Wikipedia:Fragen zur Wikipedia/Archiv/2008/Woche 53

aktuelle version nur unangemeldet sichtbar

Angemeldet kann ich den Artikel Elmar Hillebrand nicht in der neuesten Version sehen, nur in der vorletzten, von mir selbst bearbeiteten. Dabei ist auch die aktuelle Version gesichtet. Sobald ich mich abmelde, sehe ich ganz normal die neueste Version. Weiß jemand, woran das liegt bzw. ob und wie ich das beheben kann? Gruß --reenpier 00:31, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Liegt das möglicherweise an Deinem Cache? Einfach mal löschen. Manchmal hilft auch purgen. Ich sehe die aktuelle Version. --Sabata (D|WZ) 00:40, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hatte ich vorhin schon versucht, ohne Erfolg. Aber jetzt seh ich auf einmal auch wieder die aktuelle Version, ohne dass ich etwas verändert hätte. Na ja, solange es funktioniert, solls mir recht sein... Trotzdem danke! --reenpier 00:46, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich hatte ein Null-Edit gemacht. Vielleicht liegt das daran. Aber eigentlich sollte das nicht geholfen haben, wenn ich die Technik richtig verstanden habe. Naja, hauptsache es funktioniert jetzt ;-). --Sabata (D|WZ) 00:50, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ankündigung - Infoboxen zur französischen Gemeinden / Départements (erl.)

In den nächsten Stunden bis maximal morgen habe ich vor, die Metadatenseiten zu den französischen Einwohnerzahlen entsprechend den Diskussionen im Wikiprojekt Metadaten und Datenorganisation (und auf meiner Diskussion) zu aktualisieren (Parameter vereinheitlichen, Fehlerkategorie einbauen, Switch-Abfrage ergänzen, etc.). Leider funktioniert dies nicht ohne vorübergehender Darstellungsprobleme in den Infoboxen zu franz. Gemeinden und den Départements. Ich habe ohnehin den größten Teil bereits offline vorbereitet und werde mit dem AutoWikiBrowser die 100 Metadaten-Vorlagen umstellen. Und in weiterer Folge auch die Infobox anpassen.

Diese Info soll einfach auftretende Fragen schon beantworten, damit so wenig unklarheiten übrig bleiben. Grüße, Patrick, «Disk» «V» 09:37, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Der Umbau wurde erledigt, in den letzten Stunden der "Nachbeobachtung" sind bis auf ein kleineres Formatierungsproblem, das auch noch behoben wird, keine Fehler aufgefallen. Danke und Grüße, Patrick, «Disk» «V» 22:03, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Web-Linkliste im Artikel Java User Group

Wollte mich gerade etwas über Java User Groups informieren, statt ein paar guten weiterführenden Links finde ich dort allerdings zehn (10!) Links zu lokalen User-Groups. Ist das mit wp:web vereinbar? Der Artikel soll schließlich in erster Linie ein Artikel bleiben und kein JUG-Community-Portal werden.--84.170.198.75 13:45, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die ohnehin alle über den Hub erreichbar sind habe ich die entfernt --fl-adler •λ• 14:52, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gleichnamige Datei hier und auf Commons

Der Dateiname „Andorra location map.svg“ wird sowohl auf de: wie auf Commons verwendet. Die Dateien sind nicht identisch, die auf de: tatsächlich nebenbei als Positionskarte (location map) unbrauchbar. Wie kann ich die Commons-Datei einbinden oder muss die Datei auf de: umbenannt werden? Das würde ich übrigens ohnehin bevorzugen, um Missverständnisse zu vermeiden. NNW 14:45, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

letzteres ist zwingend nötig. Siehe auch Kategorie:ShadowsCommons --fl-adler •λ• 14:49, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vielen Dank für den Hinweis! NNW 15:13, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Söhne und Töchter der Stadt

Söhne und Töchter der Stadt Nashville oder auch Hamburg oder sonstwas sind doch Leute, die da geboren wurden? --MannMaus 15:09, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Vollkommen richtig. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 16:10, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke, ich hab den Johnny Cash da rausgenommen. --MannMaus 16:17, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der wäre dann ja theoretisch in Kingsland (Arkansas) unterzubringen. Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 17:16, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da steht er auch schon, wenn auch sonst nicht viel. --MannMaus 19:26, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Zwangsumbenennung (erl.)

Wo bitte gehts zur Wikipedia:Zwangsumbenennung? --Logo 17:05, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich würde hier lang gehen. Der Umherirrende 17:08, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
thx. --Logo 17:38, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verweis auf Kategorien im Artikel

Ist es zulässig, innerhalb eines Artikels auf eine Kategorie zu verlinken, wie in Akademischer Bund Katholisch-Österreichischer Landsmannschaften bei den bekannten Mitgliedern? --KnightMove 17:57, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nach meinen Erfahrungen ist es Gang und Gebe, dass nicht zu machen. Hat jemand mal grad die passende WP:-Richtlinie parat? :) Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 18:10, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Diskussion:Akademischer_Bund_Katholisch-Österreichischer_Landsmannschaften ... Hafenbar 18:49, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kosten zur Anmeldung

Kostet die ANmeldung bei Wikipedia Geld? --91.42.175.78 18:40, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nein, die Anmeldung ist kostenfrei. --StG1990 Disk. 18:41, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Und für das bearbeiten eines Artikels braucht man auch nichts bezahlen? (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von 91.42.175.78 (DiskussionBeiträge) 18:46, 29. Dez. 2008 (CET)) [Beantworten]

Wikipedia ist vollständig kostenlos und wird es auch vorraussichtlich immer bleiben. Gruß --ChrisHamburg 18:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke!!!

Das heißt natürlich nicht, dass dies hier ohne finanziellen Hintergrund getan wird. Spenden werden (wie auch oben steht) gesammelt, um Server, Weiterbildungen etc. zu bezahlen. Grüße, —DerHexer (Disk.Bew.) 18:55, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Viel logischer wäre doch die Frage, ob man Geld bekommt, wenn man für dieses Projekt seine Zeit opfert. Nein, auch das ist nicht der Fall. 85.178.61.174 23:03, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Tja, die Arbeit hier ist kostenlos, für beide Seiten. Und manchmal auch umsonst. -- Timo Müller Diskussion 23:05, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

@Fragensteller: Und das Beste daran: Du bekommst obendrein sogar die Nutzungsrechte zum Nulltarif. Genauer gesagt sämtliche Rechte und Pflichten, die die GNU-FDL mit sich bringt ;-) -- 79.207.55.245 02:19, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gesichtet und geprüft?

Wie kann ich meinen bearbeiteten Artikel sichten und prüfen lassen, wie mache ich das? --91.42.175.78 19:03, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Um welchen Artikel es sich dabei handelt, solltest du aber schon dazuschreiben. Gruß! --Brunosimonsara 19:06, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
deine Änderung von heute wurde jetzt 2 mal rückgängig gemacht [1], meinst du das? -- Steffen2 19:09, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Lesenswerte Artikel: Kriterien zur Entscheidung

Ist es gerechtfertigt, einem Artikel das Lesenswert-Kennzeichen zu verweigern, weil das Lemma umstritten ist? Konkret geht es um den Artikel Beschneidung weiblicher Genitalien, den manche gerne als "Verstümmelung weiblicher Genitalien" bezeichnen würden. Ich halte den Artikel wirklich für äußerst lesenswert und habe lange mit daran gearbeitet, jedoch wurde vor etwa einem halben Jahr eine Lesenswert-Kandidatur abgelehnt. Die meisten Kritikpunkte haben wir inzwischen beseitigt, das Lemma wurde aber ebenfalls als Ablehnungsgrund angeführt und sollte meiner Ansicht nach aber so bleiben, wie es derzeit ist. Ich wüsste daher gerne, ob das Lemma irgendwas an der Lesenswertigkeit des Artikels verändert oder sämtliche Contra-Stimmen, die nur das Lemma kritisieren, automatisch nicht gezählt werden sollten.

