Wikipedia:Lokal K/Blog/Das 1. Jahr (2014-15)

Lokal K: Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge. Bild zeigt das Lokal K von innen mit leichtem Verfremdungseffekt. (Foto von Superbass CC-BY-SA 4.0 mit 360°-Kamera)
Lokal K: Hier trifft sich die Wikipedia-Community und tut Dinge. Bild zeigt das Lokal K von innen mit leicht verfremdetem Effekt.
  • Lokal K
  • Diskussion + Anfragen
  • Adresse/Anfahrt
  • Blog
  • Kalender

Kleiner Rückblick Bearbeiten

Auf dem Workshop Köln im Oktober 2013 bildete sich ein Team, das in Köln einen Stützpunkt als Pilotprojekt verantwortlich tragen würde. Es wurde eine Mailingliste zur Koordination eingerichtet; als schwierigster Kernpunkt für alles weitere haben wir die Immobiliensuche identifiziert. In Folge haben wir räumliche Möglichkeiten geprüft, darunter die „Übernahme“ eines geschlossenen, noch leerstehenden Coworking-Space (zu groß, zu teuer, zu Büro), städtische Leerstands-Immobilien zur Zwischenmiete (nichts in Reichweite oder passend), die Räume des Startup-Centers, in denen Wikia zuhause ist (viel zu Büro, zu kleine Räume), kirchliche Immobilien wie leerstehende Gemeindehäuser (kein Angebot) und anderes. Wir haben unser Anliegen bei öffentlichen Veranstaltungen (z.B. bei der Stadt, oder in der Stadtbibliothek) verbreitet, um Netzwerke zu nutzen. Relativ spät haben wir noch spaceteamcologne.de aufgemacht, um auch über Social-Media-Kanäle unsere Suche publik zu machen. Parallel haben wir die ganze Zeit die normalen Immobilienanzeigen im Auge behalten. Die Suche stellte sich insofern als schwierig heraus, als reine Gewerbeimmobilien häufig nicht die gewünschte Kombination aus „arbeiten und trotzdem gemütlich“ hatten und außerdem oft nur mit langfristigen Mietverträgen und/oder hohe Maklergebühren angeboten wurden. Ein günstiges und charmantes, aber stark renovierungsbedürftiges Objekt – ein Hinterhof-Fotostudio – haben wir besichtigt, aber gezögert und es letztlich (vermutlich zum Glück) nicht bekommen. Was letztlich zum Erfolg geführt hat, war in der gewünschten Lage die Augen nach Leerständen (z.B. Eckkneipen) offen zu halten.

Das angemietete Objekt ist kleiner als ursprünglich gedacht, aber frisch renoviert und von privat mit einer angemessenen Kündigungsfrist angemietet. Es hat in früheren Zeiten eine türkische Teestube beherbergt, was uns bereits neugierige Blicke aus der Nachbarschaft eingebracht hat. Gegenüber gibt es eine Hutfabrik, und nebenan haben sich parallel zu uns übrigens Hobby-Bierbrauer einen kleinen Raum gemietet, hier könnten sich interessante Synergie-Effekte ergeben ;-)

Tagebuch Bearbeiten

Schlüsselübergabe am 17. April 2014 Bearbeiten

Einzug am 21. April 2014 Bearbeiten

Putzen und Elektroarbeiten, 27. April Bearbeiten

Und weiter geht's: Nachdem nun die externen Elektriker etc. alle Arbeiten erledigt haben können wir weitermachen. Heute abend wurde das Schloss ausgetauscht und wir haben in Zukunft mehrere Schlüssel, mit denen wir voneinander unabhängig sind. Ein Set aus 20 Stapelstühlen wurde via Kleinanzeigen organisiert und heute geputzt, ebenso wie die Fenster (Beweisfotos kommen sicher bald). Ein K'er experimentiert gerade an den aus der Decke baumelnden Stromkabeln, die trotz ausgeschalteter Sicherungen immer noch Strom führen - mal sehen, wann es knallt ... Wenn es wie geplant klappt sollten wir gleich auch irgendwann Lampen an der Decke haben. Was noch? In der Ecke steht ein barocker Bilderrahmen und ein paar mehr Bücher haben sich auch eingefunden ....

Am Ende des Tages haben wir drei dauerhafte und zwei provisorische Deckenlampen angebracht und sitzen Pizza essend auf den orangen (!) Stapelstühlen, die aus einer ehemaligen Fahrschule stammen. Ein Twitter-Account wurde eingerichtet und Verabredungen für die nächsten Tage sind getroffen.

Telefonanschluss, 29. April Bearbeiten

Heute war der Techniker der Deutschen Telekom planmäßig im Lokal und hat unseren Telefon-/Internetnetanschluss verdrahtet. Der Router wurde von mir behelfsweise in Betrieb genommen. Vollständige Konfiguration erfolgt, sobald die Zugangsdaten zum Internet vorliegen. — Raymond Disk. 17:46, 29. Apr. 2014 (CEST)[Beantworten]

WLAN, 1. Mai Bearbeiten

Das von Raymond installierte WLAN funktioniert - die beiden nun unter der Decke klebenden Rauchmelder auch. Außerdem ist die Küche für den Einbau derselben leer und sauber und eine Spüle steht bereit - das Team morgen kann also problemlos aufbauen. Auch die erste Schicht der grauen Magnetfarbe ist an der Wand (3 Schichten fehlen noch). -- Achim Raschka (Diskussion) 14:30, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Der am Feiertag und nachts geöffnete türkische Laden an der Ecke hat übrigens nicht nur Ritter Sport Marzipan sondern auch Ülker Pistazie - und neben überlebensnotwendigen Cola auch geschätzt 40 Sorten Bier im Kühlschrank. Ebenfalls positiv bewertet wurde der neue vegane Köfteimbiss ... -- Achim Raschka (Diskussion) 15:59, 1. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

2./3. Mai: Küche und so Bearbeiten

Gestern und heute standen im Zeichen der Küche und der Planung der Fensterfolierung. Wir haben mit einem Werbetechniker die Optionen und Lieferzeiten durchgesprochen. Nachmittags kamen das Sofa und die Küchenmöbel; diese wurden grob einsortiert. Danach haben wir mal grob probiert, wie die Küchenzeile auf 2,90 Meter am besten paßt, und einen Lösungsansatz gefunden. Die Chromteile der Stühle wurden noch mal poliert, die Magnetwand finalisiert, und Raymond hat noch etwas am Router optimiert. Heute dann wieder Baumarkt und eine Arbeitsplatte zuschneiden lassen und mit der Küche weiter gemacht. Da ist noch einiges zu tun, aber es sieht dank Raymond und 1971Markus schon fein aus – der Kühlschrank läuft, Herd ist angeschlossen und Untertischboiler ist am Platz. Geolina und elya haben sich zu Fenster- und Raumgestaltung beinahe geeinigt ;-) und Superbass hat das Beamerthema mit Sebaso weiterentwickelt (gar nicht so einfach), und zum Schluß mußten wir doch noch mal die veganen Köfte testen. Morgen ist aber dann mal Ruhetag! --elya (Diskussion) 23:22, 3. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

5. Mai Bearbeiten

Kleiner Rückschlag im Küchenbau durch Ablenkung einer vorbeilaufenden IP: grade frisch ausgesägte Küchenarbeitsplatte zerbricht beim letzten Sägeschnitt. Dafür ist die Magnetwand jetzt „more-than-frogtape-beautiful“.

