Welterbe in Saudi-Arabien

Wikimedia-Liste

Zum Welterbe in Saudi-Arabien gehören (Stand 2023) sieben UNESCO-Welterbestätten, davon sechs Stätten des Weltkulturerbes und eine Stätte des Weltnaturerbes. Saudi-Arabien ist der Welterbekonvention 1978 beigetreten, die erste Welterbestätte wurde 2008 in die Welterbeliste aufgenommen. Die bislang letzte Welterbestätte wurde 2023 eingetragen.[1]

Welterbestätten

Bearbeiten

Die folgende Tabelle listet die UNESCO-Welterbestätten in Saudi-Arabien in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Welterbeliste (K – Kulturerbe, N – Naturerbe, K/N – gemischt, (G) – auf der Liste des gefährdeten Welterbes).

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Ausgrabungsstätte Al-Hijr 2008 K 1293
Ortsteil at-Turaif in Dirʿiyya 2010 K 1329 Historischer Ortsteil von Dirʿiyya
Altstadt von Dschidda, der Pforte nach Mekka 2014 K 1361 Historischer Stadtkern der Stadt Dschidda
Felszeichnungen in der Provinz Ha'il in Saudi-Arabien 2015 K 1472 Felszeichnungen am Dschebel Umm Sinman bei Jubba sowie am Dschebel al-Mandschur und am Dschebel Raat bei Schuwaimis in der Provinz Ha'il
Oase Al-Ahsa, eine sich entwickelnde Kulturlandschaft 2018 K 1563 Die mit Kanälen, Gärten, Quellen, Brunnen, historischen Gebäuden und einem Entwässerungssee ausgestattete Landschaft Al-Ahsa im Osten Saudi-Arabiens ist seit dem Neolithikum besiedelt und gilt mit mehr als 2,5 Millionen Palmen als die größte Oase der Welt.
Kulturraum von Ḥimā
(Lage)
2021 K 1619 Zollstation an einer alten Karawanenroute mit bis zu 7.000 Jahre alten Felsbildern.
'Uruq Bani Ma'arid Schutzgebiet
(Lage)
2023 N 1699 Wüstenlandschaft im Süden Saudi-Arabiens.

Tentativliste

Bearbeiten

In der Tentativliste sind die Stätten eingetragen, die für eine Nominierung zur Aufnahme in die Welterbeliste vorgesehen sind. Mit Stand 2023 sind zehn Stätten in der Tentativliste von Saudi-Arabien eingetragen, die letzte Eintragung erfolgte 2022.[2] Die folgende Tabelle listet die Stätten in chronologischer Reihenfolge nach dem Jahr ihrer Aufnahme in die Tentativliste.

Bild Bezeichnung Jahr Typ Ref. Beschreibung
Darb Zubayda 2015 K 6025 Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von Kufa nach Mekka
Hedschasbahn 2015 K 6026
Syrische Haddsch-Route 2015 K 6027 Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von Damaskus nach Mekka, trifft nach Medina auf die Ägyptische Haddsch-Route
Ägyptische Haddsch-Route 2015 K 6028 Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von der Stadt Haql am Golf von Akaba nach Mekka
Historischer Ort Rijal Almaa 2015 K 6030 in der Provinz Asir
Historischer Ort Zee Ain 2015 K 6031 in der Provinz Baha


Schutzgebiet der Farasan-Inseln 2019 N 6370 in der Provinz Jazan
Antike ummauerte Oasen in Nord Arabien 2022 K 6575 Umfasst vier Oasen: Dumat al-Jandal (stand bereits seit 2015 auf der Tentativliste), Tayma, Qurayyah, Ha'it
Die Kulturlandschaft der archäologischen Stätte Al-Faw 2022 K 6574 Stand bereits seit 2015 als Präislamische Stadt al-Faw (Qariah) auf der Tentativliste
 
Fayd
Die Hajj Pilgerroute: Darb Zubaydah (Saudi-Arabien) 2022 K 6577 Neun Stätten an der Pilgerroute für die Haddsch von Kufa nach Mekka: Al-Thulaimiya, Al-Jumaimiyah, Al-Zabalah, Pilgerweg zwischen Buraykat al-‘Ashshar und Birkat al-‘Ara’ish, Fayd, Al-Neqrah – Al-Jafniyah Becken, Al-Rabadhah, Al-Kharabah und Harrat Rahat, Strecke zwischen Sufayna und Birket Hadha; beinhaltet alle Komponenten des Vorschlags 6025
Bearbeiten
Commons: Welterbestätten in Saudi-Arabien – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise

Bearbeiten
  1. Saudi-Arabien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 9. August 2021 (englisch).
  2. Tentativliste von Saudi-Arabien. In: whc.unesco.org. UNESCO World Heritage Centre, abgerufen am 9. August 2021 (englisch).