Velen

Stadt in Nordrhein-Westfalen

Die Stadt Velen liegt im westlichen Münsterland im Nordwesten des Bundeslands Nordrhein-Westfalen im Kreis Borken im Regierungsbezirk Münster. Im Jahr 2023 erhielt Velen den Titel staatlich anerkannter Luftkurort vom Regierungspräsidenten aus Münster verliehen. Von 2003 bis 2023 war Velen ein staatlich anerkannter Erholungsort. Seit dem 23. August 2012 trägt Velen die Bezeichnung Stadt Velen.[2] Ursprünglich besteht die heutige Stadt Velen aus der Zusammenlegung der Gemeinden Ramsdorf und Velen.

Wappen Deutschlandkarte
Velen
Deutschlandkarte, Position der Stadt Velen hervorgehoben
Basisdaten
Koordinaten: 51° 54′ N, 6° 59′ OKoordinaten: 51° 54′ N, 6° 59′ O
Bundesland: Nordrhein-Westfalen
Regierungsbezirk: Münster
Kreis: Borken
Höhe: 57 m ü. NHN
Fläche: 70,75 km2
Einwohner: 13.304 (31. Dez. 2022)[1]
Bevölkerungsdichte: 188 Einwohner je km2
Postleitzahl: 46342
Vorwahl: 02863
Kfz-Kennzeichen: BOR, AH, BOH
Gemeindeschlüssel: 05 5 54 064
Stadtgliederung: 5 Ortsteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Ramsdorfer Str. 19
46342 Velen
Website: www.velen.de
Bürgermeister: Dagmar Jeske (parteilos)
Lage der Stadt Velen im Kreis Borken
KarteKreis BorkenNordrhein-WestfalenKreis KleveKreis WeselKreis CoesfeldKreis CoesfeldNiedersachsenKreis SteinfurtNiederlandeRaesfeldHeidenRhedeBocholtBorkenRekenVelenStadtlohnHeekAhausGescherLegdenSchöppingenGronauVredenSüdlohnIsselburg
Karte

Geografie Bearbeiten

Räumliche Lage Bearbeiten

Velen liegt nördlich des Höhenzugs Die Berge an der Bocholter Aa.

Stadtgliederung Bearbeiten

Velen setzt sich aus den Gebieten der ehemaligen Gemeinden Velen und Ramsdorf zusammen. Diese werden nochmals unterteilt, sodass 5 Ortsteile entstehen:

Nachbargemeinden Bearbeiten

Stadt Südlohn Stadt Gescher
Weseke
(zur Stadt Borken)
  Hochmoor
(zur Stadt Gescher)
Stadt Borken Gemeinde Heiden Gemeinde Reken


Geschichte Bearbeiten

Erstmals schriftlich erwähnt werden die heutigen Ortsteile um 890 (Velen) beziehungsweise 1050 (Ramsdorf).

Während Ramsdorf in der Folgezeit vor allem durch die Verleihung der Stadtrechte im Jahre 1319 und den Bau der Burg 1425 den Charakter einer – wenn auch kleinen – Stadt annahm, stand Velen seit dem Mittelalter unter dem dominanten Einfluss der Herren von Velen. Obschon sie seit 1372 dem Bischof von Münster lehnspflichtig waren, gelang es der Familie von Velen, im Laufe der nächsten Jahrhunderte bis in die obersten Ränge des westfälischen Adels aufzusteigen. Hermann VII. von Velen (1516–1595) begründete die engen Beziehungen Velens zum Emsland, die Dietrich von Velen (1591–1657) mit der Gründung der Stadt Papenburg festigte und ausbaute. Alexander von Velen zu Raesfeld (1599–1675) brachte es als Heerführer der katholischen Liga im Dreißigjährigen Krieg zum kaiserlichen Feldmarschall und wurde als westfälischer Wallenstein bezeichnet.