Denn ich weiß wirklich nicht, wie man einen kontroversen Artikel ansonsten zum "Lesenswert"-Status verhelfen kann. Es wird dann immer Menschen geben, die das ganze als persönlichen Kleinrkieg auffassen und einfach aus Trotz mit "Contra" stimmen. --ZDragon 19:43, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

naja du musst es genug (und den richtigen) leute recht machen und die müssen dir zustimmen und sagen; "ja lesenswert" ... um mehr geht es am ende nicht :oD ... "gerecht" oder "ungerecht" ist nebensächlich :oD ...Sicherlich Post 20:00, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das Lemma halte ich auch für fragwürdig, weil ungebräuchliches und konstruiertes "Wikipedia-Deutsch" (insofern steht in Beschneidung weiblicher Genitalien#Kritik an den Bezeichnungen IMHO auch Mumpitz) ... so wie ich das in Google-Buchsuche sehe, läuft das in der deutschsprachigen Literatur seit über hundert Jahren (wertfrei) entweder unter Frauenbeschneidung oder Mädchenbeschneidung. In Quellen der letzten Jahre häufig (kritisch distanzierend) als (weibliche) Genitalverstümmelung ... Hafenbar 20:35, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Bewertung von kontroversen Artikeln kommt m. E. das enzyklopädische Prinzip an seine Grenzen: gegensätzliche Positionen lassen sich nun mal nicht restlos in Neutralität auflösen. Hier wird sehr schön vorgeführt, dass am Ende die behauptete Wertfreiheit des Artikelinhalts bewertet wird. Wen wundert's, dass das nicht mit einem neutralen Urteil - was auch immer das ist - ausgeht? (Ironisch gemeinter Vorschlag: bräuchten wir vielleicht einen "neutralisierten" Lesenswert-Baustein: Die Meinung der Wikipedia-Autorinnen und -autoren ist geteilt, ob dieser Artikel als lesenswert einzuschätzen ist?)
Zum Lemma: In einer idealen Welt sollte es egal sein, welcher Begriff ein Lemma und welcher eine Weiterleitung ist, weil der Artikel selbst in ausreichendem Maße die Kontroverse darstellt, so dass jeder Leser sich eine eigene Meinung bilden kann, welcher Begriffsbildung er folgen will. Da ist der Artikel schon auf dem richtigen Weg (auch wenn ich mir bereits im Einleitungsabschnitt mehr Erklärung, und nicht nur Aufzählung, dazu wünschen würde). --Hk kng 21:47, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, die Frage der Terminologie, der Begriffsverwendung, gehört tendeziell "ganz nach oben" und nicht irgendwo "hinten" unter ferner liefen abgeschoben. Dann wird soetwas auch rechtzeitig angegangen und nicht aufgeschoben. Es besteht eine größere Motivation, brauchbare externe Quellen zu suchen, die eine differenzierende Begriffsverwendung aufdröseln (Beispiel Kernenergie#Begriffsgeschichte) ... Hafenbar 22:30, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Mit der Einschätzung stimme ich nicht überein; warum der Artikel jetzt ausgerechnet diese Bezeichnung trägt, ist für die tatsächlichen Inhalte total uninteressant und der Leser ist generell doch an den Informationen, an dem "was" interessiert - nicht an einer Begriffsdiskussion, zumal man selbige erst verstehen und einschätzen kann, wenn man die übrigen Informationen gehöt hat. In der Einleitung wird immerhin auf die verschiedenen Begriffe eingegangen und von wem sie weswegen verwendet werden.
Achja: der Neutralitäts-Baustein ist im Artikel, weil eben tatsächlich die Neutralität umstritten ist. Auch dies sehe ich nicht in irgendeiner Weise die Lesenswertigkeit des Artikels tangieren, aber was meint ihr dazu? Gibt es andere lesenswerte Artikel mit Neutralitäts-Baustein? --ZDragon 22:59, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kommt mir Türkisch vor

Hallo, habe auf der Benutzerseite von Benutzer:Ismet Siverekli einen kurzen vermutl. Türkischen Text gefunden. Ich verstehe kein Wort davon und möchte wissen, ob fremdsprachige Texte auf Benutzerseiten OK sind oder ob das gegen irgendwelche Richtlinie / Absprachen verstößt - bevor ich einen vielleicht unnötigen Löschantrag stelle :-) Grüße --Pentachlorphenol 22:41, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist kein Türkisch, das kommt mir Kurdisch vor. -- Martin Vogel 22:52, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
dann bitte ich sowohl Türken als auch Kurden um Verzeihung für meine Ignoranz. --Pentachlorphenol 22:59, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das habe ich auf WP schon öfters vorkommen sehen. Prinzipiell gibt es damit doch auch kein Problem damit. Dann verstehst du's halt nicht, und? Sagt ja keiner, dass du das musst. Solange niemand mit fremdsprachigen Texten irgendwelche Arbeit auf WP legitimiert, ist das doch wurscht. --ZDragon 23:07, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Naja, bislang beschränken sich die Beiträge des Benutzers auf Texte in dieser fremden Sprache auf seiner Benutzer- und seiner Diskussionsseite; auf die Bitte um eine Übersetzung hat er bisher nicht reagiert. Sollte das in ein paar Wochen/Monaten immer noch so sein, wird man die auch wieder löschen können... aber lassen wir ihm mal etwas Zeit. --Xocolatl 23:13, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vlt ist es auch ein Benutzer aus der Kurdische WP der der sich halt auf Kurdisch vor stellt, weil er den Acc hier nur sporadisch benutz. Oder schreibt ihr in der Chinesichen WP eure Benutzerseite auf Chinesich. Ich glaube nicht.--Sanandros 23:19, 29. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Auf jeden Fall ist es doch seine Benutzerseite. Da darf er prinzipiell schreiben was er will und es gibt keine Regel oder Richtlinie, dass das in fremder Sprache verboten ist. Insofern: du hast gar keinen Anspruch auf Übersetzung, auch in ein paar Wochen/Monaten ist das kein Löschgrund. Was stört dich daran überhaupt? --ZDragon 00:28, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vermutlich, dass wir so nicht prüfen können, ob das einfach Artikelvorbereitungen und Vorstellung der eigenen Person sind, oder Werbung, oder illegale Texte. --88.130.185.93
Werbung die keiner lesen kann stört auch keinen und illegale Texte können dann gelöscht werden, wenn wir wissen, dass sie illegal sind. Wenn sich einer beschwert, kann man das ja immer noch machen. Aber bis dahin: in dubio pro reo. -- ZDragon 09:58, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Sein oder nicht sein, das ist hier die Frage. -- La Corona ?! 10:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Naja, selbst als des kurdischen nicht mächtigen steht da was von 1964 (Geburt?), dann 1987 matimatika und 1991 Elemanya. Es scheint sich um eine auf Benutzerseiten eher häufigere Textgattung zu handeln :-) Ansosnten: wie wäre es mit "persönlich Ansprechen" bevor man hier gleich alle losschickt und es in die Öffentlichkeit zieht? -- southpark 10:23, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ansprache ist erfolgt, Pentachlorphenol hatte halt die Frage, wie damit umzugehen ist, dass er noch nicht geantwortet hat. Und geboren ist Benutzer:Ismet Siverekli vermutlich in Siverek, das schließe ich aber nicht aus dem Namen, sondern aus dem weiteren Text; was er allerdings mit Özgür Politika zu tun hat, ist mir nicht klar, weil ich die Sprache auch nicht kann. Dass er sich nicht in die Kategorie User ku einträgt, sagt auch nichts aus. --MannMaus 10:49, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@MannMaus - so ähnlich hätte ich das auch ausgedrückt :-) .
@Southpark. MannMaus war so freundlich schon mal eine Antwort zu tippen was das „Ansprechen“ betrifft.
Wie meinst Du das mit „in die Öffentlichkeit zerren und alle losschicken?“ Ich habe den Benutzer nicht als Vandalen gemeldet, ich habe keinen Antrag auf Löschung seiner Benutzerseite gestellt. - Warum auch? Ich hatte eine Frage, die ich dort gestellt habe, wo ich mein(t)e, daß sie am besten hinpasst (nämlich hier).
Die Aussagen von Zdragon „Prinzipiell gibt es damit doch auch kein Problem damit.“ und von Xocolatl „Sollte das in ein paar Wochen/Monaten immer noch so sein, wird man die auch wieder löschen können... aber lassen wir ihm mal etwas Zeit.“ sind für mich schonmal hilfreich bei der Einschätzung des ganzen. Danke und Grüße --Pentachlorphenol 14:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Durch das SUL wird es immer mehr Leute geben, die unter ihrem Benutzernamen auch kleinere Bearbeitungen in für sie fremdsprachigen WPs machen. Es ist legitim, dass diese Benutzer eine Benutzerseite anlegen, und wäre weltfremd, von ihnen eine Übersetzung zu verlangen. Ich habe in allen WPs, wo ich editiert habe, jeweils eine Benutzerseite angelegt, in den meisten ist der Text nur deutsch und englisch, da das die einzigen Sprachen sind, die ich einigermaßen gut kann. Ich hoffe sehr, dass die auch in der arabischen und chinesischen WP nicht gelöscht werden, auch wenn sie seltsame Schriften verwenden ;-) -- Perrak 21:10, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja - und ihr glaubt doch wohl nicht, daß meine Benutzerseite auf der Russischen Wikipedia auf russisch abgefaßt ist? Wie denn - japanisch beherrsche ich doch eher als russisch und wenn ich mich da verständlch machen will, muß ich auch jedes Wort - na fast nachschauen! Aber die babelbox ist schon eine wichtige Sache, wenn jemand mich zu meinen Interwikikorrekturen ansprechen will. Kersti 21:28, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Gibts zu dem Lemma tatsächlich nichts Sinnvolles zu schreiben, dass das immer wieder gelöscht wurde? --Marlazwo 04:32, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn man vom letzten Artikelinhalt ("Sprchkompetenz=Sprachkompetenz=Sprachkompetenzzzzz, joh checker ich bin voll der voll pfosten!") ausgeht: Es sieht wohl so aus... Immerhin scheinen die "Checker" wenigstens zu wissen, woran es ihnen mangelt. --Reinhard Kraasch 10:40, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schriftgröße beim Ausdrucken