8. Mai Bearbeiten

Die erste Veranstaltung naht, und beim donnerstäglichen Subotnik wird noch mal vereint angepackt. Ich sehe wieder großartiges kollaboratives Arbeiten, im Sinne von: nicht alle arbeiten grade an derselben Sache, aber alle an unserem „Projekt zur Erstellung eines Community-Raumes“. Der Premiumhandwerker hängt allein die Küchenschränke auf, wofür die Amateure sechs Hände bräuchten, eine hält die Küchenplatte, die der andere vorsichtig neu aussägt, der vierte klebt Kabelkanäle, und Nummer fünf macht Fotos, reicht Werkzeug an, mißt Bilderschienen aus, räumt auf, fegt durch, beseitigt Typos an der Magnetwand. Und zwischendurch kommt eine Nachbars-IP vorbei und leiht sich die Stichsäge, um ihr eigenes Ding zu sägen. Als wir rausgehen, ist es nach Mitternacht. Fazit: Veganes Köfte in lose ist nerviger zu essen als der fertige Wrap. Und die Nachbarn werden immer netter. --elya (Diskussion) 10:46, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

9. Mai Bearbeiten

Es kommen Menschen ins K

Während der letzten Aufräumtätigkeiten vor dem morgendlichen Einfall des Workshops zum Förderprogramm Freies Wissen (FFW) und später mit einem Treffen der Orga der diesjährigen WikiCon kommen tatsächlich die ersten "Externen" ins K. Nachdem erst Johannes (dem Team bekannt) vorbeischaut, tauchen dann mit sebaso von der Geschäftsstelle des WMDE auch die Con-Orga-Mitglieder ireas und Yellowcard auf und inspizieren die Räumlichkeit - bisher gab es keine Beschwerden ... -- Achim Raschka (Diskussion) 19:23, 9. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und die Menschen tun Dinge! Zum Beispiel haufenweise frisch eingezogenes, aber leicht angestaubtes Geschirr spülen, nachdem die Spülmaschine in den Streik getreten ist. Während das Kernteam auf dem Sofa mit Sebaso über Details des Fördervertrags (Versicherung, GEZ-Anmeldung …) spricht, erledigt sich so die restliche Einräumarbeit in der Küche beinahe von selbst … genau so haben wir uns das vorgestellt, danke an alle! Ein letzter strahlender Blick in die nur noch ansatzweise erkennbare Baustelle – morgen kann es losgehen! :-) --elya (Diskussion) 00:00, 10. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

10. Mai: FFW-Workshop im Lokal K und mehr Bearbeiten

„Ihr habt mir doch eine Baustelle versprochen, wo ist die denn?“ – Das FFW-Workshopteam trifft morgens ein und okkupiert sofort die gemütliche Sofaecke, ergänzt von einigen orangen Stühle und einer Wasserkiste. Der Beamer wird kurzerhand auf Hüfthöhe installiert, die Moderationskärtchen auf dem Boden ausgebreitet. Hier arbeiten schon mal sieben Menschen, und der eigentlich als Workshopraum gedachte vordere Bereich ist immer noch leer.

Extrem süß übrigens die Mitbringsel, darunter ein ganz klassisches Gästebuch mit Widmung von Duschgeldrache2 und eine Flasche guten Roten von Conny. Episode zwischendurch: bei besonders neugierigen Nachbarn öffne ich auch schon mal die Tür und erkläre noch mal, was wir hier machen. Dialog: „Sie so: ach, Wikipedia, denen haben wir auch gespendet. Er so: dann gehört der Laden ja uns!“

Als die FFWler sich gegen Abend verabschieden, trudeln nach und nach die Wikicon-Orgaleute ein, teils sturmgeschädigt, teils mit Geburtstagsgeschenken für einen der Anwesenden. Bevor der „Mond von Wanne-Eickel“ vernichtet wird, muß er noch halbwegs enzyklopädisch abgelichtet werden. Am Start sind außerdem Mettwürstchen, Apfelkuchen und Sachertorte und jede Menge Knabberzeug. Später am Abend wird die ESC-App auf einem Tablet gestartet und gemeinsam das Voting geschaut (GEZ-Vertrag ist in Arbeit) – hinzu kommt der freundliche Paul aus der Nachbarschaft, der uns währed des Votings Flaggenrätsel stellt, sich eine Wikipedia-Broschüre aushändigen läßt und sich am Schluß auch noch im nagelneuen Gästebuch verewigt. --elya (Diskussion) 21:33, 11. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

12. Mai: Telefon Bearbeiten

Das Lokal K hat jetzt auch ein Telefon: Unter 0221-50608320 kann dort angerufen werden. Wenn aber niemand 'rangeht, ist vermutlich niemand vor Ort. Es gibt keine Rufbereitschaft o.ä. Für ausgehende Anrufe sind Sonderrufnummern (0900 usw.), Ausland und die Auskunft gesperrt.

15. Mai: Open Door / Offenes Editieren Bearbeiten

Tür ist offen, Editieren kommt gleich. Bin gespannt, ob jemand einschneit - ihr seid alle herzlich willkommen -- Achim Raschka (Diskussion) 13:43, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

So, nur mal ein kurzes Update: Bereits wenige Minuten nach der Öffnung tauchte syrcro auf - die Befürchtung, allein zu bleiben, verflog also direkt. Kurz darauf kam Loegge hinzu und auch Koenraad und Dapete liessen nicht lange auf sich warten. Zugegeben, besonders produktiv waren wir nicht - immerhin hat Koenraad allerdings einen Artikel in den Kurier und später mit Baldin Ahmad gar einen echten Artikel eingestellt. Mittlerweile sitzen hier zusätzlich Nicola, superbass, elya, Atamari und Raymond im Lokal und man redet über Falafel, Haribo, Hiobstränen und Kinofilme. Inhaltlich passiert grad zwar nicht mehr viel - ausser, dass gelesen wird, aber für den ersten Open Day ist das doch schonmal eine ganze Menge. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:42, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Später am Abend (das war, nachdem in der zwei Kilo Gummibärchen vom Himmel gefallen waren) wurde noch mal die Bohrmaschine ausgepackt, weil noch nicht alle Bilderschienen an der Wand sind. Sind sie jetzt immer noch nicht … aber das ist eine andere Geschichte. Und wieder hat das mit dem gemeinschaftlichen Aufbruch inkl. Abspülen, Durchfegen, Müll einsammeln in wenigen Minuten gut geklappt.--elya (Diskussion) 22:16, 15. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

 
Sandra van Nieuwland beim Paaspop 2014

Tatsächlich wurden gar noch ein paar Bilder vom Festivalsommerbesuch beim Paaspop hochgeladen, genauer von Auftritt von Sandra van Nieuwland (Commons:Category:Sandra van Nieuwland)

Ich hAbe vergessen, das Kaffeemaschinchen wieder auszustöpseln, weil Superbass noch einen Kaffee "bestellt" hatte, aber dann zu beschäftigt war, um ihn trinken zu wollen oder zu können... (immer gut, wenn man weiß, wer schuld ist :)) --  Nicola - Ming Klaaf 01:35, 16. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

17. Mai: Lokal K on tour: Outer Space Bearbeiten

Heute ist ein Teil des Teams on Tour im Outer Space, am Vorabend war ein Treffen dazu im Lokal in kleiner Runde ... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:22, 17. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