 
St. Walburga in Velen-Ramsdorf

Die Burg Ramsdorf wurde 1425 für den Münsteraner Fürstbischof Heinrich II. von Moers errichtet. Bereits 1451 in der Münsterischen Stiftsfehde (1450–1457) wurde sie zerstört und anschließend teilweise wieder aufgebaut. Im 17. Jahrhundert verfiel sie erneut. Das heute bestehende rechteckige Backsteingebäude mit Werksteingliederung wurde 1727 von den Brüdern Alexander und Anton Jungeblodt erstellt. Dabei blieben Reste der Anlage des 15. Jahrhunderts, vor allem der runde Eckturm erhalten. Seit 1930 beherbergt die Burg das Museum Burg Ramsdorf. Die 1993 nach neuesten musealen Gesichtspunkten neugestaltete Ausstellung gliedert sich in Abteilungen zur regionalen Ur- und Frühgeschichte, zur Stadt- und Sozialgeschichte sowie zur Naturkunde. Der Burgsaal dient kulturellen Zwecken.

Auf die lange Geschichte der Pfarrei St. Walburga verweist die dreischiffige Hallenkirche St. Walburga, die im Kern 1410 errichtet wurde. Mit dem Bau des Westturms und der beiden Seitenschiffe wurde 1513 begonnen. Die Osterweiterung durch Querschiff und Chor erfolgte von 1912 bis 1914.

Ein weiteres bedeutendes historisches Bauwerk ist das Haus Röllinghoff. An dem Bauernhaus blieb ein Flügel aus dem frühen 16. Jahrhundert erhalten. Im Hauptgeschoss dieses Backsteinbaus befindet sich einer der ältesten in seiner ursprünglichen Form erhaltenen profanen Säle des westlichen Münsterlandes.

Das Schloss Velen mit Ursprüngen aus der ersten Hälfte des 15. Jahrhunderts, erfuhr vor allem unter dem bedeutendsten westfälischen Baumeister, Johann Conrad Schlaun, in der Mitte des 18. Jahrhunderts die Umgestaltung zum späteren Märchenschloss des Münsterlandes. Nach einem verheerenden Brand im Jahr 1931 wurde das Schloss wieder aufgebaut und beherbergte zunächst ein Lazarett, ein Altersheim und dann eine Zollschule. Nach umfangreichen Renovierungs- und Restaurierungsmaßnahmen wurde im Jahr 1988 das heutige Sporthotel eröffnet.

Unterdessen litt die einfache Bevölkerung bis zu Beginn des 19. Jahrhunderts unter den stetig wiederkehrenden Kriegen. Nicht zuletzt die enormen Militärkosten und die ständigen Einquartierungen führten dazu, dass Ramsdorf trotz seiner Stadtrechte nicht über den Status eines sogenannten Wigboldes, einer Stadt mit minderen Rechten, hinauskam. Als im Jahre 1816 Preußen die Herrschaft über das Westmünsterland übernahm, zählte die heutige Gemeinde (mit den damaligen Ämtern Velen und Ramsdorf) 3780 Einwohner. Die Mehrzahl der Einwohner lebte von der Landwirtschaft und betrieb im Neben- und Zuerwerb vor allem Handweberei. Wenn auch weiterhin Armut und Not häufiger Gast in den Häusern Velens und Ramsdorfs waren und viele Menschen ihr Glück in der Auswanderung nach Amerika suchten, so begann doch langsam ein Wandel zum Besseren. Bereits seit 1848 wurden beide Ämter in Personalunion von einem Amtmann in Velen geleitet. Der Ausbau des Schulsystems, die Agrarreformen und die vor Ort seit etwa 1870 maschinell betriebene Textilindustrie brachten beiden Orten wichtige Impulse. Das Velener Adelshaus prägte vor allem durch Ignatz von Landsberg-Velen (1788–1863) und seinen Enkel Maximilian (1847–1902) über die Gemeinde hinaus die westfälische Geschichte. Trotz dieser Entwicklung hatte sich speziell Ramsdorf bis in das 20. Jahrhundert hinein den Charakter einer Ackerbürgerstadt erhalten, die Einwohnerzahl beider Ämter war bis 1900 (4100) ebenfalls kaum gestiegen.

