist der Grund, daß die Substanz 
nicht für rheumatische Erkrankungen zugelassen wurde)

- Zur Agranulozytose neigen besonders Menschen, die Träger des 
Histokompatibilitäts -Antigens HLA B 27 sind ( ca. 10 % der 
Menschen, 1977/78 publiziert)

-Aktuell: In den USA "strecken" Kokain-"User" das Kokain mit 
Levamisol.Dadurch sind schwere Agranulozytose-Fälle aufgetreten.
Diese Nebenwirkung  des L. war und ist in Vergessenheit geraten!

(Würde man Kokain-Levamisol - Verbraucher vorher auf HLA B 27 
testen, könnte man u.U Leben retten...eine Vorstellung, die 
natürlich weltfremd ist...Aber Wikipedia könnte Leben retten ,wenn 
man daruf hinweist!!)
 
Mir liegt die Angelegenheit sehr am  Herzen und macht mir 
Sorgen,Grund: Wir haben vor über 30 Jahren an der Levamisol-Studie 
bei rheumatischen Erkrankungen teilgenommen und den Zusammenhang mt 
dem Risikofaktor HLA B 27 entdeckt ( im Internet nachzulesen)..

 
Beste Grüße

Gruß Reinhard Kraasch (Diskussion) 14:30, 22. Feb. 2014 (CET)

Hallo Reinhard Kraasch, ich habe die Artikel Levamisol, Kokain und HLA-B27 entsprechend ergänzt. Grüße --Partynia RM 14:28, 23. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 14:28, 23. Feb. 2014 (CET)

Hallo,

sind die unter Schreibkrampf genannten Synonyme korrekt? (ggf. veraltet?) Auf einigen Seiten bin ich auf das scheinbare Synonym Grahospasmus gestoßen (Uni in Berlin, Uni Düsseldorf, medfuehrer.de) Kann das jemand von euch bestätigen? Schöne Grüße --Yoursmile (Diskussion) 20:11, 27. Feb. 2014 (CET)

Ja, sind korrekt. Habe Artikel ergänzt. Erledigt? --Sbaitz (Diskussion) 21:47, 27. Feb. 2014 (CET)
Vielen Dank! --Yoursmile (Diskussion) 22:28, 27. Feb. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: WolffidiskRM 10:51, 2. Mär. 2014 (CET)

Diverse LAs auf Pharmaverzeichnisse

Ich hatte den LA auf Lauer-Taxe entfernt, da IMHO RK erfüllt, der jedoch von Benutzer:Debenben wieder eingesetzt wurde. Vielleicht schaut Ihr Euch das mal an. Im Übrigen hat er auch LA auf Index-Produkte, Documed und Pharmalog.ch gestellt, betreffen alle den schweizer Pharmabereich. --Partynia RM 13:46, 1. Feb. 2014 (CET)

Und Bezüge zum IP-Beitrag eins drüber sind natürlich nur rein zufällig?! Anka Wau! 19:27, 1. Feb. 2014 (CET) Und bei einem Blick auf die Beitragzahlen bekomm ich schon auch das Stutzen. Aber was solls.
Zufälle gibt´s? Auslöser war diese LD: Wikipedia:Löschkandidaten/24._Januar_2014 zu Ywesee (gelöscht).--Partynia RM 22:57, 1. Feb. 2014 (CET)
Ergänzung: Die Lauer-Taxe ist auch hier Thema: Wikipedia:Checkuser/Anfragen/Diese Pseudo-PR-Agentur. Auch das Lemma Arzneimittelverzeichnis ist betroffen. Da wird wohl ein Rundumschlag gemacht. --Partynia RM 23:27, 1. Feb. 2014 (CET)

Appenektomie in Lokalanästhesie

Wie ist die russische "Mode" zu werten eine Appendektomie in Lokaler durchzuführen? Ich frage, weil ich Leonid Rogosow übersetzt habe. Hat es so was in Deutschland je an regulären Krankenhäusern gegeben? Bis wann? Ist ja eigentlich nicht schlecht in den Weiten Sibiriens (im Notfall ohne Anästhesisten auszukommen). --Bin im Garten (Diskussion) 00:24, 8. Feb. 2014 (CET)

