Volleyball World Grand Prix 2003

Saison 2003 des Volleyball World Grand Prix

Die Saison 2003 des Volleyball World Grand Prix war die elfte Ausgabe des Wettbewerbs. Sie begann am 21. Juli und endete am 3. August. China gewannen zum ersten Mal den Titel.

In der Vorrunde traten zwölf Mannschaften an, die in zwei Gruppen aufgeteilt wurden. Die drei besten Teams jeder Gruppe erreichten die Finalrunde und spielten dort „jeder gegen jeden“. Alle Spiele fanden in Italien statt. Die Austragungsorte waren Andria, Gioia del Colle und Matera.

Vorrunde

Bearbeiten
Gruppe A
Platz Team Sätze Punkte
1. Vereinigte Staaten  USA 14:6 9
2. Niederlande  Niederlande 12:9 9
3. Italien  Italien 12:12 7
4. Deutschland  Deutschland 10:11 7
5. Japan  Japan 9:13 7
6. Kuba  Kuba 8:14 6
Gruppe B
Platz Team Sätze Punkte
1. Korea Sud  Südkorea 12:5 9
2. Russland  Russland 13:6 9
3. China Volksrepublik  Volksrepublik China 11:6 8
4. Brasilien  Brasilien 11:7 8
5. Thailand  Thailand 3:13 6
6. Kanada  Kanada 2:15 5
21. Juli Japan Niederlande 0:3
Deutschland Italien 1:3
USA Kuba 3:0
22. Juli Japan USA 2:3
Kuba Deutschland 1:3
Niederlande Italien 3:2
23. Juli USA Niederlande 3:0
Deutschland Japan 3:1
Italien Kuba 2:3
25. Juli Niederlande Kuba 3:2
USA Deutschland 3:1
Japan Italien 3:2
26. Juli Kuba Japan 2:3
Deutschland Niederlande 2:3
Italien USA 3:2
21. Juli Thailand Brasilien 0:3
China Kanada 3:0
Südkorea Russland 3:1
22. Juli Russland Thailand 3:0
Kanada Brasilien 0:3
China Südkorea 3:0
23. Juli Thailand China 0:3
Südkorea Kanada 3:1
Brasilien Russland 2:3
25. Juli Kanada Russland 0:3
Südkorea Thailand 3:0
China Brasilien 1:3
26. Juli Russland China 3:1
Thailand Kanada 3:1
Brasilien Südkorea 0:3

Finalrunde

Bearbeiten
Platz Team Sätze Punkte
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China 15:2 10
2. Russland  Russland 12:5 9
3. Vereinigte Staaten  USA 10:6 8
4. Niederlande  Niederlande 7:13 7
5. Italien  Italien 7:13 6
6. Korea Sud  Südkorea 3:15 5
28. Juli Italien Niederlande 2:3
Russland Südkorea 3:0
USA China 3:0
29. Juli Niederlande Russland 0:3
China Südkorea 3:0
USA Italien 3:0
30. Juli Italien China 1:3
Russland USA 3:1
Südkorea Niederlande 2:3
2. August China Niederlande 3:1
Italien Russland 1:3
USA Südkorea 3:0
3. August Niederlande USA 0:3
Südkorea Italien 1:3
Russland China 0:3

Endstand

Bearbeiten
1. China Volksrepublik  Volksrepublik China
2. Russland  Russland
3. Vereinigte Staaten  USA
4. Niederlande  Niederlande
5. Italien  Italien
6. Korea Sud  Südkorea
7. Brasilien  Brasilien
Deutschland  Deutschland
9. Japan  Japan
Thailand  Thailand
11. Kanada  Kanada
Kuba  Kuba

Auszeichnungen

Bearbeiten
Beste Scorerin Jekaterina Gamowa Russland  Russland
Beste Angreiferin Jelisaweta Tischtschenko Russland  Russland
Beste Blockerin Anastasia Belikowa Russland  Russland
Beste Aufschlägerin Yang Hao China Volksrepublik  Volksrepublik China
Beliebteste Spielerin Paola Cardullo Italien  Italien
Bearbeiten