22. Mai: Open Door / Offenes Editieren Bearbeiten

Interessante Gespräche zu n:n und n:m-Probleemn bei automatisierten Serzen von Interwikis via WikiData - Ausgangspunkt: In Commons lassen sich Kategorien mittlerweise via WikiData direkt mit Artikeln in den Wikipedien verlinken - ohne zum Frontend von WikiData zu wechseln. Aber: In den Wikipedien kommt diese Information nicht an, weil das setzen der commonscat-Vorlage nicht automatisiert ist und es auch keine Interwiki-Entsprechung von commonslinks gibt .... ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 15:10, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich kann euer Beisammensein nur über den Blog verfolgen, aber meine Frau hat Geburtstag. Mein Artikel, den ich vorbereite (im Benutzernamensraum) passt zu dem Alien-Thema aus dem Kurier, glaube ich, denn wenn dieser besondere Mann kein Alien ist, ist Achim auch keiner. :-) Koenraad 16:36, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Abseits von ein paar Anzüglichkeiten rund um Atamarigate passiert tatsächlcih konstruktives: Benutzer:Ticketautomat testet die Festivalsommer-Kamera und versucht, ein Gefühl dafür zu bekommen. Geolina versucht sich am Upload-Assistenten vor Wikipedia:Wiki Loves Earth, Syrcro schrieb tatsächlich ein wenig was zu tierischen Weltraumpionieren und ich selbst konnte Bilder von Kraantje Pappie sowie dem DJ Jaz von D bearbeiten und hochladen. Was Nicola und Jan machen weiß ich grad nicht, aber auch sie tippen auf ihren Rechnern rum. Achja, natürlich lesen wir auch die Mailingliste ... -- Achim Raschka (Diskussion) 18:57, 22. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

Und Weltraum-Äffchen-Bilder hochgeladen....
:-) syrcroпедия 23:45, 22. Mai 2014 (CEST)

29. Mai Open Spaghetti-cooking Bearbeiten

Die ersten Versuche in Food-Fotografie und Food-Verkostung endeten schmackhaft und ansehnlich, auch unter Einsatz eines Lichtzeltes. Vorab wurde die defekte Spülmaschine ausgetauscht und die alte zum Sperrmüll auf die Straße gestellt, wo sie binnen einer Stunde verschwand - Müllentsorgung auf der dunklen Seite Ehrenfelds. Außerdem haben wir in der Duschtasse das Merchandizing- und Inforegal platziert. Dort sind ab sofort Spickzettel und Infoheftchen sortiert gelagert. Zuletzt wurden erste Ausstellungskonzepte für Fotos an den Wänden angedacht. --Superbass (Diskussion) 18:51, 30. Mai 2014 (CEST)[Beantworten]

4. Juni: Vorgedanken zum Open Door / Offenen Editieren Bearbeiten

Um das Open Door zunehmend in Richtung Offenes Editieren zu bewegen, sollte ich mir evtl. mal ein paar Baustellen suchen, die vergleichsweise wenig Konzentration erfordern und quasi nebenher erledigt werden können. Hier ein paar Gedanken ...

  1. Die Bearbeitung von Bildern aus dem Wikipedia:Festivalsommer bietet sich dabei natürlich an - die Halden werden sonst nie kleiner. Ebenfalls in dem Projekt sollte ich mich mal an eine Aktualisierung der Projektseiten machen und auf den commons die Kategorien zu den zahlreichen Bands vom Hafengeburtstag, Way Back When u.a. anlegen. Mittelfristig hatte ich ja sogar noch über den Aufbau eines commons-Portals zu Konzert- / Festivalfotografie nachgedacht, um andere international agierende Konzertfotografen einzusammeln (Kadellar, Adam, ...) - mal mit superbass und Ray diskutieren. Im Musikbereich auf commons lässt sich zudem noch einiges aufräumen.
  2. Natürlich könnte man auch kurze Artikel schreiben - das Buch zu den amerikanischen Künstlern liegt ja bereits im Lokal. Frage wäre, ob man sich tatsächlcih darauf konzentrieren kann.
  3. ... oder doch lieber die Wartungslisten in der Redaktion Lebewesen abbauen: bsp. Weblinks fixen, Belege in beleglosen Altlasten nacharbeiten und die Systematik der Papageien anpassen würde sich anbieten.

Mal schauen, was ich morgen tatsächlich an geleisteter Arbeit nachweisen kann .... -- Achim Raschka (Diskussion) 08:08, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

  1. ...ich habe mir die Bildbearbeitung und das Hochladen und Kategorisieren für WLE vorgenommen ;-).
  2. ... und wenn jemand anwesend sein sollte, der etwas von Infoboxen versteht @Atamari: !!??, würde ich endlich die Infobox: Natursteine an den Start bringen...
  3. ...und an dem schwierigen Artikel Aachener Dom weiter arbeiten...

...also es reicht mal wieder für eine hauptamtliche Tätigkeit und 25 Stunden am Tag. --Geolina mente et malleo 09:09, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Überraschung! - heute erreichte mich ein Überraschungspaket für das Lokal, werde ich morgen mitberingen und ihr dürft euch freuen ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 18
27, 4. Jun. 2014 (CEST)

Also ich will mich über das Überraschungspaket freuen und danach ebenfalls meinen Rückstand an Bildbearbeitung verkleinern! --Superbass (Diskussion) 18:56, 4. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

5. Juni: Open Door / Offenes Editieren Bearbeiten

Erkenntnis des Tages: Die effektivste Möglichkeit, projektfremde Menschen in das Lokal zu locken: stell' Schokolade auf den Tisch und warte ab - die Gäste sind zwar wahrscheinlich zu jung, hier mitzuschreiben - aber zumindest erstmal glücklich ;) -- Achim Raschka (Diskussion) 16:12, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich bringe gleich Erdbeeren mit. --elya (Diskussion) 16:34, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Sry, ich schaff's nicht...Bereitschaftsdienst fordert Bereitschaft und ich muss dienen ;(. Bis morgen. Kinderstrohhalme, Schneidebrett und Sparschäler - also die todo's der letzten Woche liegen aber bereit...und müssen nicht gekauft werden. LG, --Geolina mente et malleo 17:12, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
Was wir so spielen: http://tools.wmflabs.org/wikidata-game/ --elya (Diskussion) 18:02, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]
 
Sonoko Miriam Shimano Weldei

Das WikiData-Spiel ist tatsächlich nett, vor allem da man es neben dem Klön prima machen kann. Allein heute konnte ich entsprechend wohl eine 3-stellige Anzahl WD-Edits beitragen, ebenso wie elya und auch Jan arbeitete an WikiData. Zum Ende hin habe ich dann tatsächlich noch einen Artikel geschrieben: Jules Lion, eine Biografie zu einem amerikanischen Daguerrotypie-Pionier. Superbass konzentrierte sich auf seine Bilder zum ESC Young Musicians Finale, Ticketautomat spielte mit der Festivalsommerkamera herum, die er für seinen Einsatz beim Open Air Werden abholte und Ray besuchte zwischendrin noch ein Presse-Event des WDR. Zusammen mit Nikolas, der noch kurz reinschneite, waren heute 8 Leute da und haben nicht nur gequatscht - not that bad. -- Achim Raschka (Diskussion) 23:18, 5. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