Guten Tag, ich komme mir mit der folgenden Frage blöd vor, weil sie bestimmt schon X-mal gestellt wurde, aber ich finde nix dazu: Wenn ich Artikel ausdrucke, werden manche gut in lesbarer Schriftgröße gedruckt, andere in winzig kleiner Schrift. Ich kann zwar unter "Druckversion" die angezeigte Schriftgröße verändern, aber nicht die im Ausdruck verwendete Schrift. Da ich nicht allzu gut sehe, habe ich mit den Ausdrucken Probleme und muss immer erst nach Word kopieren, was lästig ist. Zwei Artikel als Beispiel von vielen: "Aktion T4" und "Indogermanische Ursprache". Besten Dank im Voraus für einen Tipp, wo ich was einstellen kann. Birgit Lamerz-Beckschäfer


--Goldilocks 09:43, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Kann ich nicht nachvollziehen... Welchen Browser verwendest du? Hast du so etwas wie (im Firefox unter "Seite einrichten") "Auf Seitengröße verkleinern" eingeschaltet? --Reinhard Kraasch 10:15, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]


Heureka, das war's! Ich verwende Firefox (die englische Version) und hatte diese Option noch nicht entdeckt und wusste nicht, dass sie offenbar voreingestellt ist. Ohne das Häkchen klappt's jetzt bestens. Ich wusste doch, es gibt für alles irgendwo einen Knopf. Herzlichen Dank! Birgit (Der vorstehende, nicht signierte Beitrag – siehe dazu Hilfe:Signatur – stammt von Goldilocks (DiskussionBeiträge) 12:38, 30. Dez. 2008)

Gadgets

Ich habe mal versucht, mir einen Button zu basteln, der einen SLA wegen Verschieberest stellt. Kann mir mal jemand helfen, denn das funktioniert irgendwie nicht. Siehe Benutzer:Papa1234/monobook.js. Danke im Voraus. Gruß -- Karl-Heinz 09:45, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist doch nur eine Variablendeklaration, die ausserhalb des Kontextes von (ich nehme mal an:) MediaWiki:Gadget-Extra-Editbuttons.js keinen Sinn ergibt. Wenn, dann musst du das gesamte Skript (bzw. die relevanten Teile davon) in deine monobook.js übernehmen. --Reinhard Kraasch 10:36, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Kannst du mir helfen? -- Karl-Heinz 11:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich gehe mal davon aus, du hast das Gadget schon aktiviert, dann war dein Versuch bereits fast richtig. Das folgende sollte z.B. funktionieren:
var myButtons={'_lö':['http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/f/f0/Bouton_Vandale0.png','SLA','{{Löschen}} ',' --\~\~\~\~\n\n','Verschieberest']};
var customEditButtons = "A,A3,B,E,F,G,H,I1,I2,J1,K,M,Q,R,R1,R2,R3,S,T,U,V,W,X,_lö";
Gruß --P.Copp 15:16, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke schon mal, aber wie wird denn sowas aktiviert? -- Karl-Heinz 18:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei Spezial:Einstellungen auf den Reiter "Gadgets" und dann bei "Das Extra-Editbuttons-Helferlein erweitert die Bearbeitungswerkzeugleiste um weitere Formatierungsoptionen" das Häkchen setzen und auf "Einstellungen speichern" klicken. Gruß --P.Copp 18:22, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich glaube, ich bin zu blöde. Cache geleert und so, aber kein neues Zeichen in den Bearbeítungsicons. -- Karl-Heinz 18:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bist du sicher, dass du das Häkchen gesetzt und gespeichert hast? Siehst du denn die anderen Extrabuttons (also mehr als die 11 Standardknöpfe)? --P.Copp 18:52, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

// <nowiki> am Anfang und // </nowiki> am Ende bitte nicht vergessen, sonst landet die monobook.js in bei den Kandidaten zur Schnelllöschung. Gruß, --Church of emacs D B 18:51, 30. Dez. 2008 (CET) Klar, hab ich alles, aber irgendwie klappt das nicht. Aber ich hab gelesen, dass der Toolserver wohl derzeit gewartet wird. Hat das vielleicht damit zu tun? -- Karl-Heinz 19:00, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich habs gerade unten gelesen. Das wird wohl die Ursache sein. Ich warte mal bis morgen. Vilen Dank für die Hilfe. Gruß -- Karl-Heinz 19:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Mengenoperationen auf Kategorien

Wieso kann man auf WP keine Mengenoperationen wie Schnitt, Vereinigung, Differenz, Diskrepanz etc. ausführen? Sagen wir ich wollte etwa alle Medikamente haben, die im Wirkstoff organisch gebundenes Iod enthalten. Dann könnte ich den Schnitt von Kategorie:Arzneistoff und Kategorie:Organoiodverbindung bilden. Wär doch toll. Oder geht sowas schon? Man könnte so sogar automatische Unterkategorien anlegen, denen eine mengentheoretische Formel zugrunde liegt.