Karl 3 verlässt meiner Meinung nach den NPOV, wenn er in diesem Lemma Kritikpunkte löscht. Er ist nach eigenen Angaben Im Bereich der medizinischen Rehabilitation bei der Deutschen Rentenversicherung tätig. Meinungen? --Partynia RM 09:08, 13. Feb. 2014 (CET)

Hallo Partyna, ich wollte meine Meinung eigentlich auf der Diskussionsseite des Artikels begründen, aber ich kann es auch hier machen. Tarifauseinandersetzungen gehören nicht in einen Artikel, da sind wir uns sicherlich einig! Die Qualiät der Reha-Kliniken ist durch die von den Akutkliniken abweichende Bezahlung deshalb nicht gefährdet, weil die DRV Strukturvorgaben erlassen hat, wieviel Ärzte zu Betreuung einer bestimmten Zahl von Patienten benötigt werden. Ist die notwendige Zahl der Ärzte nicht vorhanden, muß durch die Belegungssteuerung die Zahl der Patienten reduziert werden. Aufgabe des medizinischen Leiters und auch der Klinikträger ist es, auf die Einhaltung der benötigten Zahl der Ärzte zu achten. Sinnvoll ist es, die Ärzte von arztfremden Tätigkeiten weitestgehend zu entbinden. Auch eine angemessene Vergütung der Ärzte ist zwingend erforderlich. Diese "angemessene" Vergütung festzulegen ist Sache der Tarifvertragsparteien!--Karl 3 (Diskussion) 09:30, 13. Feb. 2014 (CET)
Hallo Karl 3, Theorie und Praxis. Im Lemma stand: Der Ärztemangel in Rehakliniken ist nach Forschungsergebnissen der Deutschen Rentenversicherung jedoch groß und steigt weiter an. [1]. Da können die Tarifvertragsparteien noch so viel über die Angemessenheit verhandeln. Der durch die DRV festgestellte Ärztemangel hat sehr wohl einen negativen Einfluss auf die QS. Und da gibt es nichts durch Löschen zu beschönigen. --Partynia RM 09:44, 13. Feb. 2014 (CET)

Hallo Partynia, ich möchte sachlich diskutieren und nicht beschönigen. Andererseits sollte man die Situation der Ärzte nicht dramatischer darstellen, als sie ist! Die zitierte Quelle wurde von einem Team der Uni Würzburg auf einem Symposium der DRV vorgestellt. Der angebliche Ärztemangel wurde also nicht von der DRV festgestellt! Thema des Referats war die Optimierung des E-Berichts. Als Begründung der Notwendigkeit wurde "steigender Ärztemangel in der Medizinischen Rehabilitation" angeführt. Eine Quelle für den "Ärztemangel" ist nicht angegeben. Richtiger wäre m.E. gewesen, hier von einer Verknappung zu sprechen, die sicherlich vorhanden ist, die aber nicht als Ärztemangel zu bezeichnen ist. Sollte in einer Reha-Klinik der DRV tatsächlich ein temporärer Mangel an Ärzten entstehen, gibt es Regulative, um daraus keinen Qualitätsmangel entstehen zu lassen. --Karl 3 (Diskussion) 10:44, 13. Feb. 2014 (CET)

Dann lies mal hier oder hier. --Partynia RM 14:59, 13. Feb. 2014 (CET)

Das sind Umfrageergebnisse! Danach ist die Besetzung von Arztstellen (sehr)schwierig. Aber doch nicht unmöglich! Ähnlich wie in Akutkliniken müssen bei unbesetzten Arztstellen auch in Reha-Kliniken Betten stillgelegt werden. Auf dieses Regulativ habe ich bereits mehrfach hingewiesen. Dass sich bewerbende Ärzte in Reha-Kliniken Schlange standen, hat es wohl auch früher nicht gegeben. --Karl 3 (Diskussion) 15:12, 13. Feb. 2014 (CET)

Und wieso lässt Du diese Umfrageergebnisse innerhalb einer Studie nicht gelten? Also lieber Betten stilllegen, als zugeben, dass es einen Ärztemangel gibt? Und ja keine finanziellen Anreize bieten, sondern das den Gesamtvertragspartnern überlassen, damit die Seele ihre Ruhe hat? Nein - das ist kein NPOV!--Partynia RM 20:00, 13. Feb. 2014 (CET)