12. Juni: Open Door / Offenes Editieren Bearbeiten

Und wieder eine Woche vorbei - mal sehen, was der heutige Tag bringt. Zum Start bin ich noch allein und kann die Ruhe nutzen um 1) spotify als Beschallungsoption zu testen (funktioniert gut) und 2) die Anfragen einer Journalistin des schwedischen Wall Street Journal zu Botikeln zu beantworten ... -- Achim Raschka (Diskussion) 14:24, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Fotos vom Bürgermeisterempfang zur Birlikte-Kundgebung bearbeitet und hochgeladen; OpenStreetMap-Community eingeladen. — Raymond Disk. 18:56, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Die Journalistenanfrage ist beantwortet, die Antwort dann auch gleich in einem Blogantrag verarbeitet: A position on bot-generated articles. Ansonsten: ein umfassendes Review zu Bergische Universität Wuppertal eingestellt und gerade eine Farbversion eines Bildes von Lovis Corinth hochgeladen. Elya war zwischendurch unterwegs, um die Fensterfolien zu ordern und schreibt wohl gerade irgendwas offizielles während Ray sich mit Torsten Kleinz über allet mögliche unterhält. -- Achim Raschka (Diskussion) 19:11, 12. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der Space-Monkey ist endlich fertig. syrcroпедия 18:22, 13. Jun. 2014 (CEST)

19. Juni: Subbotnik, mal wieder... Bearbeiten

Es ist wie immer: Kleinigkeiten bleiben gerne liegen, tagelang, wochenlang, jahrelang, immer... Deshalb noch einmal eine gemeinsame Aktion, um Bilderschienen anzubringen, den 50er Jahre-Spiegel und den Schaukasten auf richtiger Höhe anzubringen. Auf der Straße gefundene Regale wurden wunderbar integriert und bestückt...und das Türschloss getauscht und ordnungsgemäß mit einer Schutzrosette versehen. Schließlich dekoriert Elya die noch weißen Wände mit historischen Meilensteinen des Kölner Community- und des eigenen Wikipedia-Lebens (erste Helden-Orden werden zur Schau gestellt!) ... Geolina mente et malleo 14:13, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

(einschieb:) Die Helden-Orden und Barnstars dienen nicht der Ausstellung, sondern sind prima Gewichte, daß sich das GLAM-Plakat ordentlich „entfalten“ kann. Aber ich muß uns alle mal wieder loben: Wir haben richtig was geschafft, und jede/r hat wieder sein/ihr Plätzchen zum Werkeln gefunden, ganz ohne Hektik. Bin richtig high vom Team Spirit (oder war's das Lösungsmittel im Klebesiffentferner?) ins lange Wochenende gefahren ;-) --elya (Diskussion) 20:32, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Einladung zur Einweihungsparty steht - auf der Diskussionsseite, im Wikipedia:Kurier, bei der Kölner Community, den Nachbarstammtischen und den Usern in Köln. Beim Versuch, eine facebook-Seite für das Lokal einzurichten bin ich allerdings gescheitert - kommt noch. Zwischendrin hatten wir gar Besuch von Jelizawjeta P. auf der Durchreise (sehr gerne jederzeit wieder!) und bekamen frische türkische Pizza von der Moschee in der Dark Side of Ehrenfeld (legger!). -- Achim Raschka (Diskussion) 15:16, 19. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Call it Eröffnung Bearbeiten

 
Die Fensterdeko ist seit gestern angebracht.
Podcast mit Raymond

Es ist soweit, die offizielle Eröffnung des Lokal K steht nicht mehr bevor, sondern findet statt – seit etwa 9:00 Uhr ist die Tür geöffnet und mittlerweile sind wir zumindest 6 WPianer + der fast vollständige Anhang meiner Person und einzelne Nachbarn haben auch schonmal reingeschaut. elya probiert gerade mit der Filmfunktion ihrer Kamera herum ...

Dank des Einsatzes von elya und Raymond ist es denn auch seit gestern möglich, das Lokal von außen zu erkennen: Eine große Fensterfolie mit Wikipedia-Ball ziert das Hauptfenster, drei Poster die kleineren Fenster (Fotos folgen). Am Donnerstag kam zudem der Beamer und somit steht auch den Präsentationen, gemeinsamen Filmarbeiten etc. nichts mehr im Wege. Loegge versorgt das Lokal mit Tee („beim nächsten Mal wieder den ostfriesischen, der türkische ist zu mild“) und fachsimpelt mit dem Duschgeldrachen, während unser niederländischer Gast Romaine seinen Talk mit Raymond hält. Wir sind sehr gespannt, was heute im Lauf des Tages noch geschehen wird ... -- Achim Raschka (Diskussion) 11:18, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Ich komme, sobald das Auto wieder da ist. Kaiser Karl und der Käseigel sind extrem wasserscheu ;-). Geolina mente et malleo 15:01, 28. Jun. 2014 (CEST) [Beantworten]

Nachdem ich bisher noch keine Gelegenheit hatte mir das Lokal K anzuschauen, habe ich kurzfristig das Auto bestiegen um bei der Eröffnung dabei zu sein. Mit etwas Glück fand ich eine freie Parklücke in die ich meinen Wagen gerade so hineinzirkeln konnte. Ein WPKollege hatte vor einiger Zeit weniger Glück bei der Parkplatzsuche und fand dann den nebenstehenden Zettel unterm Scheibenwischer. Selbst mit AGF ein klarer Fall von KPA (wenn in dem Fall auch berechtigt). Eine Super-Eröffnung, tolle neue Leute kennengelernt, alte Bekannte getroffen, viel neues über Wikidata vom Wikipedia-NL Kollegen Romaine gelernt, lekker gegeten, kurz: I am happy

Groetjes und dank an alle die Lokal K ermöglicht haben --Neozoon (Diskussion) 23:35, 28. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Der DroidBoy war auch da und hat mit mir ein Interview zum Lokal K geführt und dieses in der Nacht noch als Podcast veröffentlicht. Da er es auch unter der cc-by-sa-Lizenz veröffetlich hat, konnte ich den Podcast heute morgen ins .ogg-Format konvertieren (Tipp: Geht ganz einfach mit dem VLC Player) und nach Wikimedia Commons hochladen. — Raymond Disk. 12:57, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Mein Text etwas länger geraten, deshalb hier: Wenn der Skeptikerin das Grinsen nicht aus dem Gesicht gehen will … --elya (Diskussion) 14:35, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

Danke an alle für den wunderbaren Tag... und die Gäste, die tolle Präsente für die Party mitgebracht haben und selbst Wege aus dem befreundeten Ausland und lange Anreisen in Kauf genommen haben. Für mich war es ein richtig guter Tag in der Wikipedia! LG, Geolina mente et malleo 16:25, 29. Jun. 2014 (CEST)[Beantworten]

OpenRailwayMap-Wochenende Bearbeiten

Am Wochenende vom 11. bis zum 13. Juli waren Mapper und Entwickler der OpenRailwayMap, einer auf der OpenStreetMap-Daten basierenden Karte für Eisenbahn-Infrastruktur, im Lokal K zu Gast. Ein detaillierter Bericht steht im OpenRailwayMap-Blog. --bigbug21 (Diskussion) 12:38, 19. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Feuerprobe Bearbeiten

Heute gab es die erste Feuerprobe für das Lokal K für eine größere Gruppe bei einer Wiki-Schulung (Seniorenstudenten der Uni Köln, die sich mit dem Thema „Literarische Altersbilder“ (alte! Webseite) beschäftigen. Gestern noch Beamer verkabelt, heute morgen Tische und Stühle gerückt. Erwartet hatte ich 10 Teilnehmer, gekommen waren 8. Jeder sollte das gebeamte Bild sehen können. Es hat alles sehr gut geklappt, die Teilnehmer waren begeistert vom Lokal K und um 13 Uhr sagte eine Teilnehmerin, jetzt verstünde sie auch, warum auf den Türschildern, wie z.B. [[Küche]], die eckigen Klammern stehen würden :-)