Markus Prokott 11:01, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wikipedia:Helferlein#Kategorien - catscan ist was du suchst.... allerdings ist der toolserver wegen wartungsarbeiten gerade aus ...Sicherlich Post 11:06, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wow, toll, was es nicht alles schon gibt. Damit kann man ja sogar andere Wikis durchsuchen. Dachte nicht, dass die Antwort so einfach würde.
Danke —Markus Prokott 16:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hamsterprobleme?

Weiss jemand, was die Hamster gerade wieder verschluckt haben? Die Antwortzeiten des Servers gehen bei mir z.zT. Richtung unendlich... -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:48, 30. Dez. 2008 (CET) PS: Wo meldet man sowas? Ist Bugzilla auch dafür die richtige Anlaufstelle?[Beantworten]

#wikimedia-tech im Chat sollte die richtige Stelle sein, die wissen aber meistens von den Problemen, die haben Bots, die die Antwortgeschwindigkeit der einzelnen Server messen. --//[[Wuzur]] 12:53, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachtrag: Außerdem sind grade ein paar Server sowieso abgeschaltet, siehe Wikipedia:NEU --//[[Wuzur]] 12:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Operation am offenen Hamster

Mal ehrlich - wer auf die Idee gekommen ist, während eines laufenden Spendenmarathons Reparaturen durchzuführen die die Nutzbarkeit des Projektes so nachhaltig beeinträchtigt, sollte die Ausfälle aus der eigenen Tasche zahlen. Marcus Cyron 11:51, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wo steht denn, dass das geplante Wartungsarbeiten sind/waren? -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 11:54, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Wikipedia:NEU#30. Dezember. — Raymond Disk. Bew. 12:29, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
<quetsch> Da steht aber nur was vom Toolserver, nicht von den "normalen" Wikipedia-Servern. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 15:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nachhaltige Beeinträchtigung kann ich bei einer halbstündigen Nichtverfügbarkeit nicht feststellen. Es zeigt vielmehr, auf welchen tönernen Füssen die Wikipedia steht. Schon der Ausfall weniger Server kann das ganze System zum Absturz bringen. Liesel 12:38, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke das ein wirklicher Serverausfall die Spendenbereitschaft eher beflügeln würde wie die Sperre durch Lutz Heilmann gezeigt hat. --HAL 9000 13:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Trotzdem hasse ich solche Ausfälle, denn ich habe das Gefühl, die kommen immer dann, wenn ich in größerem Umfang etwas ändere. Wie z.B. heute Vormittag am Artikel Curtis Gordon, ich war gerade fertig, drücke auf Vorschau und dann schmiert der Server ab... Hee Haw Waylon Hee Haw Round-Up 15:53, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Programmierung

Wo finde ich Informationen zu den Befehlen, die Wikipedia bereitstellt (if - then - else)
Danke voraus.
Gruß, Ciciban 16:17, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Vorlagenprogrammierung. — Raymond Disk. Bew. 16:21, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Bei konkreten Fragen hilft Dir auch die Wikipedia:Vorlagenwerkstatt gerne weiter. Gruß --WIKImaniac 16:55, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Diskussionsseite der Kategorie vermutlich von niemandem beachtet werde würde, frage ich an zentraler Stelle: Welches Kriterium liegt der Inklusion in diese Kategorie zugrunde? Reicht es, wenn man sich im Rahmen von Nachrufen und Biografien mit der Fachgeschichte auseinandergesetzt hat, wie etwa Otto Jahn (Biographische Aufsätze) und Conrad Bursian (Biographisches Jahrbuch für die Altertumswissenschaften)? Oder muss man ganze Monografien der Wissenschaftsgeschichte gewidmet haben, wie William M. Calder III, Wolfgang Böhm und Paul Dräger? Um Meinungen bittet [ˈjoːnatan gʁoːs] (ad fontes) 17:18, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Es wird eine veraltete Version als Entwurfsversion angezeigt

Hallo

ich bin jetzt gerade etwas verwirrt.

Bei der Seite Schwäne erhalte ich in der gesichteten Version oben die Meldung: Dies ist die letzte gesichtete Version, freigegeben am 28. Dezember 2008. Der Entwurf enthält Änderungen an Vorlagen/Dateien, die auf eine Sichtung warten. (+/−), siehe [2]. Als Entwurfsversion wird mir aber eine völlig veraltete Version des Artikels angezeigt, siehe [3].

Seltsam ist aber auch, dass der Permanentlink bei der Entwurfsversion die richtige (aktuelle) Version anzeigt und wenn ich den Artikel bearbeite, bekomme ich im Bearbeitenfenster auch die richtige Version angezeigt.

Kann sich das jemand erklären?

Danke -- UrLunkwill 18:35, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Passiert manchmal, warum weiß ich auch nicht. Da hilft in der Regel den serverseitigen Cache zu leeren (habe ich bei der Seite gerade getan, jetzt sieht es, zumindest bei mir, wieder normal aus). Wie das funktioniert ist hier beschrieben. Gruß, –-Solid State «?!» ± 18:42, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke. Jetzt ist die Welt wieder in Ordnung. -- UrLunkwill 18:50, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Bearbeitungsfenster

Zu Hülfe!
Seit einiger Zeit gibt es ein erweitertes Editorfenster mit vielen, vielen interessanten Möglichkeiten. Leider kann ich die nicht entdecken, die Möglichkeiten. Wenn ich mit meinem Konqueror (Linux-Browser) irgendeinen Artikel ändern will etc, dann kriege ich meinen Courser nicht einmal in das Bearbeitungsfenster gesetzt. Deswegen meine Frage: Wie kann ich das wieder ausschalten? --Silberchen ••• 21:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Auf der Seite Spezial:Einstellungen, dort auf Gadgets und dann den Haken bei wikiEd raus, der ist nämlich soweit ich weiß nur mit Firefox kompatibel. --StG1990 Disk. 21:32, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Genau das wars. Ich habs irgendwann mal reingenommen und da wohl mit dem Firefox gearbeitet, oder mit dem IE, der ja zu doof ist solche Fehler zu bemerken. Und jetzt stand ich doof da. Danke für die Hilfe! --Silberchen ••• 21:41, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Verweise auf Google Books?

In manchen Artikeln werden Verweise auf Google Books gesetzt. Inwieweit wird das hier als sinnvoll angesehen? Ein Problem z.B. ist, dass diese Bücher aus urheberrechtlichen- oder sonstigen Gründen oftmals nur zu einem Teil zugänglich sind. --89.58.129.129 23:27, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Finde das bei Einzelnachweisen sinnvoll. Das ist eine große Erleichterung wenn man etwas nachprüfen möchte. Gruß Christian2003 02:41, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich nutze zwar gerne Google Books und noch lieber das Pendant von Amazon, aber eine Verlinkung halte ich nicht unbedingt für vorteilhaft. Wie erfolgt denn die Einbindung? Hast du mal ein Beispiel? --Carlos-X 03:33, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Verweis auf die Stelle im Buch, Ich und die Wikipedia, Seite 2-3 dann noch ISB-Nummer angeben und gut ist. Soll jeder selber entscheiden ob er sich das Buch kauft, in die Bibliothek rennt oder bei Google Books oder bei Amazon oder beim Buchladen um die Ecke schaut. --84.44.179.130 07:59, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Nachdem...