Ich glaube, ich habe als VKD-Mitglied selbst an dieser Umfrage teilgenommen. M.E. handelt es sich in der Reha nicht um Ärztemangel, sondern bestenfalls um aufgrund der finanziellen Lage (Marktpreisvergleich!) nicht vorhandene Planstellen, wobei die aufgrund der Strukturvorgaben der DRV ausgewiesenen Stellen für die geforderte Qualität aber auch ausreichen. Ich bleibe bei meiner Aussage: Tarifpolitische Überlegungen haben in Wikipedia in einem Artikel über medizinische Rehabilitation nichts verloren! Der Worte sind genug gewechselt, warten wir auf dritte Meinungen! Schönes Wochenende. --Karl 3 (Diskussion) 08:40, 14. Feb. 2014 (CET)

Ärztemangel und schlechte Bezahlung aus dem Artikel zu entfernen, ist eine Beschönigung, die der von mir erlebte Realität nicht entspricht. Auf mich wirkt der Versuch, den Ärztemangel in Rehakliniken zu verleugnen, irgendwie weltfremd. In kleineren Akutkrankenhäusern ist es "gelebte Wirklichkeit", dass trotz unbesetzter Stellen Bettenzahl und Belegung unverändert bleiben. In Rehakliniken gibt es unbesetzte Stellen, u.a. WEIL die Bezahlung dort deutlich schlechter ist als in Akutkliniken. (Interessenkonflikt: Ich wechsele gerade von einer Akut- in eine Rehaklinik. Alle Kliniken, bei denen ich mich beworben habe, hatten unbesetzte Stelle und keine Bewerber!) Ob die Regulative dort – anders als in Akutkliniken! – doch funktionieren, werde in ein paar Monaten beurteilen können. --Sbaitz (Diskussion) 10:13, 14. Feb. 2014 (CET)
In gekürzter Fassung eingefügt. --Partynia RM 22:26, 12. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Partynia RM 22:26, 12. Mär. 2014 (CET)

Hallo, es wurde weitere fachliche Kontrolle bezüglich eines Neuentwurfs des Abschnitts 'Kritik' bei Rohkost gewünscht. Grüße, --Ghilt (Diskussion) 18:17, 8. Feb. 2014 (CET)

Pharmazeutische Hilfsstoffe in Arzneistoffartikeln

Vor Jahren gab es bereits diese Diskussion darüber, ob Daten über pharmazeutische Hilfsstoffe in Arzneistoffartikel aufgenommen werden sollten. Der Tenor war eher nein, etwa wg. unzureichendem Lemmabezug (Lemma ist der Arzneistoff und nicht das Fertigarzneimittel; eine Ansicht, die ich auch vertrete) und Unübersichtlichkeit, wenn es verschiedene Darreichungsformen/Anbieter gibt. Aktuell soll ein Lactose-Warnhinweis im Arzneistoffartikel Tapentadol platziert werden. Lactose ist ein verbreiteter Tablettierhilfsstoff, wir könnten also eine Masse von Arzneistoffartikeln mit entsprechendem Warnhinweis versehen. Und ggf. zusätzlich mit welchen für Sorbit, Benzylalkohol, Ethanol und alles was die Hilfsstoff-Leitlinie sonst noch so hergibt - diese Hinweise sind gesetzlich vorgeschriebene Standardsätze. Wie sind die Sichtweisen dazu, jetzt gut 5 Jahre später? --Benff 23:38, 11. Feb. 2014 (CET)

Ist der Begriff der Dysorexie als Appetitstörung noch üblich (siehe dazu auch die Einleitung dort)? --Ohrnwuzler (Diskussion) 01:49, 16. Feb. 2014 (CET)

Artikelwunsch: PSUR und PSUR-WS Verfahren

Hallo Redaktion Medizin,

ich würde gerne einen Artikel über PSUR`s und das PSUR-WS Verfahren in der deutschen Wikipedia sehen (evtl. mit Mentorenhilfe auch selbst schreiben).

Dabei zum einen eine Begriffserklärung zu PSUR (Periodic safety update report), der in Deutschland als regelmäßig aktualisierter Unbedenklichkeitsbericht definiert wird.