Jede(r) hatte einen eigenen Laptop mit. Stromversorgung war schnell sichergestellt, Anmeldehürden am WLAN durch diverse Windows-Versionen auch zügig gemeistert. Kurzes Fazit: 10-12 Personen mit Laptop auf einem Tisch und Sicht auf die Beamerwand problemlos möglich. Einige mehr mit Kuscheln machbar :-) — Raymond Disk. 16:08, 3. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

24. Juli 2014 Bearbeiten

Zugegeben, so richtig regelmässig dokumentieren wir gerade nicht mehr hier - obwohl wir regelmässig donnerstags anwesend sind und zumindest in den letzten Wochen auch immer etwa 10 Leute hier hatten bei den offenen Donnerstagen. Dabei geht es häufig um Bilder, Bildbearbeitungen (mit Photoshop und Lightroom, jpg und raw), Technik, Vandalismen etc. und nebenher editiert jeder vor sich hin. Heute läuft parallel eine Schulung für die schottisch-gälische Wikipedia. Eine nette Tradition etabliert sich in der Küche - zum Abend gibt es mittlerweise fast immer was zu essen und gerade jetzt waren elya und Pitichinaccio einkaufen, um die Abendverpflegung zu sichern. -- Achim Raschka (Diskussion) 18:42, 24. Jul. 2014 (CEST)[Beantworten]

Wikimania-Streaming Bearbeiten

Mit leider nur drei Besuchern (Urlaubszeit, Wikimaniabesuch) haben wir gestern die Eröffnung der Wikimania London auf großer Leinwand gezeigt. Die Technik hat funktioniert, wenngleich wir ab 20.00 Uhr so lange vergeblich auf ein Bild gewartet haben, dass wir für uns die Eröffnungsreden z.T. selbst erfunden haben - Grund war aber keine Störung sondern der verspätete Beginn in London. Der Ton über den Beamer war verbesserungsfähig, so dass nicht alles gut verständlch war, auch boten die Beiträge der Wikimediaprominenz zwar viel Wikilove aber nicht sooo viel Neues - immerhin bemühte sich Salil Shetty aber um das Aufzeigen von Ähnlichkeiten und Unterschieden zwischen der Wikimedia-Bewegung und Amnesty International was so zumindest noch niemand vor ihm versucht hatte. Lessons learned: Wer bewegte und vertonte Bilder zeigen will, braucht einen Verstärker, darauf achten wir dann beim nächsten Mal! --Superbass (Diskussion) 13:15, 8. Aug. 2014 (CEST)[Beantworten]

Livestream Wikipedianischer Salon Bearbeiten

Die Sommerpause ist vorbei: Der Wikipedianische Salon wird live ins Lokal K übertragen. Der Ton war aus Berlin deutlich besser als aus London, und zu fünft/zeitweise zu sechst gönnten wir uns zur schweren Soziologenkost auf dem Beamer noch etwas ebenso schwere Kost zum Abendessen. Mit den live übertragenen Grüßen nach Köln à la Eurovision und der liebevollen Erwähnung des Kölner Stammtisches aus dem Zuschauer-Off wurden wir - neben der großartigen Performance der Salonnièren Schlesinger und AndreasPaul - aber bestens unterhalten. Machen wir jetzt öfter! (nächstes Mal bitte einen Hashtag!) --elya (Diskussion) 16:53, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Schlesinger und ich freuen uns schon sehr auf den 3.10. beim dem nächsten Salon - zwar nicht im Lokal K, weil zu klein - aber in Köln.
BG aus der besten Stadt der Welt in die beste Stadt der Welt :-)
--AndreasP (Diskussion) 18:27, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch von mir, Daumen hoch! Kino schauen, Essen und Rotwein trinken...und sich wie Waldorf und Statler fühlen ;-). Danke für die netten Grüße nach Köln...und die prima Show. --Geolina mente et malleo 19:05, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]
Auch, wenn der Berliner Salon optisch eher wie eine Zahnarztpraxis daherkommt: Eine gelungene Veranstaltung, ich habe gern zugeschaut! Vielen Dank an die Protagonisten und die Streamer --Superbass (Diskussion) 21:28, 12. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

10 Jahre Wikimedia e.V. Bearbeiten

Photokina hin, Amtseinführung des neuen Erzbischofs her – Wikimedia Deutschland wurde 10, und nicht nur in Berlin, auch Köln wurde gefeiert, wenn auch vereinzelt etwas fußkrank. Livestream können wir ja inzwischen, aber an unseren Liveschalte-Fähigkeiten („Hallo Berlin“ – „Hallo Köln“) hat sich seit 10 Jahre Wikipedia leider nichts verbessert („Das ist so minimal geglückt“). Dennoch war das Lokal recht voll, mit den üblichen Verdächtigen aus Köln, dem WikiCon-Orgateam sowie weiteren Teilnehmerinnen und Teilnehmern aus der verbotenen Stadt und dem südlichen Sauerland. Die letzten waren erst gegen halb zwei im Bett (nehmen wir mal an). Sonntag gibt es Kuchenreste mit Augenringen garniert. --elya (Diskussion) 15:53, 21. Sep. 2014 (CEST)[Beantworten]

Presse und WikiCon 2014 Bearbeiten

Zeitlich passend zur WikiCon ist ein Artikel im Kölner Stadt-Anzeiger über der Lokal K erschienen: Ein realer Raum für virtuelle Welten (am 2. Oktober auch in der gedruckten Ausgabe, Lokalteil Köln).

Das Interesse auf der WikiCon am Lokal K war sehr groß: Die Kölner wurden von vielen Seiten angesprochen, ob/wann es eine Exkursion gegen würde. Am Samstag führten dann Benutzer:Superbass und Benutzerin:Elya je eine Gruppe zum Lokal K. Und einige, die es auf Grund der vielen interessanten Vorträge nicht zum Lokal K geschafft hat, haben versprochen, an einem der kommenden Donnerstage reinzuschauen. Wir freuen uns. Apropos Freude: Wir gratulieren ganz herzlich unseren Hamburger Freunden. Morgen ist die Schlüsselübergabe für ein Ladenlokal in Hamburg geplant.

Auf der WikiCon haben Benutzer:Raymond, Benutzer:UweRohwedder und Benutzer:Sebastian Sooth (WMDE) die Konzepte im Rahmen eine Session vorgestellt. Im Etherpad ist die Session stichpunktartig nachzulesen. — Raymond Disk. 18:46, 5. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Das Lokal K als Interviewort Bearbeiten

Nachtrag: Am 31. Juli wurde im Lokal K ein Videointerview für die Wikiade der Fernuni Hagen aufgenommen. Am 30. September 2014 wurde es veröffentlich: Wikiade: Interview zur Motivation. — Raymond Disk. 19:34, 12. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

