Volleyball World Grand Prix 2005

Saison 2005 des Volleyball World Grand Prix

Die Saison 2005 des Volleyball World Grand Prix war die 13. Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 24. Juni und endete am 18. Juli. Brasilien gewannen zum fünften Mal den Titel.

In der Vorrunde traten zwölf Mannschaften an. In den ersten drei Wochen fanden jeweils drei Turniere mit vier Mannschaften parallel statt. Die besten fünf Mannschaften der Gesamtwertung qualifizierten sich neben Gastgeber Japan für die Finalrunde.

Vorrunde

Bearbeiten

Erste Woche

Bearbeiten
Gruppe A in Tokio (Japan)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Brasilien  Brasilien 9:2 6 1,176
2. Japan  Japan 8:3 5 1,260
3. Polen  Polen 3:6 4 0,829
4. Korea Sud  Südkorea 0:9 3 0,757
Gruppe B in Reggio Calabria (Italien)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Kuba  Kuba 9:0 6 1,152
2. Italien  Italien 6:3 5 1,212
3. Deutschland  Deutschland 3:8 4 1,058
4. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 2:9 3 0,678
24. Juni Brasilien Südkorea 3:0
Japan Polen 3:0
25. Juni Brasilien Polen 3:0
Japan Südkorea 3:0
26. Juni Südkorea Polen 0:3
Japan Brasilien 3:2
24. Juni Kuba Deutschland 3:0
Italien Dominikanische R. 3:0
25. Juni Dominikanische R. Kuba 0:3
Deutschland Italien 0:3
26. Juni Dominikanische R. Deutschland 2:3
Italien Kuba 0:3
Gruppe C in Ningbo (China)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 9:1 6 1,414
2. Niederlande  Niederlande 7:3 5 1,129
3. Vereinigte Staaten  USA 3:6 4 0,888
4. Thailand  Thailand 0:9 3 0,667
24. Juni USA Niederlande 0:3
China Thailand 3:0
25. Juni China Niederlande 3:1
USA Thailand 3:0
26. Juni Niederlande Thailand 3:0
China USA 3:0

Zweite Woche

Bearbeiten
Gruppe D in Seoul (Südkorea)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Japan  Japan 7:3 5 1,143
2. Vereinigte Staaten  USA 8:6 5 1,110
3. Korea Sud  Südkorea 6:5 5 0,970
4. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 2:9 3 0,791
Gruppe E in Macau (China)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 9:0 6 1,415
2. Brasilien  Brasilien 6:3 5 1,189
3. Polen  Polen 3:8 4 0,791
4. Deutschland  Deutschland 2:9 3 0,817
1. Juli Dominikanische R. Japan 0:3
Südkorea USA 3:2
2. Juli USA Dominikanische R. 3:2
Südkorea Japan 0:3
3. Juli USA Japan 3:1
Südkorea Dominikanische R. 3:0
1. Juli Brasilien Polen 3:0
China Deutschland 3:0
2. Juli Brasilien Deutschland 3:0
China Polen 3:0
3. Juli Polen Deutschland 3:2
China Brasilien 3:0
Gruppe F in Manila (Philippinen)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Kuba  Kuba 9:3 6 1,100
2. Niederlande  Niederlande 8:3 5 1,220
3. Italien  Italien 4:6 4 1,067
4. Thailand  Thailand 0:9 3 0,622
1. Juli Kuba Thailand 3:0
Italien Niederlande 0:3
2. Juli Niederlande Kuba 2:3
Thailand Italien 0:3
3. Juli Niederlande Thailand 3:0
Italien Kuba 0:3