Die Jahre bis 1933 waren für beide Ämter von wechselnder Konjunktur, einem Anwachsen der Bevölkerung und langsamer Modernisierung gekennzeichnet. Als Velen und Ramsdorf 1945 Bilanz der zwölfjährigen Naziherrschaft zogen, waren die materiellen Schäden durch den Weltkrieg lediglich in Ramsdorf von größerer Bedeutung. In personeller wie moralischer Hinsicht aber waren die Verluste unermesslich, mehr als 500 vermisste und gefallene Personen sowie jüdische Familien waren dem Krieg zum Opfer gefallen.

Trotz vieler Schwierigkeiten in den ersten Nachkriegsjahren (z. B. Flüchtlingsproblematik) nahm die Gemeinde nach 1945 eine sehr positive Entwicklung. Neben einer weiteren Verbesserung der Infrastruktur gelang es vor allem, durch die Ansiedlung neuer Betriebe die Wirtschaftskraft zu heben. Im Rahmen der kommunalen Neugliederung, die zu einer effektiveren Verwaltung führte, wurden die Gemeinden Ramsdorf-Stadt und Ramsdorf-Kirchspiel 1959 zur Gemeinde Ramsdorf zusammengeschlossen. Zehn Jahre später erfolgte mit dem Gesetz zur Neugliederung von Gemeinden des Landkreises Borken die Zusammenlegung der drei Velener Gemeinden, Velen-Dorf, Waldvelen und Nordvelen. Mit der Bildung der zweipoligen Gemeinde Velen aus den ehemaligen Gemeinden Velen und Ramsdorf fand diese Entwicklung 1975 durch das Münster/Hamm-Gesetz ihren Abschluss.

Velen ist Sitz der Regionale-2016-Agentur; dies ist die zentrale Steuerungsstelle für den Regionale-Prozess im Westmünsterland.

Eingemeindungen Bearbeiten

Am 1. April 1959 wurden die Gemeinden Kirchspiel Ramsdorf und Stadt Ramsdorf durch Landesgesetz zur neuen Gemeinde Ramsdorf vereinigt.[3] Am 1. Juli 1969 erfolgte die Zusammenlegung der drei Velener Gemeinden Velen-Dorf, Waldvelen und Nordvelen zur neuen Gemeinde Velen.[4] Am 1. Januar 1975 wurde Ramsdorf ein Ortsteil der Gemeinde Velen. Zudem wurde ein Teilgebiet der Nachbargemeinde Heiden mit damals etwa 150 Einwohnern eingegliedert.[5]

Politik Bearbeiten

Kommunalwahl 2020[6]
Wahlbeteiligung: 65,0 % (2009: 58,1 %)
 %
50
40
30
20
10
0
47,2 %
23,5 %
14,9 %
14,4 %
Gewinne und Verluste
im Vergleich zu 2014
 %p
   6
   4
   2
   0
  -2
  -4
  -6
−5,8 %p
+2,9 %p
−2,7 %p
+5,6 %p

Stadtrat Bearbeiten

Die Zusammensetzung des Rats seit den Kommunalwahlen 2009 zeigt die Tabelle.

CDU UWG SPD Grüne
2020 13 7 4 4
2014[7] 14 5 5 2
2009 15 6 3 2

Bürgermeister Bearbeiten

Von 2009 bis 2015 war Christian Schulze Pellengahr Bürgermeister der Gemeinde Velen, zuletzt wurde er 2014 wiedergewählt. Nachdem er bei den Kommunalwahlen 2015 zum Landrat des Kreises Coesfeld gewählt worden war, übernahm der erste Beigeordnete Thomas Brüggemann die Amtsgeschäfte kommissarisch. Bei der Neuwahl am 28. Februar 2016 siegte die parteilose Dagmar Jeske mit 69,9 % der Stimmen deutlich gegen ihren Konkurrenten Thomas Kronenfeld (CDU).[8] 2020 wurde sie mit 52,7 % wiedergewählt.[9]