9. Oktober: Offener Donnerstag mit Rekordbesuchszahl Bearbeiten

Presseartikel und WikiCon zeigten am „Donnerstag danach“ Wirkung: Insgesamt 14 Personen, davon bis zu 13 gleichzeitig, suchten am Donnerstag das Lokal K heim auf, davon fünf Erstbesucher, von denen es vier mit uns bis zum Pfannkuchenessen aushielten – das natürlich aus Nachhaltigkeitsgründen unmittelbar auf die Apfel-Fotosession folgen mußte. Einer, der schon fantastische Bilder für Commons beigetragen hatte, brachte seine komplete Studioausrüstung mit, die unsere kleine ebay-Lämpchen blaß aussehen ließ, ein anderer kannte uns schon von WLM 2012 und war durch den Zeitungsartikel neu motiviert, vorbeizuschauen, und ein Neu-Wikipedianer war dabei, bei dem man das Gefühl hatte, daß er irgendwie gut bei uns reinpaßt … zusammen mit den regelmäßigen Besuchern, die ihre pfuschneuen Projektideen vorstellten und Mitstreiter suchten (Hallo sebaso ;-)), ihre kleinen und großen Baustellen mitbrachten und/oder Support für dies und das leisteten, ein sehr wuseliger, wikipedianischer Abend. --elya (Diskussion) 21:32, 13. Okt. 2014 (CEST)[Beantworten]

Aber zurück zu den Äpfeln:

23. Oktober Bearbeiten

Der Vorteil, wenn Lichtzelt etc. dauerhaft im Lokal vorhanden sind, konnten wir an diesem offenen Donnerstag ausnutzen. Ganz spontan wurde ein Tantalus zum Fotografieren vorbeigebracht. Bisher gab es nur ein sehr kleines Foto und nur einen französischsprachigen Artikel. Nun gibt es einige deutliche bessere Fotos und - Nicola sei Dank - seit Sonntag auch einen deutschsprachigen Artikel. — Raymond Disk. 15:01, 28. Okt. 2014 (CET)[Beantworten]

13. November Bearbeiten

  • Der Geschäftsmann eines benachbarten Lebensmittelladens steckt seinen Kopf zur Tür herein. Will nur schnell wissen, ob der Spendenaufruf in der Wikipedia echt oder eine Falle sei. Wir können ihm bestätigen, dass sie echt ist. Dann werden er auch spenden. Danke vor ab. (@Till Mletzko (WMDE):).
  • Ein letzter Woche von einem Wikipedianer vorbeigebrachter Holzspielkasten der Marke Matador (Spielzeug) wird fotografiert. Eigene Bauversuche des Fotografens scheitern trotz früher Fischertechnik-Affinität.
  • Am Abend kommt ein Waschkorb voll mit Porzellan und Glas im Lokal K zum Fotografiert werden an. Die Fotos wurden gemacht, die Entwicklung und das Hochladen folgen sukzessive in den nächsten Tagen. — Raymond Disk. 11:37, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Die sind wirklich a) sehr selten und b) richtig toll fotografiert. --Geolina mente et malleo 23:20, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
@Raymond:: Bei uns hieß das Ding: Heringsterrine...könnte aber ein sächsischer Lokalname sein.;) Überbegriff: Fischterrine - ähnlich [1] ;) --Geolina mente et malleo 23:20, 18. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
Danke. Bilder sind nun da. — Raymond Disk. 09:41, 19. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]
...und direkt in den auszubauenden Artikel eingebaut ;). --Geolina mente et malleo 00:12, 21. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

14. November: Beratung Bilderspender Bearbeiten

Vor einigen Wochen lernten wir bei einem Sonntagsfotospaziergang die Nichte eines Kölner Künstlers kennen. Wir kamen ins Gespräch und luden sie dann für heute ins Lokal K ein, um über die Freigabe von Fotos aus den 1950er Jahren zu sprechen. Das Gespräch verlief sehr gut und ich bin zuversichtlich, dass wir in der näheren Zukunft einige schöne, historische Fotos von Köln erhalten werden. Namen und Details folgen aber erst, wenn alles schriftlich unter Dach und Fach ist. — Raymond Disk. 12:05, 15. Nov. 2014 (CET)[Beantworten]

27. November: WikiCheese Cologne Bearbeiten

Say cheese! Von der internationalen Käsebegeisterung der #wikicheese-Crowdsourcing-Kampagne läßt sich das Lokal K natürlich gerne anstecken. Der Donnerstagabend war von leckeren Düften, käsigen Sprüchen („Muss das noch aufs Bild oder kann man das schon essen?“ – „den Übergang von Teig auf Rand schärfer darstellen“) und einer leicht albernen Twitter-Timeline geprägt. Fotandi und Elya vierhändig hinter Kamera und vor Lichtzelt, Achim Raschka als Initiator in den Tiefen der Sauermilch und als Käse- und Schieferplattenlieferant, und Superbass, Atamari und Lyzzy mit hilfreichen Kommentaren vom Spielfeldrand zu Licht, Deko, Aufbau und Geschmack. Die Ergebnisse sind erst mal ein Anfang, lessons learned: Licht, mehr Schieferplatten (Fettflecken!), gutes Käsemesser. Und: Einweghandschuhe wg. Fingerabdrücken. Here we are:

Guten Appetit! --elya (Diskussion) 19:56, 4. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

30. November: #SoMeK Stammtisch Bearbeiten

Ein Rückblick auf den #SoMeK Stammtisch, der am 19. November im Lokal K stattfand: http://martinarieken.de/social-tv-der-5-somek-stammtisch-koeln/Raymond Disk. 16:19, 6. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

7. Dezember: Käsesession Teil II Bearbeiten

Und weiter geht es mit der Käsefotografie - folgende Modelle am Start (zur Orientierung für superbass und elya):

  1. Lagrein Weinkäse aus Südtirol - sehr leckerer Käse mit Rotweinrinde
  2. Loose Korbkäse - typischer Sauermilchkäse, noch sehr mild; die Chips, die wir gemacht haben, waren aber eher nüscht ....
  3. Staazer Heublumenkäse - netter Käse mit Heublumenrinde, mild
  4. Knirps Weinkäse - Wichkäse mit Rotschmiererinde, aromatisch, lecker ...
  5. President Sainte Maure - „die Ziegenrolle, zu den Raymond ein gewisses Suchtverhältnis hat.“
  6. Harzer Käse, Korbkäse und Harzer Thekentaler - ein paar Durchleuchtungsversuche, um die gelatöse Teigqualität zu zeigen ...

Weiter geht's später - erstmal speicher. -- Achim Raschka (Diskussion) 15:29, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Wir haben uns einen Sonntag lang Zeit genommen und die Ergebnisse sind etwas abwechslungsreicher als der erste Versuch am vorletzten Donnerstag. Dank wieder mal an Achim für die Anregung, Vorbereitung und Käseauswahl, und diversen familiären Anhang fürs Käsevertilgen („Ziegenkäse schmeckt nicht“ – „Der Käse heißt wie mein Kaninchen“ – „Der stinkt!“ – „Fotografiert doch den zweiten Heublumenkäse, der ist lecker“). Hinter zwei Kameras diesmal wechselnde Teams, elya mehr so mit dem Käse „auf Augenhöhe“, Superbass und in der Nachmittagsschicht Lyzzy mehr von oben oder anderen dramatischen Perspektiven. Was haben wir – auch dank den Tipps von Frank Schulenburg (siehe Blogbeitrag) – dazugelernt? Überflüssiges Lichtzelt rauswerfen, Tageslicht (soweit im Dezember in Köln vorhanden) nutzen, Fingerabdrücke vermeiden, Schieferplatten mit heißem Wasser fettfrei halten, und das gute Schweizer-Käsemesser. Und ein bißl mehr Mut zum Experiment. Verschiedene Objektive ausprobiert und das mit der Schärfentiefe noch mal geübt. Hier die ersten Ergebnisse von der Augenhöhen-Fraktion: --elya (Diskussion) 20:50, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
PS: und habe ich erwähnt, daß auch die erst kürzlich von 1971markus angeschleppte Baustellenlampe sich hervorragend als experimentelles Fotolicht eignet? --elya (Diskussion) 21:01, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Ich habe noch ein paar aus der Vogelperspektive hinzugefügt, wobei ich die "Augenhöhe" im Vergleich doch reizvoller finde. --Superbass (Diskussion) 22:41, 7. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Und ich bekomm Hunger. Hört auf damit!    Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:53, 7. Dez. 2014 (CET) Und vergesst den Wilstermarschkäse nicht, wenn ihr ihn denn bekommt! [Beantworten]

