Wastl Witt
Wastl Witt (* 20. Juli 1882 in Hausham, Landkreis Miesbach, Oberbayern; † 21. Dezember 1955 in München) war ein bayerischer Volksschauspieler.

LebenBearbeiten
Der frühere Bergarbeiter war zunächst Laiendarsteller an verschiedenen Bühnen, wie dem Schlierseer Bauerntheater, der Theatergruppe Dengg in Tegernsee oder dem Reichenhaller Bauerntheater. Außerdem war er Staatsschauspieler am Residenztheater in München.[1] Während des Ersten Weltkrieges spielte Wastl Witt in Weiß Ferdls Frontbühne. Er wirkte in zahlreichen Filmen, meist mit bayerischem Hintergrund, und in Produktionen des Bayerischen Rundfunks mit. Häufig spielte er Landwirte oder Förster.
Eine der bekanntesten Rollen Wastl Witts ist die Figur des Joseph Filser in dem Bauernschwank Erster Klasse von Ludwig Thoma in der Verfilmung aus dem Jahre 1955. Sein Grab befindet sich auf dem Münchner Ostfriedhof (Grab Nr. 28-10-16).
SonstigesBearbeiten
- Eine Straße im Münchner Stadtteil Blumenau erhielt 1964 seinen Namen.
- Die Geburtsgemeinde Hausham im Landkreis Miesbach ließ durch den akademischen Bildhauer Quirin Roth[2] für ihren berühmten Sohn ein Brunnendenkmal mit einer lebensgroßen Bronzeplastik des Schauspielers in der Naturfreundestraße errichten.
Filmografie (Auswahl)Bearbeiten
- 1933: S.A. Mann Brand
- 1940: Das sündige Dorf
- 1943: Tonelli
- 1944: Melusine
- 1945: Dreimal Komödie
- 1945: Philine
- 1949: Das goldene Edelweiß
- 1950: Königskinder
- 1950: Der Mann, der zweimal leben wollte
- 1950: Die Nacht ohne Sünde
- 1951: Das seltsame Leben des Herrn Bruggs
- 1951: In München steht ein Hofbräuhaus
- 1952: Der weißblaue Löwe
- 1953: Die große Schuld
- 1953: Das singende Hotel
- 1953: Ehestreik
- 1954: Das sündige Dorf
- 1955: Erster Klasse, TV-Spiel nach dem Einakter von Ludwig Thoma
- 1955: Der doppelte Ehemann
- 1955: Hanussen
- 1956: Zärtliches Geheimnis
Hörspiele Bayerischer RundfunkBearbeiten
- 1948: Brummlg'schichten – Folge 10
- 1949: Die Pfingstorgel
- 1950: Die Medaille
- 1950: Justin Schröder: Auf geht's beim Schichtl! Ein Hörbilderbogen um den Schaustellerkönig August Schichtl – Bearbeitung und Regie: Peter Glas (Original-Hörspiel, Mundart-Hörspiel – BR)
- 1951: Birnbaum und Hollerstauden
- 1951: Madam Bäurin
- 1953: Sturm im Wasserglas
- 1954: Der Brandner Kaspar schaut ins Paradies
- 1954: Die Bulldogbraut
- 1954: Der Holledauer Schimmel
- 1955: Der Glockenkrieg
- 1955: Der verkaufte Großvater
- 1955: Erster Klasse
WeblinksBearbeiten
- Wastl Witt in der Internet Movie Database (englisch)
- Wastl Witt bei filmportal.de
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ Hans Dollinger: Die Münchner Straßennamen. München 2007.
- ↑ Homepage des Bildhauers Quirin Roth
Personendaten | |
---|---|
NAME | Witt, Wastl |
KURZBESCHREIBUNG | deutscher Volksschauspieler |
GEBURTSDATUM | 20. Juli 1882 |
GEBURTSORT | Hausham, Landkreis Miesbach, Oberbayern |
STERBEDATUM | 21. Dezember 1955 |
STERBEORT | München |