ich gerade die Versionsgeschichte von The Boys versaut habe, hat jemand dafür (Zeile 53) eine Erklärung? --Gripweed 01:01, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Zu viel Bier getrunken? Zu spät am Morgen? Oder was war die Frage? --Reinhard Kraasch 01:13, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Die Zeile 53 wurde automatisch geändert... --Gripweed 01:17, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Hab den Übeltäter... --Gripweed 01:40, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Und wer war der Bösewicht? --Christian2003 02:41, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Vermutlich ein Skript, dass ich als Ergänzung zu PDDs Monobook benutzt hatte. --Gripweed 10:30, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

kategorien einträge zählen

Guten Morgen Wikipedia, gibt es irgendein Tool, mit dem man die Einträge in Kats zählen lassen kann. Ich habe meinen Abakus (Rechentafel) verloren. -- Widescreen ® 03:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Guten Morgen Widescreen. Wenn du die Einträge von einer Kategorie zählen möchtest, kannst du zum Beispiel diese Vorlage benutzen: {{PAGESINCATEGORY:Wikipedia:Hilfe}}. Das Ergebnis sieht dann so aus: 111. Hoffe, dir damit vielleicht weitergeholfen zu haben. Gruss Sa-se 04:07, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Danke, 111 -- Widescreen ® 04:10, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Einzelnachweise

Gibt es hier in de-Wiki eigentlich auch eine Vorlage wie die englische {{reflist|2}} ? Dort können viele Einzelnachweise zweispaltig angezeigt werden. Vergleiche Kambodscha und en:Cambodia. --Hdamm 10:16, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Hilfe:Einzelnachweise#Mehrspaltigkeit_und_alternative_Formatierungen -- Carbidfischer Kaffee? 10:24, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ah ja. Danke. --Hdamm 10:27, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Suche einen CSS-Fachmann

Auf der Seite Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages befindet sich sowohl die Vorlage:Autoarchiv-Erledigt als auch die Vorlage:Erledigt. Beide haben einen Rahmen, jedoch steht Vorlage:Autoarchiv-Erledigt neben dem rechts angeordneten TOC, Vorlage:Erledigt jedoch darunter, so dass alles ab dem „Erledigt“-Baustein nach unten verschoben wird. Ich würde gerne die Vorlage:Erledigt so anpassen, dass die Box ggf. nicht über die komplette Breite geht. Das sollte IMO auf alle Vorlageneinbindungen keinen Nachteil haben. Jedoch kenne ich den betreffenden Parameter nicht. Kann jemand helfen? Gerald SchirmerPower 11:50, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das kommt durch das clear:both in Vorlage:Erledigt/Standard-Baustein. Im Standard-Beustein sollte dies auch so bleiben, da in Disk.s auch häufig über Bilder gesprochen wird und die sonst unter den Baustein rutschen können. Du kannst aber unter Wikipedia:Hauptseite/Erledigt-Baustein einen individuellen Baustein ohne das clear für alle Verwendungen unterhalb von Wikipedia:Hauptseite definieren - also auch der Artikel-des-Tages-Disk. (Beispiel unter Wikipedia:Bots/Erledigt-Baustein) -- Merlissimo 12:22, 31. Dez. 2008 (CET)
Vielen Dank für deine Unterstützung, Merlissimo. Wie du ja schon gemerkt hast, habe ich mich an dem Wikipedia:Hauptseite/Erledigt-Baustein schon versucht, ich hoffe, dass die letzte Version unproblematisch ist, sie funktioniert zumindest bei der Wikipedia Diskussion:Hauptseite/Artikel des Tages. Grüße und die besten Wünsche für 2009, Gerald SchirmerPower 14:26, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Da die Suche jetzt endlich Fehlertoleranz ist, stellt sich die Frage ob wir jetzt noch die Vorlage:Falschschreibung brauchen? Die Vorlage birgt nämlich auch Probleme, z.B. dass die falschen Schreibweise dann auch in der Auswahlliste der Suche auftauchen und dass Links auf diese Schreibweisen blau sind, wodurch sie oft nicht als Falschschreibung erkannt werden, wie man an dieser Liste mit Links auf Falschreibungshinweisen sieht. --Holly Tyler 14:05, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Letzteres ist kein Problem, da man einfach die Links statt auf die Falschschreibung auf den korrekten Titel zeigen lassen kann. ;-) Es sollte grundsätzlich gar keine Links auf Falschschreibungen geben. Ersteres ist aber wirklich ungünstig. Weiß nicht, was man da machen könnte. Würde aber die Vorlage auf jeden Fall behalten. Guten Rutsch --BerntieDisk. 14:16, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich denke auch, wir sollten die neue Suche zunächst mal noch etwas testen. Bis jetzt scheint sie mir nämlich noch nicht so ganz so zu funktionieren, wie sie sollte. Die Vorschläge sind, besonders wenn man zusammengesetzte Begriffe (mehrere Wörter) eintippt, sehr häufig schlicht unbrauchbar. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 14:34, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Da hast du wohl recht, optimal ist die Suche wirklich noch nicht --Wickie37 17:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
(BK)Pywikipedia hat ein Skript, mit dem man Links auf die Falschschreibvorlage automatisch geradebiegen kann. Ob das jemand regelmäßig durchlaufen lässt, weiß ich nicht. Allerdings wirkt die Vorlage präventiv für Falschschreiberedirects. Aktionsheld Disk. 14:37, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
EIne automatische Abänderung ist aber auch nicht immer sinnvoll, z.B. ist im Artikel Hurtigruten mit Beian sicherlich nicht die chinesische Stadt gemeint sondern no:Beian in Norwegen. Deshalb hab ich per Bot die oben erwähnte LIste erstellt die manuell abgearbeitet werden sollte -- Holly Tyler 15:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wie sieht das eig. mit den Redirects für die schweizerische ss-statt-ß-Schreibung aus? Gilt Wikipedia:Rechtschreibung#ss-.C3.9F-Regel nicht mehr? Denn Benutzer:Informatik hat reihenweise solcher Redirects durch Falschschreibungshinweise ersetzt! -- Holly Tyler 16:23, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das ist IMHO Unsinn. ss-Schreibweisen dürfen per Redirect auf den ß-Artikel verweisen. Das "Falsch" ist da ja ganz klar relativ. -- PaterMcFly Diskussion Beiträge 16:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Eigentlich könnte man ja auch die Suchfunktion so programmieren, dass sie in diesen Fällen automatisch weiterleitet, dann bräuchte man nicht mehr überall manuell angelegte Weiterleitungen --Wickie37 17:15, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Wenn ich es nicht übersehen habe, erklärt die Formatvorlage nicht, was zu tun ist, wenn man von der BKL auf einen Artikelabsatz verweisen will. Wie formatiert man das? --KnightMove 14:36, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Steht auf Wikipedia:BKQ#Kapitel_verlinken.3F. Kann man machen, Link aber offen zeigen. Weil Absatzlinks unschön sind, kann man prüfen, ob man nen Redirect anlegt (wenn auf absehbare Zeit ein Artikel entstehen kann) oder bei kurzen Artikeln auch direkt auf den Artikel linken. Ist wie so oft eine Einzelfallentscheidung. Aktionsheld Disk. 14:43, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Noch eine Frage zum gleichen Thema: Mit „#“ wird ja auf eine Überschrift verlinkt. Wie kann man eine Verlinkung auf einen bestimmten Absatz durchführen, der keine Überschrift darstellt? Beispiel, wenn ich hier direkt auf den Absatz Lichtenstein ist der Name folgender Burgen und Schlösser verlinken will? Ich hatte das auf der BKL Lichtenstein so gemacht, dass ich die einzelnen Absätze zu Überschriften umformatiert habe, was aber so wahrscheinlich nicht ganz richtig war und vielleicht auch nicht schön aussieht (daher auch die Änderung durch Knopfkind.— Regi51 (Disk.) 15:31, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

mit der schon verlinkten Vorlage Anker -- Steffen2 15:46, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ich habe mal einen Anker eingebaut. Ich weiß aber nicht, ob das so genau richtig ist. Es war mein erster Anker, von einem verworfenen Versuch abgesehen. --Jarlhelm 15:58, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Ja, ist eigentlich ganz einfach. Genau so hatte ich mir das gedacht. Habt vielen Dank und guten Rutsch. Grüße — Regi51 (Disk.) 16:11, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Alte Versionen werden angezeigt