Cool. Die Qualität der Fotos hat sich deutlich verbessert. Große Klasse! --Frank Schulenburg (Diskussion) 01:59, 8. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

12. Dezember: Weihnachtswichteln Bearbeiten

Ein wunderbarer Abend in kölnischer Stammtischtradition: Über den anlaufenden Abend füllt sich das Lokal K zusehends und am Ende sind deutlich mehr als 20 Leute anwesend, die am selbst zusammengestellten Büffet rumwuseln, sich auf dem Sofa fläzen, Letschosuppe kochen, WLM-Poster in Bilderrahmen bringen und aufhängen oder einfach im Raum verteilt in Grüppchen stehen, über gewohnt absurde Themen palavern und in den ausliegenden Büchern schmökern (hier besonderer Dank an Random House für das gewährte Literaturstipendium, das passend zum Treffen eintraf) - genau die richtige Atmosphäre für einen wikipedianischen Abend und der Raymolaus hat es deutlich schwer, sich Gehör zu verschaffen, als er den "offiziellen Teil" einläuten will.

Wie in den vergangenen Jahren wird das Treffen vor Weihnachten durch ein Bücherwichteln geprägt - die Anwesenden füllen den Büchertisch mit Mitgebrachtem aus dem eigenen Bücheregal und nehmen am Ende im Austausch ein Buch mit, das die entstandene Lücke füllen kann. Begleitet wird das Wichteln allerdings durch eine nach meiner Kenntnis einzigartige Kette von Darbietungen der Anwesenden - es wurden Lieder vorgesungen (britische Weihnachts-Carols und das Lied des Schneemanns aus Die Eiskönigin – Völlig unverfroren), Gedichte in unterschiedlichen Sprachen verlesen (gestern waren es Gedichte auf niederländisch, ukrainisch, englisch, plattdeutsch, gälisch und deutsch), Kurzgeschichten (ich entschied mich für eine Kurzgeschichte von Stefano Benni) und enzyklopädische Texte (ein Text zu Flatulenz in der Raumfahrt) verlesen, 30-Sekunden-iPad-Gitarreneinlagen gespielt, Weihnachtsgedichte und Liedtexte von Till Lindemann umgeschrieben und bei der Weitergabe eines ostdeutschen Präsentkorbs verlesen ... begleitet vom Lachen, Lauschen und dem lärmenden Applaus der Zuhörer. Wie lang die Besucher am Abend noch beieinander standen, weiß ich nicht - ich musste dann doch irgendwann mit meinem Sohn nach Hause - aber wir hatten einen wunderbaren Abend, danke allen dafür! -- Achim Raschka (Diskussion) 08:54, 13. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

Danke für diese schöne Zusammenfassung. Bei der Vorbereitung auf den Abend habe ich in meinem geheimen Büchlein das Jahr Revue passieren lassen und kann der rheinländischen Community und ihren Gästen bescheinigen, dass sie hoch engagierte Arbeit für das Freie Wissen leisten. Dafür nochmal ein dickes Danke! Auch nächstes Jahr wird der Raymolaus gerne wieder zum Bücherwichteln kommen. Besonders lecker war das selbstgemachte Glühwein, mit dem der Raymolaus versorgt wurde. Wie er von seinem Helfer hörte, sollen aber auch der Becherovka und der Wodka gut angenommen worden sein :-) Raymolaus (Diskussion) 10:39, 13. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]
Das korrupte Blättern in den Random-Haus-Büchern war schon ziemlich verwegen :-) --Koenraad 20:20, 13. Dez. 2014 (CET)[Beantworten]

18. Januar: Käse!und Spülmaschinentabs Bearbeiten

Sage und schreibe 15 (!) Personen liefen heute ganztägig zum Käse- und Kleinkramfotografieren und Vertilgen der Fotomodels im noch weihnachtlich geschmückten Lokal K auf – da lohnte es sich, gleich an zwei Aufbauten zu werkeln, einmal mit Lichtzelt und einmal mit Tageslicht vor dem Fenster; wobei am Nachmittag auch das Lichtzelt von gutem Tageslicht profitierte. Vier neue Fotografinnen und Fotografen einer Fotogruppe waren dabei, die sich voll motiviert auf den Käse stürzten und danach von Achim in die Geheimnisse der CC-Lizenzen und Wikipedia-Schwarmintelligenz einweihen ließen. Daneben wurde entspannt im Sitzsack an geheimnisvollen Artikelprojekten gewerkelt, die Arbeit mit LightZone geübt und Nachbarn willkommen geheißen, die mal wieder wissen wollten, was wir da eigentlich so treiben, aber immerhin auch schon Interesse an den Open-Knowledge-Treffen im Lokal zeigten. --elya (Diskussion) 19:31, 18. Jan. 2015 (CET)[Beantworten]

Hier schon mal der alkalische Teil der Fotosessions für Emha:

Die sind für Geolina:

… und der soooo lecker:

... und so langsam trudeln auch die Käsebilder unserer Neu-Fotografen ein - hier erstmal die Liste:

  • Parmigiano Reggiano
  • Irish Cheddar
  • Alpenmark Kräuterrolle
  • Capriolo rustico
  • Burro di buffalo
  • Val de Weiss Petite Munster Géromé
  • Feigenkäse
  • Blacksticks Blue

... und hier der Käse:

Workshop Festivalsommer Bearbeiten

Bericht folgt zeitnah im Wikipedia:Kurier

1. März: Mal wieder Käse u.a. Bearbeiten

Heute bunte Mischung: Durchgeknallte und heile Sicherungen, Trappistenkäse, Ofenkäse, Kochkäse, Gerösteter Kokossaft und Dose mit CA-Pfandmarke, die gute alte BiFi, nach Schafsstall duftender Pecorino und diese ekligen Geleehimbeeren … Pro-Tipp: die Schieferplatte wird wieder fleckenfrei, wenn man sie einfach komplett einfettet. --elya (Diskussion) 18:18, 1. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

10. März: Tech on Tour Bearbeiten

Birgit von Wikimedia Deutschland war zu Besuch im Lokal K und hat zusammen mit Raymond (als Initiator) über den Stand der vor 1,5 Jahren angefangenen technischen Wunschliste berichtet (siehe auch die Top 20). Wichtige Punkte an dem Abend mit 9 Personen, war die Frage, wie es weitergehen kann. Regelmäßige Umfragen, ob und wie sich die technischen Prioritäten verschoben haben? Wie bekommt man „normale Autoren“, die sich eigentlich gar nicht so sehr für Technik interessieren dazu, sondern einfach Artikel schreiben möchten, technische Neuheiten auszuprobieren? Natürlich nur die sichtbaren Neuheiten, die Einfluss auf die Artikelgestaltung und den Arbeitsprozess haben. Feedback „normaler Autoren“ kann helfen, unausgegorene Ideen der Programmierer in richtige Bahnen zu lenken, und damit auch einen Shitstorm verhindern, der manchmal vielleicht verständlich ist, aber mit Sicherheit nicht produktiv für die Artikelarbeit ist. Konkrete Lösungen haben wir noch nicht gefunden, ein Anfang ist gemacht. Das Protokoll ist hier nachzulesen. — Raymond Disk. 13:02, 17. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Stolpern erwünscht! Das Projekt: Stolpersteine in Köln ist gestartet Bearbeiten