Wappen, Banner und Flagge Bearbeiten

Die Stadt Velen führt das Wappen, Banner und Dienstsiegel des früheren Amtes Velen-Ramsdorf, wie es der Innenminister mit Erlass vom 17. November 1961 verliehen hat, in der Fassung, wie es der Regierungspräsident zu Münster mit Urkunde vom 14. November 1977 genehmigt hat. Der Rat der Stadt Velen hat am 17. Dezember 2012 zudem die Einführung einer Hissflagge beschlossen, die der Landrat des Kreises Borken – Kommunalaufsicht – am 28. Dezember 2012 genehmigt hat.

 
Rathaus der Stadt Velen

Wappen Bearbeiten

Blasonierung: „Das Wappen der Stadt Velen zeigt im vergrößerten gelben Schildhaupt drei balkenweise gestellte rote Merletten, unten in Blau eine mit gelbem Kreuz besteckte gelbe Ramme.“

Vor der Fusionierung der Gemeinden Velen und Ramsdorf zeigte das Wappen Velens nur die drei roten Merletten (Das Wappen der Familie von Velen.) auf goldenen Grund. Die Merlette ist ein heraldisch gestutzter kleiner, entenartiger Vogel; ihm fehlen Schnabel und Füße. Viele Heraldiker sehen in der Merle eine gestümmelte Amsel. Ramsdorf zeigte in Blau, die mit einem Kreuz besteckte goldene (gelbe) Ramme.[10]

Bearbeiten

Beschreibung des Banners: „Im gelben Bannerhaupt im unteren Teil drei balkenweise gestellte rote Merletten, unten in Blau in der oberen Hälfte eine mit gelbem Kreuz besteckte gelbe Ramme.“ Die Hauptsatzung gibt keine Beschreibung des Banners.

Beschreibung der Flagge: „Die Flagge ist blau und gelb in zwei Bahnen quergestreift und zeigt in der Mitte das Wappen.“ Das Amtsblatt der Stadt Velen gibt folgende völlig unzureichende Beschreibung: „Die Farben des Wappens wiederholen sich in der Farbgebung der Hissflagge.“[11]

Gemeindepartnerschaften Bearbeiten

Kultur und Sehenswürdigkeiten Bearbeiten

Bauwerke Bearbeiten

 
Schloss Velen

Sehenswert sind das Wasserschloss Velen, das seit einigen Jahren als Tagungs- und Sporthotel genutzt wird, sowie die örtlichen katholischen Pfarrkirchen und die Mühle am Thesingbach. Südwestlich liegt das Haus Röllinghoff. Im Sommer ist der artesische Brunnen an der Gemeindegrenze zu Heiden ein beliebtes Ausflugsziel.

Parks Bearbeiten

Velen liegt am Nordrand des Naturparks Hohe Mark-Westmünsterland, der sich durch bewaldete Landschaft auszeichnet.

 
Burg Ramsdorf

Von einem Park mit teilweise uraltem Baumbestand ist das Wasserschloss Velen umgeben. Hier befindet sich auch die Golfanlage des Schlosses. Daran schließt sich südlich der Tiergarten an. Dies ist eine Wald- und Parkanlage, die 2006 wieder der historischen, nach Plänen Johann Conrad Schlauns gestalteten Form angenähert wurde.

Museen Bearbeiten

  • Museum Burg Ramsdorf in Ramsdorf
  • Museum Sägemühle Gut Ross in Velen

Sport Bearbeiten

Der wichtigste Sportverein in Velen ist der TuS Velen 1925, der neben Fußball auch Volleyball und Breitensport anbietet[13].