Ich hab mir gerade die BKL Departement angesehen und mich gewundert, das Quelltext (normale BKL) und angezeigter aktueller ! Artikel unterschiedlich waren. Angezeigt wurde eine Fassung von 2003! Cache löschen brachte nichts und auch der bekannte Trick den Artikel zu sichten gab kein Ergebnis. Erst ein eigentlich nicht erforderlicher Edit mit anschließender Sichtung zeigte den richtigen Artikel. Ist das jetzt ein Fehler in der Matrix oder irgendein Systemfehler? Einen Fehler in meinem PC schließe ich eigentlich aus, die Kiste ist noch nicht so alt :). Gruß und allen einen guten Rutsch ins neue Jahr. Gruß --Batke 17:36, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Passiert in letzter Zeit häufiger, der Grund ist aber nicht bekannt. Im Normalfall sollte ein Purge reichen. Vll. haben die Hamster wieder einmal Schluckauf. Gruß --Steef 389 18:08, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Schriftfarbe

Nabend. Wie geht n das? Daß Schrift farbig, zB grün, auf dem Bildschirm von WIKIPEDIA-Lesern erscheint? fz JaHn 23:50, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Guckst du hier: Hilfe:Farben. Im Artikel-Namensraum solltest du damit aber sparsam sein ... --Schniggendiller Diskussion 23:54, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Das mach ich, bis auf weiteres, ganz und gar nicht. Versprochen. Happy 2009 aD! fz JaHn 00:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Frage zur Bibliotheksbausteinen

Hallo. Auf einer LW-Diskussion merkte einmal ein Benutzer an, dass die Deutsche Nationalbibliothek ein Schlagwort zu 1. FC Nürnberg hat. Er gab den Link {{PND|041348974}} an. Ich weiß nicht, wie er auf die Nummer kommt, aber ich habe sein PND durch SWD ersetzt: {{SWD|041348974}} Dann kommt man bei der DNB auf 13 Treffer. Bei der GBV auf nichts. Wenn man dort nach 1. FC Nürnberg sucht, kommt man aber auf Treffer: [4]. Wenn man bei der DNB sucht, kommt man nicht nur auf 13, sondern auf weitere Treffer: [5]. Was muss man also tun, um den Baustein verwenden zu können? --Jarlhelm 13:04, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die Nummer ist auf jeden Fall eine SWD (Schlagwortnormdatei) und keine PND (Personennamendatei). Zu 13 Büchern ist dieses Schlagwort zugeordnet, bei der Suche nach "1. FC Nürnberg" werden die Werke zusätzlich gefunden, die halt über die Volltextsuche gefunden werden, aber denen nicht das entsprechende Schlagwort zugeordnet ist. Die zusätzlichen Treffer scheinen aber zum Teil nichts mit dem 1. FC Nürnberg zu tun zu haben, z.B. "Fußball-EM 2000" (Treffer 9). Wieso das überhaupt gefunden wird, ist mir ein Rätsel, "Nürnberg" taucht nirgends in der Beschreibung auf... Beim Treffer 1 ("Kiepert, Karsten: / Bundesligazeiten: / 1. Aufstiegspiele 1978 & 1980") geht es ja schon um den 1. FC Nürnberg, aber auch um mindestens drei andere Vereine, ich denke, dass die Verschlagwortungs-Regeln der DNB entsprechend greifen, dass in Untertiteln vorkommende Schlagwörter (zumal wenn es vier sind), nicht verlinkt werden... ändern kann man da wohl nichts. Es geht in diesem Buch ja auch nicht um den 1. FC Nürnberg sondern um Fußballspiele, bei denen halt auch der 1. FC Nürnberg dabei ist. --APPER\☺☹ 17:30, 30. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Heißt das dann, dass die GBV kein Schlagwortdatei dazu hat? --Jarlhelm 15:44, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Der GBV hat keine Werke seines Bestandes diesem Schlagwort zugeordnet. Sowas muss ja manuell passieren und ist da halt bei keinem Werk zum 1. FC Nürnberg passiert. --APPER\☺☹ 15:30, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Zusatzfrage: Werden diese Bausteine unter Literatur oder unter Weblinks platziert? --Jarlhelm 15:51, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, da streiten sich die Geister. in 95% der Fälle findet sich das ganze unter "Weblinks", selten auch unter "Literatur". Ich persönlich habe da keine wirkliche Meinung, aber unter Weblinks passts schon ganz gut, denk ich. --APPER\☺☹ 15:30, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