Am 16. Dezember 1992 startete Gunter Demnig in Köln, zunächst noch ohne städtische Genehmigung, sein Projekt der Stolpersteine. Gunter Demnig setzte 1992 zum 50. Jahrestag des Deportationsbefehls Heinrich Himmlers mit der ersten öffentlichen Verlegung eines Stolpersteins vor dem Kölner Rathaus ein Zeichen des Erinnerns an die Opfer des Nationalsozialismus. 2010 wurde dieser erste verlegte Stolperstein von Unbekannten herausgebrochen und entwendet. Am 21. März 2013 wurde der Stolperstein von Gunter Demnig vor dem Rathaus neu verlegt. Durch die Foto-Dokumentation der Wikipedia-Autoren HOWI und Raymond vor und nach der Entwendung können wir heute belegen, wie wichtig eine Bebilderung in der Wikipedia als Zeitdokument ist.

In der Wikipedia wurden (natürlich) unzählige Löschdiskussionen zum Thema Stolpersteinliste geführt und schließlich durch ein Meinungsbild 2012 die generelle Relevanz festgeschrieben.

Im Lokal K entstand schon frühzeitig der Wunsch, dem Projekt Stolpersteine Rechnung zu tragen. Nun ist heute die Liste der Stolpersteine in Köln mit den entsprechenden Stadtteillisten und der Navigationsleiste in den Artikelnamensraum eingestellt worden. Hierzu sind natürlich noch Nacharbeiten, Korrekturen und Ergänzungen erforderlich.

Bisher sind auf Commons lediglich 42 von 2026 Kölner Stolpersteinen dokumentiert worden.

Ebenso bedarf es auf Commons zukünftig einer den Stadtteillisten entsprechenden Kategorisierung.

Beim Übertrag der Informationen vom NS-Dokumentationszentrum (NS Dok) sind sicherlich auch Fehler aufgetreten oder inhaltliche Fehler festgestellt worden. Hier möchten wir eine Dokumentation anfertigen und mit dem NS Dok abgleichen.

Über die wichtigsten Lebensdaten hinaus, die auf den Steinen vermerkt sind, möchten wir uns bemühen, den Opfern des Nationalsozialismus durch biografische Einträge, Informationen zur Person, Bebilderung oder ggf. Wikipedia-Artikel ein Gesicht zu geben und so an ihr Leben und Schicksal zu erinnern.

Jede Hilfe ist erwünscht:

  • Bitte, mach ein Foto! Schön wären Einzelfotos, auch wenn die Steine in einer Gruppe verlegt wurden. Manchmal, wenn das Gebäude nicht im Krieg zerstört wurde, ist es sinnvoll, auch dieses zu dokumentieren. Vielleicht ist es gleichzeitig ein Baudenkmal.
  • Stimmen die Angaben zum Verlegeort?
  • Wenn Du Koordinaten beisteuern könntest, wäre das großartig.
  • Hast Du Literatur oder Informationen über die Personen?
  • Hast Du einen Fehler bemerkt? Bitte notiere das auf der Diskussionsseite, damit ein Abgleich erfolgen kann.
  • Die nächste Verlegung von Stolpersteinen in Köln ist vom 9. bis 11. März 2015 geplant, vielleicht mag der eine oder andere Fotograf diese Verlegeaktion dokumentieren.

Wir möchten alle ermutigen, die Liste mit Bildern zu füllen … oder ergänzende biografische Angaben zu recherchieren und dokumentieren.

Für alle interessierten Mitarbeiter, Fotografen und Leser stehen im Wikipedia:WikiProjekt Stolpersteine in Köln weitere Informationen und Möglichkeiten der Mitarbeit bereit. Schaut doch einfach mal vorbei...

Als erster kleiner Meilenstein sind in der ersten Woche bereits über 200 Bilder von Kölner Stolpersteinen auf Commons hochgeladen worden, damit konnten bereits 10% der Listeneinträge bebildert werden.

Die Mitarbeiter und Interessierte am Projekt Stolpersteine in Köln treffen sich regelmäßig im Lokal K zum Informationsaustausch und zu weiteren Arbeitsgesprächen. Leser, Mitarbeiter und Interessierte sind herzlich willkommen. --1971markus (☠) ⇒ Laberkasten ... 20:23, 2. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

Damit ihr nicht immer nur Käse fotografiert: Bearbeiten

Bald startet der Fotowettbewerb WLE. Um euch das Umherirren in der Landschaft etwas zu erleichtern, gibt es jetzt eine Hilfe: Liste der Landschaftsschutzgebiete in Köln. Die Listen für NRW werden bis dahin auch fertig sein. Also: Raus aus eurer Hütte und klebt schöne Bilder in die Listen :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:48, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]

<Werbeunterbrechung> Noch sieht es mit potentiellen Juroren des Wettbewerbs recht mau aus. In den letzten drei Jahren gab es weder bei WLM noch WLE eine Wahl mangels Interessenten.Das Kleingedruckte: Bilder von Juroren nahmen noch nie am Wettbewerb teil. Wenn ein Juror also gewinnen will, braucht er eine Fotosocke :-) </Werbeunterbrechung>

Das LSG-Takufeld/Rochuspark ist mit 41 ha überschaubar und ist auf meinem Weg. Meins! --Atamari (Diskussion) 23:03, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Haltet ihn!!! Er will euch die Motive klauen :-) Gruss --Nightflyer (Diskussion) 23:06, 11. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Hallo Nightflyer, ich hatte nach der Lektüre kurz über eine Jury-Beteiligung nachgedacht, sie jedoch nach *klick* direkt wieder verworfen - mit Person #2 auf der Seite kann und werde ich grundsätzlich niemals zusammenarbeiten, dafür ist mir meine Zeit zu schade. Vielleicht findet ja mal ein Festival in einem NSG statt - dann bin ich als Fotograf gern dabei ;) ... oder anders: Ich glaube kaum, dass ich genug Zeit zum Rausgehen und Natur fotografieren haben werde in diesem Frühjahr. Aber mal schauen ... Gruß -- Achim Raschka (Diskussion) 11:59, 12. Mär. 2015 (CET)[Beantworten]
Damit Atamari nicht 41 ha ablaufen muss, hab ich jetzt die Naturdenkmale eingestellt. Hinfahren, knipsen, fettich.
Noch gibt es keine weiteren Juroren, deshalb steht der gesamte Wettbewerb auf der Kippe! Gruss --Nightflyer (Diskussion) 22:51, 1. Apr. 2015 (CEST)[Beantworten]

Donnerstag, 29. März: mit der Nikon D4 ins Lichtzelt Bearbeiten

Leihweise hatten wir Besuch von einer Nikon D4 für eine Festivalsommer-Veranstaltung. Die Gelegenheit wurde ergriffen, um unseren Bestand an Fotos von dieser Schönheit aufzustocken … Ergebnisse des ersten Versuchs, wie immer ohne Tageslicht und mit nur halbwegs brauchbarem Kunstlicht, nachfolgend:  --elya (Diskussion) 21:42, 29. Mär. 2015 (CEST)[Beantworten]