Dritte Woche

Bearbeiten
Gruppe G in Hongkong (China)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Italien  Italien 9:0 6 1,242
2. China Volksrepublik  Volksrepublik China 6:3 5 1,090
3. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 3:8 4 0,868
4. Deutschland  Deutschland 2:9 3 0,886
Gruppe H in Taipeh (Taiwan)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Brasilien  Brasilien 9:3 6 1,294
2. Kuba  Kuba 7:3 5 1,106
3. Niederlande  Niederlande 4:6 4 1,000
4. Korea Sud  Südkorea 1:9 3 0,637
8. Juli Italien Deutschland 3:0
China Dominikanische R. 3:0
9. Juli Italien Dominikanische R. 3:0
China Deutschland 3:0
10. Juli Deutschland Dominikanische R. 2:3
China Italien 0:3
8. Juli Südkorea Kuba 0:3
Brasilien Niederlande 3:1
9. Juli Niederlande Kuba 0:3
Brasilien Südkorea 3:1
10. Juli Niederlande Südkorea 3:0
Kuba Brasilien 1:3
Gruppe I in Bangkok (Thailand)
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Polen  Polen 9:1 6 1,171
2. Japan  Japan 6:5 5 1,090
3. Vereinigte Staaten  USA 5:7 4 0,907
4. Thailand  Thailand 2:9 3 0,877
8. Juli Japan Polen 0:3
Thailand USA 1:3
9. Juli Japan USA 3:1
Thailand Polen 0:3
10. Juli Japan Thailand 3:1
USA Polen 1:3

Gesamtwertung

Bearbeiten
Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 24:4 17 1,293
2. Brasilien  Brasilien 24:8 17 1,223
3. Kuba  Kuba 25:6 17 1,118
4. Italien  Italien 19:9 15 1,168
5. Japan  Japan 21:11 15 1,159
6. Niederlande  Niederlande 19:12 14 1,113
7. Polen  Polen 15:15 14 0,921
8. Vereinigte Staaten  USA 16:19 13 0,978
9. Korea Sud  Südkorea 7:23 11 0,785
10. Deutschland  Deutschland 7:26 10 0,918
11. Dominikanische Republik  Dominikanische Republik 7:26 10 0,777
12. Thailand  Thailand 2:27 9 0,730

Deutschland spielte mit Andrea Berg, Cornelia Dumler, Christiane Fürst, Christin Gühr, Nadja Jenzewski, Angelina Grün, Olessya Kulakova, Kathy Radzuweit, Julia Schlecht, Corina Ssuschke, Birgit Thumm, Kerstin Tzscherlich und Kathleen Weiß. Trainer war Lee Hee-wan.

Finalrunde

Bearbeiten

Die Finalrunde wurde vom 13. bis 18. Juli in Sendai (Japan) ausgetragen.

Platz Team Sätze Punkte BPQ
1. Brasilien  Brasilien 12:8 9 1,064
2. Italien  Italien 13:7 8 1,108
3. China Volksrepublik  Volksrepublik China 11:7 8 1,077
4. Kuba  Kuba 12:10 8 0,965
5. Japan  Japan 6:13 6 0,914
6. Niederlande  Niederlande 5:14 6 0,900
13. Juli China Kuba 3:0
Niederlande Brasilien 3:0
Italien Japan 3:0
14. Juli China Italien 3:0
Kuba Brasilien 2:3
Japan Niederlande 0:3
16. Juli Italien Kuba 3:1
Niederlande China 1:3
Brasilien Japan 3:1
17. Juli Italien Niederlande 2:3
China Brasilien 3:0
Kuba Japan 3:2
18. Juli Niederlande Kuba 0:3
Brasilien Italien 3:2
Japan China 0:3

Auszeichnungen

Bearbeiten
Wertvollste Spielerin Paula Renata Pequeno Brasilien  Brasilien
Beste Scorerin Miyuki Takahashi Japan  Japan
Beste Angreiferin Rosir Calderon Kuba  Kuba
Beste Blockerin Nancy Carrillo Kuba  Kuba
Beste Aufschlägerin Yang Hao China Volksrepublik  Volksrepublik China
Beste Libera Zhang Na China Volksrepublik  Volksrepublik China
Beste Zuspielerin Feng Kun China Volksrepublik  Volksrepublik China
Beste Annahmespielerin Zhou Suhong China Volksrepublik  Volksrepublik China
Bearbeiten