WP-Logo der Russen

Keine Trollfrage, sondern ehrlich gemeint: Hat es mit dem WP-Logo der Russen eine spezielle Bewandnis ("Feier-Ball" ?) ? Wo kann ich eine hochaufgelöste Version des "normalen" Logos finden? Ich würde mich gerne an einer "organischen Version" versuchen. Gutes Neues! --Grey Geezer nil nisi bene 13:13, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Ich kann kein russisch, aber die Änderung wurde bei ru:File:Wiki.png gemacht. Bei uns wurde auch mal eine Weihnachtsversion versucht, hat aber nicht lange überlebt, siehe File:Wiki.png. Informationen über das Logo finden sich auch unter meta:Logo --Der Umherirrende 13:18, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Danke! Na ja ... die deutsche Weihnachtsversion sieht eher so aus, als ob WP für das Waldsterben mitverantwortlich sei. Der russische Glitzerball hat irgendwie 'was. Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 13:25, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Das russische Logo gefällt mir auch gut. Hatte ich schon vor ein paar Tagen gesehen. Und ich dachte immer, das Logo wäre immer und überall gleich (abgesehen vom "Wikipedia"-Schriftzug). Die Dänen haben übrigens momentan wohl auch ein anderes Logo, da Meilenstein erreicht: Hauptseite --Schniggendiller Diskussion 15:47, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Muss ich gleich Madame (ist Dänin!) zeigen! 100.000, nicht schlecht (also ... bevölkerungsproportional). Aber die schreiben immer relativ kurze Artikel (... sonst wird ihnen wohl der Kaffee kalt - oder das Bier warm). Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 15:58, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
auch wenn das jetzt „off-topic“ ist: Proportional wirklich nicht schlecht. Aber ich fand es schon immer erstaunlich wieviele Artikel manche WPs haben, bei denen es relativ wenig Sprecher gibt, und wiewenig Artikel in Sprachen mit sehr vielen Sprechern. Aus Neugier habe ich dazu gerade mal 'ne Milchmädchenrechnung gemacht (alle Zahlen sind „circa“):
Spanische Muttersprachler gibt's 388 Mio., die haben aber nur 423.000 Artikel geschrieben, d. h. jeder 917. hat schon mal einen Artikel verfasst!
Englisch: 340 Mio., 2,65 Mio. Art., jeder 128.
Portugiesisch: 202 Mio., 444.000 Art., jeder 454.
Niederländisch: 26 Mio., 501.000 Art., jeder 51.
Schwedisch: 10 Mio., 300.000, jeder 33.
Norwegisch: 5 Mio., 240.000 Art., jeder 21. (!!!)
Dänisch 5,3 Mio., 100.000 Art., jeder 53.
Deutsch: 105 Mio., 845.000, jeder 124. (Da müssen wir uns wohl noch mehr anstrengen)
Sprachen wie chinesisch oder arabisch habe ich mal nicht berücksichtigt, viele dieser Muttersprachler leben in Ländern, wo ein wirklich freier Internet-Zugang nicht möglich ist.
Mit der Bemerkung bzgl. „relativ kurzer Artikel“ hast du natürlich Recht, außerdem legt ja jede WP ihre Relevanzkriterien selbst fest – die englische z. B. hat defintiv andere RK als wir!
– das erinnert mich daran, daß ich neulich via Kurier über einen interessanten Artikel gestolpert bin, wo es wohl u. a. auch darum geht, woher diese Unterschiede kommen (hab es aber selbst noch nicht zu Ende gelesen) – --Schniggendiller Diskussion 17:34, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Tja, nicht alles, was hinkt, ist ein Vergleich. Wenn du z.B. Volapük mit in die Betrachtung aufnimmst, dann hat jeder der drei Volapük-Sprecher 39.000 Artikel geschrieben ;-) ... Tatsächlich ist die Volpük-Wikipedia weitestgehend das Werk von Bots - in gewissem, wenn auch geringeren Maße gilt das z.B. auch für die niederländische und portugiesische Wikipedia (nur mal als Beispiel: nl:Nusse pt:Nusse). Und dass die spanische WP vergleichsweise klein ist, liegt daran, dass es 2002 einen Fork in Form der Enciclopedia Libre gegeben hat, von dem sich die spanische WP erst allmählich erholt. --Reinhard Kraasch 15:49, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Deutsch: 105 Mio., 845.000, jeder 124. (Da müssen wir uns wohl noch mehr anstrengen)" Ich spreche alle Bekannte, die etwas mit Schule (z.B. Lehrer) zu tun haben darauf hin an. Einen Artikel zu verfassen, zu korrigieren und sich wohlzufühlen ist ein machbares Projekt in einer Oberstufe und würde vielleicht einige anfixen. Das gleiche mit Senioren (aber da ist die Schwelle höher und die Gehhilfe bleibt meist hängen): Ihr Spezialgebiet einzubringen, ehe es zu spät ist. Gutta cavat lapidem. (@Schniggendiller: Danke für die Vergleichszahlen!) Gruss --Grey Geezer nil nisi bene 18:04, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Zur Ausgangsfrage: In Russland wird Weihnachten erst am 31. Dezember gefeiert. Siehe hierzu Väterchen Frost. Zu Jolkafest haben wir leider noch keinen Artikel. Jolka verweist nur auf Julfest. -- sk 18:52, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Naja, nicht ganz. Am 31./1. wird wie bei uns Silvester/Neujahr gefeiert, und dazu wird (auch heutzutage, als Nachwirkung der Sowjetzeit, als das religiöse Weihnachtsfest unterdrückt wurde) der „Tannenbaum“ geschmückt (Jolka/Ёлка = Diminutiv von Jel, russisch Ель, also eigentlich nicht Tanne, sondern Fichte). Weihnachten ist wegen des in der russisch-orthodoxen Kirche nach wie vor gültigen julianischen Kalenders erst am 6.1. (Heiligabend), was aber julianisch auch der 24.12. ist (s. ru:Рождество Христово). Vielfach ist es üblich die „Tanne“ (mindestens) bis zum „Alten Neujahr“, also 1.1. nach julianischem Kalender = 14.1. stehen zu lassen. -- SibFreak 22:06, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Ausschüttung durch die VG Wort möglich? (2)