Velen ist an einige touristische Radrouten angeschlossen, u. a. an die 100-Schlösser-Route, die Flamingoroute, die Aaroute, die Naturpark Hohe Mark Route und die agri-cultura-Route.[14]

Regelmäßige Veranstaltungen Bearbeiten

  • Alljährlich findet im Oktober das Herbstfest Velen-Einfach Einzigartig mit Flohmarkt, Tanz- und Gesangsvorführungen, Verlosungen, Attraktionen für Kinder in Velen statt.
  • Walburgismarkt im Mai: Der Walburgismarkt in Ramsdorf findet jährlich am letzten Sonntag im Mai statt.
  • Schützenfest Ramsdorf im Juli
  • Schützenfest Velen im August
  • Schützenfest Ostendorf im Mai
  • Schützenfest Holthausen an Christi Himmelfahrt
  • Junggesellen Schützenfest Bleking-Holthausen am ersten Samstag nach dem Ramsdorfer Schützenfest
  • Schützenfest Nordvelen an Pfingsten

Persönlichkeiten Bearbeiten

Weblinks Bearbeiten

Commons: Velen – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise Bearbeiten

  1. Bevölkerung der Gemeinden Nordrhein-Westfalens am 31. Dezember 2022 – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes auf Basis des Zensus vom 9. Mai 2011. Landesbetrieb Information und Technik Nordrhein-Westfalen (IT.NRW), abgerufen am 20. Juni 2023. (Hilfe dazu)
  2. AMTSBLATT für die Gemeinde Velen Nummer/Jahrgang: 07/2012 vom 25. Mai 2012
  3. Stephanie Reekers: Die Gebietsentwicklung der Kreise und Gemeinden Westfalens 1817–1967. Aschendorff, Münster Westfalen 1977, ISBN 3-402-05875-8, S. 274.
  4. Martin Bünermann: Die Gemeinden des ersten Neugliederungsprogramms in Nordrhein-Westfalen. Deutscher Gemeindeverlag, Köln 1970, S. 78.
  5. Statistisches Bundesamt (Hrsg.): Historisches Gemeindeverzeichnis für die Bundesrepublik Deutschland. Namens-, Grenz- und Schlüsselnummernänderungen bei Gemeinden, Kreisen und Regierungsbezirken vom 27.5.1970 bis 31.12.1982. W. Kohlhammer, Stuttgart / Mainz 1983, ISBN 3-17-003263-1, S. 312 f.
  6. https://wahlen.citeq.de/20200913/05554064/html5/Ratswahl_NRW_26_Gemeinde_Stadt_Velen.html
  7. https://kreis-borken.de/fileadmin/internet/downloads/fe15/wahlen/2014_Kommunalwahlen.pdf Ergebnisse der Kommunalwahlen am 25. Mai 2014
  8. Borkener Zeitung vom 29. Februar 2016
  9. Bürgermeisterwahl - Kommunalwahlen 2020 in der Stadt Velen - Gesamtergebnis. Abgerufen am 29. September 2020.
  10. Hauptsatzung der Stadt Velen, § 2. (PDF; 121 kB) Abgerufen am 10. Februar 2013.
  11. Amtsblatt der Stadt Velen vom 25.03.2013, S. 29. (PDF; 167 kB) Abgerufen am 23. Juni 2013.
  12. Städtepartnerschaften „Dlugoleka und Velen“ bzw. „Malliß und Velen“ im Internetauftritt der Stadtverwaltung Velen; abgerufen am 3. Januar 2022.
  13. Webseite des TuS Velen. Abgerufen am 25. Juni 2017.
  14. Münsterland e. V.: Radfahren in Velen | Münsterland e. V. Tourismus. Abgerufen am 22. Juni 2017.
  15. Society for the Difussion of Useful Knowledge: The Penny Cyclopaedia of the Society for the Difussion of Useful Knowledge. Charles Knight, 1841, S. 383. eingeschränkte Vorschau in der Google-Buchsuche
  16. Hendrikje Stoffels (PDF; 1,0 MB)