Siehe auch Pharmakovigilanz#Situation_in_Deutschland

Den Artikel dann in Anlehnung an den französischen WP-Artikel über PSUR: https://fr.wikipedia.org/wiki/Periodic_safety_update_report . (Das würde ich evtl. noch selbst hinbekommen)

Etwas ausführlicher wäre dann ein Artikel zum PSUR-WSP (PSUR Worksharing Procedure), also das Verfahren an sich.

• PSUR-WS Verfahren (Sinn und Zweck)

• Beteiligung und Pflichten des Herstellers (Einreichung von PSUR`s zu dem Verfahren)

• Beteiligung und Aufgabe der Arzneimittelbehörden (Bewertung der PSURS, Erstellung eines neuen FAR/CSP, Überwachung des Verfahrens durch EMA/CMDh)

• Richtlinien (Guidelines), Best Practice Guide (BPG)

• Zusammenspiel aller nationaler Behörden in dem Verfahren

• Bergriffserklärungen (FAR, CSP, P-RMS, etc.)

• Rolle des Pharmacovigilance Risk Assessment Committee (PRAC)

Ich denke das ein Artikel darüber eine hilfreiche Ergänzung zum Thema Pharmakovigilanz darstellen würde, um das ganze System auch für Laien transparaneter und verständlicher zu machen. Evtl. als Unterseite von Pharmakovigilanz?

Neubewertungen von Nebenwirkungen, klinische Studien, Arzneimittelrücknahmen, Zulassungen, etc. interessieren ja auch gerade den Anwender eines Medikamentes. Nicht zuletzt weil in letzter Zeit auch Datenbanken der Öffentlichkeit zugänglich gemacht wurden, um sich über klinische Studien, UAW, usw. zu informieren.

Meinung/Interesse von Euch dazu?. Danke und Grüsse --Wolfspunk (Diskussion) 10:42, 11. Feb. 2014 (CET)

Das klingt doch gut. Schreibe ihn am besten in Deinem Benutzernmensraum, z. B. unter Benutzer:Wolfspunk/PSUR. RM-Mitglieder werden dann schon helfen, insbesondere aus dem Pharmabereich. Grüße --Partynia RM 09:19, 13. Feb. 2014 (CET)

Danke für die Rückmeldung und den Tipp @Partynia. Bin schon seit ein paar Tagen am "ausarbeiten" und werde die Tage dann auch mal einen WP-Eintrag wagen.--Wolfspunk (Diskussion) 19:28, 15. Feb. 2014 (CET)

PSURs und zugehörige Beurteilungsverfahren incl. Umsetzung dürften sich aber in einem einzigen Artikel unterbringen lassen.--Benff 15:12, 19. Feb. 2014 (CET)

Bin ich anderer Ansicht. PSURs werden nicht nur für PSUR-WS Verfahren verwendet, von daher wäre es sinnvoller das zu trennen.

Erklärung was ein PSUR ist, ist das eine. Wo es dann später verwendet wird eine andere Sache.

Vereinfacht ist ein PSUR ja nur ein Dokument. Das WS-Verfahren an sich beinhaltet aber nicht nur PSURs, sondern auch andere Aspekte. PSURs werden auch unabhängig von einem PSUR-WS eingereicht und verwendet. --Wolfspunk (Diskussion) 19:20, 19. Feb. 2014 (CET)

Nachdem wochenlang nichts kam, nun hier: Periodic safety update report --Benff 21:08, 11. Mär. 2014 (CET)

Vielen Dank @Benff. Meine Fassung war bei weitem nicht so umfangreich. --Wolfspunk (Diskussion) 04:07, 17. Mär. 2014 (CET)
Archivierung dieses Abschnittes wurde gewünscht von: Emergency doc (Disk) 04:11, 3. Apr. 2014 (CEST)

Hyperhomocysteinämie

Hallo, ich wünsche mir einen Artikel zu obigem Lemma. Wie auf der englischen Wikipedia (en:Hyperhomocysteinemia) zu lesen ist, kann ein Vitamin B* Mangel zu Hyperhomocysteinämie führen. Vieles dazu steht bereits im Artikel Homocystein. D.h. daraus könnte man bereits viel auslagern. Danke schonmal.--biggerj1 (Diskussion) 22:25, 13. Feb. 2014 (CET)

Verschoben von QSM nach RM. --Partynia RM 09:09, 15. Feb. 2014 (CET)
Welche Verbesserung soll die Auslagerung bringen?--WolffidiskRM 10:21, 2. Mär. 2014 (CET)

Sehr viel Text für schlecht belegte Hypothesen. Falls davon nicht irgendetwas in den offiziellen Leitlinien zu finden ist, dann würde ich das komplett rauswerfen oder höchstens in wenigen Sätzen erwähnen, was davon zu halten ist.

