Universität Granada
Die Universität Granada (Spanisch Universidad de Granada, UGR) ist eine Universität in der spanischen Stadt Granada. Sie wurde im Jahr 1531 gegründet und ist in 17 Fakultäten gegliedert.
Universität Granada | |
---|---|
![]() | |
Gründung | 1531[1] |
Trägerschaft | staatlich |
Ort | Granada, Spanien |
Rectora Magnífica | Pilar Aranda[2] |
Studierende | 52881 (2019)[3] |
Mitarbeiter | 3559 (2016)[4] |
Jahresetat | 395,663,000 € |
Netzwerke | Coimbra-Gruppe, IAU[5] |
Website | www.ugr.es |
GeschichteBearbeiten
1526 wurde ein Kolleg zum Studium der Logik, Philosophie, Theologie und des Kirchenrechts auf Initiative Kaiser Karls V. in Granada gegründet.[6] Das Kolleg wurde 1531 durch einen päpstlichen Erlass Clemens VII. zum studium generale erhoben.[7] Die neue Universität umfasste die Fakultäten der Theologie, der Künste (artes) und des Kirchenrechts.[6]
In den letzten Jahren erlebte die Universität das dynamischste Wachstum ihrer über 480-jährigen Geschichte. Ermöglicht wurde dies durch das Universitätsreformgesetz (LRU) und die universitäre Autonomie, welche ein freiere Interpretation moralisch-ethischer Grundsätze möglich machte. So konnte der Bereich der Stammzellenforschung zu einem weltweit führenden Institut ausgebaut werden. Rund 80.000 Menschen arbeiten oder studieren an der Universität Granada.
Zahlen und FaktenBearbeiten
Die Universität ist mit jährlich rund 1.500 Studenten die beliebteste Ziel-Universität für Studierende im Rahmen des europäischen Erasmus-Programms.
FakultätenBearbeiten
- Fakultät der Schönen Künste
- Fakultät für Bibliothekswesen und Dokumentation
- Fakultät für Naturwissenschaften
- Fakultät für Sport
- Fakultät für Pädagogik
- Fakultät für Arbeitswissenschaften
- Fakultät für Volks- und Betriebswirtschaftslehre
- Fakultät für Politik und Soziologie
- Fakultät für Rechtswissenschaften
- Fakultät für Pädagogik und Geisteswissenschaften (in Ceuta)
- Fakultät für Pädagogik und Geisteswissenschaften (in Melilla)
- Fakultät für Pharmazie
- Fakultät für Philosophie und Literatur
- Fakultät für Medizin
- Fakultät für Zahnmedizin
- Fakultät für Psychologie
- Fakultät für Übersetzung
Siehe auchBearbeiten
WeblinksBearbeiten
- Internetseite der Universität Granada (spanisch, englisch, französisch)
EinzelnachweiseBearbeiten
- ↑ https://www.ugr.es/historia/cronologia
- ↑ https://www.ugr.es/universidad/organizacion/gobierno/equipo-de-gobierno/rectora
- ↑ http://transparente.ugr.es/pages/oferta_demanda_academica
- ↑ https://www.ugr.university/pages/aboutugr/statistics_facts_figures
- ↑ List of IAU Members. In: iau-aiu.net. International Association of Universities, abgerufen am 17. August 2019 (englisch).
- ↑ a b Jubor Jílek (Hrsg.): Historical Compendium of European Universities/Répertoire Historique des Universités Européennes. Standing Conference of Rectors, Presidents and Vice-Chancellors of the European Universities (CRE), Geneva 1984, S. 160
- ↑ Willem Frijhoff: Patterns. In: Hilde De Ridder-Symoens (Hrsg.): A History of the University in Europe. Band 2: Universities in Early Modern Europe (1500–1800). Cambridge University Press, 1996, ISBN 0-521-36106-0, S. 43–113 (80–89)