Ich brachte Anfang November Tantiemenzahlungen für Online-Texte der Wikipedia durch die VG Wort zur Sprache. Diese sollten eine fortwährende Unterstützung der Wikipedia in Millionenhöhe sichern. Es wurden seitens der Wikimedia jedoch Vorbehalte geäußert und festgestellt, die Gespräche seien versandet. Gibt es inszwischen eine Klärung der offenen Fragen bzw. aktive Bestrebungen, die diese haben näher rücken lassen? --134.76.63.190 05:19, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Die sollen erstmal ihre Seiten an Webstandards anpassen… Mir wäre auch neu, dass Wikimedia spezielle Rechte an den Artikel hat? --84.44.179.130 08:03, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Nur mal so aus dem Bauch: Ich denke, dass es prinzipiell (und mit viel Aufwand) möglich ist, dass einzelne Autoren, die namentlich den Beiträgen zugeordnet werden können, für die von ihnen beigesteurten Anteile auch Tantiemen durch die VG Wort bekommen könnten - dazu bedarf es der Möglichkeit, die exakten Anteile der Autoren zu bestimmen - leider noch immer eine der dringlichsten Baustellen auch für andere Zwecke - und der eineindeutigen Zuordnung von Benutzern zu Beiträgen. Da jedoch keine Überstellung der Rechte der Autoren an die Wikimedia Foundation oder noch weniger an den Wikimedia e.V. erfolgt sondern die Nutzungsrechte qua System an jeden potenziell Interessierten vergeben werden, hat Wikimedia natürlich auch keine Handhabe, durch die VG Wort zu Tantiemenzahlungen zu kommen. -- Achim Raschka 08:25, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
Von der Website der VG Wort: "die Verwertungsgesellschaften "kraft Verleihung" damit beauftragt, dort, wo urheberrechtliche geschütztes Material fremdgenutzt wird und die Urheber ohne den Service der Verwertungsgesellschaften leer ausgehen würden, die Gelder einzunehmen und an die Berechtigten weiterzuleiten." - Die Inhalte der Wikipedia sind explizit unter einer freien Lizenz veröffentlicht, damit jeder sie beliebig kostenfrei weiterverwenden darf. Wozu brauchen die Autoren oder der Verein hier also eine Entschädigung durch die Verwertungsgesellschaft? --Kam Solusar 17:43, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]
@84.44.179.130 (1) Der Einhaltung von Webstandards kommt in dieser Diskussion keine Bedeutung zu. (2) Die Wikimedia benötigt keine "speziellen Rechte" an den Artikeln. Die Ausschüttung durch die VG Wort erfolgt in zwei Teilen: Einen Teil erhält der Urheber (EUR 23,53), einen anderen Teil erhält der Verlag / die Organisation (EUR 16,47). Bzgl. des Begriffs der "Organisation":
> Der Begriff "Organisation" wurde für diese Tantieme neu eingeführt. In dieser
> Beteiligungsform werden alle Seitenbetreiber zusammengefasst, die kein Verlag im
> klassischen Sinne sind. Alle reinen Webbetreiber melden sich z.B. in dieser
> Beteiligungsform an. Ein Wahrnehmungsvertrag ist hier nicht erforderlich.
Die Wikimedia würde hier also als Organisation, die die entsprechenden Texte veröffentlicht (und mit diesen Traffic generiert), eine Aussschüttung erhalten.
@Achim Raschka: (1) "dass einzelne Autoren,[...] auch Tantiemen durch die VG Wort bekommen könnten" Der von mir vorgebrachte Vorschlag sieht in einem ersten Schritt lediglich vor, den Organisationsanteil von EUR 16,47 einzunehmen. Die individuelle Vergütung der Autoren stellt wie beschrieben einigen Aufwand dar und bringt auch andere Probleme mit sich. Diese soll daher im Moment nicht Diskussiongegenstand sein. (2) "Überstellung der Rechte der Autoren" Diese ist für die Ausschüttung des Organisationsanteils nicht nötig.
@Kam Solusar: Ein aus grundsätzlichen Überlegungen heraus interessanter Beitrag! Im konkreten: Die Lizenz der Texte ist für die Ausschüttung irrelevant. Von Bedeutung ist, dass die Wikimedia die Texte der Öffentlichkeit auf ihren Seiten zur Verfügung stellt. Daraus erwächst der Vergütungsanspruch. Die Gelder werden durch die Verwertungsgesellschaft eingenommen, ob die Wikimedia den ihr zustehenden Betrag nun abruft oder nicht. Ich bin der Meinung, dass mit dem angebotenen Geld sinnvolles durch die Wikimedia erreicht werden kann. Es sollte daher angenommen werden. --134.76.63.190 20:05, 2. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Der Vergütungsanspruch entsteht primär, weil im dazugehörigen Denkmodell nicht davon ausgegangen wird, dass Autoren ihre Werke unentgeltlich jedem für alle Zwecke zur Verfügung stellen wollen. Das ist aber in der Wikipedia eines der Grundprinzipien. Jeder erklärt sich hier dazu bereit, seine Texte unter einer (bestimmten) freien Lizenz zur Verfügung zu stellen. Der rechtliche Vergütungsanspruch steht hier im Konflikt mit der Zielsetzung des Projekts. Daraus ergeben sich eine Reihe ethischer Fragen, die wir als Community erst einmal klären müssten: Passt es zum Grundgedanken freier Inhalte, Autoren eine Vergütung für bestimmte Nutzungsarten zu ermöglichen? Passt es zur gemeinschaftlichen, egalitären Arbeitsweise in der Wikipedia, wenn Autoren für ihre Arbeit vergütet werden? Welche Auswirkungen hat die Vergütung auf die Arbeitsweise und welche Verzerrungen können dabei auftreten? Die Diskussion darüber ist sinnvoll, aber es wäre übereilt, aus der Tatsache, dass es einen rechtlichen Vergütungsanspruch gibt, automatisch zu schließen, dass wir das als Community oder die Foundation als Betreiber auch unterstützen muss. sebmol ? ! 15:02, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Eine Frage, die ich schon einmal gestellt hatte, aber niemand beantworten wollte/konnte: Sind Zweitverwertungsgebühren überhaupt mit der Lizenz vereinbar? Ich habe da meine Zweifel. -- Rosentod 15:12, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Es geht hier bekanntlich nicht um die Autorenvergütung, sondern um den der veröffentlichenden Organisation zustehenden Anteil. Ich kann keinen Widerspruch zum Ziel der Wikipedia oder ihren Lizenzen erkennen, wenn dieser Anteil auch für Zwecke der Wikipedia in Anspruch genommen wird. Ich würde es sehr begrüßen, wenn der Verein die Modalitäten mit der VG klären könnte und die Wikipedianer dann auf solider Informationsgrundlage darüber entscheiden würden, diese Geldquelle in Anspruch zu nehmen oder nicht. Ich hätte damit keine Probleme, da die Wikipedia offenbar einen Anspruch darauf hat, der mit keinerlei Verpflichtungen einhergeht, und weil ein zweites finanzielles Standbein sicher kein Schaden sein wird. Rainer Z ... 17:28, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Wikimedia e.V. ist nicht die Organisation, die die Wikipedia veröffentlicht. Dem Verein kann daher keine Autorenvergütung zustehen. --Zipferlak 17:42, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Ziel der Foundation ist das Zugänglichmachen von freiem (also insbesondere auch kostenlos erhältlichem) Wissen. Wenn man Zweitverwertungsgebühren zahlen muss (egal ob an die Foundation direkt oder an die Autoren oder über den Weg der Verwertungsgesellschaften), sind die Inhalte der Wikipedia nicht mehr kostenlos. Ganz unabhängig davon, dass wir sowieso schon Geräteabgaben entrichten müssen, kann ich mir nicht recht vorstellen, dass die Foundation dabei mitmacht, auch wenn das Geld dann ihren Zielen zugute käme. Und ob die Dichotomie von kostenloser Erstnutzung und kostenpflichtiger Zweitnutzung mit der Lizenz vereinbar ist, kann man zumindest bezweifeln. -- Rosentod 18:40, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Die Lage ist doch so, dass eine amerikanische Organisation, die Foundation, deutschsprachige Texte im Internet hostet, die von Autoren die überwiegend in D/A/CH leben verfasst werden. Zahlt die VG Wort wirklich an ausländische Organisationen? --Tinz 18:52, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
"Wahrnehmungsberechtigte [...] sind Autoren und Verlage, die über Rechte verfügen, die im Wahrnehmungsvertrag genannt sind und deutsche Staatsangehörige, Angehörige/r eines EU-Staates oder in der Bundesrepblik Deutschland über einen ständigen Wohnsitz verfügen." [6] Ich konnte auf die Schnelle nicht finden, ob bei reinen Online-Veröffentlichungen andere Regeln gelten. Weiterhin wäre zu klären, welche Rechte Wikimedia überhaupt an den Texten besitzt und somit an die VG Wort übertragen könnte. -- Rosentod 20:01, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Den Verein habe ich nur ins Spiel gebracht, weil zur Klärung von Fragen auf beiden Seiten Ansprechpartner nötig sind. Der Verein kann und soll so etwas ja nicht entscheiden, wäre aber möglicherweise – wie bei den Spenden – der Empfänger. Wenn ich mich richtig erinnere, geht es um Gelder, die die VG Wort sowieso erhält und anteilig an die verteilt, die berechtigten Anspruch darauf haben. Wir reden von bestehenden Pauschalabgaben, nicht von zusätzlichen Gebühren, die Nutzern entstehen. Falls die Wikipedia bzw. die Foundation als Veröffentlichungsorgan ein Anrecht auf einen Teil dieses Etats hat, ändert der Verzicht darauf nichts am Bestehen desselben. An bestehenden Rechten einzelner Autoren auch nichts.
Ich würde es gerne erst mal genauer wissen. Wie sieht das rechtlich aus mit Wikipedia, Foundation und Verein unter Berücksichtigung des Vereins? Um welche Beträge geht es? Woher genau kommen die Gelder? Welchen Einfluss hätte die Inanspruchnahme durch die Wikipedia? Noch scheint das hier niemand klar erkennen zu können. Eine einfach kustig sprudelnde Geldquelle wird es nicht sein, fürchterlicher Verrat an der Idee der Wikipedia aber wohl auch nicht. Da könnte der Verein doch gut als Mittler agieren, der VG Wort die nötigen Fragen stellen und berichten. Rainer Z ... 20:13, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]

Dort werden ja die brauchenbaren Sonderzeichen im Bearbeitungsfenster definiert. Mir ist aufgefallen, das diese nur in der großen Textarea funktionieren. Es wäre auch hilfreich, wenn man die Überschrift/Zusammenfassungszeile mit diesen Zeichen bestücken könnte. Auf Commons ist dies möglich. Sieht jemand eine Möglichkeit das zu adaptieren? Für mich ist das js noch zu hoch. Script hier: MediaWiki:Onlyifediting.js und Commons: commons:MediaWiki:Edittools.js (warum hat das hier überhaupt so einen schrecklichen Namen?) Ich habe diese Seite gewählt, in der Hoffung, das sich einige Wissende herumtreiben und natürlich Admins zur Übernahme möglicher Änderungen. Vielen Dank. Der Umherirrende 13:13, 31. Dez. 2008 (CET)[Beantworten]

Das fände ich auch _sehr_ nützlich. Insbesondere, wenn man an ausländischen Rechnern sitzt und Umlaute verwenden möchte. --Atlan Disk. 09:42, 1. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wenn diese Änderung wünschenswert ist, wäre es IMO besser das global zu lösen (Z.B. könnte man bugzilla:9593 mit den neuen Gründen wieder aufmachen), dann könnten alle Wikis davon profitieren. Das Skript auf Commons überschreibt die entsprechende Funktion aus der wikibits.js, was zu Problemen führen kann, wenn dort Anpassungen gemacht werden. Gruß --P.Copp 00:52, 3. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]
Wäre schön, wenn jemand das veranlassen könnte, damit es eine globale Lösung gibt. Eine lokale würde mir eigentlich auch reichen, aber global macht ja mehr Sinn. Der Umherirrende 17:41, 5. Jan. 2009 (CET)[Beantworten]