Vgl. auch Diskussion:Osteoporose#O._und_S.C3.A4uren-Basen-Haushalt

--Pathomed (Diskussion) 10:39, 22. Feb. 2014 (CET)

Vergleiche mit [2]. Überprüfen lohnt sich und Verwerfen ist voraussichtlich unvermeidbar. Postulierte Anwendungen der basischen Ernährung sollten nur im Artikel Basische Ernährung erwähnt werden. Pseudowissenschaft hat in Artikeln über Erkrankungen nichts verloren. --TrueBlue (Diskussion) 23:09, 14. Mär. 2014 (CET)

Anerkannte Nachschlagewerke (Internet)

Hallo liebe Mediziner, ich habe mir gerade die Seite Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke (auf die wird von der Redaktionsseite verwiesen) angeschaut, habe dort aber leider nichts zu möglichen Internetquellen für Nebenwirkungen etc. von Medikamenten gefunden. Aktuell war ich auf der Suche nach einem Beleg für Nebenwirkungen von Rifampicin und bin zunächst bei onmeda.de fündig geworden, wäre das als Quelle geeignet? Nach weiterer Suche habe ich nun als Beleg diagnosia.com verwendet, da diese „Zugang zu verifizierten Packungsbeilagen“ (siehe hier) bietet. Welche Quellen werden von der RM empfohlen? Ist die Seite eines Herstellers, wenn es um die Packungsbeilage geht, in Ordnung? Kann man auch Onmeda als Quelle verwenden? Vielen Dank für eine Antwort, --A doubt (Diskussion) 13:06, 23. Feb. 2014 (CET)

Auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke unter Pharmakologie steht doch eine Auswahl. Ansonsten sind sicher auch offizielle Packungsbeilagen als Quelle 2. Wahl ok, aber dies nur meine persönliche Meinung. VG --Andreas Parker (Diskussion) 18:50, 24. Feb. 2014 (CET)
Problem ist, dass diese Seiten für Nicht-Mediziner zugangsbeschränkt sind. Eine Alternative ist evtl. ein Pharama-Lehrbuch in Google-Books.--WolffidiskRM 10:27, 2. Mär. 2014 (CET)
Danke an euch für die Hinweise. Ich hab's zwar nicht ausprobiert, aber ich denke, das von Wolffi genannte Problem der Zugangsbeschränkung besteht auf alle Fälle für die ersten beiden Eintragungen (unter Pharmakologie). Die dritte Eintragung habe ich nicht gewählt, weil sich die Angaben auf die Schweiz beziehen. Die vierte Eintragung (neuer Weblink) hilft nicht weiter: Bei dem auf der Redaktionsseite verwendeten Stichwort Recherche Internet gehe ich davon aus, über das Internet an die fehlenden Informationen zu gelangen, auf dieser Seite kann ich als Gast jedoch nur die Formel und molare Masse erhalten. Und Nr. 5 hat mir zum Thema Rifampicin auch nicht weitergeholfen. Da bisher meine Ergänzung im Artikel nicht beanstandet wurde und Andreas Parker meint, die Packungsbeilage des Herstellers wäre „als Quelle 2. Wahl ok“, wäre es m.M.n. vielleicht eine Hilfe (für Nichtmediziner), eine derartige Aussage auch auf Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke zu setzen. Was meint ihr? Viele Grüße, --A doubt (Diskussion) 12:03, 15. Mär. 2014 (CET)
Geeigneter als die Gebrauchsinformationen (aka Packungsbeilage) sind die Fachinformationen. Diese können (zugriffsbeschränkt) über www.fachinfo.de abgerufen werden (ist unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke gelistet). Noch besser, weil produktneutral, sind die Fachinfo-Mustertexte des DIMDI (auch unter Wikipedia:Redaktion Medizin/Nachschlagewerke gelistet): https://sunset-clause.dimdi.de/Mustertexte/mustertexte?STATION=smt_menu . --Svеn Jähnісhеn (Diskussion) 21:12, 17. Mär. 2014 (CET)